
Das Maß aller Dinge sind derzeit Fernseher mit OLED-Technologie. Es geht aber auch deutlich günstiger – bei fast derselben Qualität. Hier finden Sie Fernseher mit gutem Bild und gutem Ton.
Ob Full HD oder UHD, mit Internet oder ohne – der Fernseher-Test der Stiftung Warentest bringt Ihnen das richtige TV-Gerät. Zuletzt getestet: 31 Fernseher von Grundig, Hisense, LG, Panasonic, Philips, Samsung und Sony – darunter 2 sehr gute und 20 gute, zum Teil schon für 500 Euro! Fast alle bieten UHD-Auflösung und HDR-Technik – für präzisere Farben und stärkere Kontraste (Testergebnisse für 521 Fernseher, 145 davon lieferbar).
Fernseher - zuletzt getestet
Top-Bildqualität: OLED-Fernseher liefern die besten Ergebnisse
Auf der Suche nach der Top-Bildqualität landet man noch immer bei Fernsehern mit organischen Leuchtdioden (OLED). Ihre Vorteile gegenüber der LCD-Technik: Sattes Schwarz, starke Kontraste, weiter Blickwinkel. Allerdings sind auch aktuelle OLED-Fernseher ziemlich teuer – aber die Qualität stimmt eben auch fast immer. Nur Fernseher mit dieser Bildschirmtechnologie zeigen derzeit ein sehr gutes Bild.
Mit unserem Fernseher-Test können Sie viel Geld sparen
Doch etliche Fernsehgeräte mit konventioneller LCD-Technik sind kaum schlechter. In unseren Fernseher-Tests können Sie Ihr maximales Budget für den TV-Kauf eingeben und Geräte herausfiltern, die trotz eines niedrigeren Preises eine gute Bildqualität bieten. Das Sparpotenzial ist enorm!
Das bietet der Fernseher-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie die Testergebnisse aller seit 2016 getesteten Fernsehgeräte – vom kleinen Zweit-TV bis zum großen Heimkinogerät, dazu Kaufberatung, alle Ausstattungsinfos, Fotos und täglich aktuelle Preisvergleiche zu den Testergebnissen Fernseher.
Smarte Filter. Meist reichen drei Filterklicks und Sie haben in Ihrer persönlichen Fernseher-Bestenliste das Ihren Bedürfnissen entsprechende Gerät gefunden. Die Testergebnisse Ihrer individuellen Fernseher Testsieger können Sie als PDF herunterladen.
Testberichte. Zusätzlich erhalten Sie nach dem Freischalten der Datenbank Zugriff auf die PDFs der Fernseher-Testberichte der Zeitschrift test.
Die besten Fernseher für Familien

Ein gutes Bild auch beim Blick aus spitzem Winkel - das zeichnet familienfreundliche Fernseher aus.
Für Familien empfiehlt die Stiftung Warentest Fernseher, die mindestens die Note Gut im Prüfpunkt „Betrachtungswinkel“ haben. Denn beim Blick von der Seite schwinden Farbe und Kontrast. Geräte mit schlechterer Note eignen sich eher für Singles, die frontal vor der Mattscheibe sitzen.
Übrigens: Bei Fernsehern mit selbstleuchtenden Bildpunkten aus organischen Leuchtdioden („OLED“) ist ein großer Blickwinkel garantiert. Modelle mit klassischen Flüssigkristallen „LCD“ (vermarktet etwa als „LED“, „Nanocell“ oder „QLED“) bieten ihn nur im Ausnahmefall (Details zu den Bildschirmtypen lesen Sie weiter unten). Unsere Testergebnisse Fernseher zeigen Ihnen, wie gut das Bild für am Rande sitzende Zuschauer ist – oder ein Blick von der Seite direkt beim Händler.
Die besten Fernseher für Sportfreunde

