Testergebnisse, Preise und Ausstattung für 122 Staubsauger: Mit dem Staubsauger-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihren persönlichen Testsieger.
Staubsauger im Test
Testergebnisse für 122 Staubsauger
In unsren Staubsaugertests behaupten sich viele Bodensauger mit Kabel als zuverlässige Arbeitstiere. Akkusauger konnten da lange nicht mithalten. In aktuellen Tests überzeugten jedoch einzelne Akkustaubsauger mit top Reinigungsergebnissen.
Staubsauger im Test
Testergebnisse für 122 Staubsauger
Allerdings sind die Qualitätsunterschiede gerade bei Akkusaugern riesig – unsere umfangreichen Prüfungen entlarven immer wieder Modelle, die schlecht reinigen. Der Blick in die Datenbank lohnt sich also.
Akkusauger und Bodenstaubsauger im Test
In die Datenbank laufen stetig neue Testergebnisse ein. Die Staubsauger-Tests 2022 bringen Resultate für 25 neue Staubsauger – 15 Akkusauger und 10 mit Kabel. So umfasst die Testdatenbank nun 122 Geräte – mit Akku und Kabel, Staubbeutel und Staubbox, darunter sind Staubsauger von Vorwerk, Philips, Dyson, Rowenta, Bosch und Miele.
Tipp: Sie können schon vor dem Freischalten sehen, welche Staubsauger die Stiftung Warentest geprüft hat – und ob interessante Modelle für Sie dabei sind. Klicken Sie dafür ganz oben auf den grauen Balken, auf dem „Testergebnisse“ steht.
Warum sich der Staubsauger-Test für Sie lohnt
Testergebnisse. Im Staubsauger-Test der Stiftung Warentest finden Sie Fotos, Preise, Testergebnisse und Ausstattungsmerkmale von insgesamt 122 Bodenstaubsaugern und Akkusaugern.
Der beste Staubsauger für Sie. Sie können die Testergebnisse mithilfe etlicher Filter durchsuchen, vergleichen und die Ergebnisse Ihrer individuellen Testsieger bequem als PDF herunterladen.
Kaufberatung. Unsere Fachleute geben kostenlos Tipps, welcher Staubsauger auf Teppich, Hartboden oder Polstern am besten saugt, welche Geräte sich für Lärmempfindliche und Allergiker eignen – und wie Sie beim Staubsaugerkauf sparen können.
Praxistest: So prüft die Stiftung Warentest Staubsauger
Unser Staubsauger-Test umfasst unzählige Prüfungen. Wir untersuchen unter anderem:
Überzeugt der Staubsauger sowohl auf Hartboden als auch auf Teppichboden?
Saugt er Ecken und Kanten gründlich?
Wie gut reinigt er Polster?
Entfernt der Sauger Tierhaare genauso gut wie Staub?
Wie laut ist der Staubsauger?
Wie viel Energie verbraucht er?
Bei den Akkugeräten prüften wir auch, wie viel Laufzeit die Akkus hergeben und ob sie im Dauertest Kapazität verlieren. Außerdem untersuchen wir, wie hygienisch sich die Sauger leeren und reinigen lassen und wie viel des eingesaugten Staubs sie wieder auspusten. Bei einzelnen Modellen erlebten wir in dieser Prüfung böse Überraschungen.
Tipp: Wie gut Luftreiniger Viren, Pollen und Schadstoffe aus der Luft holen, klärt unser Luftreiniger-Test.
Unser Video erleichtert die Kaufentscheidung und zeigt, wo die Vorzüge und Nachteile von Akku- und Kabelsaugern liegen.
Ökobilanz: Staubsauger ersetzen oder reparieren?
Sie sind hier, weil Ihr alter Staubsauger den Geist aufgegeben hat? Vor allem für alte Geräte mit hohem Energieverbrauch lohnt sich eine Reparatur ökologisch nicht. Unsere 2022 erstmals durchgeführte Prüfung der Ökobilanz von Kabelstaubsaugern und Akkusaugern zeigt: Ökologisch liegen die Akkusauger deutlich vorn.
Wir berücksichtigten den gesamten Lebenszyklus der Staubsauger und Faktoren wie den Ressourcenverbrauch, Stromverbrauch, Auswirkungen auf Ökosysteme und menschliche Gesundheit. Ein kaputter Sauger sollte aus ökologischer Sicht am besten durch einen Akkusauger ersetzt werden. Welche gut saugen, zeigt unser Staubsauger-Test.
