Juni 2022
-
- Bis zu 600 Euro müssen Airlines bei Verspätung, Flugausfall oder Überbuchung zahlen. Hier lesen Sie, was Ihnen zusteht – und wie Sie Ihre Rechte als Fluggast durchsetzen.
-
- Der Fondsvergleich der Stiftung Warentest mit 20 000 Fonds und ETF: Bewertungen von Anlageerfolg und Nachhaltigkeit. Dazu Renditen, Risikomaße und Infos zur Strategie.
-
- Finanzmärkte im Blick, fundiert und aktuell. Wir bieten Tipps und Analysen für die Anlage mit Fonds und ETF. Neu: Aktienfonds Welt verlieren Top-Bewertung.
-
- Autohersteller haben illegal getrickst. Sie müssen Käufer betroffener Autos entschädigen. Neu: Bundesgerichtshof wartet auf womöglich verbraucherfreundliches EuGH-Urteil.
-
- Auf drei von vier Naturkosmetika ist kein Verlass, auch ein Spray einer Drogeriemarke fällt durch. Die Produkte unterschreiten den versprochenen Lichtschutzfaktor teils...
-
- Von 20 Sonnencremes, Sprays und Lotions sind vier mangelhaft, darunter drei Naturkosmetika. Die meisten Produkte schützen die Haut aber zuverlässig, auch preisgünstige.
-
- Weil Russland immer weniger Gas liefert, hat das Wirtschaftsministerium die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen, die Alarmstufe. Was bedeutet das für Haushalte?
-
- Sie untersuchten Passwortmanager und Tischtennisbälle – und überzeugten die Jury. Diese sechs Teams haben bei unserem diesjährigen Nachwuchswettbewerb gewonnen.
-
- Eistee und E-Scooter, Collegeblöcke und Cornflakes, Tiefkühl-Spinat und Taschenwärmer, Fitness-Apps und Fastfood-Ketten, Gaming-Tastaturen und Grillanzünder,...
-
- Bekannte Geflügelwurst-Marken sollen Separatorenfleisch enthalten, berichten Spiegel und NDR. Was ist Separatorenfleisch, wo darf es drin sein und wie testen wir darauf?
-
- Bankkunden steht die Erstattung rechtswidriger Gebührenerhöhungen zu. Doch viele Banken mauern. Neu: Der Online-Broker Flatex muss Negativzinsen erstatten.
-
- Unsere Schweizer Kollegen von Saldo haben zwölf Reiskocher getestet. Drei überzeugten besonders. Sehr guten Basmati-, Vollkorn-, Sushi- und Wildreis kochte nur einer.
-
- Kreditnehmer, die ihr Hypothekendarlehen vorzeitig ablösen, müssen eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen. Hier können Sie berechnen, wie viel die Bank verlangen darf.
-
- Grundsätzlich können sich Nachbarn bei allen Konfliktfälle individuell einigen. Wir erklären, welche Rechte und Regeln gelten, wenn es zu keiner Einigung kommt.
-
- Im Test von 32 Mineralwässern mit hohem Kohlensäuregehalt waren 8 sehr gut, darunter 6 günstige Handelsmarken. Allerdings stellen Spurenstoffe aus der Umwelt vermehrt die...
-
- Von 12 Kombi-Kinderwagen im Test schneiden nur zwei Modelle gut ab – die beiden günstigsten. Zu kleine Babyschalen, unbequeme Sitze und Schadstoffe vermiesen den anderen...
-
- Regelmäßiges Putzen ist wichtig für gesunde Zähne. Welche Zahncremes sich dafür am besten eignen, hat die Stiftung Warentest für die Juli-Ausgabe der Zeitschrift test...
-
- Wasserfilter versprechen weiches Wasser, weniger Kalkbeläge und mehr Teegenuss. Doch sie schaffen das nur für wenige Liter – wenn überhaupt. Meist ist Filtern ohnehin...
-
- Welche Zahnpasta eignet sich für wen? Worauf kommt es bei Kinderzähnen an? Muss Zahnseide wirklich sein? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnpflege.
-
- Gelangt Titandioxid in den Körper, schädigt es womöglich das Erbgut. Was Sie darüber wissen sollten und wie die Stiftung Warentest Titandioxid in Produkten bewertet.
