
Steuersparmodell Ehe. Neben Torte und Konfetti bietet eine Hochzeit handfeste Steuervorteile. © Getty Images / GoodLifeStudio
Die Ehe zahlt sich für viele Paare aus – wenn die Gehälter unterschiedlich hoch sind. Mehr Netto sichern sich Paare mit clever kombinierten Steuerklassen nach der Heirat.
Beim Heiraten zählt nicht nur Romantik, sondern auch das Geld. Mit handfesten Steuervorteilen unterstützt das Finanzamt Paare, die sich vor den Traualtar wagen. Ganz oben steht das Ehegattensplitting. Dabei wird das zu versteuernde Einkommen der Partner im ersten Schritt addiert und danach wieder halbiert. Das Finanzamt berechnet die Steuer aufs halbierte Einkommen und verdoppelt sie dann. Mit Trauschein – steuerlich gilt das Gleiche für eingetragene Lebenspartnerschaften – sind für viele Paare oft mehrere Tausend Euro Ersparnis drin. Wie viel Ehe- und eingetragene Lebenspartner bei der Einkommensteuer konkret sparen, hängt von der Höhe Ihrer Einkommen und der Differenz ihrer Einkommen ab (siehe Beispiel).
Faustformel: Je größer das Einkommensgefälle zwischen den Partnern, desto größer der Steuerbonus. Maximal lassen sich 2022 durch den Splittingtarif 17 672 Euro sparen.
Angebot auswählen und weiterlesen
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Eine Hochzeit bringt neben rechtlichen und steuerlichen Vorteilen auch Pflichten mit sich. Was dabei zu beachten ist – und wie auch Unverheiratete Partner und Kinder...
-
- Steigende Immobilienpreise führen zur Sorge vor der Erbschaftsteuer. Wir verraten, ob sie berechtigt ist und wie eine Schenkung beim Steuersparen hilft.
-
- Dank hoher Freibeträge bleiben Erbschaften im Familienkreis oft steuerfrei. Wir erklären, wie Sie auch große Vermögen steuerfrei übertragen – mit Erbschaftsteuerrechner.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Tol1: Die Wahl der Steuerklassen bedeutet nicht automatisch, dass keine Steuererklärung notwendig ist. Auch hier führen der Bezug von Lohnersatzleistungen etc. in bestimmter Höhe zur Abgabepflicht. Im Laufe eines Jahres evtl. zu viel entrichtete Lohnsteuer lässt sich mit der Steuererklärung ausgleichen.
Als mit letztem Satz hätte ich mir noch den Hinweis gewünscht, dass die Steuerklasse mit der Steuererklärung am Ende sowieso ausgeglichen wird. Auch hat man bei IV/IV keine Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung. Schönen Tag noch
@Gonduron: Der pdf-Download funktioniert. Wir schicken Ihnen den Artikel per Mail zu.
Auf meinem Notebook funktioniert der PDF-Download ebenfalls nicht. Ich benutze Windows 7 Professional (64-bit) mit dem Internet Explorer v9 (32-bit) und Adobe Reader v10.1.2 (32-bit), alle auf dem aktuellen Patch-Level. Die Adobe Plugins im Internet Explorer habe ich bewusst deaktiviert, da ich nicht das PDF-File innerhalb des Internet Explorer ansehen möchte, sondern die Datei auf meinen Rechner herunterladen und dort mit dem Adobe Reader öffnen möchte. Ich bin Abonnent von Stiftung Warentest und Finanztest. Ich bitte um Behebung dieses Problems auf Ihrer Webseite, sodass Ihr Angebot uneingeschränkt kompatibel zu obiger Systemkonfiguration ist.
@Inficamphora und daBademeister: Wir haben Ihren Hinweis geprüft. Der Download funktioniert. Wir senden Ihnen den Artikel als pdf Datei zu.