
Typfrage. Ob mit Stromkabel oder Akku - wir sagen, welcher Staubsauger sich für wen lohnt. © Benjamin Pritzkuleit
Handlich mit Akku oder ausdauernd mit Kabel? Wir bieten Testergebnisse, Preise und Ausstattung für 125 Staubsauger. Hier finden Sie Ihren Testsieger!
Testergebnisse für 125 Staubsauger
Neue Staubsauger im Test
In unseren Staubsauger-Tests zeigt sich: Die besten Akku-Sauger können mit klassischen Bodenstaubsaugern mithalten. In den aktuellen Akku-Sauger-Tests überzeugten einige mit top Reinigungsergebnissen. Gleichzeitig entlarven unsere Prüfungen auch immer wieder Modelle, die schlecht reinigen. Sowohl unter kabelgebundenen Staubsaugern als auch unter den Akku-Saugern.
Ein Blick in die Testergebnisse lohnt sich also – auch um die Preise zu vergleichen und zu sparen: Gute Bodenstaubsauger gibt es schon ab 91 Euro. Und für einen guten Akku-Sauger kann man stolze 1320 Euro bezahlen oder vergleichsweise günstige 425 Euro. In unsere Datenbank laufen stetig neu getestete Geräte ein. Die Tests des Jahres 2023 bringen Resultate für 32 Staubsauger – 17 ohne und 15 mit Kabel.
Warum sich der Staubsauger-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Im Staubsauger-Test der Stiftung Warentest finden Sie Testergebnisse, tagesaktuelle Preise und Ausstattungsmerkmale für 125 Staubsauger – darunter Modelle von Amazon, AEG, Bosch und Dyson bis Vorwerk. Die Testurteile reichen von Gut bis Mangelhaft.
Der beste Staubsauger für Sie
Sie können die Testergebnisse mithilfe etlicher Filter durchsuchen, vergleichen und die Ergebnisse Ihrer individuellen Testsieger bequem als PDF herunterladen.
Kaufberatung
Mit unseren Testergebnissen finden Sie heraus, welcher Staubsauger auf Teppich, Hartboden oder Polstern am besten saugt und welche Geräte sich für Lärmempfindliche, Hundebesitzer oder Allergiker eignen.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie Zugriff auf alle Artikel zu Staubsauger-Tests seit 2019 aus unserer Zeitschrift test.
Testergebnisse für 125 Staubsauger
Die 5 Staubsauger-Arten
Wir legen den Schwerpunkt unseres Tests auf die zwei meistverkauften Gerätetypen: Bodenstaubsauger mit Kabel und Akku-Staubsauger. Die klassischen Kabelsauger mögen sperrig sein, sind aber ungeschlagen günstig. Gute Akku-Staubsauger bleiben dagegen teuer. Dafür sind sie platzsparend, stets einsatzbereit und besonders handlich.
Stark im Kommen sind Saug- und Wischroboter, die wir in dem separaten Saug- und Wischroboter-Test aufbereitet haben. Die Vor- und Nachteile der fünf Staubsauger-Arten im Detail haben wir übersichtlich für Sie zusammengestellt: 5 Staubsaugertypen im Vergleich.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie alle Staubsauger im Test sehen und etwa Preise und Ausstattungsmerkmale vergleichen.
Kaufberatung: Akku- oder Bodensauger?
Welcher Staubsauger ist der Richtige für mich? Früher drehte sich die Kaufberatung zu Staubsaugern vor allem um die Leistung des Motors in Watt. Inzwischen ist die Technik fortgeschritten, hohe Wattzahlen spielen keine Rolle mehr – sie sind durch die EU-Ökodesignrichtlinie auf maximal 900 Watt begrenzt.
Folgende Kaufkriterien sollten Sie beachten:
- Überzeugt der Staubsauger sowohl auf Hartboden als auch auf Teppichboden? Das gelingt längst nicht allen Geräten, zeigt unser Praxistest.
- Wie hoch ist der Stromverbrauch? Leider existiert noch kein EU-Label für Staubsauger, wir beurteilen in unserem Staubsauger-Test den Stromverbrauch für jedes Modell.
- Probieren sie die Handhabung vor dem Kauf aus. Lässt sich das Rohr in der Länge gut verstellen, kommen Sie mit den Polsterdüsen zurecht? Auch der Handgriff muss zur Größe Ihrer Hand passen. Unsere Tests zeigen: Manche Griffe sind recht klein, andere klobig.
- Die Lautstärke der Sauger ist stark unterschiedlich. Vor allem bei kabellosen Staubsaugern in der Maximalstufe röhren manche Modelle sehr laut.
- Staubbox oder Staubbeutel? Staubboxen werden immer beliebter. Der Kauf neuer Staubbeutel entfällt – und die Saugkraft bleibt erhalten, bis die Staubbox fast voll ist. Bei Staubbeuteln lässt die Saugkraft schon bei halber Befüllung merklich nach. Allerdings stauben Boxen beim Entleeren stärker als Beutel – schlecht vor allem für Stauballergiker.
