Bluetooth-Kopf­hörer im Test Kopf­hörer mit gutem Sound und Akku

329
Bluetooth-Kopf­hörer im Test - Kopf­hörer mit gutem Sound und Akku

Verschiedene Typen. Wir haben Test­ergeb­nisse für große Bügel­kopf­hörer, die auf dem Ohr aufliegen oder es umschließen, und kleine In-Ohr-Modelle mit und ohne Kabel. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Der Bluetooth-Kopf­hörer-Test liefert Ergeb­nisse für 365 Bügel- und In-Ear-Kopf­hörer. Unsere Daten­bank hilft Ihnen, den richtigen zu finden.

Bluetooth-Kopf­hörer im Test Testergebnisse für 365 Bluetooth-Kopf­hörer

Nicht jeder Bluetooth-Kopf­hörer eignet sich für jeden. Der eine klingt grandios, der andere sitzt beim Joggen besser im Ohr. Einige Modelle glänzen mit super­langer Akku­lauf­zeit, andere als Head­set im Home­office. Ihren persönlichen Testsieger finden Sie mit Hilfe unserer Daten­bank. Neben aktuellen Test­ergeb­nissen enthält sie wichtige Ausstattungs­merkmale wie die Wasser­schutz­art oder die Anzahl mitgelieferter Ohrs­töpsel.

Neu im laufend aktualisierten Kopf­hörer-Vergleich der Stiftung Warentest: 23 aktuelle Bluetooth-Kopfhörer, 14 In-Ears und 9 Bügel­kopf­hörer. Darunter Geräte von Huawei, JBL, Sony und Yamaha. Etliche bieten einen guten Ton, zwei Modelle blenden Umge­bungs­geräusche sehr gut aus – das ist selten. Nicht alle sitzen beim Sport fest in oder auf den Ohren, auch die Akku­lauf­zeiten von knapp 4 bis 95 Stunden unterscheiden sich stark.

Warum sich der Bluetooth-Kopf­hörer-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Hier finden Sie alle seit 10/2018 von der Stiftung Warentest geprüften Bluetooth-Kopf­hörer – mit Preisen, Test­ergeb­nissen und Infos zur Ausstattung. Aktuell sind 240 Kopfhörer liefer­bar. Darunter In-Ear-Kopf­hörer wie die Apple AirPods und Samsung Galaxy Buds sowie Bügel­kopf­hörer von JBL, Teufel, Senn­heiser und vielen anderen Anbietern.

Kauf­beratung

Die einen suchen Klangwunder, die anderen Akkusieger oder Schnäpp­chen. Wir erklären im kostenlosen Bereich unseres Kopf­hörer-Tests, welcher Typ Bluetooth-­­­Kopf­hörer für Ihren Einsatz­zweck ideal ist.

Der beste Kopf­hörer für Sie

Sie können in der Daten­bank nach Ihren Bedürf­nissen filtern und mehrere Geräte direkt vergleichen. Finden Sie hier Ihren persönlichen Testsieger.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie alle Heftartikel zu Kopfhörern aus unserer Zeitschrift test seit 2018.

Bluetooth-Kopf­hörer im Test Testergebnisse für 365 Bluetooth-Kopf­hörer

Kabellose Kopf­hörer im Test

Alle Bluetooth-Kopf­hörer im Test verbinden sich per Funk drahtlos mit jeder geeigneten Quelle, egal ob Smartphone, Fernseher, Notebook oder HiFi-Anlage – es muss nur Bluetooth drin­stecken. Zur Wahl stehen große Bügel­kopf­hörer, kleine In-Ears und Knochenschall-Kopf­hörer:

  • Bügelkopfhörer gibt es als On- und Over-Ears, ohraufliegend und ohrumschließend. Sie stehen für eine lange Akku­lauf­zeit und einen bequemen Sitz. Nachteil: Unter ihren dicken Ohrpols­tern schwitzen die Ohren schnell und nur wenige taugen für den Sport.
  • In-Ear-Kopfhörer halten häufig auch bei stärkeren Bewegungen sicher im Ohr, etwa beim Joggen. Die Winzlinge sind ideal für unterwegs, haben aber eine kürzere Akku­lauf­zeit als Bügel­kopf­hörer.
  • Knochenschall-Kopfhörer sind speziell, sie über­tragen den Ton über die Schädel­knochen, die Ohren bleiben frei. Vorteil: kein Druck im Gehörgang, kein Abschotten, Nutze­rinnen und Nutzer sind jeder­zeit ansprech­bar.

