Unsere Datenbank präsentiert Testergebnisse für 114 Geräte – mit Akku und Kabel, mit Staubbeutel und Staubbox, darunter zum Beispiel Geräte von Vorwerk, Philips, Dyson, Rowenta, Bosch oder Miele.
Lange Zeit erreichten Akkusauger in den Tests der Stiftung Warentest maximal befriedigende Qualitätsurteile. Doch seit 2020 schneiden immer wieder auch Akkusauger im Test gut ab − 2022 ebenfalls. Zwei saugen sogar sehr gut und übertrumpfen auf Teppich selbst die meisten Bodenstaubsauger! Weitere Details zu Akkusaugern im Bericht Das leisten Akkusauger.
Gute Akkusauger müssen den Vergleich nicht scheuen
Im direkten Duell zwischen Akku- und Kabelgeräten erweisen sich die Bodensauger mit Kabel als gewohnt zuverlässige Arbeitstiere. Auch der kabelgebundene Handstaubsauger gehörte mit seiner Elektrobürste zu den Besten.
Viele Akkusauger schnitten dagegen im Test deutlich schwächer ab. Aber zumindest die besten Akkusauger müssen den Vergleich mit den „großen“ Staubsaugern nicht scheuen.
Ökobilanz: Deutlicher Sieg für Akkusauger
2022 haben wir erstmals die Ökobilanz von Kabelstaubsaugern und Akkusaugern ermittelt. Wir betrachteten den gesamten Lebenszyklus der Staubsauger − von der Produktion und den Transport über eine zehnjährige Nutzungsphase bis zur Entsorgung. Wir berücksichtigten Faktoren wie den Ressourcenverbrauch, den Stromverbrauch und die Auswirkungen auf Ökosysteme und die menschliche Gesundheit.
Testergebnisse. In unserem Staubsauger-Test finden Sie Fotos, Preise, Testergebnisse und Ausstattungsmerkmale von insgesamt 114 Bodenstaubsaugern und Akkusaugern. Die Testergebnisse Ihrer individuellen Testsieger können Sie bequem als PDF speichern.
Kaufberatung. Unsere Expertinnen und Experten geben wertvolle Tipps, welcher Staubsauger auf Teppich, Hartboden oder Polstern am besten saugt und welche Geräte sich für Lärmempfindliche, Allergiker und schmale Geldbeutel eignen.
Ökobilanz. Lesen Sie im Detail, warum Akkusauger in der Ökobilanz besser abschneiden als Kabelsauger.
Heftartikel. Zusätzlich erhalten Sie Zugriff auf die Testberichte unserer Zeitschrift test zum Thema Staubsauger als PDF (Testberichte im Originallayout).
Staubsauger im Test
Testergebnisse für 114 Staubsauger
Saugertyp. Klassische Bodenstaubsauger, aber auch Mehrzweck- und Nass-Trocken-Sauger. Ihr Gehäuse mit Motor, Gebläse, Filter sowie Staubbeutel oder Staubbox fährt auf Rollen. Ein Schlauch verbindet das Gehäuse mit Saugrohr und Düse.
Vorteile. Wer staubsaugt, muss nur wenig Gewicht mit sich herumtragen. Das Hauptgewicht liegt auf dem Boden und der Aktionsradius ist groß.
Nachteil. Bleiben in engen Wohnungen oft hängen.
Eine Alternative bieten allenfalls Kompakt-Bodenstaubsauger. Sie sind kleiner, leichter und wendiger, manche haben einen Schultergurt. Das erleichtert das Saugen von Treppenstufen.
Saugertyp. Sie ziehen ihre Energie aus einem Akku. Es gibt sie auch als Kombimodell, bei denen der Akku-Kleinsauger zwischen Düse und Handgriff eingebaut ist und sich zum Arbeiten herausnehmen lässt.
