
Stadttauglich. Kompakte, leichte Kinderwagen lassen sich gut in Bus und U-Bahn mitnehmen. © Pablo Castagnola
Die Kinderwagen im Test offenbaren viele Mängel: Zu kleine Babywannen, unbequeme Sitze, Schadstoffe. Aber es gibt Ausnahmen. Zu den besten zählen günstige Modelle.
Testergebnisse für 24 Kinderwagen
Kinderwagen im Test
Die Stiftung Warentest hat aktuell zwölf Kombikinderwagen geprüft, darunter Bugaboo, Emmaljunga, Maxi-Cosi und Stokke. Sie kosten zwischen 400 und 1 300 Euro. Gute Kinderwagen transportieren den Nachwuchs von der Geburt bis ins Kleinkindalter sicher und bequem – erst in der Babywanne, später im Sportsitz. Vielen Modellen gelingt das nicht. Teils ist die Babywanne nach wenigen Monaten zu klein, teils lässt sich der Sitz für müde Kinder nicht zur gemütlichen Liege stellen. Dass es besser geht, zeigen die Testsieger der letzten Jahre. Der beste Kinderwagen 2022 überzeugt durch sein Preis-Leistungs-Verhältnis.
Testergebnisse für 24 Kinderwagen
Warum sich der Kinderwagen-Test für Sie lohnt
- Testergebnisse für 24 Kinderwagen. Wenn Sie diesen Artikel freischalten, erhalten Sie neben dem aktuellen Test von 12 Kombikinderwagen auch Testergebnisse für 12 Modelle aus dem Test 2020. Die Noten reichen von gut bis mangelhaft. Die älteren Modelle sind oft noch erhältlich.
- Tipps für den Kinderwagenkauf nebst einem Video. Kaufberatung. Im kostenfreien Bereich des Tests finden Sie
- PDFs zu den Kinderwagen-Tests aus test 7/2022, 8/2020, 8/2019 und 3/2017. Testberichte. Nach dem Freischalten erhalten Sie Zugriff auf die
Einige Babywannen engen schnell ein
Vierzehn Stunden und länger schlummern Babys pro Tag. Im Schlaf regenerieren sie sich und verarbeiten Erlebtes. Aufgabe der Eltern ist es, ihnen eine angenehme Schlafumgebung zu schaffen – zu Hause und unterwegs im Kinderwagen. Eine nutzbare Liegefläche von mindestens 35 mal 78 Zentimeter ist optimal. Doch viele Babywannen sind deutlich kleiner. In manchen Modellen stoßen Babys schon nach vier bis fünf Monaten mit Kopf oder Füßen an. Sie finden dann weniger Erholung, reagieren unruhig, überreizt und weinen rasch.
Unbequeme Sitze im Kinderwagen-Vergleich
Wenn die Babywanne zu klein ist, müssen Babys in den Kinderwagensitz umziehen. Etliche Sitze eignen sich aber erst für Kinder ab neun Monaten. Generell sollten Knirpse erst darin fahren, wenn sie in der Lage sind, sich aufrecht hinzusetzen. Vorher fehlt ihnen die nötige Muskulatur. Bis dahin sollten die Kleinen flach liegen. Allerdings lassen sich die Sitze von mehreren Modellen nur mit festem Winkel nach hinten kippen. Die Beine bleiben angewinkelt, bewegen und drehen ist kaum möglich. Das ist unbequem und wenig rückenschonend.
Kinderwagen im Video
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Wie Kinderwagen im Prüfinstitut getestet werden und welche Mängel der Test offenbarte, zeigt unser Video.
Kombikinderwagen für große Erwachsene
Beim Praxistest probierten Mütter und Väter aus, wie leichtgängig sich die rollenden Gefährte schieben lassen und ob sie für Kopfsteinpflaster, Sand- und Waldwege taugen. Für großgewachsene Eltern können zu niedrige Schiebegriffe und eine fehlende Schrittfreiheit den Ausflug vermiesen. Sie sollten darauf achten, dass sich die Schieberhöhe an ihre Größe anpassen lässt. Für welche Körpergrößen sich die Kinderwagen eignen, geben wir bei den Testergebnissen an.
Rund ums Kleinkind – Tests und Infos der Stiftung Warentest
- Tragetücher und Tragesysteme.
- Sie wollen Ihr Kind lieber tragen? Die Stiftung Warentest hat Babytragetücher und Tragesysteme getestet.
- Buggys.
- Sie brauchen eher einen Buggy? Auch die hat die Stiftung Warentest geprüft. Hier gehts zum Test von Buggys.
- Autokindersitze.
- Die guten Autokindersitze im Test sind sicher, bequem und frei von Schadstoffen.
- Kindermatratzen.
- Nur 5 der 14 Matratzen für Babys und Kinder können die Tester im Kindermatratzen-Test empfehlen.
- Babyphones.
- Der Test von Babyphones zeigt, auf welche Modelle sich Eltern verlassen können.
- Babywindeln.
- Ein trockenes Kind ohne teure Markenwindel? Der Babywindel-Test gibt Spartipps.
Testergebnisse für 24 Kinderwagen
-
- Der Anbieter Mutsy ruft den Kombi-Kinderwagen Nio zurück. Im Scharnier des Schutzbügels für den Sportaufsatz können Kinder ihre Finger einklemmen. Im Kinderwagen-Test...
-
- Unsere tschechischen Partner von dTest haben 18 Kinderreisebetten getestet. Drei günstige Modelle überzeugen. Defizite gab es im Bereich Sicherheit und Langlebigkeit.
-
- Wie viel Geld muss ich für den Kinderwagen ausgeben? Wie groß soll die Liegefläche sein? Ab wann darf mein Kind im Buggy fahren? Hier erhalten Eltern wichtige Antworten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Der Baby One Comet ist schon nicht mehr erhältlich. Das ergab eine Anfrage beim Hersteller. Es werden nur noch Restbestände in Filialen verkauft.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Sharkbite: Wir beziehen uns immer auf die funktionale Länge und Breite der Wanne. Diese wird mit einem speziellen Messgerät bestimmt, das wir auch schon mal in einem Test abgebildet haben. Die Maße unterscheiden sich mehr oder weniger stark von den Angaben der Anbieter. Auch basiert die Angabe bis zu welchem Monat die Wanne geeignet ist, unter Umständen auf unterschiedlichen Grundlagen.
In Ihrem Test geben Sie an, wie lange die Liegewannen für Babys geeignet ist.
Beispielsweise hat die Wanne des ABC Design Samba eine Größe von 77 x 35 cm und die des Moon Rocca Edition eine von 76 x 30 cm, beide sollen jedoch für Babys bis 7 Monate geeignet sein.
Beziehen sich beim Test nur auf die Länge der Wanne? Leider habe ich nirgends einen Bezug zur Breite einer Wanne gefunden und ob dieser Breitenunterschied in der Praxis eine Auswirkung auf die tatsächliche Nutzung hat.
@Leu: Im Rahmen der Untersuchung werden die Hersteller über die Testergebnisse vor der Veröffentlichung in Kenntnis gesetzt. Die Hersteller haben so die Möglichkeit, auf die Ergebnisse zu reagieren und beispielsweise Alternativen oder Rücknahme den Verbraucherinnen und Verbrauchern anzubieten, so wie dies in diesem Fall auch geschehen ist. Laut Anbieter wurde das Regenverdeck vom Markt genommen, darauf haben wir auch in unserer Veröffentlichung verwiesen (Fußnote 20 unter der Testtabelle). Ihre Anregung bezüglich der Nachtestung des Regenverdecks leiten wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiter.