
Stressfrei. In VL-Sparpläne fließt geschenktes Geld vom Betrieb. © Getty Images / Westend61
Fondssparplan, Banksparplan oder Bausparvertrag – Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind vielfältig. Wie Beschäftigte die Extrazahlung am besten nutzen.
Testergebnisse für 13 Vermögenswirksame Leistungen
Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verschenken regelmäßig Geld. Sie haben Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen (VL), lassen ihn aber verfallen. Dabei ist es einfach, einen VL-Vertrag abzuschließen – wenn man weiß, welcher es sein soll.
Die Stiftung Warentest hat das Angebot unter die Lupe genommen und zeigt, welcher Vertrag zu welchen Ansprüchen passt. Wir nennen die günstigsten Anbieter für VL-Sparpläne auf Aktien-ETF und haben auch ein Schnäppchen für alle, die lieber auf sichere Zinsen setzen.
Warum sich der VL-Vergleich für Sie lohnt
Testergebnisse
Unsere Untersuchung zeigt, bei welchen Banken es VL-Angebote für Fondssparpläne gibt und wie hoch dabei die Kosten für Depot und Ausführung des Sparplans sind.
Die wichtigsten Fragen und Antworten
Von Abschluss bis Zulage – die Finanztest-Experten beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Vermögenswirksame Leistungen.
Banksparpläne und Bausparen
Wir nennen außerdem den VL-Banksparplan mit der höchsten Rendite. Zusätzlich zeigen wir, wie VL-Sparende, die einen Immobilienkauf planen, entscheiden können, ob ein Bausparvertrag die richtige Lösung für sie ist.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus Finanztest 10/23 zum Download.
Testergebnisse für 13 Vermögenswirksame Leistungen
Mehrere Varianten für VL-Sparen
Vermögenswirksame Leistungen sind ein recht komplexes Thema. Es gibt nicht den einen VL-Vertrag, sondern eine Reihe von Varianten, zwischen denen sich Sparende entscheiden müssen. Die Auswahl erfordert meist mehr Zeit und Recherche als der eigentliche Abschluss. VL-Verträge lassen sich in Form von Fondssparplänen, Banksparplänen oder Bausparverträgen einrichten. Selbst die Tilgung eines Baukredits ist beim VL-Sparen mit Bausparverträgen manchmal möglich. Wir sagen, welcher VL-Vertrag am besten zu welchem Sparziel passt und bei welchem es die besten Renditechancen gibt.
VL-Vertrag läuft bis zu sieben Jahre
Wie hoch die VL-Leistungen des Arbeitgebers sind, ist nicht festgelegt, aber der maximale Betrag liegt bei 40 Euro pro Monat – wohlgemerkt brutto. Angestellte müssen darauf noch Steuern und Sozialabgaben zahlen. Mit dieser Einschränkung erhalten sie über die festgelegte sechsjährige Einzahlungszeit insgesamt maximal 2 880 Euro als Geschenk ihres Arbeitgebers.
Der VL-Vertrag läuft allerdings länger, denn nach der Einzahlungsphase ist eine Wartezeit von bis zu einem Jahr vorgeschrieben. Erst dann kommen VL-Sparer planmäßig an das Geld heran. Sie können auch eigene Beiträge beisteuern und die Monatsrate auf mehr als 40 Euro aufstocken.
Fondssparpläne mit den höchsten Renditechancen
Für die meisten VL-Berechtigten eignet sich ein Fondssparplan am besten. Damit beteiligen sie sich an der Entwicklung von Aktienmärkten. Börsengehandelte Indexfonds – sogenannte ETF – die den weltweiten Aktienmarkt nachzeichnen, sind aus Sicht von Finanztest für diesen Zweck ideal. Gerade jungen Leuten bietet ein VL-Fondssparplan auf einen Weltaktien-ETF die ideale Möglichkeit, erste Erfahrungen mit Aktienanlagen zu sammeln. Die Experten der Stiftung Warentest haben untersucht, welche Banken VL-Sparpläne mit Aktienfonds anbieten und die dabei anfallenden Kosten ermittelt.
Tipp: Eine weitere Methode, wie Sie mit kleinen monatlichen Beträgen auf Dauer ein ansehnliches Vermögen ansparen, ist ein ETF-Sparplan. Unser Test ETF-Sparplan zeigt, bei welchen Banken und Onlinebrokern Sie einfach und kostengünstig ein Depot führen und ETF-Sparpläne einrichten können.
Kaum Angebote bei VL-Banksparplänen
Wer alle Unwägbarkeiten vermeiden will, kann mit einem verzinsten VL-Banksparplan auf einen verlässlichen Wertzuwachs setzen. Sparerinnen und Sparer können abschätzen, welcher Betrag zum Zeitpunkt der Auszahlung zur Verfügung stehen wird.
Die Produktauswahl ist allerdings äußerst bescheiden, denn nur zwei Banken haben uns akzeptable Angebote genannt. Eines davon ist allerdings recht attraktiv und eignet sich mit einer aktuellen Renditeerwartung von etwa 3,2 Prozent pro Jahr sogar zum Aufstocken des VL-Beitrags.
Mit Bausparverträgen auf günstige Darlehen setzen
Bausparverträge sind für manche VL-Sparer die attraktivste Lösung, und das liegt gewiss nicht an der Verzinsung. Aus Renditesicht bringt ein Bausparvertrag kaum etwas. Wer aber einen Immobilienkauf fest eingeplant hat oder eine kreditfinanzierte Modernisierung plant, legt sein Hauptaugenmerk darauf, ein zinsgünstiges Darlehen zu kommen.