- Wenn vier Pfoten in der Wohnung wuseln, stellt sich die Frage: Entfernt der Sauger Tierhaare gut? Das prüfen wir ebenfalls für jedes Modell.
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Unser Video erleichtert die Kaufentscheidung und zeigt, wo die Vorzüge und Nachteile von Akku- und Kabelsaugern liegen.
Staubsauger im Test: So prüft die Stiftung Warentest
In umfangreichen Praxistests ermitteln wir im Labor, wie gut die Staubsauger Teppich, Hartboden und Polster reinigen, wie laut sie dabei sind und wie viel Strom sie verbrauchen. An den Akku-Saugern prüfen wir auch, wie viel Laufzeit die Akkus hergeben und ob sie im Dauertest Kapazität verlieren.
Außerdem untersuchen wir, wie hygienisch sich die Sauger leeren und reinigen lassen und wie viel des eingesaugten Staubs sie wieder auspusten. Mit einzelnen Modellen erlebten wir in dieser Prüfung böse Überraschungen.
Tipp: Wie gut Luftreiniger Viren, Pollen und Schadstoffe aus der Luft holen, klärt unser Luftreiniger-Test.
Testergebnisse für 125 Staubsauger
-
- Ob LG oder Samsung, ob OLED oder LCD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
- Klein, kompakt, per App vernetzt − seit Herbst 2016 verkauft die britische Firma Dyson ihren Saugroboter Dyson 360 Eye in Deutschland. Rund 1 000 Euro kostet der emsige...
-
- Die Bosch-Siemens-Hausgeräte-Gruppe (BSH) warnt vor einer Charge von Waschmaschinen der Marken Bosch, Siemens und Constructa. Bei den betroffenen Modellen aus dem...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich hatte mir den Bosch BGL8XALL bestellt und wenige Minuten nach dem Auspacken hatte ich schon wieder das Bedürfnis ihn zurückzugeben. Alle Steckverbindungen sind extrem hakelig und nur mit viel Kraft steckbar und wieder lösbar - das ist nicht befriedigend, sondern mangelhaft. Die Verbindung schlauch zu Griff habe ich gar nicht mehr gelöst bekommen.
Dazu laut klackernde Bodenrollen, ein kurzer und steifer Schlauch und laut kratzende Hartbodendüsen.
Nein, Danke. Bin auf den Miele Complete C3 Starlight gewechselt. Tausendmal besser.
@Uschi8888: Es freut uns, dass Sie mit Ihrem Gerät gute Erfahrungen gemacht haben. Wir ermöglichen aber den objektiven Vergleich, weil wir alle Geräte denselben Prüfungen unterziehen. Diesen Vergleich kann der Endverbraucher nicht selbst erstellen. Die Eigenheiten der Geräte wie das Gewicht fließen in die Bewertung ein und / oder werden in der vergleichenden Testtabelle bei den Ausstattungsmerkmalen gezeigt. Es macht durchaus Sinn, verschieden teure Geräte in einem Test zu vergleichen, denn das ist ja, was der Verbraucher wissen will: Macht der Preis einen Unterschied?
Ich verstehe nicht, aus welchem Grund ein Gerät von Vorwerk im Test erscheint, das auch noch zum Testsieger gekürt wird. Kein Wunder, bei dem Preis ! Aber die Handhabung ist nicht perfekt, zudem sind 4 kg Gewicht auch nicht wenig. Die Geräte gibt es im Handel nicht zu kaufen, allenfalls online. Auch die Miele-Geräte finde ich sehr teuer. Ich habe vor 2 Jahren ein Bosch-Gerät für 350 € gekauft und bin damit sehr zufrieden. Ich habe mir den Test durchgelesen, weil ich meinem Sohn einen Sauger schenken möchte. Der Testbericht hat mich leider nicht überzeugt.
Danke für die Antwort.
Zur Info: bei der EP Website steht das Gerät immer noch für € 129,90 so wie ich ihn vor 1/2 Jahr kaufte. Bruttopreis bei AEG ist 149,95.
Das Modell das Sie meinen ohne den Zusatz "ÖKOX " ist Brutto € 179,95. Sieht also so aus, als hätten Sie nicht bemerkt, dass es verschiedene Modelle mit sehr ähnlicher Bezeichnung gibt, warum auch immer. Keine Ahnung wie lange es dieses "Umweltmodell" bereits gibt.
@Lite11:wir hatten verschiedene AEG-Modelle im Test der vergangenen Jahre. Darunter auch einen AEG VX7-2, der zur Zeit mit einem mittleren Onlinepreis von 160 Euro in der Liste steht. Die älteren Modelle können wir nur nicht immer wieder neu veröffentlichen. Sie sind aber unter test.de/staubsauger zu finden.