Staubsauger im Test Akkus­auger gegen Boden­staubsauger – das Duell

592
Staubsauger im Test - Akkus­auger gegen Boden­staubsauger – das Duell

Typfrage. Ob mit Strom­kabel oder Akku - wir sagen, welcher Staubsauger sich für wen lohnt. © Benjamin Pritzkuleit

Hand­lich mit Akku oder ausdauernd mit Kabel? Wir bieten Test­ergeb­nisse, Preise und Ausstattung für 125 Staubsauger. Hier finden Sie Ihren Testsieger!

Staubsauger im Test Testergebnisse für 125 Staub­sauger freischalten

In unseren Staubsauger-Tests zeigt sich: Die besten Akku-Sauger können mit klassischen Boden­staubsaugern mithalten. In den aktuellen Akku-Sauger-Tests über­zeugten einige mit top Reinigungs­ergeb­nissen. Gleich­zeitig entlarven unsere Prüfungen auch immer wieder Modelle, die schlecht reinigen. Sowohl unter kabel­gebundenen Staubsaugern als auch unter den Akku-Saugern.

Ein Blick in die Test­ergeb­nisse lohnt sich also – auch um die Preise zu vergleichen und zu sparen: Gute Boden­staubsauger gibt es schon ab 91 Euro. Und für einen guten Akku-Sauger kann man stolze 1320 Euro bezahlen oder vergleichs­weise güns­tige 425 Euro. In unsere Daten­bank laufen stetig neu getestete Geräte ein. Die Tests des Jahres 2023 bringen Resultate für 32 Staubsauger – 17 ohne und 15 mit Kabel.

Warum sich der Staubsauger-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Im Staubsauger-Test der Stiftung Warentest finden Sie Test­ergeb­nisse, tages­aktuelle Preise und Ausstattungs­merkmale für 125 Staubsauger – darunter Modelle von Amazon, AEG, Bosch und Dyson bis Vorwerk. Die Test­urteile reichen von Gut bis Mangelhaft.

Der beste Staubsauger für Sie

Sie können die Test­ergeb­nisse mithilfe etlicher Filter durch­suchen, vergleichen und die Ergeb­nisse Ihrer individuellen Testsieger bequem als PDF herunter­laden.

Kauf­beratung

Mit unseren Test­ergeb­nissen finden Sie heraus, welcher Staubsauger auf Teppich, Hartboden oder Pols­tern am besten saugt und welche Geräte sich für Lärm­empfindliche, Hunde­besitzer oder Allergiker eignen.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie Zugriff auf alle Artikel zu Staubsauger-Tests seit 2019 aus unserer Zeit­schrift test.

Staubsauger im Test Testergebnisse für 125 Staub­sauger freischalten

Die 5 Staubsauger-Arten

Wir legen den Schwer­punkt unseres Tests auf die zwei meist­verkauften Geräte­typen: Boden­staubsauger mit Kabel und Akku-Staubsauger. Die klassischen Kabels­auger mögen sper­rig sein, sind aber unge­schlagen günstig. Gute Akku-Staubsauger bleiben dagegen teuer. Dafür sind sie platz­sparend, stets einsatz­bereit und besonders hand­lich.

Stark im Kommen sind Saug- und Wischroboter, die wir in dem separaten Saug- und Wischroboter-Test aufbereitet haben. Die Vor- und Nachteile der fünf Staubsauger-Arten im Detail haben wir über­sicht­lich für Sie zusammen­gestellt: 5 Staubsaugertypen im Vergleich.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie alle Staubsauger im Test sehen und etwa Preise und Ausstattungs­merkmale vergleichen.

Kauf­beratung: Akku- oder Bodens­auger?

Welcher Staubsauger ist der Richtige für mich? Früher drehte sich die Kauf­beratung zu Staubsaugern vor allem um die Leistung des Motors in Watt. Inzwischen ist die Technik fort­geschritten, hohe Watt­zahlen spielen keine Rolle mehr – sie sind durch die EU-Ökodesignricht­linie auf maximal 900 Watt begrenzt.

Folgende Kauf­kriterien sollten Sie beachten:

