Smartphones im Test Gute Handys für weniger als 200 Euro

500
Smartphones im Test - Gute Handys für weniger als 200 Euro

Handys im Vergleich. Im Smartphone-Test der Stiftung Warentest werden die Geräte in sechs Disziplinen geprüft, um das beste Modell zu finden. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Güns­tiges Einstiegs­handy oder teures Edel-Smartphone? Top-Kamera und lange Akku­lauf­zeit? Der Smartphone-Test weist den Weg zum passenden Handy.

Smartphones im Test Testergebnisse für 374 Smartphones

Telefonieren, Nach­richten verschi­cken, im Internet surfen − für die meisten Menschen ist der Alltag ohne Smartphone kaum denk­bar. Umso wichtiger, dass auf die Geräte Verlass ist. Welches Modell Testsieger ist, welche die besten Kameras oder Akkus haben und bei welchen es an der Stabilität oder den Grund­funk­tionen hapert, das beant­wortet der Smartphone-Test der Stiftung Warentest. Vergleichen lohnt sich.

Update: Im März sind 21 aktuelle Handys neu in die Test­daten­bank einge­laufen. Besonders im Fokus stehen die prominenten Flaggschiff-Modelle von Samsung Galaxy S23, S23+ und S23 Ultra. Neu in der Daten­bank finden Sie aber auch das Google Pixel 7 und 7 Pro sowie güns­tigere Geräte wie zum Beispiel das Samsung Galaxy A23 oder das Realme C33.

Warum sich der Smartphone-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Im Smartphone-Vergleich der Stiftung Warentest finden Sie Test­ergeb­nisse für fast alle aktuell erhältlichen Handys: von gut bis mangelhaft. Mit dabei sind teure Smartphones von Apple und Samsung sowie güns­tige Modelle von Google und Nothing.

Die besten Smartphones für Sie

Meist reichen wenige Klicks: Filtern Sie nach Ihren persönlichen Kriterien und finden Sie die Smartphones, die zu Ihren Bedürf­nissen und Vorlieben passen. Zu jedem Modell gibt es Ausstattungs­infos, Fotos und täglich aktuelle Preise.

Kauf­beratung

Welche Hand­ymarke ist die beste? Im kostenlosen Bereich steht unsere Analyse, welche Smartphone-Hersteller immer wieder gute Smartphones bauen. Mit überraschendem Ergebnis.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie Zugriff auf die Testberichte des Handy-Vergleichs aus der Zeit­schrift test.

Smartphones im Test Testergebnisse für 374 Smartphones

Smartphones im Vergleich: Das passende Gerät dabei?

Für den einen mag ein starker Handy-Akku wichtig sein. Für die andere eine leistungs­fähige Smartphone-Kamera, die auch unter schwierigen Licht­verhält­nissen gute Fotos schießen kann. Die nächsten achten ausschließ­lich auf den Preis. Je nach eigenen Bedürf­nissen und Vorlieben fallen beim Smartphone-Kauf andere Kriterien ins Gewicht. Mit unseren Prüf­ergeb­nissen und den Filter­möglich­keiten können alle das für sich passende Modell aus den über 300 Smartphones in unserer Daten­bank finden.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie alle getesteten Modelle sehen und sich zum Beispiel über Ausstattungs­details informieren, etwa den Speicher­platz oder ob eine Dual-Sim-Funk­tion vorhanden ist.

Smartphones im Test - Gute Handys für weniger als 200 Euro

Preis-Leistungs­verhältnis: Die britische Firma Nothing schlägt gleich vom Markt­start weg mit dem Erst­ling Phone (1) etliche teurere Smartphones. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Die Systemfrage: Android oder iOS?

Eine wichtige Vorentscheidung bei der Suche nach dem passenden Smartphone fällt durch die Wahl des Betriebs­systems. Inzwischen haben Käufe­rinnen und Käufer fast nur noch die Wahl zwischen Android-Handys oder iPhones.

Betriebs­system Android im Über­blick

Das spricht für Android: Android wird unter Federführung von Google entwickelt, der Programm­code ist frei verfügbar. Das System gilt als flexibel und offen. Googles Play Store bietet eine sehr große Zahl an Zusatz­programmen. Doch auch Apps aus anderen Quellen lassen sich installieren. Viele Android-Handys haben einen Steck­platz für Speicherkarten. Zum einfachen Austausch von Musik und anderen Dateien lassen sie sich als USB-Lauf­werk oder über das Media Transfer Protocol (MTP) an den PC anschließen.