Tipp: Sie können schon vor dem Frei­schalten alle geprüften Modelle sehen. Auch die Ausstattungs­merkmale sind vorab sicht­bar, wenn Sie auf ein konkretes Gerät klicken.

Geräusch­reduzierung, Akku­lauf­zeit und mehr

Sie suchen einen Kopf­hörer, der nicht nur gut klingt, sondern auch zu Ihnen passt? Die folgenden Kriterien helfen bei der Kauf­entscheidung. Nach dem Frei­schalten können Sie die Geräte in der Daten­bank ganz einfach danach filtern.

  • Geräusch­reduzierung. Wer in der Bahn, im Flieger oder Home­office seine Ruhe haben will, wählt einen Kopf­hörer mit aktiver Geräuschunterdrückung, Active-Noise-Cancelling (ANC). Unser Vergleich zeigt: Viele ANC-Kopf­hörer blenden Umge­bungs­geräusche effektiv aus. Aber: Die Geräusch­reduzierung schröpft den Akku und ist teuer, die meisten Noise-Cancelling-Kopfhörer im Test kosten über 100 Euro.
  • Home­office. Wir testen, welche Kopf­hörer eine gute Sprach­qualität haben und sich damit als Head­set für Telefon- oder Video­konferenzen eignen. Bei den Geräten gibt es große Unterschiede. Alle geprüften kabellosen Bluetooth-Kopf­hörer haben ein integriertes Mikrofon und funk­tionieren als Frei­sprech­einrichtung.
  • Akku­lauf­zeit. On- und Over-Ear-Kopfhörer halten am längsten durch – manche mehr als 60 Stunden. Die Lauf­zeiten unterscheiden sich teils stark, andere Modelle machen bereist in weniger als drei Stunden schlapp. Unsere Daten­bank enthält eine Reihe empfehlens­werter Bluetooth-Kopf­hörer mit sehr gutem Akku.
  • Schad­stoffe. Achten Sie auf unser Schad­stoff­urteil, nicht alle Kopf­hörer sind in diesem Punkt unbe­denk­lich. Vereinzelt fanden wir in Ohrs­töpseln, Ohr- und Kopf­pols­tern Schadstoffe, die als krebs­erzeugend gelten.
  • Preis. Sie sind auf der Suche nach einem guten Bluetooth-Kopf­hörer, der wenig kostet? In unserer Daten­bank finden Sie die güns­tigsten guten Kopf­hörer ab 30 Euro.

Video: So aufwendig testen wir Kopf­hörer

Einblick in unsere Test­methodik. Bei unseren Prüfungen kommt viel Technik zum Einsatz, zum Beispiel der Kunst­kopf im schall­toten Raum, eine Beregnungs­maschine oder zugespielte Stör­geräusche.

Kopf­hörer für Kinder

Für die Kleinen gibt es spezielle Kopf­hörer mit kindgerechter Laut­stärke­begrenzung – im Ideal­fall. Wir haben 19 Kinder­kopf­hörer geprüft, drei über­schritten den empfohlenen Grenz­wert von 85 Dezibel. Ein Modell enthielt zu viele Schad­stoffe, keins klang gut. Sämtliche Ergeb­nisse liefert unser Test von Kinderkopfhörern.

Übrigens: Kopf­hörer für Erwachsene sind fast durchweg zu laut für Kinder­ohren.