Vorteil. Hantieren mit dem Kabel entfällt. Bieten sich wegen der begrenzten Akku-Laufzeit meist als Zweitsauger für den schnellen Zwischendurch-Putz an. Viele Akku-Staubsauger lassen sich zudem zum Kleinsauger umbauen, etwa um den Auto-Innenraum oder die Polster zu säubern.
Nachteil. Auch wenn die Geräte besser werden: Viele Akkusauger reinigen immer noch deutlich schwächer als Bodenstaubsauger. Manchen fehlt es an Saugkraft, und teils macht der Akku früh schlapp.
Alternative. Wer die Vorzüge der Handlichkeit genießen möchte und auch mal länger saugen will, kann zum Handstaubsauger mit Kabel greifen. Was hier allerdings viele beklagen: Der automatische Kabelzug fehlt diesen handlichen Saugern.
Saugertyp. Aktive Elektrobürsten sollen vor allem Teppiche gründlicher saugen als Standard-Düsen. Eine – oft gewundene – Bürste dreht sich beim Saugen mit. Den Antrieb liefert ein Motor, das Drehen der Bürste treibt auch den Saugkopf voran. Elektrobürsten sind bei Kabelsaugern eher selten, bei Akkusaugern weit verbreitet.
Vorteil. Beim Sauger mit Elektrobürste dringt die Bürste in die Teppichfasern und löst tief sitzenden Schmutz effektiv heraus. Die rotierende Bürste kann zudem das Saugen erleichtern. Die rotierenden Borsten helfen vor allem bei Tierhaaren auf dem Teppich.
Nachteil. Der Motor macht den Saugkopf groß und schwer. Damit ausgestattete Bodenstaubsauger wiegen oft um die zehn Kilogramm. Die große Kraft kann außerdem ein Nachteil sein: Schauen Sie vor Gebrauch in die Bedienungsanleitung. Auf Flokati und anderen Langhaarteppichen kann die rotierende Bürste Fasern herausrupfen, unbehandelte Fliesen und empfindliche Natursteinböden können zerkratzen.
Saugertyp. Saugroboter mit aufladbarem Akku sind etwa pizzatellergroß und flach. Unterstützt von rotierenden Bürsten kehren sie Krümel und Staub durch einen Schlitz in ihre Staubbox. Viele Modelle sind mit Sensoren ausgestattet, einige zusätzlich mit Kamera oder Lasertechnologie. Es sind auch Kombigeräte auf dem Markt, die saugen und wischen – sowie reine Wischroboter. Auch solche Roboter testet die Stiftung Warentest regelmäßig.
Vorteil. Einmal gestartet, saugen Saugroboter durch die Räume und entfernen, täglich eingesetzt, vor allem Grobschmutz recht erfolgreich. Vor Hindernissen drehen sie meist um und suchen sich einen anderen Weg. Geht dem Akku der Saft aus, finden technisch fortgeschrittene Geräte selbstständig die Ladestation und docken zum Tanken an.
Nachteil. Saugroboter können bisher nicht mit der Saugkraft eines Bodenstaubsaugers mithalten. Auf Teppich entfernen sie Staub nur oberflächlich, auf Polstern lassen sie sich nicht einsetzen. Das Leeren der Staubbox sowie Säubern von Filter und Bürsten ist unhygienisch.
Saugertyp. Kleinstaubsauger mit aufladbaren Akkus sind fürs schnelle Saugen zwischendurch gedacht – im Auto oder im Haushalt. Krümel, Tierhaare oder Katzenstreu lassen sich in geringen Mengen problemlos beseitigen. Einige Modelle schaffen auch Flüssigkeiten. Kleinstaubsauger gibt es mit Staubbox oder mit Staubbox und Dauerfilter. Viele Geräte arbeiten höchstens 10, manche gut 20 Minuten am Stück. Danach müssen sie auf ihre Ladestation. Wer will, kann die Station an der Wand befestigen.
Vorteil. Ein Kleinstaubsauger ist leicht, schnell zur Hand und vielseitig einsetzbar. Störende Kabel fehlen.
Nachteil. Abhängig vom Modell können die Akkulaufzeiten knapp sowie Leeren und Säubern des Geräts unhygienisch sein.
