Bluetooth-Kopf­hörer im Test Kopf­hörer mit gutem Sound und Akku

321
Bluetooth-Kopf­hörer im Test - Kopf­hörer mit gutem Sound und Akku

Verschiedene Typen Bluetooth-Kopf­hörer. Wir haben Test­ergeb­nisse für große Bügel­kopf­hörer, die auf dem Ohr aufliegen oder es umschließen, und kleine In-Ohr-Modelle mit und ohne Kabel. © Stiftung Warentest

Der Bluetooth-Kopf­hörer-Test liefert Ergeb­nisse für 330 Bügel- und In-Ear-Kopf­hörer. Unsere Daten­bank hilft Ihnen, den richtigen zu finden.

Bluetooth-Kopf­hörer im Test Testergebnisse für 330 Bluetooth-Kopf­hörer

Nicht jeder Bluetooth-Kopf­hörer eignet sich für jeden. Der eine klingt grandios, der andere sitzt beim Joggen besser im Ohr. Einige Modelle glänzen mit super­langer Akku­lauf­zeit, andere als Head­set im Home­office. Ihren persönlichen Testsieger finden Sie mit Hilfe unserer Daten­bank. Neben aktuellen Test­ergeb­nissen enthält sie wichtige Ausstattungs­merkmale wie die Wasser­schutz­art oder die Anzahl mitgelieferter Ohrs­töpsel.

Neu im laufend aktualisierten Kopf­hörer-Vergleich der Stiftung Warentest: 14 aktuelle Bluetooth-Kopfhörer. Darunter Geräte von Apple, Bose, Google, Jabra und Sony. Zum ersten Mal schneidet ein In-Ear-Modell beim Klang sehr gut ab.

Warum sich der Bluetooth-Kopf­hörer-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Hier finden Sie alle seit 10/2018 von der Stiftung Warentest geprüften Bluetooth-Kopf­hörer – mit Preisen, Test­ergeb­nissen und Infos zur Ausstattung. Aktuell sind 235 Kopfhörer liefer­bar. Darunter In-Ear-Kopf­hörer wie die Apple AirPods und Samsung Galaxy Buds sowie Bügel­kopf­hörer von JBL, Teufel, Senn­heiser und vielen anderen Anbietern.

Kauf­beratung

Die einen suchen Klangwunder, die anderen Akkusieger oder Schnäpp­chen. Wir erklären im kostenlosen Bereich unseres Kopf­hörer-Tests, welcher Typ Bluetooth-­­­Kopf­hörer für Ihren Einsatz­zweck ideal ist.

Der beste Kopf­hörer für Sie

Sie können in der Daten­bank nach Ihren Bedürf­nissen filtern und mehrere Geräte direkt vergleichen. Finden Sie hier Ihren persönlichen Testsieger.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie alle Heftartikel zu Kopfhörern aus unserer Zeitschrift test seit 2018.

Bluetooth-Kopf­hörer im Test Testergebnisse für 330 Bluetooth-Kopf­hörer

Kabellose Kopf­hörer im Test

Alle Bluetooth-Kopf­hörer im Test verbinden sich per Funk drahtlos mit jeder geeigneten Quelle, egal ob Smartphone, Fernseher, Notebook oder HiFi-Anlage – es muss nur Bluetooth drin­stecken (Bluetooth-Technik erklärt). Zur Wahl stehen große Bügel­kopf­hörer, kleine In-Ears und Knochenschall-Kopf­hörer:

  • Bügelkopfhörer gibt es als On- und Over-Ears, ohraufliegend und ohrumschließend. Sie stehen für eine lange Akku­lauf­zeit und einen bequemen Sitz. Nachteil: Unter ihren dicken Ohrpols­tern schwitzen die Ohren schnell und nur wenige taugen für den Sport.
  • In-Ear-Kopfhörer halten häufig auch bei stärkeren Bewegungen sicher im Ohr, etwa beim Joggen. Die Winzlinge sind ideal für unterwegs, haben aber eine kürzere Akku­lauf­zeit als Bügel­kopf­hörer.
  • Knochenschall-Kopfhörer sind speziell, sie über­tragen den Ton über die Schädel­knochen, die Ohren bleiben frei. Vorteil: kein Druck im Gehörgang, kein Abschotten, Nutze­rinnen und Nutzer sind jeder­zeit ansprech­bar.

