Ob LG oder Samsung, ob Full HD oder UHD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
Fernseher im Test
Testergebnisse für 292 Fernseher
Das März-Update bringt neue Fernseher von Panasonic, LG, Samsung, Philips und Sony in unsere Test-Datenbank. Ihre test-Qualitätsurteile zeigen, dass sich Vergleichen lohnt: Drei sind ausreichend und fallen entweder durch mauen Ton oder ihren relativ hohen Stromverbrauch negativ auf. Die elf anderen neuen Modelle sind gut oder befriedigend. Die Bilddiagonalen der frisch getesteten Fernseher reichen von 32 bis 65 Zoll. Preislich liegen sie zwischen rund 300 und 1 400 Euro.
Das bietet der Fernseher-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie die Testergebnisse aller seit 2020 getesteten Fernseher – vom kleinen Zweit-TV- bis zum großen Heimkinogerät. Die Preise reichen von rund 210 Euro bis knapp 3 000 Euro und werden tagesaktuell angezeigt. Kaufberatung, Ausstattungsinfos und Fotos der Geräte gehören auch dazu. Derzeit bieten wir Testergebnisse für 292 von der Stiftung Warentest geprüfte Fernseher, davon sind aktuell 170 lieferbar.
Persönliche Bestenliste. Meist reichen wenige Klicks und Sie haben in Ihrer persönlichen Fernseher-Bestenliste das Ihren Bedürfnissen entsprechende Gerät herausgefiltert. Die Testergebnisse Ihrer individuellen Fernseher-Testsieger können Sie als PDF herunterladen.
Beim Fernseherkauf ist die Größe ein entscheidendes Kriterium. In unserer TV-Vergleich befinden sich zwar auch kleine Fernseher mit 32 Zoll Bilddiagonale, doch der Trend geht zu größeren Modellen: 55-Zoll-Fernseher und TV-Geräte mit 65 Zoll Diagonale. Die großen Anbieter bringen ihre üppig ausgestatteten Premium-Modelle vornehmlich in diesen Bildschirmgrößen auf den Markt. Da fanden wir auch Geräte mit Top-Bild und Ton. In Noten gesprochen heißt das jeweils: sehr gut.
Wer ein TV-Gerät mit weniger als 48 Zoll Bilddiagonale möchte, muss bei der Qualität deutliche Abstriche in Kauf nehmen.
Tipp: Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, erfahren Sie in unserer TV-Kaufberatung.
Wie sich die Größen verändern
Bei der Größenangabe der Fernseher wird meist die im englischen Sprachraum genutzte Maßeinheit Zoll verwendet. Die Vorlieben für Größen haben sich im Lauf der Zeit immer wieder verändert. Vor einigen Jahren waren 47- und 49-Zoll-Fernseher üblich. Heute sind die kaum noch zu haben, dafür mehr Geräte mit 48 und 50 Zoll Bilddiagonale.
Die beliebte Klasse „55-Zoll-Fernseher“ haben einige Anbieter um Modelle mit 58 Zoll erweitert. Bei den Kleineren sind außerdem Fernseher mit 24, 32, 40 und 43 Zoll üblich. Doch die großen Anbieter behandeln sie zunehmend stiefmütterlich. Sie stürzen sich eher auf die ganz Großen – 65 Zoll und mehr.
Auf der Suche nach Top-Bildqualität landet man sehr oft bei Fernsehern mit organischen Leuchtdioden (OLED). Die Anbieter der meisten von uns getesteten Modelle mit gutem Bild verwenden diese Bildschirmtechnologie.
Vorteile gegenüber der konventionellen LCD-Technik: sattes Schwarz, starke Kontraste, weiter Blickwinkel. Allerdings kosten aktuelle OLED-Fernseher oft weit mehr als tausend Euro – aber die Qualität stimmt eben.
Etliche LCD-Fernseher schneiden allerdings kaum schlechter ab. Sie werden auch unter den Begriffen LED, NanoCell, QLED oder Triluminos vermarktet. Fluoreszierende Nanopartikel sollen für eine bessere Farbdarstellung sorgen.
Tipp: Unsere Datenbank ermöglicht den perfekten TV-Vergleich. Sie können Ihr maximales Budget für den Kauf eingeben und Geräte herausfiltern, die eine gute Bildqualität auch zu niedrigeren Preisen bieten. Das Sparpotenzial ist enorm!
Was UHD und 4K bedeuten
Neben der Display-Technik spielt auch die Auflösung eine wichtige Rolle. Im Fernsehermarkt ist derzeit UHD der Standard für beinahe alle Größen. Die Abkürzung steht für Ultra High Definition. Mit 3 840 mal 2 160 Pixeln sind einzelne Bildpunkte auch aus geringer Entfernung kaum zu erkennen.
Einige Anbieter vermarkteten ihre ersten UHD-Modelle auch als „4K-Fernseher“. Einige Filme und Serien in UHD werden auch oft als „4K“ bezeichnet. Bei echten 4K-Videos besteht jede Bildzeile jedoch aus 4 096 Pixeln.
Tipp: Längst nicht alle Fernseher zeigen mit den Werkseinstellungen ein gutes Bild. Das lässt sich aber oft leicht verbessern. Die Ratschläge der Experten der Stiftung Warentest helfen Ihnen, die Einstellungen Ihres Fernseher zu verbessern.
Fernseher im Test
Testergebnisse für 292 Fernseher
Wer oft Sportübertragungen wie Fußballspiele sieht und auch bei Actionfilmen ein möglichst ruckelfreies Bild haben möchte, sollte auf eine gute Zwischenbildberechnung achten.
Tipp: Klappen Sie dafür beim Gruppenurteil „Bild“ die Details auf und stellen Sie sicher, dass Ihr persönlicher Fernseher-Testsieger im Einzelurteil „Bild bei schnellen Bewegungen“ eine mindestens gute Note hat. Mehr dazu lesen Sie im Ratgeber Zwischenbilder gegen das Ruckeln.
Worauf beim Gaming zu achten ist
Beim Gaming auf dem Fernseher sind andere Qualitäten gefragt: Wer eine Spielekonsole wie die Playstation, Xbox oder Switch nutzt, freut sich vor allem über eine kurze Latenzzeit. Das ist die zeitliche Verzögerung von der Eingabe von Steuersignalen mittels Controller bis zur Darstellung des Bildes auf dem Bildschirm.
Dafür bieten viele Fernseher einen Game- oder Spiel-Modus, bei dem Bildoptimierungen ausgeschaltet werden, um die Reaktionszeit so gering wie möglich zu halten. Bei Modellen ohne speziellen Modus kann die „Bewegtbildoptimierung“ auf das Minimum gesetzt werden, um denselben Effekt zu erreichen.
Außerdem unterstützen moderne Fernseher teilweise Bildwiederholraten von bis zu 120 Hertz, die für schnelle Shooter- und Actionspiele von Vorteil sein können.
In Sachen Ton stellen wir große Unterschiede fest. Nur wenige der flachen, modernen Fernseher liefern einen sehr guten Sound für Filme, Nachrichten und Sportereignisse.
Tipp: Natürlich können Sie in den Fernseher-Tests nach Geräten mit gutem Ton filtern.
Den Sound aufpeppen
Mit Zusatzlautsprechern lässt sich der Ton jedes Fernsehers aufmotzen. Ob mit einer Soundbar, großen Lautsprechern oder Kopfhörern: Welche Möglichkeiten es gibt, erläutern wir im Artikel Bild und Ton optimal einstellen.
Mittlerweile sind fast alle Fernseher auf dem Markt Smart-TVs. Die „schlauen“ Fernseher ermöglichen vor allem, Filme, Serien und Sportsendungen aus dem Internet zu streamen – ohne Zusatzgerät. Dazu muss der Fernseher per WLan oder Lan-Kabel mit dem Internet verbunden sein.
Apps oft schon vorinstalliert
Die Apps verschiedener Mediatheken öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehsender sowie von Streaming-Diensten wie Netflix, Youtube, Amazon Prime Video, Disney+, Apple TV+ und Co sind oft schon vorinstalliert oder lassen sich aus einem App Store herunterladen.
Nervig sind allerdings werbliche Einblendungen, lahme Reaktionszeiten und die zum Teil scheinbar willkürliche Auswahl vorinstallierter Apps, von denen sich manche nicht löschen lassen. Klassisches Surfen über einen Webbrowser ist mit den Smart-TVs zwar oft möglich – per Fernbedienung ist das aber meist mühsam.
Fernseher mit Aufnahmefunktion im Vergleich
Viele aktuelle Fernseher ermöglichen Aufnahmen des laufenden Programms auf externe Festplatten oder USB-Sticks. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die Aufnahmefunktion nutzen.
Tipp: Was zeitgleich auf einem anderen Sender läuft, können Fernseher mit je zwei Empfängern für Satellit, Antenne und Kabel aufzeichnen. In unserer Datenbank finden Sie die besten Fernseher mit Twin-Tuner.