-
- Ist Trinkwasser aus dem Hahn belastet? Bringt Mineralwasser mehr Mineralstoffe? Wir geben Antworten auf Fragen rund ums Wasser.
-
- Bei Mietdiensten für Werkzeug und Elektronik ist noch einiges zu verbessern. Kein Anbieter erreicht im Test der Stiftung Warentest ein gutes Qualitätsurteil.
-
- Die Kinderwagen im Test offenbaren viele Mängel: Zu kleine Babywannen, unbequeme Sitze, Schadstoffe. Aber es gibt Ausnahmen. Zu den besten zählen günstige Modelle.
-
- Online zum Arzt? Geht nicht erst seit Corona. Aber ist es wirklich bequemer, die Videosprechstunde zu besuchen, als im Wartezimmer zu sitzen? Wir geben Antworten.
-
- Wasser ist der beste Durstlöscher. Der Mineralwasser-Test der Stiftung Warentest bietet Testergebnisse für die Sorten Classic, Medium und Still.
-
- Die Programme erstellen starke Passwörter und schützen vor Angriffen. Auf sie zu verzichten, kann teuer werden. Doch im Test fanden wir nicht nur zuverlässige Manager.
-
- Testergebnisse, Preise und Ausstattung für 122 Staubsauger: Mit dem Staubsauger-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihren persönlichen...
-
- Mieten statt kaufen liegt im Trend. Doch im Test offenbarten Mietservice-Anbieter Schwächen. Worauf Kundinnen und Kunden achten sollten.
-
- „Da hätte auch eine zweite Flasche reingepasst“, schreibt uns test-Leser Heiko Sippel aus Schleiz. „So wird viel Luft transportiert.“
-
- Immer mehr Smartphones unterstützen die eSim-Technologie. Was Verbraucherinnen und Verbraucher jetzt wissen müssen.
-
- Kein zugesetzter Zucker, kaum Kalorien – mit ein paar Früchten und Kräutern lässt sich Mineralwasser schnell aufmischen. Anleitungen für unsere Lieblingskombinationen.
-
- Günstige Tarife haben häufig einen Haken: Die zulässige Größe des Freigepäcks ist kleiner als früher. Wer das nicht weiß, zahlt oft drauf.
-
- Apple, Google und Microsoft wollen auf ihren Plattformen die passwortfreie Anmeldung umsetzen. So funktioniert‘s.
-
- „Mag sein, dass die Tüte aus technischen Gründen nicht besser zu befüllen ist. Das war beim Kauf aber nicht sichtbar – deshalb für mich eine Mogelpackung“, meint...
-
- Zu viele Funktionen, zu kleine Tasten: Im Alter ist Fernsehen oft schwierig. Wir haben Hilfen wie Hörverstärker und Einfach-Fernbedienungen geprüft, einige sind nützlich.
-
- Sie verheißen weiches Wasser, weniger Kalk, mehr Teegenuss. Doch das schaffen Wasserfilter nur für wenige Liter. Ein Modell trug sogar Schimmelpilze ins Wasser ein.
-
- Im Zahnpasta-Test der Stiftung Warentest finden Sie die besten Zahncremes: Welche bieten Kariesschutz und natürliches Weiß? Welche sind für empfindliche Zähne geeignet?
-
- Wie viel Geld muss ich für den Kinderwagen ausgeben? Wie groß soll die Liegefläche sein? Ab wann darf mein Kind im Buggy fahren? Hier erhalten Eltern wichtige Antworten.
-
- Wer den Job verliert, kann sich gegen die Kündigung wehren oder eine Abfindung sichern. Wir erklären die Rechtslage und geben Tipps für Anwaltssuche und Steuererklärung.
-
- Gebrauchtwagenkauf von privat oder vom Händler? Wir sagen, worauf Sie beim Autokauf achten müssen und woran Sie unseriöse Händler erkennen.
-
- Oft verschrieben, aber längst nicht bei jedem Magenleiden sinnvoll: Wer Säureblocker wie Pantoprazol oder Omeprazol langfristig einnimmt, sollte den Einsatz prüfen.
-
- Der Festgeldvergleich der Stiftung Warentest mit 523 sicheren Angeboten wird alle 14 Tage aktualisiert.