Die von uns befragten Bausparkassen haben zwar keine konkreten VL-Angebote genannt, aber Interessierte kommen nach unseren Erfahrungen durchaus an solche Verträge. Wir sagen, wie das geht.
Testergebnisse für 13 Vermögenswirksame Leistungen
Zusätzliche staatliche Förderung
Ausschließlich für junge Menschen bis 25 Jahre ist oft auch ein Renditebausparvertrag attraktiv. Der Unterschied: Sie müssen das gesparte Geld nicht in einen Immobilienkauf stecken, sondern können damit machen, was sie wollen. Das lohnt sich aber nur mit zusätzlicher staatlicher Förderung. Wir sagen, wie hoch diese ist und wer Arbeitnehmersparzulage oder Wohnungsbauprämie in Anspruch nehmen darf.
Tilgung entspricht attraktiver Rendite
Alle, die einen Immobilienkredit abbezahlen, können ihren VL-Vertrag auch für dessen Tilgung einsetzen. Vorausgesetzt, die Bank oder Bausparkasse, die den Kredit vergeben hat, lässt sich auf diese Variante ein.
Testergebnisse für 13 Vermögenswirksame Leistungen
-
- Wie geht es weiter mit der Riester-Rente? Die Pläne der neuen Bundesregierung sind noch vage. Bestandskunden sollten sich aber nicht verunsichern lassen.
-
- Wer mit ETF für die Rente sparen will, kann zu Fondspolicen greifen. Bei fondsgebundenen Rentenversicherungen im Vergleich zeigt sich aber: Die Kosten sind meist hoch.
-
- Ohne es zu wissen, verschenken viele Arbeitnehmer regelmäßig Geld: Sie lassen ihren Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen (VL) verfallen. Dabei ist es einfach,...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@fn80: Da gibt es oft überhaupt keinen Unterschied. Ein Großteil der Weltaktien ETF sind empfohlene 1. Wahl ETF. Welche Fonds wir für die Anlage empfehlen, listen wir hier in den Testergebnissen bei jedem Angebot auf. Die Details zu jedem einzelnen Fonds finden Sie in unserer Datenbank www.test.de/fonds. Als Basisanlagen, aber auch als Anlagen in vermögenswirksame Leistungen, empfehlen wir die 1. Wahl-ETF. Diese Anlagestrategie schneidet in den meisten Fondsgruppen auf die Dauer am besten ab. Gerade in der Basisfondsgruppe Aktien Welt erzielen Sie damit ein dauerhaft gutes Chance-Risiko-Verhältnis. Sie eignet sich für Einsteiger genauso wie für Fortgeschrittene und ist sehr bequem.
Weitere geeignete Fonds sind stabile, aktiv gemanagte Fonds; stabile Nachhaltigkeitsfonds und Fünf-Punkte-Fonds.
Stabile, aktiv gemanagte Fonds: Als Kundin oder Kunde einer Filialbank bekommen Sie oft keine ETF angeboten, statt dessen hauseigene aktiv gemanagte Fonds – und davon auch nicht immer die besten. Das muss nicht sein: Unsere Auswahl stabiler aktiv gemanagter Fonds bietet Ihnen einen zumindest akzeptablen Anlageerfolg.
Stabile Nachhaltigkeitsfonds: Mit dieser Strategie setzen Sie auf Fonds, die einen akzeptablen Anlageerfolg mit einer hohen Nachhaltigkeit verknüpfen.
Fünf-Punkte-Fonds: Mit dieser Anlagestrategie können Sie ein sehr gutes Ergebnis erzielen – allerdings ist die Chance, dass das dauerhaft gelingt, je nach Fondsgruppe höchstens mittelgroß. Sie wählen dazu innerhalb einer Fondsgruppe ETF oder aktive Fonds mit aktuell fünf Punkten – und wechseln diese aus, sobald sie in der Bewertung schlechter werden.
Wo ist der Unterschied zwischen Weltaktien ETF und empfohlenen Fonds? Ich kann die Testergebnisse im Vergleich nicht interpretieren - was ist gut, was ist schlecht?
@Cayman: Einen Rechtsanspruch auf vermögenswirksame Leistungen besteht nicht. Welche Möglichkeiten Sie haben, können Sie Ihrem Arbeitsvertrag bzw. dem Tarifvertrag entnehmen. Manche Branchen bieten spezielle Lösungen dazu an, Stichwort Metallrente.
@Cayman Wenn es eine Betriebsrente ist, kann der Chef bestimmen, welcher Anbieter gemacht wird. Er hat bei der bAV das letzte Wort. Nur wenn es eine reine VL Anlage ist, kann man als Arbeitnehmer völlig frei entscheiden, wie man anlegen will. Wenn vorgegeben ist (z.B. auch durch einen Tarifvertrag), dass die VL in einer Betriebsrente einzusetzen sind, hat man als Arbeitnehmer da keine Handhabe.
Guten Morgen Liebes FT-Team!
Danke für viele tolle und wirksame Tipps, Berichte und (v.a. Fonds-) Tests!
Zur VL: dürfte der Arbeitgeber einen Vertragspartner/Sparform fest vorgeben? Im konkreten Fall ein Sparvertrag mit 2,5% Garantiezins. Ich fände einen ETF-Sparplan deutlich attraktiver, weiß aber nicht, wie ich ihn überzeugen könnte.
Dieser Sparvertrag ist auch eigentlich eher eine bAV/Entgeltumwandlung, die der Arbeitgeber mit bis zu 30€ unterstützt und keine reine VL, die ohne Eigenleistung funktioniert... Ist der Verweis auf diese Lösung ausreichend/rechtens, wenn konkret VL angefragt wird?
Besten Dank und viele Grüße