Antiviren­programme im Test Unver­zicht­barer Schutz für Ihren Rechner

380
Antiviren­programme im Test - Unver­zicht­barer Schutz für Ihren Rechner

Beruhigende Worte, die unser Test bestätigt: Die meisten Antiviren­programme schützen gut, viele sogar sehr gut. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Virens­canner schützen vor Schadsoftware und Phishing. 14 Antiviren­programme im Test schützen sehr gut. 4 für Wind­ows und 2 für MacOS sind gut und gratis.

Antiviren­programme im Test Testergebnisse für 28 Antiviren­pro­gramme freischalten

Im aktuellen Test von Antivirenprogrammen mussten 28 Programme beweisen, ob sie die Angreifer schnell erkennen und abwehren. Ein gutes Antivirensoftware muss vor Schad­programmen und Phishing-Webseiten schützen. Phishing-Webseiten versuchen, Daten von arglose Surfern zu klauen. Im Fokus von Gaunern stehen Nutzer­namen und Pass­wörter für Onlineaccount ebenso wie Banking- und Kreditkarten­daten. Wir prüften 19 Schutz­programme für das Betriebs­system Wind­ows sowie 9 für MacOS. Oben­drein haben wir den Microsoft Wind­ows Defender getestet, der auto­matisch mit Wind­ows 10 oder Wind­ows 11 auf den Rechner kommt.

Unser Test zeigt: Es gibt Unterschiede – einige Virens­canner erkennen neue Schadsoftware schneller als andere. 14 Wind­ows-Programme schützen sehr gut. Mehrere von ihnen sind sogar gratis zu haben.

Warum sich der Antiviren­programm-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Von 28 Antiviren­programmen schützen 14 sehr gut. Mehrere von ihnen sind gratis zu haben. Im Test sind alle namhaften Anbieter vertreten: Von Avast über McAfee bis Norton.

Der beste Virens­canner für Sie

Ob Wind­ows oder MacOS – für beide Betriebs­systeme gibt es guten Viren­schutz. Mit unserer Tabelle finden Sie das beste Antiviren­programm für Ihren Bedarf.

Antiviren­programme im Vergleich

Kostenlose Viren­schutz­programme helfen allen: Anbietern und Kunden. Auch Mac-Nutzer sind mit einer Antivirensoftware besser bedient als mit MacOS allein. Wir erklären warum.

Heft­artikel als PDF

Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie nicht nur Zugriff auf die Test­ergeb­nisse sondern auch auf die PDF zur aktuellen Unter­suchung aus test 3/2023 sowie zu den beiden Vorgänger-Tests aus den Jahren 2021 und 2022.

Antiviren­programme im Test Testergebnisse für 28 Antiviren­pro­gramme freischalten

Antiviren­programme im Test

Die Sicher­heits­software ist der Schutz­schirm für jeden Rechner. In drei Angriffs­wellen prüfte die Stiftung Warentest im vergangenen Jahr, wie gut die Virens­canner funk­tionierten. Ein Team von IT-Experten trug dafür rund 30 000 Schad­programme für Wind­ows, 300 für Android sowie 15 Mac-Angreifer zusammen: reale Bedrohungen, alle aktuell, einige nur wenige Tage alt. Im Test lassen wir Schutz- und Schad­programme aufeinander los. Was dabei rausge­kommen ist, zeigt der Testbe­richt.

Tipp: Welche Anbieter und Produkte wir getestet haben, können Sie schon vor dem Frei­schalten sehen, indem Sie auf „Test­ergeb­nisse“ klicken.

Wie Sie sich selbst vor Phishing-Atta­cken schützen

Phishing-Angriffe zählen zu den größten Bedrohungen im Netz und betreffen auch Apple-Fans. Dabei locken Angreifer über gefälschte E-Mails oder Messenger-Nach­richten auf fingierte Webseiten, um dort Login-Daten abzugreifen. Gute Antiviren­programme bewahren davor – genau wie Passwort-Manager.

Tipp: Was Sie selbst tun können, zeigt unser Special So schützen Sie sich vor Phishing.

Antivirus: MacOS ist weniger bedroht

Wer einen Apple-Computer nutzt, braucht sich weniger Sorgen um Schad­programme zu machen, da die meisten Angriffe auf Wind­ows zielen. Sinn­voll ist Sicher­heits­software aber auch in der Mac-Welt – etwa damit Nutze­rinnen und Nutzer von Apple-Rechnern nicht unwissentlich Wind­ows-Viren an Bekannte weiterleiten, die dieses Betriebs­system verwenden. Die meisten Antivirus-Mac-Programme erkennen auch solche systemfremden Viren erfolg­reich.

