
Die Auswahl ist riesig, doch mit dem großen Handy-Test der Stiftung Warentest fällt es leicht, das passende Smartphone zu finden.
Günstiges Einstiegshandy oder teures Edel-Smartphone? Top-Kamera oder lange Akkulaufzeit? Android oder iOS? Der Smartphone-Test weist Ihnen den Weg zum passenden Handy.
Neue Handys
Update im März: 38 weitere Handys im Vergleich
Neu im Handy-Test der Stiftung Warentest: 38 aktuelle Smartphones. Darunter drei Spitzenmodelle von Samsung: das Samsung Galaxy S21 Ultra 5G, das Samsung Galaxy S21 5G und das Samsung Galaxy S21+ 5G. Von Huawei ist das ebenfalls hochpreisige Huawei Mate 40 Pro frisch dazu gekommen. Auch neue Google-Phones sind mit dabei – das Google Pixel 4a und das Google Pixel 5. Wir bieten zudem Testergebnisse zu zwei spannenden Neuheiten: Das LG Wing wartet mit einem zweiten Display auf. Und das Samsung Galaxy Z Flip 5G hat einen Bildschirm, der sich in der Mitte zusammenklappen lässt.
Das bietet der Handy-Vergleich der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Im Smartphone-Vergleich der Stiftung Warentest finden Sie Testergebnisse für fast alle aktuell erhältlichen Handys. Derzeit befinden sich 413 Modelle in unserer Datenbank. Teure Geräte von Apple oder Samsung, aber auch günstige Einsteigergeräte von Marken wie Xiaomi oder Wiko. Zusätzlich bieten wir Kaufberatung, alle Ausstattungsinfos, Fotos und täglich aktuelle Preisvergleiche (zu den Testergebnissen Smartphones).
Smarte Filter. Meist reichen drei Klicks und Sie haben ihre ganz persönliche Handy-Bestenliste erstellt. Die Testergebnisse Ihrer individuellen Smartphone Testsieger können Sie als PDF herunterladen.
Testberichte. Zusätzlich erhalten Sie nach dem Freischalten Zugriff auf die PDFs der Smartphone-Tests aus der Zeitschrift test, darunter auch die Ergebnisse unserer Untersuchung zur Reparierbarkeit von Handys und Tablets (test 12/2020).
Exoten in der Datenbank: Fairphone und die Falter
Auch ein paar exotischere Modelle sind im Handy-Test der Stiftung Warentest vertreten: Das Samsung Galaxy Z Fold2 5G mit riesig ausfaltbarem Bildschirm, das LG Wing mit einem zweiten Bildschirm, das sich quer zum Handy rausschieben lässt, das modular aufgebaute Fairphone 3+, dessen Kunststoffteile laut Anbieter zu 40 Prozent aus recyceltem Kunststoff bestehen und das besonders robuste Cat S62 Pro, das der Anbieter als „Workphone“ bewirbt. Die integrierte Wärmebildkamera des Cat S62 Pro kann sogar Pfusch am Bau enthüllen.
Video: Das iPhone 12 im Test
So halten es die Handy-Hersteller mit Software-Updates
Zu den Ungewissheiten beim Smartphone-Kauf gehört die Frage: Wie lange kann der Nutzer mit Updates für das Betriebssystem rechnen? Bei allen Handys, die wir seit 2020 getestet haben, fragen wir dies bei den Anbietern ab. Dabei wollen wir von ihnen wissen:
- Bis wann verspricht der Anbieter für sein Gerät Funktionsupdates, etwa von einer Android-Version auf die nächste?
- Und bis wann wird er dafür zumindest Sicherheits-Patches bereitstellen?
Von bisher 14 befragten Anbietern haben immerhin 8 konkrete Aussagen getroffen: Google, LG, Nokia, OnePlus, Oppo, Samsung, Sony, Wiko konkrete Angaben gemacht. Wir hoffen, dass in Zukunft weitere Anbieter Zusagen zu ihrer Update-Politik machen.