-
- So kommen Verbraucher zu ihrem Recht. Wir nennen alle Verfahren. Neu: Das Oberlandesgericht Stuttgart verhandelt über die Abgasskandal-Klage gegen Daimler.
-
- Der Tagesgeldkonto-Vergleich enthält 53 Angebote und wird laufend aktualisiert: Wo Sie die besten Zinsen bekommen und wie Sie sicher...
-
- Die Stiftung Warentest bietet Zinsvergleiche – für Festgeld, fürs Tagesgeld, für ethisch-ökologische Angebote. Und sie hilft mit einem praktischen Sparziel-Rechner.
-
- Der Fahrradversicherungs-Vergleich der Stiftung Warentest zeigt: Diebstahlschutz pur für ein 2 500 Euro teures E-Bike gibts schon ab 32 Euro im Jahr.
-
- Display, Akku, Handhabung: Welche Tablets sind die besten? Worauf sollten Käufer achten? Antworten liefert der laufend aktualisierte Tablet-Test der Stiftung Warentest.
-
- Im ersten Schock nach Einbruch oder Wasserschaden passieren leicht Fehler, die teuer werden können. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen, sie zu vermeiden.
-
- Umweltschützer erzwangen Fahrverbote für Autos mit älteren Dieselmotoren. Jetzt wird die Luft wieder sauberer. Neu: Nachbarn können Fahrverbot im Einzelfall durchsetzen.
-
- Die Sberbank wird - anders als befürchtet - geordnet abgewickelt. Alle Gelder werden zurückgezahlt.
-
- Bei Medikamente im Test erfahren Sie, welches Medikament sich am besten für Sie eignet. Ein herstellerunabhängiges Expertenteam hat die Mittel überprüft und bewertet.
-
- Nicht jeder Corona-Selbsttest zeigt eine Covid-19-Infektion zuverlässig an. Die interaktive Tabelle der Stiftung Warentest hilft, wirksame Schnelltests zu finden.
-
- Zuerst stand die Tochter der russischen Sberbank vor der Insolvenz, dann stellte die Amsterdam Trade Bank ihren Betrieb ein. Anlegerinnen und Anleger werden entschädigt.
-
- Jährlich erkranken mehr als 1,7 Millionen Menschen in Deutschland an aktinischer Keratose, einer Vorstufe von weißem Hautkrebs. Medikamente zum Auftragen können helfen.
-
- Wird ein Mensch pflegebedürftig, braucht er Hilfe – von Familienmitgliedern oder Pflegefachkräften. Finanzielle Unterstützung bietet die gesetzliche Pflegeversicherung.
-
- Rauchmelder können Leben retten. In allen Bundesländern gibt es verpflichtende Bestimmungen zu deren Einsatz. Wir sagen, welche Vorschriften in Ihrem Bundesland gelten.
-
- Die Inflationsrate steigt weiter – auf nun 7,9 Prozent. Viele Menschen sind verunsichert. Doch sie können einiges gegen den Preisauftrieb tun.
-
- Das Schweizer Verbraucherschutzmagazin K-Tipp hat einen Test von 14 Eyelinern veröffentlicht. Die fünf Besten gibt es auch bei uns, das schlechteste Produkt ebenfalls.
-
- Mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen will vorzeitig raus aus dem Job. Die Rentenexperten der Stiftung Warentest haben gerechnet: Früher in Rente heißt nicht...
-
- Eine Hausratsversicherung hilft bei Einbruch, Raub, Brand, Schäden durch Leitungswasser, Sturm und Hagel. Im Schadensfall geht es dabei oft um viel Geld. Für die...
-
- Vor dem Start an der Uni beantragen viele Studierende erstmals Bafög als staatliche Unterstützung. Hilfe beim Durchblick durch den umfangreichen Antrag versprechen...
-
- Grundeigentümer müssen bis Ende Oktober 2022 für jedes ihrer Objekte zur Feststellung des Grundbesitzwerts eine Erklärung beim Finanzamt einreichen. Das ist nicht immer...
-
- Das Versagen der „stabilen Münze“ TerraUSD sorgt für Turbulenzen in der Krypto-Szene. Auch Bitcoin ist betroffen.
