Jetzt neu im Kopfhörer-Vergleich der Stiftung Warentest: 16 aktuelle In-Ear- und Bügelkopfhörer. Darunter Geräte von Amazon, Beats, JBL und Teufel. Viele der neuen Kopfhörer klingen gut, fünf reduzieren effektiv Umgebungsgeräusche, zehn eignen sich als Headset fürs Homeoffice.
Ein Blick in den Vergleich schützt Sie vor einem Fehlkauf: Die Schaumstoffohrstöpsel von zwei neuen Modellen waren stark mit Schadstoffen belastet, ein anderer Kopfhörer hat im Falltest versagt. Unser Kopfhörer-Vergleich bietet neben den Testsiegern eine Menge weitere gute Geräte, einige sind günstig. Mit langen Akkulaufzeiten von bis zu fast 86 Stunden punkten vor allem die Bügelkopfhörer.
Warum sich der Kopfhörer-Test für Sie lohnt
Testergebnisse. Hier finden Sie alle seit 10/2018 von der Stiftung Warentest geprüften Bluetooth-Kopfhörer – mit Fotos, Preisen, Testergebnissen und Infos zur Ausstattung, aktuell sind 225 Kopfhörer lieferbar. Darunter In-Ear-Kopfhörer wie die Apple AirPods und Samsung Galaxy Buds sowie Bügelkopfhörer von JBL, Teufel, Sennheiser und vielen anderen Anbietern.
Der beste Kopfhörer für Sie. Sie können in der Datenbank nach Ihren Bedürfnissen filtern, sortieren und mehrere Kopfhörer direkt vergleichen. Die Testergebnisse und Ihre Testsieger können Sie als PDF herunterladen.
Tipps und Ratschläge. Die einen suchen Klangwunder, die anderen Akkusieger oder Schnäppchen: Finden Sie hier den perfekten Funkkopfhörer. Wir erklären im kostenlosen Bereich des Artikels, welcher Typ Bluetooth-Kopfhörer für welchen Einsatzzweck ideal ist.
Heftartikel als PDF. Nach dem Freischalten der Datenbank erhalten Sie alle Heftartikel zu Kopfhörern aus unserer Zeitschrift test zum Download.
Bluetooth-Kopfhörer im Test
Testergebnisse für 272 Bluetooth-Kopfhörer
Alle Bluetooth-Kopfhörer im Test verbinden sich per Funk drahtlos mit jeder geeigneten Quelle, egal ob Smartphone, Tablet, Fernseher, Notebook oder HiFi-Anlage – es muss nur Bluetooth drin stecken (Bluetooth-Technik erklärt). Die Klangqualität lässt sich inzwischen mit der von kabelgebundenen Kopfhörern vergleichen.
Zur Wahl stehen große Modelle im klassischen Design eines Bügelkopfhörers und kleine In-Ear-Kopfhörer. Winzig in den Abmessungen, nicht aber beim Ton. Alle Kopfhörer in den Tests der Stiftung Warentest haben ein integriertes Mikrofon und funktionieren als Freisprecheinrichtung. Im Test lieferten nur wenige In-Ear-Modelle, aber etliche Bügelkopfhörer eine überzeugende Sprachqualität.
Tipp: Was unsere Datenbank alles zu bieten hat, können Sie sich schon vor dem Freischalten ansehen. Klicken Sie hier, um alle Namen und Bilder der geprüften Modelle angezeigt zu bekommen. In der linken Spalte steht, welche Aspekte wir getestet haben und nach welchen Ausstattungsmerkmalen Sie filtern können.
Im Trend: Kopfhörer mit aktiver Geräuschreduzierung
Endlich Ruhe! Kopfhörer, die nervige Umgebungsgeräusche ausblenden, sogenannte Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer sind total gefragt. Die Modelle mit aktiver Geräuschunterdrückung gibt es unabhängig von der Bauform. Ob im Homeoffice, der Bahn oder im Flieger – die Kopfhörer filtern Außengeräusche im Idealfall einfach weg. Selbst True-Wireless-Kopfhörer – komplett kabellose kleine In-Ear-Modelle – bieten diesen Komfort.
Wir haben 2021 das Prüfprogramm überarbeitet, weshalb sich die Noten nicht mehr direkt mit denen älterer Modelle vergleichen lassen. Seit letztem Jahr testen wir zum Beispiel, welche Geräte eine gute Sprachqualität haben und sich damit als Headset fürs Homeoffice eignen. Und auch – ähnlich wie beim Test der Bluetooth-Lautsprecher – ob die Kopfhörer einen Regenschauer aushalten.