Das spricht dagegen: Handyanbieter passen das Android-System häufig individuell an ihre Geräte an und sind auch dafür zuständig, Software-Aktualisierungen für ihre Handys zu liefern. Deshalb müssen Nutzer je nach Marke und Modell länger auf Sicher­heits­updates oder die neueste Android-Version warten oder erhalten sie schon kurz nach dem Kauf nicht mehr.

Im Handy-Test: Handys mit dem Betriebssystem Android

Betriebs­system iOS im Über­blick

Das spricht für iOS: iOS von Apple läuft außer auf dem iPhone auch auf dem iPod Touch und einigen iPads. Das System ist beliebt wegen seiner einfachen Steuerung. Zudem funk­tioniert die Synchronisierung zwischen verschiedenen Apple-Geräten eines Nutzers recht reibungs­los, sofern Apples Cloud-Angebote benutzt werden. Apple versorgt seine Geräte relativ lange mit Updates.

Das spricht dagegen: Apps kommen nur aus Apples App Store, wofür ein Nutzer­konto erforderlich ist. Alternative App Stores gibt es nicht. Der interne Speicher von iOS-Geräten lässt sich nicht mit Speicherkarten erweitern. Der Zugriff auf den Speicher ist stark beschränkt. Der lokale Daten­austausch mit dem PC läuft über das Programm iTunes. Es muss aus dem Internet geladen werden. Zudem ist die Auswahl an Geräten mit iOS über­schaubar. Zum Marken­verständnis von Apple gehört es, eher höher­preisige Premium-Geräte anzu­bieten. Richtig güns­tige Smartphones finden sich nur im Android-Lager.

Im Handy-Test: Handys mit dem Betriebssystem iOS

So halten es Handy-Hersteller mit Updates

Zu den Ungewiss­heiten beim Smartphone-Kauf gehört die Frage: Wie lange ist mit Updates für das Betriebs­system zu rechnen? Bei allen Modellen, die wir seit 2020 getestet haben, fragen wir dies bei den Anbietern ab. Dabei wollen wir wissen:

  • Bis wann verspricht der Anbieter für sein Gerät Funk­tions­updates, etwa von einer Android-Version auf die nächste?
  • Und bis wann wird er dafür zumindest Sicher­heits-Updates bereit­stellen?

Zudem bewerten wir regel­mäßig, wie lange die Anbieter Smartphones mit Sicher­heits- und Funk­tions­updates versorgen und erstellen einen Update-Index.

Tipp: Klicken Sie in der Tabelle auf ein Produktfoto. Unter „Produktmerkmale“ sehen Sie, bis wann der Anbieter Sicher­heits- und Funk­tions­updates garan­tiert. In unserem Special Updatepolitik Handyanbieter erfahren Sie mehr über das Thema.

Smartphones im Test – das sind die wichtigsten Prüf­punkte

Smartphones im Test - Gute Handys für weniger als 200 Euro

Kratztest. Mit einem speziellen Kratz­stift prüfen wir, wie robust das Display ist. © Dominik Gigler

Manche Spitzen-Smartphones kosten inzwischen weit über 1 000 Euro. Doch so viel muss niemand ausgeben für ein gutes Handy. Besonders bei Android-Geräten sinken die Preise nach der Markt­einführung oft schnell. Die besten Handys aus dem Vorjahr sind oft deutlich billiger zu haben.

Der Preis ist nicht das einzige Kauf­kriterium. Viele Qualitäts­unterschiede zeigen sich erst im Test. Diese Prüf­punkte offen­baren sie:

  • Grund­funk­tionen. Wie gut ist die Sprach­qualität? Wie stabil ist der Empfang? Wie hoch ist die Rechen­leistung und wie genau gelingt die Ortung? Der Test macht große Unterschiede deutlich.
  • Kamera. Wie geraten Fotos bei wenig Licht? Wie scharf gelingen Video­aufnahmen? Unsere Tests zeigen: Wirk­lich gute Handy-Kameras sind selten, aber bei Top-Modellen durch­aus zu finden.
  • Display. Ein guter Kontrast, natürliche Farben, eine hohe Auflösung machen ein gutes Display aus. Längst nicht alle Modelle können damit aufwarten.
  • Hand­habung. Welche Entsperr­möglich­keiten bietet das Handy? Wie intuitiv ist die Menüführung? Im Alltag ist das für Nutze­rinnen und Nutzer besonders wichtig.
  • Akku. Die Lauf- und Lade­zeiten im Akkutest variieren erheblich. Manch ein Modell hält länger als zwei Tage durch, andere nicht mal einen.
  • Stabilität. Einige – auch teure – Smartphones gehen im Fall­test zu Bruch. Weit seltener scheitern Handys im Regentest.