-
- Bei Einbruch, Feuer oder Wasser hilft die Hausratpolice. Wir haben 247 Tarife untersucht. Teure Verträge sind oft viermal so teuer wie preisgünstige.
-
- Studis und Schülerinnen haben oft Anspruch auf Bafög, beantragen sie es nicht, verschenken sie womöglich viel Geld. Wir sagen, was Sie zum Bafög-Antrag wissen müssen.
-
- Bei Staffelmietverträgen vereinbaren Mieter und Vermieter zukünftige Mieterhöhungen schon im Voraus. test.de sagt, was zulässig ist und was nicht.
-
- Grundsteuerreform: Wer Grund und Immobilien besitzt, muss bis Ende Oktober 2022 eine Erklärung zur Grundsteuer abgeben. Das ist oft kompliziert. Wir sagen, was wo gilt.
-
- Der Staat fördert die energetische Sanierung mit Krediten und Zuschüssen. Auch für Bau oder Hauskauf gibt es Fördermittel. Unser Rechner zeigt die aktuellen Konditionen.
-
- Die Solvium-Gruppe leiht sich Geld von Investoren, um Container zu kaufen. Dafür zahlt sie Zinsen. Das klingt gut, birgt aber hohe Risiken. Einige sind beunruhigend.
-
- Viele Menschen können früher in Rente gehen. Wer lange gearbeitet hat, muss dabei kaum Einbußen hinnehmen. Wir bringen alle wichtigen Informationen zur Rente mit 63.
-
- Reicht das Geld nicht für die PKV-Beiträge, heißt es schnell zu handeln. Standardtarif und Basistarif können Auswege sein, der Notlagentarif ist nur eine Zwischenlösung.
-
- Vermeintlich attraktive Angebote für Tages- und Festgeld von Banken führt die Internetseite Verzinst.com einer Verzinst Finanzservice GmbH aus Berlin auf. Die Firma ist...
-
- Klimawandel und Krieg fordern den Umstieg zu umweltfreundlichen Technologien. Wie Anlegende mit aktiv gemanagten Fonds und ETF auf erneuerbare Energien setzen.
-
- Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) warnt vor Betrugsversuchen mit Aktien bekannter Gesellschaften. Sie würden nach Zahlung nicht geliefert,...
-
- Die Warnliste Geldanlage verschafft Ihnen einen Überblick über dubiose, unseriöse oder sehr riskante Geldanlageangebote, vor denen die Stiftung Warentest gewarnt hat.
-
- Die Softwarefirma Aimondo aus Düsseldorf hat eine Anleihe Mitte Mai nicht fristgerecht getilgt. Anlegern teilte sie mit, keinen Zugriff auf die Mittel zu haben, aber...
-
- Ihr Zustand oder der Ihres Angehörigen hat sich verschlechtert, mehr Hilfe im Alltag wird nötig. Mit einem höheren Pflegegrad gibt es mehr Geld für Betreuung.
-
- Bei Indexmietverträgen klettert die Miete genau so schnell wie die Lebenshaltungskosten. test.de erklärt, wie Sie Ihre Indexmiete berechnen.
-
- Eine Betriebskostenabrechnung kann an vielen Stellen falsch sein. Wie Mieter ihre Nebenkostenabrechnung prüfen und wann sie sich gegen Nachzahlungen wehren können.
-
- Am liebsten kostenlos und selbstverständlich mit sicherem Onlinebanking: Unser Girokonto-Vergleich führt Sie schnell ans Ziel und zeigt, wie der Wechsel bequem gelingt.
-
- In dem PDF finden Anleger die stark überdurchschnittlichen Mischfonds der drei Gruppen „Mischfonds defensiv Welt“, „Mischfonds ausgewogen Welt“ und „Mischfonds...
-
- Mit dem einheitlichen Anschluss will die EU Elektroschrott vermeiden. Ein Blick in unsere Test-Datenbank zeigt: 95 Prozent der geprüften Smartphones haben bereits USB-C.
-
- Seit Mai treten vermehrt Fälle von Affenpocken auf. Die Stiko empfiehlt gefährdeten Menschen eine Impfung. Was Sie noch über die Erkrankung wissen sollten.
-
- Unsere Kollegen vom Schweizer Gesundheitstipp haben zwölf Risotto-Reis-Produkte auf Schadstoffe geprüft. Sie fanden in allen Arsen – aber nur geringe Mengen.
