
Große Auswahl. Die Tests von elektrische Zahnbürsten der Stiftung Warentest helfen bei der Entscheidung für das richtige Modell. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Ob von Philips oder Oral-B, aus der Drogerie oder vom Discounter: Unsere Tests elektrischer Zahnbürsten weisen den Weg zur passenden Bürste. Viel kosten muss sie nicht.
freischalten
Testergebnisse für 63 Elektrische ZahnbürstenElektrische Zahnbürsten - zuletzt getestet
Gute elektrische Zahnbürsten können richtig günstig sein. Die Tests der Stiftung Warentest zeigen: Gute Modelle sind für weniger als 20 Euro zu haben. Und sie sind mitunter kaum schlechter als Bürsten für mehrere Hundert Euro.
In unserer Datenbank gibt es die Testergebnisse für 63 elektrische Zahnbürsten, 36 davon sind noch erhältlich. Neu dabei sind seit November 2023 zehn aktuelle Modelle aller Preisklassen. Mehrere Modelle sind echte Schnäppchen mit dem derzeit besten Qualitätsurteil Gut.
Warum sich der Test von elektrischen Zahnbürsten für Sie lohnt
Testergebnisse
Unsere Datenbank enthält Testergebnisse für 63 elektrische Zahnbürsten. Die Stiftung Warentest prüft oszillierend-rotierende Bürsten und Schallzahnbürsten. Markenprodukte von Philips Sonicare und Oral-B treten an gegen Bürsten von Drogeriemärkten und Discountern. Die Test-Urteile reichen von Gut bis Mangelhaft, die Preise von weniger als 20 Euro bis mehr als 300 Euro.
Die beste elektrische Zahnbürste für Sie
Die Ergebnisse lassen sich gezielt filtern – etwa danach, wie zuverlässig die Bürsten die Zähne reinigen oder ob sie eine Andruckkontrolle haben, also warnen, wenn mit zu viel Druck geputzt wird. Mit wenigen Klicks finden Sie Ihren persönlichen Testsieger.
Vorausschauend kaufen
Neue Bürstenköpfe verursachen Folgekosten. Die Preise für Ersatzbürstenköpfe finden Sie in unserer Tabelle. Die Unterschiede sind zum Teil enorm. Wer viel reist, sollte außerdem auf eine lange Akkulaufzeit achten.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie alle Testberichte zu elektrischen Zahnbürsten aus der Zeitschrift test seit 2019 als PDF.
freischalten
Testergebnisse für 63 Elektrische ZahnbürstenZwei Typen: Rotierende Bürsten und Schallzahnbürsten im Test
Zwei Typen von elektrischen Zahnbürsten bietet der Markt: rotierend-oszillierende Modelle und Schallzahnbürsten, die stark vibrieren. Die Rotierenden haben einen runden Bürstenkopf, Schallzahnbürsten einen länglichen. Wir prüfen grundsätzlich Modelle beider Gruppen. Hinsichtlich der Reinigungsleistung zeigt keines der beiden Systeme eindeutige Vorteile. Gute elektrische Zahnbürsten finden sich in beiden Gruppen.
Beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste sollte deshalb das eigene Putzverhalten eine Rolle spielen: Mit einer Rundkopfzahnbürste muss man jeden Zahn einzeln reinigen. Schallaktive Zahnbürsten dagegen säubern mit ihren länglichen Köpfen mehr Fläche auf einmal. Für alle, die es bei der Zahnreinigung gern bequem haben, können Schallzahnbürsten daher die bessere Wahl darstellen.
Tipp: Schon vor dem Bezahlen können Sie alle Modelle sehen, die wir geprüft haben. Sie können die Liste unter anderem nach oszillierend-rotierenden Zahnbürsten oder schallaktiven Zahnbürsten filtern.
Ultraschall-Zahnbürsten
Diese Zahnbürsten prüft die Stiftung Warentest aus verschiedenen Gründen nicht. So haben sie etwa eine deutlich geringere Marktbedeutung und werden oft nur im System mit einer speziellen Zahnpasta angeboten. Die Putzergebnisse wären daher nicht mit denen herkömmlicher elektrischer Zahnbürsten vergleichbar, die wir im Labor ohne Zahnpasta ermitteln.
Zahnputz-Apps können Technik-Fans motivieren
Einige Anbieter bringen zu ihren elektrischen Bürsten auch Zahnputz-Apps auf den Markt. Wir haben vier Putz-Apps prüft (Link nach Freischaltung verfügbar): von Philips, Oral-B, Playbrush und Xiaomi. Verbinden lassen sich Bürste und Smartphone per Bluetooth. Wer Spaß daran hat, kann die Apps als Motivationshilfe oder Kontrollinstanz in die täglich Pflegeroutine einbauen. Mit Installation und Nutzung der Apps werden jedoch stets Daten erhoben und zum Teil an Dritte übermittelt – je nach App mal mehr, mal weniger.
Zahnmodelle und Putzmaschine: Elektrische Zahnbürsten im Vergleich
Um die Putzergebnisse der verschiedenen Zahnbürsten in unseren Tests möglichst objektiv vergleichen zu können, prüfen wir elektrische Zahnbürsten mithilfe von speziellen Zahnmodellen und einer Putzmaschine. Details sehen Sie in den Bildern unten.
