
Autokindersitz. Sicher soll er sein, bequem und frei von Schadstoffen – nicht alle Sitze erfüllen diese Anforderungen. © Getty Images / Ana Cariane
Sicher sind die meisten der 417 Autokindersitze aus unserem Test. Doch manche sind unbequem, lassen Fehlbedienungen zu oder enthalten zu viele Schadstoffe.
freischalten
Testergebnisse für 415 AutokindersitzeAutokindersitze - zuletzt getestet
Die Untersuchung der Stiftung Warentest bietet Testergebnisse für weitere 28 Kindersitze und Babyschalen – für alle Altersgruppen. Zwei neue Babyschalen positionierten sich im Feld der besten, zwei andere fielen durch. Viele Sitze in dieser oder früheren Prüfungen bestanden unsere Crashtests ohne gravierende Sicherheitsprobleme. Andere versagten dagegen beim Unfalltest oder hatten ein Schadstoff-Problem – Note: Mangelhaft.
Die Autokindersitze im Test kosten bis zu 850 Euro. So viel Geld müssen Sie für gute Autokindersitze aber nicht ausgeben – die sind schon für unter 100 Euro erhältlich. Mit unserem Vergleich sparen Sie also viel Geld!
Warum sich der Kindersitz-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Unsere Datenbank enthält Bewertungen der Stiftung Warentest für 415 Autokindersitze, unter anderem von Britax Römer, Bugaboo, Cybex, Joie, Maxi-Cosi und Recaro. Manche Sitze, die wir vor etlichen Jahren getestet haben, sind noch unverändert im Handel erhältlich. Wir fragen das einmal im Jahr von den Anbietern ab.
Der beste Sitz für Ihr Kind
Mithilfe unserer Filter Baby, Kleinkind und Kind finden Sie schnell den richtigen Sitz für Ihre Kleinen. Sie können die Testergebnisse zum Beispiel nach Qualitätsurteilen filtern oder eine Preisobergrenze festlegen. So finden Sie Ihren persönlichen Testsieger.
Die passende Ausstattung
Über Filter in unserer Datenbank können Sie die 415 Autokindersitze im Test auch nach der gewünschten Ausstattung filtern: Isofix, Reboarder, All-in-One-Sitz. Das ist einfacher, als sich auf verschiedenen Anbieter-Websites einen Überblick zu verschaffen.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie Zugriff auf die Testberichte zu allen Autokindersitz-Tests aus der Zeitschrift test seit 2015.
freischalten
Testergebnisse für 415 AutokindersitzeAutokindersitze im Test: Sichere Sitze für alle Altersklassen
Im Geschäft finden Sie Autokindersitze, die unterschiedliche Prüfnormen erfüllen: Kindersitze nach der i-Size-Norm sind mit UN ECE R129 gekennzeichnet und nach Körpergröße klassifiziert. Auch das ältere Prüfsiegel UN ECE R44 kann Ihnen noch begegnen. Hier werden Kindersitze nach Gewicht eingeteilt. Die Stiftung Warentest macht es Ihnen einfacher. Die 415 Autokindersitze in unserer Testdatenbank haben wir in drei einfache Gruppen aufgeteilt:
Viele mitwachsende Kindersitze im Test passen für mehrere Lebensphasen.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie sich ansehen, welche Kindersitze wir geprüft haben, und diese nach gewünschten Merkmalen filtern.
Isofix-Kindersitze: Sie schützen vor Fehlbedienung
Beliebt sind Autokindersitze mit Isofix. Die Rückbänke vieler neuerer Autos haben zwei Gurtschlösser, dort sollen die Isofix-Bügel des Kindersitzes einrasten. Ist Ihr Fahrzeug mit Isofix ausgestattet, sollten Sie einen Autokindersitz mit Isofix wählen – das System beugt Fehlern beim Befestigen im Auto vor. Ist Ihr Pkw nicht mit dem System ausgerüstet, ist das aber nicht dramatisch: In unserer Testdatenbank finden Sie auch empfehlenswerte Kindersitze, die mit dem Fahrzeuggurt fixiert werden.