Bluetooth-Kopf­hörer im Test Testergebnisse für 365 Bluetooth-Kopf­hörer

329

Mehr zum Thema

329 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.07.2023 um 15:16 Uhr
ANC: Over-Ear oder In-Ear

@DonkeeeyKong: Die Noten für die aktive Geräuschreduzierung sind bei allen getesteten Kopfhörertypen im laufenden Testprogramm vergleichbar.
Die aktive Geräuschreduzierung ist auch vom guten Sitz der Ohr- bzw. Kopfhörer abhängig. Wenn der In-Ear-Ohrhörer sehr gut im individuellen Ohr sitzt und entsprechend gut gegen die Umwelt abdichtet, kann die Geräuschreduzierung umso besser wirken.
Bei Over-Ear-Kopfhörern ist es keineswegs garantiert, dass sie am individuellen Kopf perfekt sitzen, und dann dichten sie nicht vollständig gegen die Umwelt ab, wodurch die aktive Geräuschreduzierung schlechter wirken kann.

DonkeeeyKong am 16.07.2023 um 15:29 Uhr
ANC: Over-Ear oder In-Ear

Die In-Ear-Testsieger haben bei der Geräuschreduzierung durch die Bank bessere Noten bekommen als ihre Over-Ear-"Geschwister". Im Netz liest man allerdings, dass die aktive Geräuschreduzierung bei Over-Ear-Kopfhörern generell besser funktionieren würde als bei In-Ear-Kopfhörern.
Reduzieren die In-Ears von Apple, Bose und Sennheiser tatsächlich besser Geräusche als die Over-Ears oder wurde da jeweils nur innerhalb der Kategorie verglichen.
Kauft man also wenn die Priorität auf ANC liegt In-Ear oder Over-Ear?

0815vsPrem am 26.06.2023 um 01:07 Uhr
Induktives Laden

Es wäre schön, wenn man etwas differenzierter an die Details gegangen wäre. Manche Modelle sind induktiv über die Etuis/Ladecases aufladbar, was deutlich bequemer ist und zudem auch das Laden per Handy (wenn das Gerät dies unterstützt) ermöglicht.
Hier wären Details wünschenswert gewesen. Auch Informationen über die Apps der Hersteller wären interessant.

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.05.2023 um 14:25 Uhr
Akku Lebenszeit Airpods

@XofHamburg: Lebensdaueruntersuchungen sind extrem teuer und langwierig. Schnelligkeit ist aber wichtig bei Tests von Elektronikgeräten.
Verschleißteile sind ausgenommen von der gesetzlichen Gewährleistung, und oft auch bei den freiwilligen, preisinbegriffenen Garantien der Hersteller. Wir berichten unter:
www.test.de/FAQ-Kaufrecht-Umtausch-Reklamation-4942653-0/

XofHamburg am 05.05.2023 um 10:19 Uhr
Akku Lebenszeit Airpods

Moin,
leider vermisse ich im Test und der Beurteilung, wie lange die Akku Lebensdauer für die kabellosen Kopfhörer ist.
Gerade zu den Airpods habe ich inzwischen viele negative Rückmeldungen bekommen aus meinem Freundeskreis. Insbesonderen von der jüngeren Generation, die diese doch recht exzessiv nutzen.
Die Akkus der Airpods seien oftmals bereits nach einem Jahr oder früher, meist bereits noch innerhalb der ersten zwei Jahre nicht mehr zu gebrauchen und muss das ganze - teuere - Gerät ausgetauscht werden, selbst wenn die Airpods nicht so exzessiv genutzt würden. (Elektroschrott)
Unter den jungen Nutzern wird daher die von Apple angebotene "apple care+" Versicherung für 40,- Euro empfohlen. Auch von Apple selbst mit dem Hinweis: in einem solchen Fall würde die gesetzliche Garantie nicht greifen.
Ist dem so?
Weshalb wurde die Akku Lebenszeit nicht getestet und mit in die Bewertung aufgenommen?
Gerade unter Aspekt Ressourcen und teurer Elektroschrott der hier produziert wird.