Mehrere Experten beurteilen zudem die Handhabung der Bürsten, etwa wie gut sie damit beim Zähneputzen an schwer erreichbare Stellen gelangen, wie handlich und wie laut die Zahnbürsten sind. Überdies ermitteln wir den Stromverbrauch und simulieren im Labor für jede Zahnbürste eine zirka sechsjährige Benutzung durch zwei Personen, um die Haltbarkeit zu prüfen.
Griffe im Schadstoff-Check
In vielen Griffen konnten wir in unseren Tests kritische Stoffe wie Weichmacher nachweisen, etwa in Werkzeug, Ergometern oder Kinderrollern. Deshalb haben wir im aktuellsten Testlauf auch die elektrischen Zahnbürsten auf Schadstoffe untersucht. Alle weichen Kunststoffe der Geräte, die beim Putzen Kontakt mit der Hand haben, waren in diese Prüfung einbezogen. Ergebnis: Wir können entwarnen.
Gehalte unauffällig. Zwar fanden wir in einzelnen Materialien der Griffe sehr geringe Gehalte an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK). In den nachgewiesenen Mengen sind sie aber kein Grund zur Sorge. Phthalat-Weichmacher und kurzkettige Chlorparaffine waren in den Griffen gar nicht nachweisbar.
Bildergalerie: So testet die Stiftung Warentest Zahnbürsten
freischalten
Testergebnisse für 63 Elektrische ZahnbürstenWas sonst noch zählt: Alle Tests rund um gesunde Zähne
Die Stiftung Warentest hat viele weitere Tests rund um die Zahnpflege. Die besten Produkte für Ihre Zähne finden Sie zum Beispiel im Zahnpasta-Test, Kinderzahnpasta-Test, Zahnseide und Interdentalbürsten-Test oder im Mundspüllösungen-Test. Fragen zur Mundhygiene beantworten wir in unserem FAQ Zahnpflege.
freischalten
Testergebnisse für 63 Elektrische Zahnbürsten-
- Ein paar Monate Putzvergnügen – schon muss der Bürstenkopf der elektrischen Zahnbürste ersetzt werden. Das kann kosten, wenn man Original-Ersatzbürsten kauft. Die...
-
- Welche Zahnpasta eignet sich für wen? Worauf kommt es bei Kinderzähnen an? Muss Zahnseide wirklich sein? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnpflege.
-
- Ab Donnerstag, 19. Dezember 2019, bietet Lidl in seinen Filialen und online eine elektrische Zahnbürste von Braun als Aktionsware an. Das Modell – die Oral-B-Pro 3400 –...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@OrSz80: Vielen Dank für Ihren persönlichen Erfahrungsbericht hinsichtlich der App von Oral-B. Für Kritik, Kommentare und Anregungen rund um unsere Testarbeit haben wir immer ein offenes Ohr. Denn wir wollen eine Zeitschrift machen, die unseren Lesern gute, ausgewogene Informationen und Tests bietet. Dabei ist der stetige Austausch mit Lesern und Fachleuten unentbehrlich und ausdrücklich erwünscht. Nur so können wir aktuelle und hilfreiche Aufklärung leisten und interessante Tests veröffentlichen. Dementsprechend wurde Ihr Hinweis an die Fachredaktion zur Kenntnis weitergeleitet.
@hubertus0: Budni gibt es nicht nur im Raum Hamburg. Laut Webseite gibt es derzeit mehr als 195 budnis, auch in Mannheim, Offenburg, Lahr, Hirschberg, Wald-Michelbach, Potsdam sowie mehrere Filialen in Berlin: https://www.budni.de/unternehmen/ueber-uns
Sie bewerten die App von Oral-B als ausgereift. Erstmal würde ich ein Softwareprodukt kaum aus ausgereift bezeichnen; und wenn der Vergleich erlaubt sei, hatte die App (unter Android) wohl ähnlich eines Weines eine lange Reifezeit von fast einem Jahr. Denn so lange war die App unter Android quasi unnutzbar. Ich habe viele Telefonnate und Mails mit dem P&G-Support verbracht, um die Mitarbeiter davon zu überzeugen, dass der Fehler nicht auf meiner Seite des Telefonhörers lag. Die Bewertungen im PlayStore sprachen eigentlich Bände.
Die Kommunikation war insgesamt unterirdisch. Zunächste wurde ein Update in 3 Monaten versprochen, war das rum, wurden 2 Monate in Aussicht gestellt usw.
Insgesamt bleibt der Nutzen der App in Familienhaushalten sehr beschränkt, wenn man nicht ein festes Device im Bad stehen hat. Der Wechsel zwischen mehreren Geräte ist im Alltag nicht praktikabel.
Dennoch. Die Putzleistung ist die beste, die wir jemals erlebt haben (dürfte in etwa unser 10. Modell sein).
So sehr ich schätze, wenn auch preiswerte Produkte gut abschneiden:
Das Testergebnis ist wertlos, wenn der Anbieter (Budni) keinen Webshop betreibt und die nächste Filiale hunderte Kilometer entfernt ist.
Budni ist vorwiegend im Raum Hamburg vertreten.
@at-reinhardt: Mit unseren Tests der elektrischen Zahnbürsten wollen wir ein möglichst breites Spektrum an Zahnbürsten abdecken und beziehen daher auch Bürsten aus dem Onlinehandel sowie regionale Angebote wie die Budni Zahnbürste mit ein. Budni betreibt zahlreiche eigene Filialen überwiegend in Hamburg und Umkreis. Informationen dazu finden Sie im Netz auf der Budni Webseite. Ein Onlinekauf ist allerdings nach unserem Kenntnisstand nicht möglich.