Kindersitz-Test im Video: Fliegende Sitze im Crashtest
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Crashtests, Schadstoffe und mehr. So aufwendig testen wir Autokindersitze.
Den richtigen Autokindersitz kaufen – so gehen Sie vor
Passt der Sitz zum Auto? Wenn Sie einige Wunschkandidaten in unserer Kindersitz-Tabelle gefunden haben, sollten Sie die Websites der Anbieter aufsuchen. Dort finden Sie Listen mit Automodellen, die für die Sitze geeignet sind. Haben Sie einen sicheren Sitz gefunden, der zu Ihrem Fahrzeug passt, suchen Sie mit Kind und Fahrzeug einen Händler auf, der den Sitz führt.
Passt der Sitz zum Kind? Ihr Kind und der Sitz müssen zusammenpassen, deshalb sollte das Kind ausführlich Probe sitzen. Bauen Sie den Sitz ins eigene Auto ein. Etwaige Probleme fallen auf diese Weise schnell auf – wie zu kurze Gurte oder mangelnder Platz zum Einbauen. Manche Sitze sind so breit, dass auf der Rückbank nur zwei Sitze nebeneinander passen. Für ein drittes Kind bleibt dann kein Platz.
Tipp: Haben Sie einen Sitz gekauft, ist es wichtig, ihn korrekt zu benutzen – sonst schützt er nicht richtig. Wir erläutern, worauf Sie beim Montieren und Anschnallen von Babyschalen und Sitzen achten sollten.
So prüft die Stiftung Warentest Autokindersitze
Herzstück des Autokindersitz-Tests ist der Crashtest. Auf einem Schlitten und mit Prüfdummys untersuchen wir, ob die Sitze Kinder bei einem Front- und Seitenaufprall gut schützen.
Auch unsere Handhabungsprüfungen sind wichtig. Denn ein guter, aber falsch eingebauter Sitz bietet kaum Schutz. Deshalb prüfen Probanden, ob sich die Sitze im Auto einfach befestigen und Kinder leicht anschnallen lassen.
Die Stiftung Warentest untersucht die Kindersitze und Babyschalen im Test auch auf Schadstoffe, mit denen die Kleinen in Berührung kommen können. Im Labor fahnden wir unter anderem nach gesundheitlich bedenklichen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, nach problematischen Phthalat-Weichmachern und verbotenen Flammschutzmitteln. Die meisten Sitze sind sauber. Und doch werden wir immer wieder fündig. Hier beschreiben wir im Detail, wie die Stiftung Warentest Autokindersitze prüft.
Kommt ein Gebrauchtkauf beim Kindersitz für Sie infrage?
Einen Kindersitz gebraucht zu kaufen, spart Geld und Ressourcen. Aber kann man das bedenkenlos machen?
Wir empfehlen: Kaufen Sie nur gebrauchte Autokindersitze, von denen Sie sicher wissen, dass sie keinen Unfall überstehen mussten. So grenzt sich das Angebot in der Regel schon auf Sitze aus dem unmittelbaren Verwandten- und Bekanntenkreis ein.
Prüfen Sie außerdem, dass der Sitz die maximal empfohlene Gebrauchszeit nicht bereits überschritten hat – die steht oft in der Gebrauchsanleitung. Diese sollte in jedem Fall vorhanden sein, genauso wie sämtliche Gurte und Polster.
Wer nicht viel Geld ausgeben kann oder möchte, muss übrigens nicht gebraucht kaufen. In unserer Testdatenbank finden Sie gute Babyschalen ab gut 50 Euro, gute Kleinkindersitze ab rund 150 Euro und gute Kindersitze ab rund 40 Euro.
freischalten
Testergebnisse für 415 Autokindersitze-
- Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne sind erlaubt, bieten aber wenig Sicherheit. Im Crashtest knallte der Dummy-Kopf gegen die Tür. Die Stiftung Warentest rät: Spendieren Sie...