- Ob LG oder Samsung, ob Full HD oder UHD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
- Die Bosch-Siemens-Hausgeräte-Gruppe (BSH) warnt vor einer Charge von Waschmaschinen der Marken Bosch, Siemens und Constructa. Bei den betroffenen Modellen aus dem...
- Etliche Waschtrockner von Bosch und Siemens, die in diesem Jahr ausgeliefert wurden, konnten im Neuzustand nur waschen oder trocknen, Waschtrocken-Programme...
Schon zum Staubsaugertest vom Februar haben Ihnen viele Leser detailliert nachgewiesen, dass Ihre Behauptung, Akkusauger hätten eine bessere Ökobilanz als Kabelsauger, unhaltbar ist. Dabei sind die meisten Kritiker im Ton noch sehr moderat geblieben. Sind ja sicher auch überwiegend Abonnenten. Der „Spiegel“ hatte auf diesen Test auch in einem Artikel verwiesen: https://www.spiegel.de/tests/haushalt/staubsauger-im-test-mit-kabel-kraeftig-mit-akku-nachhaltig-a-1eaed9ec-fd1d-4413-915d-8a5e11bfb84b Die Reaktionen dort im Leserforum sollten sich die zuständigen Redakteure mal ansehen. Ich würde es als einen veritablen Shitstorm bezeichnen. Anstatt aber nun die Fehler im Test-Setup zu korrigieren und zurück zu rudern, setzen Sie jetzt noch eins drauf und verbiegen die Rahmenbedingungen zu Ungunsten der Kabelgeräte. Ich bin seit über 30 Jahren test-Abonnent, aber an Vergleichbares kann ich mich nicht erinnern. Was ist eigentlich in der test-Redaktion los?
@MHeise: Bei der Produktauswahl sind die Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium. Wir nehmen auch Marktneuheiten in unser Untersuchungsprogramm auf.
Interessant ist auch: Sie haben genau die Bodenstaubsauger ausgesucht, die eine Staubbox, also keinen Beutel haben. Lustig, da Sie dann schreiben: "Ob mit oder ohne Akku - ein Manko eint fast alle Sauger im Test: die Staubbox. Beim Ausleeren ist der Kontakt mit dem gesammelten Schmutz unvermeidebar...". (das gilt übrigens nicht für den Philips, - der hat einen Staubbeutel. Also erst so auswählen, und das dann als Nachteil hinstellen (bei Bodenstaubsauger gibt es mit und ohne Beutel, bei Akkustaubsaugern nur ohne Beutel, richtig? Also mal wieder die Bodenstaubsauger so einkaufen, dass die Vorteile keine mehr sind. Das ist neutral? Bzgl. Marktbedeutung - den retten Punkt retten sie nicht mehr. Den Miele Boost CX1 habe ich mal überprüft. Der kam wohl im Oktober 2021 auf den Markt und sie haben die Geräte im November 2021 bis Januar 2022 eingekauft. Und da hatte der schon so eine Marktrelevanz?!#
Ich muss noch einen nachlegen. Bei diesem Test haben Sie erstmals- damit auch ja das richtige Ergebnis herauskommt, die Saugleistung reduziert. "... Deshalb absolvieren die Testkandidaten die wichtisten Saugprüfungen nun nicht mehr bei voller Leistung." Jetzt wollen wir mal überlegen, welche Sauger davon betroffen sind. Die Akku-Sauger wohl kaum - ach, die Bodenstaubsauger werden nun auf das Niveau der Akku-Sauger herunter gezogen, damit auch gar nichts schief gehen kann. Und zu ihrer Pseudo-Neutralität in diesem Test: "Viele Akkusauger zeigten sich von unserer verändeten Prüfung unbeeindruckt. Ihnen verleihen die aktiv mitdrehenden Bürsten einen "Vortrieb"." Na, wer hat die denn die Bodenstaubsauger so ausgewählt, das diese keine aktiv mitdrehende Bürste haben? Ihre Argumentation wäre evtl. einigermaßen schlüssig, wenn Sie nicht auch noch die Nachteile feststellen würden, die Sie selbst geschaffen haben. Ich denke, ich werde mich mal an geeigneter Stelle beschweren - so nicht!