Tipp: Sie können schon vor dem Frei­schalten alle geprüften Modelle sehen. Auch die Ausstattungs­merkmale sind vorab sicht­bar, wenn Sie auf ein konkretes Gerät klicken.

Geräusch­reduzierung, Akku­lauf­zeit und mehr

Sie suchen einen Kopf­hörer, der nicht nur gut klingt, sondern auch zu Ihnen passt? Die folgenden Kriterien helfen bei der Kauf­entscheidung. Nach dem Frei­schalten können Sie die Geräte in der Daten­bank ganz einfach danach filtern.

  • Geräusch­reduzierung. Wer in der Bahn, im Flieger oder Home­office seine Ruhe haben will, wählt einen Kopf­hörer mit aktiver Geräuschunterdrückung, Active-Noise-Cancelling (ANC). Unser Vergleich zeigt: Viele ANC-Kopf­hörer blenden Umge­bungs­geräusche effektiv aus. Aber: Die Geräusch­reduzierung schröpft den Akku und ist teuer, die meisten Noise-Cancelling-Kopfhörer im Test kosten über 100 Euro.
  • Home­office. Wir testen, welche Kopf­hörer eine gute Sprach­qualität haben und sich damit als Head­set für Telefon- oder Video­konferenzen eignen. Bei den Geräten gibt es große Unterschiede. Alle geprüften kabellosen Bluetooth-Kopf­hörer haben ein integriertes Mikrofon und funk­tionieren als Frei­sprech­einrichtung.
  • Akku­lauf­zeit. On- und Over-Ear-Kopfhörer halten am längsten durch – manche mehr als 60 Stunden. Die Lauf­zeiten unterscheiden sich teils stark, andere Modelle machen bereist in weniger als drei Stunden schlapp. Unsere Daten­bank enthält eine Reihe empfehlens­werter Bluetooth-Kopf­hörer mit sehr gutem Akku.
  • Schad­stoffe. Achten Sie auf unser Schad­stoff­urteil, nicht alle Kopf­hörer sind in diesem Punkt unbe­denk­lich. Vereinzelt fanden wir in Ohrs­töpseln, Ohr- und Kopf­pols­tern Schadstoffe, die als krebs­erzeugend gelten.
  • Preis. Sie sind auf der Suche nach einem guten Bluetooth-Kopf­hörer, der wenig kostet? In unserer Daten­bank finden Sie die güns­tigsten guten Kopf­hörer ab 25 Euro.

Video: So aufwendig testen wir Kopf­hörer

Einblick in unsere Test­methodik. Bei unseren Prüfungen kommt viel Technik zum Einsatz, zum Beispiel der Kunst­kopf im schall­toten Raum, eine Beregnungs­maschine oder zugespielte Stör­geräusche.

Kopf­hörer für Kinder

Für die Kleinen gibt es spezielle Kopf­hörer mit kindgerechter Laut­stärke­begrenzung – im Ideal­fall. Wir haben 19 Kinder­kopf­hörer geprüft, drei über­schritten den empfohlenen Grenz­wert von 85 Dezibel. Ein Modell enthielt zu viele Schad­stoffe, keins klang gut. Sämtliche Ergeb­nisse liefert unser Test von Kinderkopfhörern.

Übrigens: Kopf­hörer für Erwachsene sind fast durchweg zu laut für Kinder­ohren.

