Elektrische Zahnbürsten im Test Von Luxus bis Schnäpp­chen

394
Elektrische Zahnbürsten im Test - Von Luxus bis Schnäpp­chen

Große Auswahl. Die Tests der Stiftung Warentest helfen bei der Entscheidung für die richtige elektrische Zahnbürste. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Ob von Philips oder Oral-B, aus der Drogerie oder vom Discounter: Unsere Tests elektrischer Zahnbürsten weisen den Weg zur passenden Bürste. Viel kosten muss sie nicht.

Elektrische Zahnbürsten im Test Testergebnisse für 74 Elektrische Zahnbürsten

Gute elektrische Zahnbürsten können richtig günstig sein. Die Tests der Stiftung Warentest zeigen: Für weniger als 20 Euro sind gute Modelle zu haben, mitunter sind sie kaum schlechter als teure Bürsten für mehrere Hundert Euro. Zwölf Neulinge kommen frisch aus dem Prüflabor – von der Luxusbürste bis zum Schnäpp­chen. Ein Modell fiel komplett durch, mehrere dieser Bürsten ließen sich im Labor nicht einmal einschalten oder aufladen.

Auch aus vergangenen Tests haben wir etliche Modelle in unserer Daten­bank. Zurzeit gibt es die Testergebnisse für 74 elektrische Zahnbürsten, 37 davon sind noch erhältlich.

Warum sich der Test von elektrischen Zahnbürsten für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Nach dem Frei­schalten sehen Sie die Testergebnisse für 74 elektrische Zahnbürsten. Wir prüfen oszillierend-rotierende Bürsten und Schall­zahnbürsten. Marken­produkte von Philips und Oral-B treten an gegen Bürsten von Drogeriemärkten und Discountern. Die Test-Urteile reichen von Gut bis Mangelhaft, die Preise von weniger als 20 Euro bis rund 300 Euro.

Die beste elektrische Zahnbürste für Sie

Die Test­ergeb­nisse lassen sich gezielt filtern – etwa danach, wie zuver­lässig die Bürsten die Zähne reinigen oder ob sie mit Akku oder wechsel­barer Batterie funk­tionieren. Mit wenigen Klicks finden Sie Ihren persönlichen Testsieger – die beste elektrische Zahnbürste für Ihre Bedürf­nisse.

Voraus­schauend kaufen

Neue Bürs­tenköpfe verursachen Folge­kosten. Die Preise für Ersatz­bürs­tenköpfe finden Sie in unseren Test­ergeb­nissen. Die Unterschiede sind zum Teil enorm. Wer viel reist, sollte außerdem auf eine möglichst lange Akku­lauf­zeit achten. Einige Anbieter liefern auch spezielle Reiseetuis, in denen sich die Bürsten sicher trans­portieren und sogar aufladen lassen.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten können Sie alle Testberichte zum Thema elektrische Zahnbürsten aus der Zeit­schrift test als PDF downloaden.

Elektrische Zahnbürsten im Test Testergebnisse für 74 Elektrische Zahnbürsten

Zahnbürsten-Typen: Rotierend oder Schall­zahnbürste

Zwei Typen von elektrischen Zahnbürsten bietet der Markt: rotierend-oszillierende Modelle und Schall­zahnbürsten, die stark vibrieren. Die Rotierenden haben einen runden Bürs­tenkopf, Schall­zahnbürsten einen läng­lichen. Wir prüfen grund­sätzlich Modelle beider Gruppen. Hinsicht­lich der Reinigungs­leistung zeigt keines der beiden Systeme eindeutige Vorteile.

Beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste sollte deshalb das eigene Putz­verhalten eine Rolle spielen: Mit einer Rund­kopf­zahnbürste muss man jeden Zahn einzeln reinigen. Schall­aktive Zahnbürsten dagegen säubern mit ihren läng­lichen Köpfen mehr Fläche auf einmal. Für alle, die es bei der Zahn­reinigung gern bequem haben, können Schall­zahnbürsten daher die bessere Wahl darstellen.

Ultra­schall-Zahnbürsten

Diese Zahnbürsten prüft die Stiftung Warentest aus verschiedenen Gründen nicht. So haben sie etwa eine deutlich geringere Markt­bedeutung und werden oft nur im System mit einer speziellen Zahnpasta angeboten. Die Putz­ergeb­nisse wären daher nicht mit denen herkömm­licher elektrischer Zahnbürsten vergleich­bar, die wir im Labor ohne Zahnpasta ermitteln.

Tipp: Schon vor dem Bezahlen können Sie alle Modelle sehen, die wir geprüft haben. Sie können die Liste unter anderem nach oszillierend-rotierenden Zahnbürsten oder schallaktiven Zahnbürsten filtern.