-
- Die Stiftung Warentest warnt davor, den Kindersitz Chicco Oasys i-Size weiter zu verwenden. Der i-Size-Sitz für Kinder bis 78 Zentimeter Körpergröße versagte in unseren...
-
- Babyschalen sind meist sicher. Das zeigen unsere Kindersitz-Tests. Doch nun versagte ein eigentlich sicherer Babysitz beim Crashtest – schuld ist das Zusammenspiel von...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Kanzler13: Den angefragten Kindersitz haben wir bis jetzt nicht getestet, damit können wir Ihnen hier eine untersuchungsgestützte Empfehlung geben. Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf.
Ich vermisse einen test zu diesem doch recht besonderen Sitz, der die Lösung unseres Probleme wäre, das sicherlich auch viele andere Eltern haben:
Unser Sohn ist mit 18kg jetzt an der Gewichtsgrenze des Reborders angelangt, aber für sämtliche Sitze der Gruppe 3 noch zu klein (ab 100cm) mit 95cm schneidet der Autogurt am Hals ein.
Bei allen getesteten Sitzen die wir probiert haben aus der Klasse 2/3 haben sowohl die Fangkörper als auch die 5 punkt Gurte ebenfalls eine Gewichtsgrenze von 15-18kg.
Der Bold R ist in sofern hervorzuheben weil er einen 5 punkt Gurt hat, der bis 25kg zugelassen ist und zusätzlich besonders gut gesichert wird mit isofix, Autogurt und TopTether.
Das wäre die Lösung für das Problem! Nun bin ich aber verunsichert, dass weder ADAC noch ihr den Sitz getestet habt, obwohl er endlich mal eine Lücke an Kreterien füllt.
Steht das noch an?
Vielen Dank für eine Rückmeldung
@hugo75: Den Cybex Solution T i-Fix haben wir nicht untersucht, sodass wir keine bewertenden Aussagen dazu machen können. Ebenso wenig können wir etwas zu einer Baugleichheit mit einem anderen Modell sagen.
Hallo. Gibt es zufällig auch schon eine Einschätzung zum neuen Cybex Solution T i-Fix? Oder ist dieser sogar baugleich zu einem anderen Modell?
@undnocheinnutzername: Wir haben uns mit Ihrer Nachfrage zum sicheren Transport von 3 Kindern intern ausführlich befasst.
Wie gesagt, den Seitenaufpralltest mit drei Passagieren auf den Rücksitzen, haben wir noch nicht untersucht.
Und auch bei Untersuchungen unserer europäischen Partner sitzen keine drei Kinderdummies nebeneinander, sondern nur zwei. Ein Dummy sitzt mit Sitzerhöhung ohne Rückenlehne an der einen und der andere mit einem Kindersitz mit Rückenlehne auf der anderen Türseite, die Mitte bleibt frei.
Die Seitenwangen der Sitzerhöhungen mit Rückenlehne sind jedoch sehr nachgiebig, deshalb ist die Verletzungsgefahr beim Aufprall des Kopfes an die Seitenwange eines danebensitzenden Kindes als nicht besonders hoch einzuschätzen. Die Wirkung eines solchen Aufpralls ist höchst wahrscheinlich sehr viel geringer als bei drei nebeneinandersitzenden Personen ohne Kindersitze mit Rückenlehnen, die dann mit den Köpfen aneinanderprallen.
Unser Tipp: Für den Fall von undnocheinnutzername wären Sitze - für die Kinder, die noch einen benötigen - mit Rückenlehne, aber ohne zusätzliche Seitenprotektoren zu empfehlen. Dies spart Platz und macht den möglichen Aufprall des Kopfes eines danebensitzenden Kindes weniger fest. Auch für diese Sitze gibt es in unserem Produktfinder eine größere Auswahl von Modellen mit einer guten Bewertung.