Bluetooth-Kopf­hörer im Test Testergebnisse für 330 Bluetooth-Kopf­hörer

321

Mehr zum Thema

321 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 10.03.2023 um 11:53 Uhr
Kopfhörer, der Nebensitzende nicht nervt

@Ttest1: Wir haben die nach außen dringenden Geräusche bewertet, aber mit anderen Bewertungen zusammengefasst. Im "So testet die Stiftung Warentest" hier im Inhaltsverzeichnis schreiben wir dazu:
Stör­einflüsse: Fünf Experten bestimmen in zehn Zenti­meter Abstand vom Kopf­hörer die Stör­einflüsse, zum Beispiel wie laut Neben­stehende mithören. Drei Experten beur­teilen, wie sich bei Bewegungen Eigen­geräusche der Kopf­hörer bemerk­bar machen.

Ttest1 am 07.03.2023 um 20:24 Uhr
Kopfhörer, der Nebensitzende nicht nervt

Ich möchte wissen, welche Kopfhörer dicht sind und ihren Sounde nicht nach draußen lassen. Es wird immer die Abschirmung von Außengeräuschen angegeben. Mich interessiert aber der umgekehrte Weg. Es gibt doch nichts Nervigeres, als wenn in der Bahn oder im Bus jemand mit Kopfhörer sitzt, dessen Musik man mithören kann oder noch schlimmer nur Teile, einzelne Frequenzen davon. Kann ich das den Test entnehmen? Ist das abhängig von der Bauform? Bedeutet Abschirmung von Außengeräuschen auch Dichtheit nach außen? Und wieso kann man nach dem Feature nicht filtern?

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.03.2023 um 11:44 Uhr
Mikrofonqualität

@King0007: Wir bewerten die Eignung als Headset unter „Tragekomfort und Handhabung“. Die Note ist sichtbar, wenn alle Bewertungen aufgeklappt sind. Im „So testet die Stiftung Warentest“ schreiben wir dazu: Eignung als Headset: Wir prüfen, inwiefern sich die Kopfhörer als Headset eignen, also wie verständlich männliche und weibliche Stimmen über das Mikrofon klingen – mit Umgebungsgeräuschen und ohne.

King0007 am 04.03.2023 um 10:44 Uhr
Mikrofonqualität fehlt leider in den Tests

Hallo liebes Stiftung Wartentest Team, ich habe eine Bitte für den nächsten Test: Die Mikrofonqualität fehlt leider als Testkriterium. In Zeiten von Corona und immer stärker werdenem Home Office werden Telefonate über Smartphone, PC, Kommunikationstools, etc. immer wichtiger. Menschen wie ich nutzen dafür genau die Headsets, die Sie hier im Test untersuchen, aber leider wird auf die Kommunikation über die Headsets bzw. die Mikrofonqualität nicht eingegangen. Ich wünsche mir dies für zukünftige Tests aufzunehmen. Können Sie sich das bitte überlegen?
Besten Dank!

DerKritischeTester am 02.03.2023 um 11:08 Uhr
Wofür ich Kopfhörer nutze

Der ideale Kopfhörer ist für mich einer, den man
mit jedem PC, mit jedem Fernseher, mit jedem CD-Spieler
und mit jeder Stereo-Anlage verbinden kann
- auch mit älteren Modellen ohne Bluetooth !
Hat die Stiftung Warentest in den letzten Jahren solche Kopfhörer untersucht?
Einen Kopfhörer benutze ich am zweithäufigsten beim Fernsehen.
Und am häufigsten, um mir Videos im Internet anzusehen
(z.B. auf youtube und in den Mediatheken der Fernseh-Sender).
Dazu möchte ich den großen Bildschirm eines PCs oder eines Fernsehers nutzen,
um auch kleine Details erkennen zu können.
Praktisch finde ich ohr-umschließende Kopfhörer,
die mich von Umgebungsgeräuschen abschirmen.
Damit kann ich mich besser auf die Inhalte des Videos konzentrieren
und störe auch keine Familienmitglieder mit dem, was ich mir anhöre.