Tipp: Wie sich Smartphone-Kameras im Vergleich zu Systemkameras, Actioncams und Camcordern schlagen, zeigt übrigens unser Vergleich verschiedener Kamerasysteme. Wenn Sie Spaß an smarten Geräten haben, schauen Sie doch auch bei den Smartwatches und Fitness-Trackern im Test vorbei.

Smartphones im Test Testergebnisse für 374 Smartphones

500

Mehr zum Thema

500 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

YellowDot am 20.04.2023 um 06:10 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung

Profilbild Stiftung_Warentest am 28.03.2023 um 11:43 Uhr
Biometrisches Entsperren

@irlbeck: Wir untersuchen die Hand­habung und Zuver­lässig­keit der Entsperrung per Finger­abdruck­sensor und Gesichts­erkennung bei allen Geräten auf dieselbe Weise. Dabei gehen wir von normalen Umständen aus und versuchen nicht, die Grenzen der Erkennung zu ermitteln. Die Erkennung muss damit klarkommen, dass jeder Mensch unterschiedlich ist und die Erkennung unterschiedlich und unter anderen Voraussetzungen nutzt. Das kann ein Gerät sicherlich bei einem Menschen besser und beim anderen nicht so gut. Wir testen mit mehreren Experten, aber decken damit natürlich nicht alle Fälle ab.

irlbeck am 24.03.2023 um 21:49 Uhr
Kann Bewertung nicht verstehen (Google Pixel 7)

Ich komme von einem Samung Galaxy 9 Plus. Und die Entsperrung war immer ein Traum. Ohne nennenswerte Fehlerquote. Jetzt habe ich das Google Pixel 7 und verfluche es jeden Tag wegen des miserablen Fingerprint. Und wie bewertet Test die Entsperrung? Mit "sehr gut".
Eigentlich wäre es an der Zeit, sich zu erklären.
Ich habe beim Pixel 7 das Profil gelöscht und mehrfach Finger eingescannt. Es bringt nicht wirklich eine Stabilität. Was jedoch auffällt, ist, dass es bei Nacht fast unmöglich ist, es zu entsperren.
Ich bitte um eine Stellungsnahme.
Danke und VG Klaus

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.02.2023 um 15:50 Uhr
Akku-Tauschmöglichkeit deutlich stärker gewichten!

Vielen Dank für Ihr Votum für eine stärkere Berücksichtigung der Tauschbarkeit der Smartphone-Akkus. Bei den Online-Testergebnissen kann nach Geräten gefiltert werden, deren Akkus leicht vom Verbraucher getauscht werden können. Derzeit sind es nur vier Geräte im Vergleich der 154 als noch lieferbar gekennzeichneten Geräte. Wenn aber alle anderen deshalb schlechter bewertet werden, trägt das nicht dazu bei, dass die Qualität aller Geräte besser unterscheidbar wird.
Das Thema der wassersparenden Duschköpfe finden wir auch interessant. Schon jetzt finden Sie mit Hilfe der Suche auf test.de und z.B. "Wasser sparen" viele Reports und Tests, bei denen das eine Rolle spielt. Auch die Suche zu Wärmepumpen bringt Tests und Reports.

Merrill am 06.02.2023 um 11:59 Uhr
Akku-Tauschmöglichkeit deutlich stärker gewichten!

Wichtigste energierelevante Produkte wurden von Stiftung Warentest noch nie (z.B. Wärmepumpen, Brauseköpfe) oder seit 10 bis 20 Jahren nicht mehr getestet.
Smartphones hingegen werden x-mal im Jahr getestet.
Hauptgrund für den Smartphone-Neukauf ist nach Nutzer-Umfragen die nachlassende Akku-Ladekapazität. Trotz fehlender Akku-Tauschmöglichkeit durch Nutzer können und werden Geräte selbst in der Akku-Katagorie jedoch mit GUT bewertet! An der Gesamtnote hat der Faktor der fehlenden Akku-Tauschmöglichkeit dann fast keine Relevanz mehr.

Stiftung Warentest sollte ehrlicher sein und auch offen eingestehen, dass sie unverantwortlichen Konsum sehr deutlich wichtiger als Nachhaltigkeit bewertet.