
Mit Stromkabel oder mit Akku? Wir sagen, welcher Staubsauger sich für welchen Haushalt lohnt. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Klein und handlich oder saugstark mit Kabel? Wir bieten Testergebnisse, Preise und Ausstattung für 132 Staubsauger. Hier finden Sie Ihren Testsieger!
Testergebnisse für 132 Staubsauger
Galerie: Neue Staubsauger im Test
In unseren Staubsauger-Tests behaupten sich viele Bodensauger mit Kabel als zuverlässige Arbeitstiere. Akku-Sauger konnten da lange nicht mithalten. In aktuellen Akku-Sauger-Tests überzeugten jedoch einzelne mit top Reinigungsergebnissen. Unsere Prüfungen entlarven aber auch immer wieder Modelle, die schlecht reinigen – sowohl unter kabellosen Staubsaugern als auch Akku-Saugern. Der Blick in die Testergebnisse lohnt sich also.
In die Datenbank der Stiftung Warentest laufen stetig neu getestete Geräte ein. Die Staubsauger-Tests der Jahre 2022 und 2023 bringen Resultate für 35 Staubsauger – 20 ohne und 15 mit Kabel. Darunter sind unter anderem Modelle von Philips, Dyson, Rowenta, Bosch, Samsung und Miele.
Warum sich der Staubsauger-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Im Staubsauger-Test der Stiftung Warentest finden Sie Testergebnisse, tagesaktuelle Preise und Ausstattungsmerkmale für 132 Staubsauger – darunter Modelle von AEG, Bosch und Dyson bis Vorwerk. Die Testurteile reichen von gut bis mangelhaft.
Der beste Staubsauger für Sie
Sie können die Testergebnisse mithilfe etlicher Filter durchsuchen, vergleichen und die Ergebnisse Ihrer individuellen Testsieger bequem als PDF herunterladen.
Kaufberatung
Mit unseren Testergebnissen finden Sie heraus, welcher Staubsauger auf Teppich, Hartboden oder Polstern am besten saugt und welche Geräte sich für Lärmempfindliche und Allergiker eignen. Viele Tipps erhalten Sie kostenlos – etwa wie Sie beim Staubsauger-Kauf sparen können.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie Zugriff auf alle Artikel zu Staubsauger-Tests seit 2018 aus unserer Zeitschrift test.
Testergebnisse für 132 Staubsauger
Die 5 Staubsauger-Arten
In unserem Staubsauger-Test legen wir einen Schwerpunkt auf die meistverkaufte Art, die Bodenstaubsauger mit Kabel. Sie mögen sperrig sein, sind aber ungeschlagen günstig. Gute Akku-Staubsauger bleiben dagegen teuer. Dafür sind sie schnell mal aus der Ecke hervorgeholt.
Elektrobürsten für Kabelsauger kosten noch einmal einen Aufpreis, Kleinsauger mit Akku sind für die kleinen Krümel zwischendurch gedacht. Stark im Kommen sind Saug- und Wischroboter, die wir in dem separaten Test Saug- und Wischroboter aufbereitet haben.
Die Detaillierten Vor- und Nachteile der fünf Staubsauger-Arten finden Sie in unserer Übersicht: 5 Staubsaugertypen im Vergleich.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie alle Staubsauger im Test sehen und etwa Preise und Ausstattungsmerkmale vergleichen.
Kaufberatung: Akku- oder Bodensauger?
Welcher Staubsauger ist der Richtige für mich? Früher drehte sich die Kaufberatung zu Staubsaugern vor allem um die Leistung des Motors in Watt. Inzwischen ist die Technik fortgeschritten, hohe Wattzahlen spielen keine Rolle mehr – sie sind durch die EU-Ökodesignrichtlinie auf maximal 900 Watt begrenzt. Folgende Kaufkriterien sollten Sie beachten:
- Überzeugt der Staubsauger sowohl auf Hartboden als auch auf Teppichboden? Die Ergebnisse finden Sie in unserem Praxistest.
- Wie hoch ist der Stromverbrauch? Leider existiert noch kein EU-Label für Staubsauger. Wir beurteilen in unserem Staubsauger-Test den Stromverbrauch für jedes Modell.
- Probieren sie die Handhabung vor dem Kauf aus. Lässt sich das Rohr in der Länge gut verstellen, kommen Sie mit den Polsterdüsen zurecht? Auch der Handgriff muss zur Größe Ihrer Hand passen. Unsere Tests zeigen: Manche Griffe sind recht klein, andere klobig.
- Die Lautstärke der Sauger ist stark unterschiedlich. Vor allem bei kabellosen Staubsaugern in der Maximalstufe röhren manche Modelle sehr laut.
- Staubbox oder Staubbeutel? Staubboxen werden immer beliebter. Der Kauf neuer Staubbeutel entfällt und die Saugkraft bleibt erhalten bis die Staubbox fast voll ist. Bei Staubbeuteln lässt die Saugkraft schon bei halber Befüllung merkbar nach. Allerdings stauben Boxen beim Entleeren stärker als Beutel – schlecht vor allem für Stauballergiker.
