
Verschiedene Typen. Wir haben Testergebnisse für große Bügelkopfhörer, die auf dem Ohr aufliegen oder es umschließen, und kleine In-Ohr-Modelle mit und ohne Kabel. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Der Bluetooth-Kopfhörer-Test liefert Ergebnisse für 342 Bügel- und In-Ear-Kopfhörer. Unsere Datenbank hilft Ihnen, den richtigen zu finden.
Testergebnisse für 342 Bluetooth-Kopfhörer
Bluetooth-Kopfhörer - zuletzt getestet
Nicht jeder Bluetooth-Kopfhörer eignet sich für jeden. Der eine klingt grandios, der andere sitzt beim Joggen besser im Ohr. Einige Modelle glänzen mit superlanger Akkulaufzeit, andere als Headset im Homeoffice. Ihren persönlichen Testsieger finden Sie mit Hilfe unserer Datenbank. Neben aktuellen Testergebnissen enthält sie wichtige Ausstattungsmerkmale wie die Wasserschutzart oder die Anzahl mitgelieferter Ohrstöpsel.
Neu im laufend aktualisierten Kopfhörer-Vergleich der Stiftung Warentest: 12 aktuelle Bluetooth-Kopfhörer. Darunter Geräte von Adidas, JBL, Nothing und Teufel. Der Kopfhörer von Adidas hat eine Solarzelle im Bügel, der Anbieter wirbt mit „Licht statt Steckdose“. Wir haben das Laden über Licht und Steckdose geprüft – die Steckdose gewinnt. Das Solarpanel verlängert die Akkulaufzeit im Bestfall. Am schnellsten lädt es bei direkter Sonneneinstrahlung, 37 Minuten Sonne bringen dann aber nur ein Prozent mehr Akku. Achtung: In der Tabelle weisen wir die Akkulaufzeit für das klassische Laden über USB aus.
Warum sich der Bluetooth-Kopfhörer-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Hier finden Sie alle seit 10/2018 von der Stiftung Warentest geprüften Bluetooth-Kopfhörer – mit Preisen, Testergebnissen und Infos zur Ausstattung. Aktuell sind 236 Kopfhörer lieferbar. Darunter In-Ear-Kopfhörer wie die Apple AirPods und Samsung Galaxy Buds sowie Bügelkopfhörer von JBL, Teufel, Sennheiser und vielen anderen Anbietern.
Kaufberatung
Die einen suchen Klangwunder, die anderen Akkusieger oder Schnäppchen. Wir erklären im kostenlosen Bereich unseres Kopfhörer-Tests, welcher Typ Bluetooth-Kopfhörer für Ihren Einsatzzweck ideal ist.
Der beste Kopfhörer für Sie
Sie können in der Datenbank nach Ihren Bedürfnissen filtern und mehrere Geräte direkt vergleichen. Finden Sie hier Ihren persönlichen Testsieger.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie alle Heftartikel zu Kopfhörern aus unserer Zeitschrift test seit 2018.
Testergebnisse für 342 Bluetooth-Kopfhörer
Kabellose Kopfhörer im Test
Alle Bluetooth-Kopfhörer im Test verbinden sich per Funk drahtlos mit jeder geeigneten Quelle, egal ob Smartphone, Fernseher, Notebook oder HiFi-Anlage – es muss nur Bluetooth drinstecken. Zur Wahl stehen große Bügelkopfhörer, kleine In-Ears und Knochenschall-Kopfhörer:
- Bügelkopfhörer gibt es als On- und Over-Ears, ohraufliegend und ohrumschließend. Sie stehen für eine lange Akkulaufzeit und einen bequemen Sitz. Nachteil: Unter ihren dicken Ohrpolstern schwitzen die Ohren schnell und nur wenige taugen für den Sport.
- In-Ear-Kopfhörer halten häufig auch bei stärkeren Bewegungen sicher im Ohr, etwa beim Joggen. Die Winzlinge sind ideal für unterwegs, haben aber eine kürzere Akkulaufzeit als Bügelkopfhörer.
- Knochenschall-Kopfhörer sind speziell, sie übertragen den Ton über die Schädelknochen, die Ohren bleiben frei. Vorteil: kein Druck im Gehörgang, kein Abschotten, Nutzerinnen und Nutzer sind jederzeit ansprechbar.
Tipp: Sie können schon vor dem Freischalten alle geprüften Modelle sehen. Auch die Ausstattungsmerkmale sind vorab sichtbar, wenn Sie auf ein konkretes Gerät klicken.
Geräuschreduzierung, Akkulaufzeit und mehr
Sie suchen einen Kopfhörer, der nicht nur gut klingt, sondern auch zu Ihnen passt? Die folgenden Kriterien helfen bei der Kaufentscheidung. Nach dem Freischalten können Sie die Geräte in der Datenbank ganz einfach danach filtern.
- Geräuschreduzierung. Wer in der Bahn, im Flieger oder Homeoffice seine Ruhe haben will, wählt einen Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung, Active-Noise-Cancelling (ANC). Unser Vergleich zeigt: Viele ANC-Kopfhörer blenden Umgebungsgeräusche effektiv aus. Aber: Die Geräuschreduzierung schröpft den Akku und ist teuer, die meisten Noise-Cancelling-Kopfhörer im Test kosten über 100 Euro.
- Homeoffice. Wir testen, welche Kopfhörer eine gute Sprachqualität haben und sich damit als Headset für Telefon- oder Videokonferenzen eignen. Bei den Geräten gibt es große Unterschiede. Alle geprüften kabellosen Bluetooth-Kopfhörer haben ein integriertes Mikrofon und funktionieren als Freisprecheinrichtung.
- Akkulaufzeit. On- und Over-Ear-Kopfhörer halten am längsten durch – manche mehr als 60 Stunden. Die Laufzeiten unterscheiden sich teils stark, andere Modelle machen bereist in weniger als drei Stunden schlapp. Unsere Datenbank enthält eine Reihe empfehlenswerter Bluetooth-Kopfhörer mit sehr gutem Akku.
- Schadstoffe. Achten Sie auf unser Schadstoffurteil, nicht alle Kopfhörer sind in diesem Punkt unbedenklich. Vereinzelt fanden wir in Ohrstöpseln, Ohr- und Kopfpolstern Schadstoffe, die als krebserzeugend gelten.
- Preis. Sie sind auf der Suche nach einem guten Bluetooth-Kopfhörer, der wenig kostet? In unserer Datenbank finden Sie die günstigsten guten Kopfhörer ab 25 Euro.
Video: So aufwendig testen wir Kopfhörer
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Einblick in unsere Testmethodik. Bei unseren Prüfungen kommt viel Technik zum Einsatz, zum Beispiel der Kunstkopf im schalltoten Raum, eine Beregnungsmaschine oder zugespielte Störgeräusche.
Kopfhörer für Kinder
Für die Kleinen gibt es spezielle Kopfhörer mit kindgerechter Lautstärkebegrenzung – im Idealfall. Wir haben 19 Kinderkopfhörer geprüft, drei überschritten den empfohlenen Grenzwert von 85 Dezibel. Ein Modell enthielt zu viele Schadstoffe, keins klang gut. Sämtliche Ergebnisse liefert unser Test von Kinderkopfhörern.
Übrigens: Kopfhörer für Erwachsene sind fast durchweg zu laut für Kinderohren.
Testergebnisse für 342 Bluetooth-Kopfhörer
-
- Im Bluetooth-Lautsprecher-Test punkten die besten Geräte mit sattem Klang, starkem Akku und einfacher Handhabung. Doch dieses Gesamtpaket bieten nur wenige Boxen.
-
- Als „ultimatives Hörerlebnis“ bewirbt Apple seine AirPods Max. test.de sagt, wie gut die Bügelkopfhörer im Vergleich mit günstigeren Bluetooth-Kopfhörern abschneiden.
-
- Smartphone, Kamera, Camcorder: Wer dreht die besten Videos? Wir haben Camcorder getestet und sie mit anderen Geräten zum Filmen verglichen. Die Ergebnisse überraschen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@XofHamburg: Lebensdaueruntersuchungen sind extrem teuer und langwierig. Schnelligkeit ist aber wichtig bei Tests von Elektronikgeräten.
Verschleißteile sind ausgenommen von der gesetzlichen Gewährleistung, und oft auch bei den freiwilligen, preisinbegriffenen Garantien der Hersteller. Wir berichten unter:
www.test.de/FAQ-Kaufrecht-Umtausch-Reklamation-4942653-0/
Moin,
leider vermisse ich im Test und der Beurteilung, wie lange die Akku Lebensdauer für die kabellosen Kopfhörer ist.
Gerade zu den Airpods habe ich inzwischen viele negative Rückmeldungen bekommen aus meinem Freundeskreis. Insbesonderen von der jüngeren Generation, die diese doch recht exzessiv nutzen.
Die Akkus der Airpods seien oftmals bereits nach einem Jahr oder früher, meist bereits noch innerhalb der ersten zwei Jahre nicht mehr zu gebrauchen und muss das ganze - teuere - Gerät ausgetauscht werden, selbst wenn die Airpods nicht so exzessiv genutzt würden. (Elektroschrott)
Unter den jungen Nutzern wird daher die von Apple angebotene "apple care+" Versicherung für 40,- Euro empfohlen. Auch von Apple selbst mit dem Hinweis: in einem solchen Fall würde die gesetzliche Garantie nicht greifen.
Ist dem so?
Weshalb wurde die Akku Lebenszeit nicht getestet und mit in die Bewertung aufgenommen?
Gerade unter Aspekt Ressourcen und teurer Elektroschrott der hier produziert wird.
Dann sind meine Ohren bzw. meine Nerven zu durchlässig für Geräusche (Ich kann nicht filtern). Ich habe die Momentum 3 die vor kurzem noch die besten im Test waren. Manchmal hat man den Eindruck, dass das Rauschen den Zweck hat, andere Geräusche zu übertönen. Damit nicht auffällt, dass das ANC doch nicht soo gut ist. Also was war das Ergebnis? Wie stark rauschen welche tatsächlich?
@flo232017: Wir prüfen diesen Punkt unter "Aktive Geräuschreduzierung" mit. Wir untersuchen die ANC-Wirksamkeit auch bei Stille, so hören wir, ob es ein deutlich merkbares Rauschen gibt.
Mich stört Rauschen im Allgemeinen. Aber wenn die ANC Kopfhörer selbst rauschen, nützt die Fähigkeit, erfolgreich tiefer frequentes Rauschen zu reduzieren, erst bei erhöhtem Geräuschpegel. Es sei denn man trägt unter Overears noch Schaumstoff-Ohrenstöpsel oder hinter den Earbuds gekürzte (die ich sogar wieder mit dem kleinen Fingernagel raus kriege). irgendwann brauchen die Ohren aber wieder frische Luft und Entspannung. Könnte man das Eigenrauschen von ANC-Kopfhörern mit untersuchen und angeben?