Viele telefonieren mit dem Smartphone bereits über die Freisprechfunktion des Kopfhörers. Wer – insbesondere in Zeiten der Corona-Krise – mit seinem Notebook Telefon- oder Videokonferenzen führen will, kann seine Bluetooth-Kopfhörer auch dafür nutzen. Einfach die Bluetooth-Verbindung zwischen Notebook und Kopfhörer herstellen – fertig.
Kopfhörer für Kinder
Für die Kleinen gibt es spezielle Kopfhörer mit kunterbunten Motiven und kindgerechter Laustärkebegrenzung – im Idealfall. Wir haben 19 Kinderkopfhörer geprüft, drei überschritten den empfohlenen Grenzwert von 85 Dezibel. Ein Modell enthielt zu viele Schadstoffe, mehrere gingen zu schnell kaputt, keins klang gut. Sämtliche Ergebnisse liefert unser Test von Kinderkopfhörern.
Übrigens: Kopfhörer für Erwachsene sind keine Alternative – sie sind fast durchweg zu laut für Kinderohren.
- Smartphone, Kamera, Camcorder: Wer dreht die besten Videos? Wir haben Camcorder getestet und sie mit anderen Geräten zum Filmen verglichen. Die Ergebnisse überraschen.
- Bei Aldi gibt es seit Montag, 13.07. 2020 für knapp 60 Euro einen Bluetooth-Kopfhörer von JBL. Der Kopfhörer klingt gut, der Preis ist nicht schlecht. Trotzdem rät die...
- Ob LG oder Samsung, ob Full HD oder UHD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
Ich selber besitze Bluetooth-Kopfhörer von Taotronics und bin vom Sound her sehr zufrieden, was mich nur wundert ist, dass diese von Ihnen gar nicht geprüft worden sind. Gibts da einen Grund für? MfG Patrick S.
Warum keine Bewertung von Knochenschall-Kopfhörern
Hallo, ich bedaure, dass in Ihrem aktuellen Testbericht zu Kopfhörern von April 2022 keine Knochenschall-Kopfhörer (wie z. B. AfterShokz bzw. Shokz etc.) berücksichtigt wurden. Was sind die Gründe? Ich suche derzeit nach verlässlichen Qualitätsbewertungen für diese Art von Kopfhörern...
Sowohl von Apple Air Pods Pro als auch von den Samsung Galaxy Buds Pro / Buds 2 sind Seitenweise Berichte zu finden wonach diese Allergien / Infektionen im Ohr verursachen. Die Tests von euch wollen nichts gefunden haben. Müssen eure Tests vielleicht angepasst werden???
@a.shino: Auf test.de finden Sie nur wenige kabelgebundene Sportkopfhörer, die wir 08/2016 getestet haben. Das PDF finden Sie hier unter "8. Heftartikel als PDF". Folgender Link führt Sie direkt zur Liste von den Bluetooth-Kopfhörern, bei denen die Nutzung mit Kabel möglich ist: www.test.de/Bluetooth-Kopfhoerer-Test-4378783-tabelle/?defaultprofile=kabelnutzungMoeglich
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich selber besitze Bluetooth-Kopfhörer von Taotronics und bin vom Sound her sehr zufrieden, was mich nur wundert ist, dass diese von Ihnen gar nicht geprüft worden sind.
Gibts da einen Grund für?
MfG Patrick S.
Hallo, ich bedaure, dass in Ihrem aktuellen Testbericht zu Kopfhörern von April 2022 keine Knochenschall-Kopfhörer (wie z. B. AfterShokz bzw. Shokz etc.) berücksichtigt wurden. Was sind die Gründe? Ich suche derzeit nach verlässlichen Qualitätsbewertungen für diese Art von Kopfhörern...
Sowohl von Apple Air Pods Pro als auch von den Samsung Galaxy Buds Pro / Buds 2 sind Seitenweise Berichte zu finden wonach diese Allergien / Infektionen im Ohr verursachen. Die Tests von euch wollen nichts gefunden haben. Müssen eure Tests vielleicht angepasst werden???
@a.shino: Auf test.de finden Sie nur wenige kabelgebundene Sportkopfhörer, die wir 08/2016 getestet haben. Das PDF finden Sie hier unter "8. Heftartikel als PDF".
Folgender Link führt Sie direkt zur Liste von den Bluetooth-Kopfhörern, bei denen die Nutzung mit Kabel möglich ist:
www.test.de/Bluetooth-Kopfhoerer-Test-4378783-tabelle/?defaultprofile=kabelnutzungMoeglich
Wo finde ich Kopfhörer ohne Bluetooth aber mit Kabel?