Alternative. Die Stiftung Warentest hat aktuell keine Kleinsauger getestet. Viele Akku-Staubsauger können aber zum Kleinsauger umgebaut werden.
Tipp: Wie gut Luftreiniger Viren, Pollen und Schadstoffe aus der Luft holen, klärt unser Luftreiniger-Test.
- Ob LG oder Samsung, ob Full HD oder UHD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
- Die Bosch-Siemens-Hausgeräte-Gruppe (BSH) warnt vor einer Charge von Waschmaschinen der Marken Bosch, Siemens und Constructa. Bei den betroffenen Modellen aus dem...
- Etliche Waschtrockner von Bosch und Siemens, die in diesem Jahr ausgeliefert wurden, konnten im Neuzustand nur waschen oder trocknen, Waschtrocken-Programme...
Böse Überraschung beim neuen Miele Complete S3 Select Power. Nach relativer kurzer Einsatzzeit bemerke ich einen unangenehmen Geruch beim Saugen: der (Original-)Beutel ist aus der Aufnahme ca. 1,5 cm nach oben gerutscht, eine große Menge Staub und Flusen sind am Beutel vorbei in den Innenraum des Saugers gelangt. Der Motorfilter komplett zugesetzt, auch der Motorabluftfilter dunkelschwarz von der Abluft gefärbt, eine Menge Staub muss in den Motor eingesaugt worden sein! Auch nach Einsatz eines neuen kompletten Filtersatzes (und zwischenzeitlich mehrfacher Kontrolle des korrekten Sitzes des Staubbeutels) wieder dasselbe Phänomen: der Beutel ist aus der Aufnahme hochgerutscht und erneut der Motorfilter zugesetzt. Das Geschäft vor Ort, bei dem ich den Sauger gekauft habe, meint, ich würde die Beutel falsch einsetzen. Der Miele-Service hat keine Idee, warum das passiert, einziger Rat, ich solle beim Einsetzen eines neuen Beutels die Aufnahme vorm Schließen nach unten drücken.
Hallo, ich bevorzuge ja vor allem Produkte aus Ihren Tests, weil jene eine Dauerprüfung absolviert haben. Das gibt im Normalfall eine gewisse Sicherheit, dass jene Produkte auch in der normalen Haushalts-Nutzung lange genug durchhalten. Jetzt ist mir aber die Ausnahme passiert: Wir haben einen Staubsauger AEG VX7 CRAK gekauft, welches gegenüber dem getesteten Modell wohl über zusätzliches Zubehör verfügt. Das war der Preis-Leistungs-Sieger im Februar 2020, mit Haltbarkeit laut Ihnen 'sehr gut' (1,4). Nun ist uns allerdings kurz hintereinander der Saugaufsatz gleich ZWEIMAL kaputt gegangen. Das führt zur Vermutung, es könnte einen Konstruktionsfehler geben. Bei uns ist es zum zweiten mal so, dass der Saugaufsatz sich auf dem Endrohr in Uhrzeiger-Richtung dreht, d.h. nicht komplett fixiert wird. fixiert wird er nur GEGEN die Uhrzeiger-Richtung. Damit wackelt der Saugaufsatz, und ist nicht mehr vernünftig benutzbar.
Vergleich über 10 Jahre Nutzungsdauer hinkt etwas.
Bisher hab ich noch kein Akku betriebenes Gerät gesehen, dessen Akku bei täglicher Verwendung nach 5 Jahren noch eine brauchbare Figur macht. Schauen Sie sich doch nur mal die Leistung des Akkus Ihrer Mobiltelefone an wenn die mehrere Jahre genutzt wurden. Zumindest einen Akkutausch muss man für diese Zeit vorsehen, wenn man ehrlich ist. Ich denke dann sieht es von der Ökobilanz anders aus. Ich bin selbst ein Großer Fan unseres Akku-Staubsaugers, der jetzt leider nach 4 Jahren den zweiten Akku braucht. Es ist ein Markengerät und man bekommt tatsächlich auch einen passenden Akku ohne viel basteln zu müssen.
