
Vier Typen Bluetooth-Kopfhörer. Testergebnisse für große Bügelkopfhörer, die auf dem Ohr aufliegen oder es umschließen, und kleine In-Ohr-Modelle mit und ohne Strippe.
Der Bluetooth-Kopfhörer-Test liefert Testergebnisse für 182 Bügel- und In-Ear-Kopfhörer. Wir sagen, welche stark klingen, gute Akkus und keine Schadstoffe haben.
Bluetooth-Kopfhörer - zuletzt getestet
Kabellose Kopfhörer im Test
Bluetooth-Kopfhörer kommen ohne Kabel zum Abspielgerät aus, Stolperfallen ade. Zur Wahl stehen große Modelle im klassischen Design eines Bügelkopfhörers und kleine In-Ear-Kopfhörer – winzig in den Abmessungen, nicht aber beim Ton. Etliche der kompakten In-Ears überzeugten die Tester der Stiftung Warentest auch als Sportkopfhörer. Unabhängig von der Bauform gibt es Modelle mit aktiver Geräuschunterdrückung – sogenannte Noise-Cancelling-Kopfhörer, die Umgebungsgeräusche ausblenden.
Der passende Bluetooth-Kopfhörer für Sie
Die Klangqualität der Bluetooth-Kopfhörer lässt sich inzwischen mit der von kabelgebundenen Kopfhörern vergleichen. Finden Sie hier Ihren perfekten Kopfhörer! Alle Bluetooth-Kopfhörer im Test verbinden sich per Funk drahtlos mit jeder geeigneten Quelle, egal ob Smartphone, Tablet, Fernseher, Notebook oder HiFi-Anlage – es muss nur Bluetooth drin stecken (Bluetooth-Technik erklärt).
Die Bluetooth-Kopfhörer-Tests der Stiftung Warentest
- Testergebnisse. Hier finden Sie alle seit 10/2018 von der Stiftung Warentest geprüften Bluetooth-Kopfhörer – mit Fotos, Preisen, Testergebnissen und Infos zur Ausstattung. Sie können nach Ihren Bedürfnissen filtern, sortieren, mehrere Kopfhörer direkt vergleichen und den Vergleich als PDF herunterladen.
- Kaufberatung. Die einen suchen Klangwunder, die anderen Akkusieger, Sportskanonen oder Schnäppchen: So finden Sie den richtigen Funkkopfhörer für Ihre Bedürfnisse. Wir erklären, welcher Typ Bluetooth-Kopfhörer für welchen Einsatzzweck ideal ist und informieren über Vor- und Nachteile bei der Nutzung.
- Heft-Artikel. Zusätzlich erhalten Sie nach dem Freischalten der Datenbank Zugriff auf alle Testberichte zum Thema Kopfhörer aus unserer Zeitschrift test als PDF.
Bluetooth-Kopfhörer für Videokonferenzen
Alle Kopfhörer in den Tests der Stiftung Warentest haben ein integriertes Mikrofon und funktionieren als Freisprecheinrichtung. Viele nutzen diese Funktion bereits fürs Telefonieren mit dem Smartphone. Wer – insbesondere in Zeiten der Corona-Krise – mit seinem Notebook Telefon- oder Videokonferenzen führen will, kann seine Bluetooth-Kopfhörer auch dafür nutzen. Einfach die Bluetooth-Verbindung zwischen Notebook und Kopfhörer herstellen – fertig.
Vorteil: Die Hände bleiben frei, Hören und auf der Gegenseite verstanden werden klappt oft besser als mit den im Notebook integrierten Mikrofonen und Lautsprechern. Störende Rückkopplungsgeräusche erübrigen sich.
Im Trend: Kopfhörer mit aktiver Geräuschreduzierung
Endlich Ruhe! Kopfhörer, die nervige Umgebungsgeräusche ausblenden, sind total gefragt. Ob im Homeoffice, der Bahn oder im Flieger, sogenannte Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer filtern Außengeräusche im Idealfall einfach weg. Selbst True-Wireless-Kopfhörer – komplett kabellose kleine In-Ear-Modelle – bieten diesen Komfort.
Hier geht es zu den Noise-Cancelling-Kopfhörern im Test. Sie wollen alle Details? Hier finden Sie alle Infos zu geräuschreduzierenden Kopfhörern.
Kopfhörer für Kinder
Für die Kleinen gibt es spezielle Kopfhörer mit kunterbunten Motiven und kindgerechter Laustärkebegrenzung – im Idealfall. Wir haben 19 Kinderkopfhörer geprüft, drei überschritten den empfohlenen Grenzwert von 85 Dezibel. Ein Modell enthielt zu viele Schadstoffe, mehrere gingen zu schnell kaputt, keins klang gut. Sämtliche Ergebnisse liefert unser Test von Kinderkopfhörern. Übrigens: Kopfhörer für Erwachsene sind keine Alternative – sie sind fast durchweg zu laut für Kinderohren.
Dieser Test wird regelmäßig aktualisiert, zuletzt im Februar 2021. Ältere Nutzerkommentare beziehen sich auf einen früheren Stand.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.