@MHeise: Die Auswahl erfolgt i.d.R. nach Marktbedeutung und Verfügbarkeit. Kabelgebundene Bodensauger mit Elektrobürste haben nicht die gleiche Marktbedeutung (sicherlich auch wegen des Preises) wie Geräte ohne Elektrobürste. Deswegen werden Geräte mit Bürste selten und nur von Zeit zu Zeit getestet. Da die Akku-Sauger i.d.R. nur mit Elektrobürste angeboten werden, alle Staubsauger für die (manuelle) Reinigung von Böden gedacht und geeignet sind - und im Produktfinder nebeneinander verglichen werden können, handelt es sich nicht um einen Apfel/Birnen-Vergleich.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Schon zum Staubsaugertest vom Februar haben Ihnen viele Leser detailliert nachgewiesen, dass Ihre Behauptung, Akkusauger hätten eine bessere Ökobilanz als Kabelsauger, unhaltbar ist. Dabei sind die meisten Kritiker im Ton noch sehr moderat geblieben. Sind ja sicher auch überwiegend Abonnenten. Der „Spiegel“ hatte auf diesen Test auch in einem Artikel verwiesen: https://www.spiegel.de/tests/haushalt/staubsauger-im-test-mit-kabel-kraeftig-mit-akku-nachhaltig-a-1eaed9ec-fd1d-4413-915d-8a5e11bfb84b
Die Reaktionen dort im Leserforum sollten sich die zuständigen Redakteure mal ansehen. Ich würde es als einen veritablen Shitstorm bezeichnen.
Anstatt aber nun die Fehler im Test-Setup zu korrigieren und zurück zu rudern, setzen Sie jetzt noch eins drauf und verbiegen die Rahmenbedingungen zu Ungunsten der Kabelgeräte.
Ich bin seit über 30 Jahren test-Abonnent, aber an Vergleichbares kann ich mich nicht erinnern. Was ist eigentlich in der test-Redaktion los?
@MHeise: Bei der Produktauswahl sind die Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium. Wir nehmen auch Marktneuheiten in unser Untersuchungsprogramm auf.
Interessant ist auch: Sie haben genau die Bodenstaubsauger ausgesucht, die eine Staubbox, also keinen Beutel haben. Lustig, da Sie dann schreiben: "Ob mit oder ohne Akku - ein Manko eint fast alle Sauger im Test: die Staubbox. Beim Ausleeren ist der Kontakt mit dem gesammelten Schmutz unvermeidebar...". (das gilt übrigens nicht für den Philips, - der hat einen Staubbeutel.
Also erst so auswählen, und das dann als Nachteil hinstellen (bei Bodenstaubsauger gibt es mit und ohne Beutel, bei Akkustaubsaugern nur ohne Beutel, richtig? Also mal wieder die Bodenstaubsauger so einkaufen, dass die Vorteile keine mehr sind. Das ist neutral?
Bzgl. Marktbedeutung - den retten Punkt retten sie nicht mehr. Den Miele Boost CX1 habe ich mal überprüft. Der kam wohl im Oktober 2021 auf den Markt und sie haben die Geräte im November 2021 bis Januar 2022 eingekauft. Und da hatte der schon so eine Marktrelevanz?!#
Ich muss noch einen nachlegen. Bei diesem Test haben Sie erstmals- damit auch ja das richtige Ergebnis herauskommt, die Saugleistung reduziert. "... Deshalb absolvieren die Testkandidaten die wichtisten Saugprüfungen nun nicht mehr bei voller Leistung."
Jetzt wollen wir mal überlegen, welche Sauger davon betroffen sind. Die Akku-Sauger wohl kaum - ach, die Bodenstaubsauger werden nun auf das Niveau der Akku-Sauger herunter gezogen, damit auch gar nichts schief gehen kann.
Und zu ihrer Pseudo-Neutralität in diesem Test: "Viele Akkusauger zeigten sich von unserer verändeten Prüfung unbeeindruckt. Ihnen verleihen die aktiv mitdrehenden Bürsten einen "Vortrieb"."
Na, wer hat die denn die Bodenstaubsauger so ausgewählt, das diese keine aktiv mitdrehende Bürste haben?
Ihre Argumentation wäre evtl. einigermaßen schlüssig, wenn Sie nicht auch noch die Nachteile feststellen würden, die Sie selbst geschaffen haben. Ich denke, ich werde mich mal an geeigneter Stelle beschweren - so nicht!
@MHeise: Die Auswahl erfolgt i.d.R. nach Marktbedeutung und Verfügbarkeit. Kabelgebundene Bodensauger mit Elektrobürste haben nicht die gleiche Marktbedeutung (sicherlich auch wegen des Preises) wie Geräte ohne Elektrobürste. Deswegen werden Geräte mit Bürste selten und nur von Zeit zu Zeit getestet.
Da die Akku-Sauger i.d.R. nur mit Elektrobürste angeboten werden, alle Staubsauger für die (manuelle) Reinigung von Böden gedacht und geeignet sind - und im Produktfinder nebeneinander verglichen werden können, handelt es sich nicht um einen Apfel/Birnen-Vergleich.