Zahnputz-Apps können Technik-Fans moti­vieren

Einige Anbieter bringen zu ihren elektrischen Bürsten auch Zahnputz-Apps auf den Markt. Wir haben die Putz-Apps von Philips, Oral-B und Playbrush geprüft. Verbinden lassen sich Bürste und Smartphone per Bluetooth. Vor allem eins haben die Apps gemein­sam: Sie legen ein Augen­merk auf die Putz­zeit – denn zwei Minuten sollten nicht unter­schritten werden.

Wenn Sie Spaß daran haben, können Sie die Apps als Motivations­hilfe oder Kontroll­instanz in die täglich Pflegeroutine einbauen. Jede App bietet zudem weitere Funk­tionen an. Doch Vorsicht: Lassen Sie sich durch Zusatz­funk­tionen der Apps – etwa Musik oder Quizfragen – nicht vom gründlichen Putzen ablenken. Und: Mit Installation und Nutzung der Apps werden stets Daten erhoben und zum Teil an Dritte über­mittelt – je nach App mal mehr, mal weniger.

Tipp: Was ist die richtige Putz­technik? Welche Zahnpasta eignet sich für wen? Diese und andere Fragen beant­worten wir in unseren FAQ Zahnpflege.

Zahnmodelle und Putz­maschine: Elektrische Zahnbürsten im Test

Um die Putz­ergeb­nisse der verschiedenen Zahnbürsten in unseren Tests möglichst objektiv vergleichen zu können, prüfen wir elektrische Zahnbürsten mithilfe von speziellen Zahnmodellen und einer Putz­maschine. Details zeigt unsere Bildergalerie unten.

Mehrere Experten beur­teilen zudem die Hand­habung der Bürsten, etwa wie gut sie damit beim Zähneputzen an schwer erreich­bare Stellen gelangen, wie hand­lich und wie laut sie sind. Über­dies ermitteln wir den Strom­verbrauch und simulieren im Labor für jede Zahnbürste eine zirka sechs­jährige Benut­zung durch zwei Personen, um die Halt­barkeit zu prüfen.

Bildergalerie: So testet die Stiftung Warentest Zahnbürsten

Elektrische Zahnbürsten im Test Testergebnisse für 74 Elektrische Zahnbürsten

Was sonst noch zählt: Alle Tests rund um gesunde Zähne

Die Stiftung Warentest hat viele weitere Tests rund um die Zahn­pflege. Die besten Produkte für Ihre Zähne finden Sie zum Beispiel im Zahnpasta-Test, Kinderzahnpasta-Test, Zahnseide und Interdentalbürsten-Test oder im Mundspüllösungen-Test. Was Zähne wirk­lich aufhellt, steht in unseren FAQ zu Bleaching, Aktivkohle und Co.

Elektrische Zahnbürsten im Test Testergebnisse für 74 Elektrische Zahnbürsten

394

Mehr zum Thema

394 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Noßi am 09.06.2023 um 16:56 Uhr
DM Dontodent : Haltbarkeit des Bürstenaufsatz

Schon nach ca 7-10 Tagen rotiert der Bürstenaufsatz kaum noch, er vibriert nur noch leicht.

HeiHarTEST am 30.05.2023 um 10:07 Uhr
Apa Care Sonic: 2-Minuten-Timer, was soll das?

Die Apa Care Sonic schaltet sich alle 30 Sekunden kurz aus, um "den Wechsel des Bürstenbereichs" zu signalisieren. Soweit ist das ja noch OK, aber nach 2 Minuten schaltet sich das Gerät komplett aus. Was soll das? Warum kann ich nicht selbst entscheiden, wie lange ich meine Zähne putzen will??? Ich benötige etwas mehr als 2 Minuten und muss dann immer das Gerät wieder einschalten. Leider ist diese Funktion in der Gebrauchsanleitung nicht beschrieben, sonst hätte ich vom Kauf abgesehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 22.05.2023 um 14:12 Uhr
Bezugsquelle

@warg: Sie können die elektrische Zahnbürste Philips Sonicare 9400 direkt über den Anbieter kaufen. Auch finden Sie dort ein entsprechendes Händlerverzeichnis: https://www.philips.de/

warg am 21.05.2023 um 23:11 Uhr
Produktbezeichnung falsch?

Hallo,
ich finde beispielsweise die Philips Sonicare 9400 nicht, weder wenn ich den Namen suche, noch das Modell HX992B. Woher wurden die Produkte bezogen bzw. wo sind diese verfügbar? Sind diese online nicht verfügbar? Dass ich unter dem Modellnamen überhaupt nichts hilfreiches finde, verwundert mich etwas. Wurde das Produkt ggf. zurückgezogen?
Viele Grüße

derMythos am 26.02.2023 um 22:16 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.