-
- Mit Apps kommt das 9-Euro-Ticket direkt aufs Smartphone. Wir prüften die 9-Euro-Ticket-App und den DB Navigator. Mit dem Datenschutz nimmt es die Bahn-App nicht so genau.
-
- Der Umgang mit Daten ist in der Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt. Wir erklären, welche Rechte sich daraus für Verbraucher ergeben.
-
- Egal, was das Thermometer im Büro anzeigt: Hitzefrei gibt es für Angestellte nicht. Ab bestimmten Temperaturen muss der Arbeitgeber aber für Abkühlung sorgen.
-
- Wer oft aktiv gemanagte Fonds kauft, sollte sich eine günstige Quelle suchen. In Fondsshops werden Sparfüchse fündig.
-
- Die Insolvenz des Zahlungsdienstleisters Wirecard hat hohe Wellen geschlagen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, Aktionäre erleiden hohe Verluste.
-
- E-Autos stoßen keine Treibhausgase aus. Seit Januar können Halter die eingesparte Emission für Hunderte Euro jährlich verkaufen. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten.
-
- Angebote für Tages- und Festgeld will die Verzinst Finanzservice GmbH vermitteln. Doch uns sind gravierende Ungereimtheiten aufgefallen. Wir raten dringend ab.
-
- Die Vantikcard versprach, bei jedem Einkauf 1 Prozent der Summe für die Altersvorsorge anzulegen. Nun ist Vantik insolvent, aber die Kundengelder sind gesichert.
-
- Bahnfahrer können Entschädigung fordern, wenn sie am Ziel eine Verspätung von mindestens 60 Minuten haben – auch, wenn Streiks oder Unwetter der Grund dafür waren.
-
- Im Gefrierschrank-Test haben wir erstmals Truhen und Schränke mit neuem Energielabel geprüft. Viele sind sparsam, doch es gibt große Unterschiede bei Preis und Leistung.
-
- Mit dem richtigen Baukredit können Sie viele Zehntausend Euro Zinsen sparen. Dabei helfen unser Kredit-Vergleich, ein Check der Darlehensbedingungen und der Testbericht.
-
- Vollkasko, Teilkasko, Kfz-Haftpflicht: Der Kfz-Versicherungsvergleich der Stiftung Warentest zeigt die günstigsten Angebote. Tarife vergleichen, wechseln, Geld sparen!
-
- Schniefen, Blinzeln, Grimassen schneiden – etliche Kinder entwickeln phasenweise Tics. Eine Studie zeigt, was dagegen hilft.
-
- Eine Riester-Fondspolice ist nur so gut, wie die Fonds darin. Der Riester-Optimierer der Stiftung Warentest zeigt, mit welchen Fonds Sie mehr aus Ihrer Police rausholen.
-
- In der Zeit zwischen Studium und Job gibt es einiges zu beachten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Arbeitslosigkeit, Krankenversicherung, Bafög und Kindergeld.
-
- Beiträge und Extras von Osteopathie bis Zahnreinigung: Mit unserem Vergleich von 71 Krankenkassen finden Sie passende Zusatzleistungen und können viel Geld sparen.
-
- Leserinnen und Leser der Finanztest-Ausgabe 7/2022 finden hier ein PDF zum Download mit umfangreicheren Tabellen der Untersuchung Hausratversicherungen 2022.
-
- Von sehr gut bis mangelhaft: Die Stiftung Warentest hat 20 Sonnenschutzmittel getestet. Im PDF-Artikel zum Herunterladen lesen Sie unsere aktuellen Bewertungen.
-
- Die Tarife in der Hausratversicherung hängen von vielen Faktoren ab. Unser Vergleich bietet eine individuelle Analyse, die sich nach Ihren Bedürfnissen richtet.
-
- Zahnersatz ist teuer, eine gute Versicherung gegen die Zusatzkosten nicht, wie unser Vergleich Zahnzusatzversicherung zeigt. Jetzt mit individuellem Tarifrechner.
-
- Wer ein Auto kauft, kann es auf vier Arten finanzieren. test.de erklärt Vor- und Nachteile, hilft mit Finanzierungsrechnern und aktuellen Kreditkonditionen.