
Ob von Philips oder Oral-B, aus der Drogerie oder vom Discounter: Unsere Tests elektrischer Zahnbürsten weisen den Weg zur passenden Bürste. Viel kosten muss sie nicht.
Testergebnisse für 74 Elektrische Zahnbürsten
Elektrische Zahnbürsten - zuletzt getestet
Gute elektrische Zahnbürsten können richtig günstig sein. Die Tests der Stiftung Warentest zeigen: Für weniger als 20 Euro sind gute Modelle zu haben, mitunter sind sie kaum schlechter als teure Bürsten für mehrere Hundert Euro. Zwölf Neulinge kommen frisch aus dem Prüflabor – von der Luxusbürste bis zum Schnäppchen. Ein Modell fiel komplett durch, mehrere dieser Bürsten ließen sich im Labor nicht einmal einschalten oder aufladen.
Auch aus vergangenen Tests haben wir etliche Modelle in unserer Datenbank. Zurzeit gibt es die Testergebnisse für 74 elektrische Zahnbürsten, 37 davon sind noch erhältlich.
Warum sich der Test von elektrischen Zahnbürsten für Sie lohnt
Testergebnisse
Nach dem Freischalten sehen Sie die Testergebnisse für 74 elektrische Zahnbürsten. Wir prüfen oszillierend-rotierende Bürsten und Schallzahnbürsten. Markenprodukte von Philips und Oral-B treten an gegen Bürsten von Drogeriemärkten und Discountern. Die Test-Urteile reichen von Gut bis Mangelhaft, die Preise von weniger als 20 Euro bis rund 300 Euro.
Die beste elektrische Zahnbürste für Sie
Die Testergebnisse lassen sich gezielt filtern – etwa danach, wie zuverlässig die Bürsten die Zähne reinigen oder ob sie mit Akku oder wechselbarer Batterie funktionieren. Mit wenigen Klicks finden Sie Ihren persönlichen Testsieger – die beste elektrische Zahnbürste für Ihre Bedürfnisse.
Vorausschauend kaufen
Neue Bürstenköpfe verursachen Folgekosten. Die Preise für Ersatzbürstenköpfe finden Sie in unseren Testergebnissen. Die Unterschiede sind zum Teil enorm. Wer viel reist, sollte außerdem auf eine möglichst lange Akkulaufzeit achten. Einige Anbieter liefern auch spezielle Reiseetuis, in denen sich die Bürsten sicher transportieren und sogar aufladen lassen.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten können Sie alle Testberichte zum Thema elektrische Zahnbürsten aus der Zeitschrift test als PDF downloaden.
Testergebnisse für 74 Elektrische Zahnbürsten
Zahnbürsten-Typen: Rotierend oder Schallzahnbürste
Zwei Typen von elektrischen Zahnbürsten bietet der Markt: rotierend-oszillierende Modelle und Schallzahnbürsten, die stark vibrieren. Die Rotierenden haben einen runden Bürstenkopf, Schallzahnbürsten einen länglichen. Wir prüfen grundsätzlich Modelle beider Gruppen. Hinsichtlich der Reinigungsleistung zeigt keines der beiden Systeme eindeutige Vorteile.
Beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste sollte deshalb das eigene Putzverhalten eine Rolle spielen: Mit einer Rundkopfzahnbürste muss man jeden Zahn einzeln reinigen. Schallaktive Zahnbürsten dagegen säubern mit ihren länglichen Köpfen mehr Fläche auf einmal. Für alle, die es bei der Zahnreinigung gern bequem haben, können Schallzahnbürsten daher die bessere Wahl darstellen.
Ultraschall-Zahnbürsten
Diese Zahnbürsten prüft die Stiftung Warentest aus verschiedenen Gründen nicht. So haben sie etwa eine deutlich geringere Marktbedeutung und werden oft nur im System mit einer speziellen Zahnpasta angeboten. Die Putzergebnisse wären daher nicht mit denen herkömmlicher elektrischer Zahnbürsten vergleichbar, die wir im Labor ohne Zahnpasta ermitteln.
Tipp: Schon vor dem Bezahlen können Sie alle Modelle sehen, die wir geprüft haben. Sie können die Liste unter anderem nach oszillierend-rotierenden Zahnbürsten oder schallaktiven Zahnbürsten filtern.
Zahnputz-Apps können Technik-Fans motivieren
Einige Anbieter bringen zu ihren elektrischen Bürsten auch Zahnputz-Apps auf den Markt. Wir haben die Putz-Apps von Philips, Oral-B und Playbrush geprüft. Verbinden lassen sich Bürste und Smartphone per Bluetooth. Vor allem eins haben die Apps gemeinsam: Sie legen ein Augenmerk auf die Putzzeit – denn zwei Minuten sollten nicht unterschritten werden.
Wenn Sie Spaß daran haben, können Sie die Apps als Motivationshilfe oder Kontrollinstanz in die täglich Pflegeroutine einbauen. Jede App bietet zudem weitere Funktionen an. Doch Vorsicht: Lassen Sie sich durch Zusatzfunktionen der Apps – etwa Musik oder Quizfragen – nicht vom gründlichen Putzen ablenken. Und: Mit Installation und Nutzung der Apps werden stets Daten erhoben und zum Teil an Dritte übermittelt – je nach App mal mehr, mal weniger.
