-
- Richtig abrechnen und Geld zurückholen: Die Stiftung Warentest stellt vor, wie Arbeitnehmer, Familien und Rentner das Beste aus der Steuererklärung 2024 rausholen können.
-
- Ein Dienstwagen ist für Angestellte ein interessantes Gehaltsextra mit finanziellen Vorteilen. Wer das Firmenauto privat nutzt, zahlt dafür Steuern. Diese Regeln gelten.
-
- Für die meisten Selbstständigen und immer mehr Rentner ist sie Pflicht, für viele Arbeitnehmer nicht. Doch wer keine Steuererklärung macht, verschenkt oft bares Geld.
-
- Wie viel wird Ihnen am Monatsende ausgezahlt? Mit unserem Gehaltsrechner ermitteln Sie, wie hoch Ihr Nettoverdienst in diesem Jahr ausfällt.
-
- Drei Steuerprogramme im Test unterstützen sehr gut bei der Steuererklärung – alle für den PC. Bei vielen Anwendungen für Smartphone und Browser ist noch Luft nach oben.
-
Steuererklärung: Erfolgreich abrechnen
-
- Wir sagen, wann Sie beim Lohnsteuerhilfeverein oder Steuerberater richtig sind und in welchen Fällen Sie keine Wahl haben. Außerdem: Soviel kostet die Steuerhilfe.
-
- Wer zur Steuererklärung verpflichtet ist, muss sie fristgerecht abgeben. Die Stiftung Warentest nennt die Abgabefristen und gibt Tipps zur Last-Minute-Steuererklärung.
-
- Die Steuererklärung ist für immer mehr Rentner und Pensionäre Pflicht. Die Stiftung Warentest zeigt, was auf sie zukommt und wie sie nicht mehr Steuern zahlen als nötig.
-
- Seit Januar 2025 gilt die neue Grundsteuer. Manche Eigentümer müssen deutlich mehr zahlen und wehren sich vor Gericht. Mittlerweile liegen mehrere Urteile vor.
-
- Läuft ein Steuerverfahren vor einem der obersten Gerichte, können Sie sich mit Ihrem ähnlichen Fall kostenlos einklinken und bestenfalls mitgewinnen.
-
- Kitagebühr, Rad, Deutschlandticket: Wir zeigen 14 Extras vom Chef, mit denen Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Plus: Wie man mit Freibeträgen mehr rausholt.
-
Clever sparen: Mehr Netto vom Brutto
-
- Viele Firmen bauen Stellen ab. Aktuell berichten Medien über geplante Einschnitte bei VW. Wer eine Abfindung erhält, muss sie versteuern. Wir zeigen, was netto bleibt.
-
- Ob Heirat, Kind, Karriere oder Jobverlust – oft lohnt sich ein Steuerklassenwechsel. Lesen Sie, welche die richtige Steuerklasse für Sie ist und was es zu beachten gibt.
-
Steuerrabatte: Mit Homeoffice, Krankheitskosten, Spenden und Co sparen
-
- Das Homeoffice verursacht Kosten, doch die Steuererklärung bringt Geld zurück. Die Stiftung Warentest zeigt, wie Sie Homeoffice-Pauschale und Arbeitszimmer absetzen.
-
- Wie viel Steuern muss ich zahlen? Wie viel spare ich mit zusätzlichen Werbungskosten? Antworten gibt unser Steuersparrechner – auch schon für 2025.
-
- Wer einen Zweitwohnsitz in der Nähe des Arbeitsplatzes hat, kann für die doppelte Haushaltsführung 12 000 Euro pro Jahr von der Steuer absetzen. So funktioniert es.
-
- Verluste lassen sich über die Steuererklärung verrechnen. Bleiben Miese übrig, schiebt das Finanzamt sie zeitlich vor oder zurück. Kapitalverluste folgen eigenen Regeln.
-
- Wir zeigen, wie Sie Ihren Weg zur Arbeit optimal bei der Steuererklärung angeben. Mit unserem Pendlerpauschalen-Rechner können Sie Ihre Werbungskosten gleich ausrechnen.
-
- Ausgaben für Gesundheit, Pflege oder Unwetterschäden können als außergewöhnliche Belastungen die Steuer senken. Ermitteln Sie mit unserem Rechner, ob Sie sparen.
-
- Arzneimittel, Zahnersatz und Pflegedienst kosten Geld. Ist die Belastung außergewöhnlich hoch, beteiligt sich das Finanzamt an den Krankheits- und Pflegekosten.