Handys – große Unterschiede bei Preis, Qualität und Ausstattung
Manche Spitzen-Smartphones kosten inzwischen weit über 1 000 Euro. Doch so viel muss niemand ausgeben für ein gutes Handy. Besonders bei Android-Geräten sinken die Preise nach der Markteinführung oft schnell. Die besten Handys aus dem Vorjahr sind oft deutlich billiger zu haben. Außerdem gibt es Einsteiger-Smartphones, die von Anfang an für unter 200 Euro zu haben sind.
Der Preis ist nicht das einzige Kaufkriterium. Viele Qualitätsunterschiede zeigen sich erst im Test:
- Bei den Grundfunktionen. Schon bei elementaren Dingen wie Sprachqualität, Netzempfindlichkeit und Rechenleistung gehen die Testergebnisse auseinander.
- Bei Foto und Video. Unsere Tests zeigen: Wirklich gute Handy-Kameras sind selten.
- Beim Akku. Die Lauf- und Ladezeiten im Akkutest variieren erheblich.
- Beim Herunterfallen. Einige – auch teure – Smartphones gehen im Falltest zu Bruch. Weit seltener scheitern Handys im Regentest.
Handykauf – auch eine Frage des Systems
Eine wichtige Vorentscheidung bei der Suche nach dem passenden Smartphone fällt durch die Wahl des Betriebssystems. Inzwischen hat der Käufer fast nur noch die Wahl zwischen Android-Handys oder iPhones. Mehr Infos zu den Betriebssystemen: Die beiden Systeme im Vergleich. Ein Argument für das iPhone-System iOS: Apple stellt bisher vergleichsweise lange Software-Aktualisierungen für seine Geräte bereit. Bei Android-Handys variiert die Update-Versorgung dagegen erfahrungsgemäß je nach Anbieter und Modell.
Update-Test. Updates fürs Smartphone sind wichtig. Sie schließen Sicherheitslücken und aktualisieren das Betriebssystem des Telefons. Die Stiftung Warentest hat zuletzt 152 Handys von zwölf Anbietern über einen Zeitraum von zwei Jahren auf Updates überprüft. Details lesen Sie im PDF des Berichts aus test 5/2019.
Huawei-Geräte ohne Google-Dienste
Seit einiger Zeit laufen auf Huawei-Geräten keine Google-Dienste mehr. Wir geben an, bei welchen Geräten noch Google-Dienste installiert sind und bei welchen nicht.
Hintergrund: Infolge des von der US-Regierung ausgerufenen „Telekommunikationsnotstandes“ hat Google seine Geschäfte mit Huawei abgebrochen. Eine Übergangsfrist ist mittlerweile ausgelaufen, eine neue Vereinbarung nicht in Sicht. Was das für Huawei-Käufer bedeutet, beantwortet der chinesische Anbieter auf eigenen Frage-Antwort-Seiten (auf Deutsch und auf Englisch). So versichert Huawei etwa, dass es weiterhin Sicherheits-Updates über das Android-Open-Source-Projekt geben wird.
Apps auf neuen Huawei-Geräten nur mit Einschränkungen nutzbar
Nutzer neuerer Huawei-Geräte können Apps nicht mehr aus Googles umfangreich gefüllten Play-Store herunterladen. Ihre Apps müssen sie aus anderen Quellen, etwa dem App-Store von Huawei namens App-Gallery beziehen. Dort sind längst nicht alle Programme vertreten, weil Entwickler für Huaweis-App-Store eigene App-Versionen bereitstellen müssen. Um Apps etwa direkt vom App-Anbieter oder aus anderen Quellen installieren zu können, muss in den Sicherheitseinstellungen aktiviert werden, dass Apps aus alternativen Quellen zugelassen werden. Das verringert die Sicherheit. Zudem benutzen viele Apps Googles Infrastruktur namens Google Mobile Services (GMS), um etwa Push-Nachrichten umzusetzen oder Karten von Google Maps einzubinden. Da Huawei auf diese Infrastruktur nicht mehr zugreifen darf, kommt es bei der Nutzung einzelner Apps zu erheblichen Einschränkungen, wie wir in einem Schnelltest feststellen konnten.