Tipp: Was ist die richtige Putztechnik? Welche Zahnpasta eignet sich für wen? Diese und andere Fragen beantworten wir in unseren FAQ Zahnpflege.
Zahnmodelle und Putzmaschine: Elektrische Zahnbürsten im Test
Um die Putzergebnisse der verschiedenen Zahnbürsten in unseren Tests möglichst objektiv vergleichen zu können, prüfen wir elektrische Zahnbürsten mithilfe von speziellen Zahnmodellen und einer Putzmaschine. Details zeigt unsere Bildergalerie unten.
Mehrere Experten beurteilen zudem die Handhabung der Bürsten, etwa wie gut sie damit beim Zähneputzen an schwer erreichbare Stellen gelangen, wie handlich und wie laut sie sind. Überdies ermitteln wir den Stromverbrauch und simulieren im Labor für jede Zahnbürste eine zirka sechsjährige Benutzung durch zwei Personen, um die Haltbarkeit zu prüfen.
Bildergalerie: So testet die Stiftung Warentest Zahnbürsten
Testergebnisse für 74 Elektrische Zahnbürsten
Was sonst noch zählt: Alle Tests rund um gesunde Zähne
Die Stiftung Warentest hat viele weitere Tests rund um die Zahnpflege. Die besten Produkte für Ihre Zähne finden Sie zum Beispiel im Zahnpasta-Test, Kinderzahnpasta-Test, Zahnseide und Interdentalbürsten-Test oder im Mundspüllösungen-Test. Was Zähne wirklich aufhellt, steht in unseren FAQ zu Bleaching, Aktivkohle und Co.
Testergebnisse für 74 Elektrische Zahnbürsten
-
- Welche Zahnpasta eignet sich für wen? Worauf kommt es bei Kinderzähnen an? Muss Zahnseide wirklich sein? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnpflege.
-
- In Biomärkten gehören Zahnputztabletten und -pulver zum Zähneputzen schon länger zum Sortiment, inzwischen finden sich die Konkurrenten zur herkömmlichen Zahncreme...
-
- Zähne sollen nicht nur gesund sein, sondern auch schön aussehen und möglichst weiß strahlen. Die Stiftung Warentest beantwortet die wichtigsten Fragen zum Zähnebleichen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Seit ca. 10 Jahren wird von uns eine elektrische Zahnbürste von Braun zu unserer Zufriedenheit genutzt. Nur der Accu schwächelt und muss nach ca. 3 Tagen aufgeladen werden. Als Alternative haben wir vor 2 Jahren das Modell von DM gekauft, auch wegen des günstigen Preises. Anfangs ganz gut, aber nach einem Jahr hielt die Acculadung nicht mehr als 1 Tag. Nach 2 Jahren ging nichts mehr. Ich hatte dann die Öffnung für die Entnahme des Accus aufgeschraubt, da kam mir schon Wasser entgegen. Vermutlich ist die Dichtung an der Oberseite nicht nicht in Ordnung. Als Ersatzgerät haben wir uns wieder für ein Gerät von Braun entschieden. Der Drucksensor des Geräte zeigt ein rotes Licht wenn der Druck zu stark ist. Dies als Hinweis für vorstehende Kommentare.
Fazit: Wer billig kauft, kauft zweimal.
@Frank.xxx: Die Reinigungsleistung einer Zahnbürste ist immer ein Zusammenspiel verschiedener Parameter. Dabei spielen die Form und Bewegung (Vibration und Frequenz) der Büste genauso eine Rolle wie die Qualität der Borste. In der Praxis ist die Reinigungsleistung natürlich auch von der persönlichen Handhabung abhängig.
Die nur befriedigende Bewertung der Handhabung ist vor allem dem Fehlen einer deutschen Gebrauchsanleitung geschuldet. Dass die Boombrush mittels eines USB-Kabels geladen wird fließt nicht in die Bewertung ein.
@varvara: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Ihren Wunsch auch Lautstärke und Vibrationsstärke mit in den Test einzubeziehen geben wir gerne an die Fachredaktion weiter.
Zum erstenmal wirklich enttäuscht S.W. Immerhin fast 5 Euro und meine Fragen gar nicht beantwortet. Was ist mit Laustärke/Vibrationststärke? Spielt grosse Rolle für Auswahl bei Menschen mit (sehr schmerzhaften!) Gesichtsneuralgien. Wieso findet man nun auch bei Ihnen praktisch nichts diesbezüglich Hilfreiches ?!
Guten Tag,
Vielen dank für den Test! Eine gute Zahnpflege finde ich sehr wichtig.
Zahnreinigungsbewertung:
Könnt Ihr bitte erläutern warum die Boombrush mit Abstand die beste Zahnreinigung macht ? Sind es vielleicht die besonders guten Borsten der Bürste ?
Nachhaltigkeit:
Ich kann Eure Abwertung bei der HAndhabung nicht teilen, dass kein Ladegerät dabei ist. EIn USB Ladegerät hat (fast) jeder und das auch dafür einzusetzen ist doch gut. Im Gegenteil: die relativ kurze Akkulebenszeit bei ORAL B hat dazu geführt, dass ich in meinem Haushalt inzwischen 8 LAgDegräte rumfliegen habe, die ich nicht gebrauchen kann und wertvolle Rohstoffe in den Müll befördern. Wie man den größeren Akku bei Boombrush bewerten soll kann ich nicht so einfach sagen. Das wäre dann nachhaltig, wenn die Zahnbürste auch sehr lange hält.