  • Über­zeugt der Staubsauger sowohl auf Hartboden als auch auf Teppichboden? Das gelingt längst nicht allen Geräten, zeigt unser Praxis­test.
  • Wie hoch ist der Strom­verbrauch? Leider existiert noch kein EU-Label für Staubsauger, wir beur­teilen in unserem Staubsauger-Test den Strom­verbrauch für jedes Modell.
  • Probieren sie die Hand­habung vor dem Kauf aus. Lässt sich das Rohr in der Länge gut verstellen, kommen Sie mit den Pols­terdüsen zurecht? Auch der Hand­griff muss zur Größe Ihrer Hand passen. Unsere Tests zeigen: Manche Griffe sind recht klein, andere klobig.
  • Die Laut­stärke der Sauger ist stark unterschiedlich. Vor allem bei kabellosen Staubsaugern in der Maximal­stufe röhren manche Modelle sehr laut.
  • Staubbox oder Staubbeutel? Staubboxen werden immer beliebter. Der Kauf neuer Staubbeutel entfällt – und die Saug­kraft bleibt erhalten, bis die Staubbox fast voll ist. Bei Staubbeuteln lässt die Saug­kraft schon bei halber Befüllung merk­lich nach. Allerdings stauben Boxen beim Entleeren stärker als Beutel – schlecht vor allem für Staub­allergiker.
  • Wenn vier Pfoten in der Wohnung wuseln, stellt sich die Frage: Entfernt der Sauger Tier­haare gut? Das prüfen wir ebenfalls für jedes Modell.

Unser Video erleichtert die Kauf­entscheidung und zeigt, wo die Vorzüge und Nachteile von Akku- und Kabels­augern liegen.

Staubsauger im Test: So prüft die Stiftung Warentest

In umfang­reichen Praxis­tests ermitteln wir im Labor, wie gut die Staubsauger Teppich, Hartboden und Polster reinigen, wie laut sie dabei sind und wie viel Strom sie verbrauchen. An den Akku-Saugern prüfen wir auch, wie viel Lauf­zeit die Akkus hergeben und ob sie im Dauer­test Kapazität verlieren.

Außerdem unter­suchen wir, wie hygie­nisch sich die Sauger leeren und reinigen lassen und wie viel des einge­saugten Staubs sie wieder auspusten. Mit einzelnen Modellen erlebten wir in dieser Prüfung böse Über­raschungen.

Tipp: Wie gut Luft­reiniger Viren, Pollen und Schad­stoffe aus der Luft holen, klärt unser Luftreiniger-Test.

Staubsauger im Test Testergebnisse für 125 Staub­sauger freischalten

592

Mehr zum Thema

592 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Proschek am 10.11.2023 um 19:32 Uhr
    Bosch kabellos

    Hallo zusammen. Also die gute Haltbarkeit bei Bosch muss ich anzweifeln. Im Bodenteil des Gerätes ist ein Kabel so blöd verlegt, dass es nach einer gewissen Zeit kaputt gehen muss. Zweimal schon passiert in. 3 Jahren.

  • UdoGarsztecki am 09.11.2023 um 09:29 Uhr
    Rowenta Air force Flex - Fehlkostruktion

    Für die Dauerhaftigkeit gibts von mir ein echtes "ungenügend" - führt zur Abwertung.
    Wir haben den AirForce flex 760 nun seit ca. 3 Jahre in Betrieb und er macht nur Ärger:
    - Schlauch Bodenteil-Saugrohr gerissen.
    - Radlager am Bodenteil verschlissen, sodass die Fußplatte fies über den Boden schleift, jetzt auch am Austauschteil. Rowenta hat beides kulant ausgetauscht. Räder bzw. Lagerung lassen sich nicht demontieren.
    - Das Flex-Gelenk am Saugrohr ist gebrochen. Habe Ersatz ohne Gelenk bestellt. Nach Aussage derRowenta-Hotline ist das nicht Kompatbel, ..... ist es aber doch! Eine Schwachstelle weniger.
    - Nun ist die ohnehin wackelige Saugrohraufnahme am Handteil kaputt, weil die Verriegelung und die Führungslamellen viel zu filigran ausgeführt sind. Zuvor auch mehrfach beim Saugen abgefallen. Sollbruchstellen. Schade, denn die Saugleistung ist sehr gut.

  • UdoGarsztecki am 09.11.2023 um 09:24 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.10.2023 um 12:48 Uhr
    Hochflor

    @Bssss: Bei unseren Tests auf Teppich haben sowohl Modelle mit Elektrobürste wie auch mit einer Saugdüse ohne rotierende Bürste gute oder sehr gute Ergebnisse erzielt.
    Sie sollten also auf gute/sehr gute Ergebnisse beim Saugen auf Teppich achten.

  • Bssss am 26.10.2023 um 12:05 Uhr
    Hochflor?

    Guten Tag,
    ich suche einen Staubsauger mit dem u.a. regelmäßig ein Hochflorteppich (Kunstfaser, Auslegware) gereinigt werden soll. Ist nun eine Elektrobürste (oder Turbobürste) empfehlenswert, weil nur so tief sitzender Schmutz herausgelöst wird, oder sollte auf ebendiese verzichtet werden, da sie die Fasern nach und nach herrausrupfen wird?
    Worauf sollte ich beim Kauf achten?
    Ich habe den Artikel hauptsächlich zur Klärung dieser Frage erworben, und auch wenn ich viele spannende Infos erhalten habe, fehlen doch die für mich relevanten - schade.