Weitere Tests: VPN-Dienste, Daten­rettung, Backups

Nutzer­namen und Pass­wörter sind das Ziel vieler Phishing-Atta­cken. Ein Pass­wort-Manager kann Ihre Daten sicher verwahren. Welcher ist der beste? Antwort gibts unter: Passwort-Manager im Test.
Auch wer im Café oder in der Bahn offene WLan-Netze nutzt, kann Opfer eines Hacker­angriffs werden, bei dem Login-Daten in Gefahr geraten. Virtuelle private Netz­werke – kurz: VPNs – schützen davor, indem sie den Daten­strom des Nutzers verschlüsseln. Unser VPN-Test zeigt die besten VPN-Dienste. Wenn ein Hacker­angriff oder sonst ein Unglück zum Verlust von Daten führen, können die Datenrettungs-Programme im Test sowie die Backup-Programme im Test helfen.

Antiviren­programme im Test Testergebnisse für 28 Antiviren­pro­gramme freischalten

380

Mehr zum Thema

380 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 20.11.2023 um 10:47 Uhr
    Kostenlose Programme sicher?

    @suchender1: Manche Zusatzfunktionen können unter Umständen vor weiteren Gefahren schützen. Das hängt aber auch von der Art der eigenen Nutzung des Rechners ab. Wer z.B. seinen Rechner nicht mobil einsetzt, wird vermutlich weniger vom Fernzugriff im Falle eines Diebstahls profitieren. Der Schutz vor Schadsoftware ist bei beiden Varianten gegeben.

  • suchender1 am 18.11.2023 um 11:52 Uhr
    Kostenlose Programme sicher ?

    Guten Tag,
    wenn ich mir die Internetseite von den kostenlosen Anbieter (z.B. Bitdefender)ansehe, wird in einer Gegenüberstellung zu den bezahlten Programmen, eine Vielzahl weiter Überwachungsprogramme angeboten.
    Bin ich da mit den kostenlosen Programmen so sicher wie bei den bezahlten ?

  • KuddelMöwe am 11.10.2023 um 16:48 Uhr
    Merkmale für Testergebnisse unzureichend

    Hallo liebe Mitarbeiter und Lesende, ich persönliche halte die Merkmale, die zu einem solchen Testergebnis führen, nicht (mehr) für ausreichend. Was sich in der Welt der Software bezüglich Internet Security extrem geändert hat, sind die mehr mehr als fragwürdigen Abonnement-Abschlüsse, die durch mangelnde Transparenz, schwer zugänglichen Widerruf und manches mehr, teilweise an die Grenze der Rechtmäßigkeit bezüglich Verbraucher- und EU-Recht stoßen. Gerade der hiesige Testsieger Bitdefender ist dabei eines der Paradepferde für die schlecheste Umsetzung! Ich möchte hier einfach mal auf das Bewertungsportal https://de.trustpilot.com/ verweisen. NICHT, um Werbung zu machen, sondern wegen seiner Aussagekraft durch Endverbraucher (siehe bitdender.com und bitdefende.de). Würden solche Merkmale in eine Testbewertung einfließen, wäre es mit so mancher guten Platzierung im TEST vorbei. Ich denke, Verbraucherschutz sollte/muss in die Bewertung einfließen. Ansonsten verzerrt das Bild doch sehr!

  • Bernd_Pohl am 21.09.2023 um 14:33 Uhr
    Bitdefender für Mac

    Nach einem früheren Test habe ich mir Bitdefender für Mac für 3 Jahre zugelegt. In der Zwischenzeit wurde still und leise das Lizenzmodell geändert, so dass iOS nicht mehr abgedeckt war und ich unbemerkt keine Schutz mehr hatte. Die vorher installierte App wurde einfach durch "Bitdefender VPN" ausgetauscht, was ich nie bestellt hatte und auf den ersten Blick auch nicht auffiel. Nach meiner Ansicht ist das kein seriöses Geschäftsgebaren, ich werde in jeden Fall in Zukunft einen anderen Anbieter nehmen.

  • MCBurns am 04.06.2023 um 13:15 Uhr
    AVIRA für Mac

    Das Programm mag zwar auf dem Mac gut gegen Viren helfen, leider bleiben bei mir nach Deinstallation bei der free Version Reste auf dem Mac übrig, die sich auch mit dem von AVIRA geliefertem Script nicht entfernen lassen. Zudem scheint dieser Rest immer wieder Kontakt mit dem Netz aufnehmen zu wollen und lässt sich nur schwer blocken.