-
- Neuer Job – neue Wohnung: Wer aus beruflichem Anlass umzieht, kann oft kräftig Steuern sparen. Doch auch bei einem Umzug aus rein privaten Gründen sind Vorteile möglich.
-
- Wer die Regeln für Spenden beachtet, kann sich einen Teil des Geldes über die Steuer zurückholen. Der Spenden-Steuer-Rechner der Stiftung Warentest zeigt, wie viel.
-
- Ein Jobrad vom Arbeitgeber lohnt sich steuerlich. Beliebt sind Leasing-Modelle. Mit unserem Dienstrad-Steuer-Rechner ermitteln Sie schnell, wie sich das für Sie auszahlt.
-
- Wer feiert, kann die Kosten steuerlich geltend machen – zumindest, wenn Kollegen dabei und einige weitere Bedingungen erfüllt sind.
-
- Mit einem Potpourri aus Vorsorgeaufwendungen, Kirchensteuer, Kinderbetreuung, Unterhalt und Spenden lassen sich Steuern sparen. So machen Sie diese Posten geltend.
-
Rente und Pension: So sparen Sie im Ruhestand
-
Im Ruhestand werden immer häufiger Steuern fällig. Der Altersentlastungsbetrag hilft, die Abzüge zu drücken. Auch ältere Berufstätige können profitieren.
-
- Durch die Erhöhung der Renten zum 1. Juli steigen für viele die Steuern. Doch es gibt einige Möglichkeiten, den Anstieg zu begrenzen.
-
- Immer mehr Rentnerinnen und Rentner müssen Steuern zahlen. Mit unserem kostenlosen Steuerrechner können Sie überschlagen, wie viel fällig wird.
-
Steuern für Anleger und Eigentümer von Immobilien
-
- Im Januar müssen viele ETF- und Fondsanleger Steuern auf die Vorabpauschale zahlen. So verstehen Sie die Fondsbesteuerung und Ihre Depotabrechnung.
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es Fördermittel, auch nach dem Regierungswechsel. Unser Rechner zeigt die Konditionen, die derzeit gelten.
-
- Wer Wohnung oder Haus vermietet, muss die Mieteinnahmen versteuern. Gleichzeitig können Vermieter viele ihrer Ausgaben absetzen. Die Stiftung Warentest zeigt, was zählt.
-
Familien: Das sind die besten Steuerspartipps
-
- Kinderbetreuungskosten, Kindergeld und Kinderfreibetrag: 2025 hat es hier einige Änderungen gegeben. Die Stiftung Warentest stellt wichtige Entlastungen für Eltern vor.
-
- Wer in Teilzeit arbeitet, zahlt oft vergleichsweise hohe Steuern. Die Stiftung Warentest gibt Tipps, wie sich das Netto erhöhen lässt.
- Kinderbetreuung kann mehrere Hundert Euro im Monat kosten. Über die Steuererklärung holen Eltern sich einen Teil zurück, ab 2025 gibt es mehr als zuvor.
- Für volljährige Kinder in Studium, Ausbildung oder Praktikum steht Eltern Kindergeld zu. Wir sagen, wann die Familienkasse zahlt und wo es noch Geld gibt.
-
- Ein-Eltern-Familien erhalten doppelt so viel Entlastung wie früher. Das mildert meist nur einen Teil ihrer finanziellen Last.
-
- Ja, wir wollen! Dank Ehegattensplitting können Paare nach der Heirat oft beim Finanzamt sparen. Die Stiftung Warentest zeigt, welche Steuervorteile die Ehe noch bringt.
-
- Hinterbliebene müssen oft eine letzte Steuererklärung für Verstorbene machen. Was dabei wichtig ist und was sich für Ehepartner steuerlich ändert.
-
Post vom Finanzamt: Bescheid prüfen und Einspruch einlegen
-
- Fehler im Steuerbescheid lassen sich innerhalb eines Monats per Einspruch ausbessern. Wir zeigen, wie das geht und helfen mit einem Musterbrief.
-
- Steuerhinterziehung ist strafbar. Mit einer Selbstanzeige lassen sich Schummeleien geraderücken – und Strafen oft vermeiden.
-
- Lehnt das Finanzamt einen Einspruch gegen den Steuerbescheid ab, bleibt nur die Klage. Stiftung Warentest erklärt die Kosten und was Kläger erwarten können.