Handy-Kameras: Unterschiede bei Zoom und wenig Licht
Die Werbung prahlt oft mit hohen Pixelzahlen. Zunehmend setzten sich zudem Mehrfachkameras mit zwei, drei oder noch mehr Optiken durch. Doch der Vergleichstest zeigt: Die Auflösung in Megapixel oder die Anzahl der Optiken sagt noch nichts über die Bildqualität. Oft hält die optische Auflösung der Linsen nicht mit der der Bildsensoren mit. Und nicht jede Mehrfachkamera liefert gute Zoom-Fotos. Nur wenige Handys haben richtig gute Kameras. Viele schwächeln, wenn sie bei wenig Licht fotografieren, oder bei der Videoqualität.
Tipp: Wir aktualisieren die Datenbank Handys ständig. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie, wenn es frische Testergebnisse gibt.
Aktuelle Handys im Vergleich: Starke Akkus, schwache Akkus
Besonders Intensivnutzer brauchen ein Gerät mit viel Ausdauer. Bei den Akkulaufzeiten im Praxistest zeigen sich erhebliche Unterschiede. Die allermeisten Smartphones haben inzwischen fest verbaute Akkus. Der Nutzer kann dann unterwegs nicht mal eben einen Ersatzakku einlegen, wenn der erste leer ist. Und wenn der Akku am Ende seiner Lebenszeit ist, muss der Nutzer das Gerät zum Akkuwechsel einschicken. Für alle Handys im Test erfragen wir bei den Anbietern, was ein solcher Akkuwechsel kostet. Sie finden diese Angaben unter den Basisdaten in der Einzelansicht der Geräte.
Zum Vergleich Handys mit wechselbarem Akku
Der Trend geht zur zweiten Sim-Karte

Dual-Sim. Immer mehr Handys im Vergleich bieten Platz für zwei Sim-Karten.
In Asien gibt es sie schon lange, bei uns setzen sie sich nun auch zunehmend durch: „Dual-Sim-Handys“ mit einem Steckplatz für eine zweite Sim-Karte. Sie können zwei Mobilfunkanschlüsse parallel nutzen. Das ist praktisch für eine Reihe von Anwendungen:
Dienstlich und privat. So kann der Nutzer mit demselben Handy über einen privaten und einen dienstlichen Anschluss telefonieren.
Zwei Tarife nutzen. Oder er nutzt den einen Anschluss, um billig zu telefonieren, etwa mit einem Community-Tarif, und den anderen für einen günstigen Datentarif.
Für die Auslandsreise. Auf Auslandsreisen kann er dank heimatlicher Sim weiter über seinen gewohnten Anschluss erreichbar sein, während eine zweite, örtliche Sim-Karte für Inlandsgespräche und Datenverbindungen dient.
Zum Vergleich Handys mit Dual-Sim
Zweite Sim-Karte: Hybrid-Slot und eSim
Viele aktuelle Dual-Sim-Handys haben eine Einschränkung: Der zweite Sim-Steckplatz dient auch als Speicherkarten-Slot. Der Nutzer muss sich entscheiden, ob er den hybriden Steckplatz mit einer zweiten Sim-Karte oder mit einer Speicherkarte bestückt – beides gleichzeitig geht nicht. Bei manchen Dual-Sim-Handys ist die zweite Sim-Option gar nicht als physischer Steckplatz, sondern als sogenannte eSim ausgeführt. Hier erfolgt die Anmeldung im Handynetz nicht wie gewohnt über eine Chipkarte, die ins Handy gesteckt wird, sondern über einen Code, den der Nutzer vom Netzbetreiber erhält.
Tipp: Sie können Handys mit Dual-Sim die in der Datenbank filtern. Wenn sich Sim und Speicherkarte (microSD) den zweiten Platz teilen müssen, erkennen Sie das an einer Fußnote Handys mit Dual-Sim.
Dieser Test wird regelmäßig aktualisiert, zuletzt am 31. März 2021. Ältere Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand beziehen.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.