- Auf der Rückseite eines Fernsehers tummeln sich zahlreiche Buchsen. Doch welche TV-Anschlüsse haben welchen Nutzen? Eine Übersicht der wichtigsten Ein- und Ausgänge.
- Die neue Antennentechnik DVB-T2 HD ist eingeführt, die letzten geplanten Sendemasten gingen im Sommer 2019 on air. Größter Vorteil: Endlich gibt es auch via Antenne...
@Stiftung Warentest, da ich gerade auf der Suche nach einem neuen TV bin ich auf das Thema versteckte / offene Werbung im Betriebssystemen der TV-Geräte gestoßen. Auch weil sich anscheinend ein neuer Hersteller (Vizio) auf den Weg nach Europa macht, bei dem das direkt Thema ist. Ich würde mir wünschen, dass sie das deutlicher thematisieren und als Grund für eine sehr klare Abwertung (mindestens eine ganze Note) der Geräte in ihr Bewertungssystem aufnehmen. Es ist das eine, dass ich bei einem Amazon-Stick Werbung für Produkte bekomme. Wenn ich einen Stick vom weltgrößten Händler kaufe, sollte mir das im Vorfeld klar sein. Wenn mir aber mein Fernseher von LG, Samsung und Co. Spagetti und Cola verkaufen möchte, dann hab ich was dagegen. Einen nervenden Stick kann ich jederzeit austauschen, einen Fernseher (auch aus ökologischer Sicht) nicht. Beste Grüße und Danke für die immer informativen Test
@Peter: Sie können für jedes einzelne Modell in unserer Tabelle selbst nachschauen, ob es die gewünschten Funktionen hat. Über die Filter-Funktion können Sie auch nach bestimmten Anbietern suchen. www.test.de/Fernseher-im-Test-1629201-tabelle/
genau das ist es was ich Samsung kritisiere: nicht klar zu beschreiben, ob ein Fernseher diese Funktion hat oder nicht sondern: "So gut wie alle aktuell getestete Samsung-Modelle haben Bluetooth und können über USB aufnehmen." und man davon ausgeht, dass ein Fernseher das heutzutage hat; und dann wenn man die Funktion benutzen will, weil davon ausgeht, dass sie vorhanden ist, dann nicht da ist. Haben bei z.B. Sony und Philips auch nur fast alle aktuellen Modelle eine Kopfhörerfunktion oder alle?
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@SIGI2014: Unsere Testplätze sind leider begrenzt, wir können nicht alle Modelle untersuchen.
Warum sind Fernseher von Metz nicht im Test?
@Stiftung Warentest,
da ich gerade auf der Suche nach einem neuen TV bin ich auf das Thema versteckte / offene Werbung im Betriebssystemen der TV-Geräte gestoßen. Auch weil sich anscheinend ein neuer Hersteller (Vizio) auf den Weg nach Europa macht, bei dem das direkt Thema ist.
Ich würde mir wünschen, dass sie das deutlicher thematisieren und als Grund für eine sehr klare Abwertung (mindestens eine ganze Note) der Geräte in ihr Bewertungssystem aufnehmen.
Es ist das eine, dass ich bei einem Amazon-Stick Werbung für Produkte bekomme. Wenn ich einen Stick vom weltgrößten Händler kaufe, sollte mir das im Vorfeld klar sein. Wenn mir aber mein Fernseher von LG, Samsung und Co. Spagetti und Cola verkaufen möchte, dann hab ich was dagegen. Einen nervenden Stick kann ich jederzeit austauschen, einen Fernseher (auch aus ökologischer Sicht) nicht.
Beste Grüße und Danke für die immer informativen Test
@Peter: Sie können für jedes einzelne Modell in unserer Tabelle selbst nachschauen, ob es die gewünschten Funktionen hat. Über die Filter-Funktion können Sie auch nach bestimmten Anbietern suchen.
www.test.de/Fernseher-im-Test-1629201-tabelle/
genau das ist es was ich Samsung kritisiere:
nicht klar zu beschreiben, ob ein Fernseher diese Funktion hat oder nicht sondern:
"So gut wie alle aktuell getestete Samsung-Modelle haben Bluetooth und können über USB aufnehmen."
und man davon ausgeht, dass ein Fernseher das heutzutage hat; und dann wenn man die Funktion benutzen will, weil davon ausgeht, dass sie vorhanden ist, dann nicht da ist.
Haben bei z.B. Sony und Philips auch nur fast alle aktuellen Modelle eine Kopfhörerfunktion oder alle?