- Wenn vier Pfoten in der Wohnung wuseln: Entfernt der Sauger Tierhaare gut? Das prüfen wir ebenfalls für jedes Modell.
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Unser Video erleichtert die Kaufentscheidung und zeigt, wo die Vorzüge und Nachteile von Akku- und Kabelsaugern liegen.
Staubsauger im Test: So prüft die Stiftung Warentest
In umfangreichen Praxistests ermitteln wir im Labor, wie gut die Staubsauger Teppich, Hartboden und Polster reinigen, wie laut sie dabei sind und wie viel Strom sie verbrauchen. An den Akku-Saugern prüfen wir auch, wie viel Laufzeit die Akkus hergeben und ob sie im Dauertest Kapazität verlieren.
Außerdem untersuchen wir, wie hygienisch sich die Sauger leeren und reinigen lassen und wie viel des eingesaugten Staubs sie wieder auspusten. Mit einzelnen Modellen erlebten wir in dieser Prüfung böse Überraschungen.
Tipp: Wie gut Luftreiniger Viren, Pollen und Schadstoffe aus der Luft holen, klärt unser Luftreiniger-Test.
Testergebnisse für 132 Staubsauger
-
- Ob LG oder Samsung, ob OLED oder LCD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
- Klein, kompakt, per App vernetzt − seit Herbst 2016 verkauft die britische Firma Dyson ihren Saugroboter Dyson 360 Eye in Deutschland. Rund 1 000 Euro kostet der emsige...
-
- Was belastet Haushaltskasse und Umwelt mehr – Reparieren oder Wegwerfen? Und wann ist es sinnvoll, kaputte Haushaltsgeräte reparieren zu lassen? Das hat die Stiftung...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Bei der Leistungsfähigkeit wurden die Bodenstaubsauger auf ein geringes Niveau (angebilich wegen der Schubkraft) reduziert. Schon sehr windige Argumentation.
Was nicht geht: Bei der Ökobilanz hat man aber bei den Bodenstaubsaugern dann die volle Leistung zu Grund gelegt.
Also Saugkraft reduziert, Ökobilianz aber bei voller Saugkraft?!#
Das ist das, was ich einen verfälschten Test nenne, der gegen die Grundprinzipien der Stiftung verstößt.
@JackPotter: An jedem Gerät gibt es eine Einstellung für die Saugleistung. Wenn das Gerät auf maximale Saugleistung steht, kann sich das Gerät (abhängig vom Untergrund) festsaugen. Das kann aber auch bei der Einstellung "Teppichboden" passieren.
Wenn das der Fall ist bzw. war, muss der Saugleistungsregler runtergeregelt werden. Empfehlenswert ist es auch zu prüfen, dass nicht die Hartbodeneinstellung an der Düse eingestellt ist.
Das Problem "Festsaugen" ist bekannt - deswegen testen wir auch bei einer Schiebekraft von 30 N (Einstellung erfolgt über den o.g. Leistungsregler), was einer "durchschnittlichen" Schiebekraft entspricht.
Hallo, vor ca. 2 Jahren habe ich einen Staubsauger lt. StWaTe gekauft, der zumindest in den vorderen Rängen platziert war. Die Düse saugt sich allerdings sehr stark auf dem Teppichboden fest und läßt sich kaum vor und zurück bewegen, auch bei geringer Leistung und auf hochflorigem Teppich (ca. 2 cm) nur ziehend. Durch den Kraftaufwand ist jetzt sogar der Griff gebrochen. Einen Ersatzteilkauf schließe ich daher aus. In diversen anderen Foren wurde schon darüber gesprochen, dass aufgrund der EU-Richtlinie der geringeren Soll-Leistung die Düsen bautechnisch verändert wurden, um die gleiche Saugleistung zu erreichen, allerdings mit besagtem Ansaugeffekt. Eine rotierende Bürste möchte ich nicht verwenden, da diese den Teppich beschädigen könnte. Ist in den neuesten Tests auf diese negative Eigenschaft eingegangen bzw. gibt es Empfehlungen für Bodenstaubsauger ohne diesen Effekt ?
@Hans.im.Glück, @alle: Vielen Dank für den Testwunsch bezüglich des Vorwerk Kobold VK7. Ob und wie schnell wir diese Anregung realisieren, können wir Ihnen derzeit nicht genau sagen, der Testwunsch ist auf jeden Fall registriert.
Und hier nochmals der Hinweis, selbst wenn wir ihn bald testen: Ein umfangreicher Staubsaugertest dauert einige Monate.
Zu Stiftung_Warentest am 27.01.2023 um 16:42 Uhr: Der Anregung von Testleser072, das seit Kurzem erhältliche Modell Vorwerk Kobold VK7 einem Test zu unterziehen, schließe ich mich an, zumal es sich hierbei offenbar um das Nachfolgemodell für die beiden noch in der großen Test-Sammlung aufgeführten, aber nicht mehr erhältlichen Modelle Kobold VB100 und Kobold VK200 handelt.