Damit Fußball und Formel 1 gut rüberkommen, sollte der Fernseher bei schnellen Bewegungen gute Bildqualität liefern.
Sie wollen sich vor allem für den Genuss von Sportveranstaltungen einen neuen Fernseher anschaffen? Dann schauen Sie in den Fernseher-Tests beim Urteil für das Bild in die Details. Hier sollte das Einzelurteil „Bildqualität bei schnellen Bewegungen“ mindestens gut sein. Sie suchen Tipps der Experten der Stiftung Warentest, um die Einstellungen Ihres Fernseher zu optimieren? Hier finden Sie eine Anleitung. Tatsächlich zeigen nur wenige Fernseher mit den Werkseinstellungen ein gutes Bild, das sich aber oft leicht verbessern lässt.
Fernseher für Fans des guten Sounds

Ohne guten Sound wirkt auch das beste Bild nur schlapp. Manche Fernseher liefern guten Ton, bei anderen müssen Sie nachhelfen.
Die Bilder moderner Fernseher werden immer besser. Nur der Ton wächst nicht mit. Den flachen Geräten fehlt der Körper für druckvolle Bässe. Nur wenige, meist recht teure Fernseher sind beim Ton sehr gut. Das gelingt ihnen meist mit einer integrierten Soundbar (Fernseher mit sehr gutem Ton).
Die Alternative: Besorgen Sie sich separate Lautsprecher für besseren Ton. Am einfachsten funktioniert das mit einer Soundbar oder einer Soundplate. Die Stiftung Warentest hat Soundbars und Soundplates getestet. Am billigsten geht es mit einer vorhandenen Stereoanlage, falls deren Lautsprecher rechts und links neben dem Fernseher stehen können.
Tipp: Hier lesen Sie im Detail, wie Sie auch bei einem günstigen Fernseher den Sound verbessern können.
Die besten Fernseher für Aufzeichner

Ein separater Videorekorder muss nicht sein. Bei vielen Fernsehern können Sie das Programm leicht speichern.
Viele aktuelle Fernseher ermöglichen Aufnahmen des laufenden Programms über USB. Eine der USB-Buchsen des Fernseher trägt oft den Schriftzug „HDD“. Sie liefert mehr Strom als die anderen USB-Buchsen – wichtig beim Anschluss einer klassischen externen Festplatte mit rotierendem Datenspeicher. Was zeitgleich auf einem anderen Sender läuft, können Fernseher mit je zwei Empfängern für Satellit und Antenne/Kabel aufzeichnen. Dieses Feature ist allerdings teuren Spitzenmodellen vorbehalten (Fernseher mit Twin-Tuner).
Tipp: Sie finden auf test.de auch praktische Hinweise, wie Sie die Aufzeichnungsfunktion nutzen.
Die besten Fernseher für Surfer und Streamer

Inhalte aus dem Netz oder dem eigenen Rechner sollen auf den Fernseher? Hier gibt es unterschiedliche Wege.
HDMI. Vom Rechner oder aus dem Internet sollen Inhalte auf den großen Fernseher? Kein Problem – im Prinzip sind alle modernen Fernseher für Streamer geeignet. Jeder Fernseher hat eine HDMI-Buchse, an die Sie auch ein Streaminggerät anschließen und dann ohne Einschränkung Internetangebote nutzen können – via Smartphone, Tablet oder Notebook. Der Fernseher selbst muss dazu nicht „smart“ sein.
Streaminggerät. Wenn Sie es bequem haben wollen, können aber Streaminggeräte wie Chromecast, Apple TV oder Amazon Fire interessant sein (Streaminggeräte im Test).
Smart-TV. Die „schlauen“ Fernseher ermöglichen Streaming und Surfen ohne Zusatzgeräte. Dazu benötigen sie eine Verbindung zum Internet – entweder mittels Netzwerkkabel (Lan) oder via WLan. Dann geben sie beispielsweise Videos von Streamingdiensten wie Netflix oder YouTube wieder. Nervig sind dabei allerdings werbliche Einblendungen, lahme Reaktionszeiten beim Surfen und die zum Teil dürftige und scheinbar willkürlich wechselnde Auswahl an Streaming-Apps.
Video: Fernseher auf dem Prüfstand
Dieser Test wird regelmäßig aktualisiert. Ältere Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand beziehen.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.