Hallo, um unter unserem Bett saugen zu können, benötige ich einen möglichst flachen Sauger. Sonst muss er nicht viel können, da die Fläche sehr klein ist. Finden sich Informationen dazu auch im aktuellen Test? Vielen Dank und viele Grüße
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Böse Überraschung beim neuen Miele Complete S3 Select Power. Nach relativer kurzer Einsatzzeit bemerke ich einen unangenehmen Geruch beim Saugen: der (Original-)Beutel ist aus der Aufnahme ca. 1,5 cm nach oben gerutscht, eine große Menge Staub und Flusen sind am Beutel vorbei in den Innenraum des Saugers gelangt. Der Motorfilter komplett zugesetzt, auch der Motorabluftfilter dunkelschwarz von der Abluft gefärbt, eine Menge Staub muss in den Motor eingesaugt worden sein!
Auch nach Einsatz eines neuen kompletten Filtersatzes (und zwischenzeitlich mehrfacher Kontrolle des korrekten Sitzes des Staubbeutels) wieder dasselbe Phänomen: der Beutel ist aus der Aufnahme hochgerutscht und erneut der Motorfilter zugesetzt. Das Geschäft vor Ort, bei dem ich den Sauger gekauft habe, meint, ich würde die Beutel falsch einsetzen.
Der Miele-Service hat keine Idee, warum das passiert, einziger Rat, ich solle beim Einsetzen eines neuen Beutels die Aufnahme vorm Schließen nach unten drücken.
Hallo,
ich bevorzuge ja vor allem Produkte aus Ihren Tests, weil jene eine Dauerprüfung absolviert haben. Das gibt im Normalfall eine gewisse Sicherheit, dass jene Produkte auch in der normalen Haushalts-Nutzung lange genug durchhalten.
Jetzt ist mir aber die Ausnahme passiert: Wir haben einen Staubsauger AEG VX7 CRAK gekauft, welches gegenüber dem getesteten Modell wohl über zusätzliches Zubehör verfügt. Das war der Preis-Leistungs-Sieger im Februar 2020, mit Haltbarkeit laut Ihnen 'sehr gut' (1,4). Nun ist uns allerdings kurz hintereinander der Saugaufsatz gleich ZWEIMAL kaputt gegangen. Das führt zur Vermutung, es könnte einen Konstruktionsfehler geben.
Bei uns ist es zum zweiten mal so, dass der Saugaufsatz sich auf dem Endrohr in Uhrzeiger-Richtung dreht, d.h. nicht komplett fixiert wird. fixiert wird er nur GEGEN die Uhrzeiger-Richtung. Damit wackelt der Saugaufsatz, und ist nicht mehr vernünftig benutzbar.
Bisher hab ich noch kein Akku betriebenes Gerät gesehen, dessen Akku bei täglicher Verwendung nach 5 Jahren noch eine brauchbare Figur macht. Schauen Sie sich doch nur mal die Leistung des Akkus Ihrer Mobiltelefone an wenn die mehrere Jahre genutzt wurden.
Zumindest einen Akkutausch muss man für diese Zeit vorsehen, wenn man ehrlich ist. Ich denke dann sieht es von der Ökobilanz anders aus.
Ich bin selbst ein Großer Fan unseres Akku-Staubsaugers, der jetzt leider nach 4 Jahren den zweiten Akku braucht. Es ist ein Markengerät und man bekommt tatsächlich auch einen passenden Akku ohne viel basteln zu müssen.
@fuhrmann77: Informationen zu den Maßen der Staubsauger finden Sie in unserer Tabelle bei "Ausstattung/Technische Merkmale".
Hallo, um unter unserem Bett saugen zu können, benötige ich einen möglichst flachen Sauger. Sonst muss er nicht viel können, da die Fläche sehr klein ist. Finden sich Informationen dazu auch im aktuellen Test? Vielen Dank und viele Grüße