Staubsauger im Test Das Duell: Akkus­auger gegen Boden­staubsauger

571
Staubsauger im Test - Das Duell: Akkus­auger gegen Boden­staubsauger

Mit Strom­kabel oder mit Akku? Wir sagen, welcher Staubsauger sich für welchen Haushalt lohnt. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Klein und hand­lich oder saug­stark mit Kabel? Wir bieten Test­ergeb­nisse, Preise und Ausstattung für 143 Staubsauger. Hier finden Sie Ihren Testsieger!

Staubsauger im Test Testergebnisse für 143 Staub­sauger

In unseren Staubsauger-Tests behaupten sich viele Bodens­auger mit Kabel als zuver­lässige Arbeits­tiere – Akku-Sauger konnten da lange nicht mithalten. In den aktuellen Akku-Sauger-Tests über­zeugten jedoch einzelne mit top Reinigungs­ergeb­nissen. Gleich­zeitig entlarven unsere Prüfungen auch immer wieder Modelle, die schlecht reinigen. Sowohl unter kabellosen Staubsaugern als auch unter den Akku-Saugern. Der Blick in die Test­ergeb­nisse lohnt sich also.

In die Daten­bank der Stiftung Warentest laufen stetig neu getestete Geräte ein. Die Tests des Jahres 2023 bringen Resultate für 21 Staubsauger – 10 ohne und 11 mit Kabel. Darunter sind unter anderem Modelle von Philips, Dyson, Rowenta, Bosch, Samsung, Miele und Vorwerk.

Warum sich der Staubsauger-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Im Staubsauger-Test der Stiftung Warentest finden Sie Test­ergeb­nisse, tages­aktuelle Preise und Ausstattungs­merkmale für 143 Staubsauger – darunter Modelle von AEG, Bosch und Dyson bis Vorwerk. Die Test­urteile reichen von gut bis mangelhaft.

Der beste Staubsauger für Sie

Sie können die Test­ergeb­nisse mithilfe etlicher Filter durch­suchen, vergleichen und die Ergeb­nisse Ihrer individuellen Testsieger bequem als PDF herunter­laden.

Kauf­beratung

Mit unseren Test­ergeb­nissen finden Sie heraus, welcher Staubsauger auf Teppich, Hartboden oder Pols­tern am besten saugt und welche Geräte sich für Lärm­empfindliche und Allergiker eignen. Viele Tipps erhalten Sie kostenlos – etwa wie Sie beim Staubsauger-Kauf sparen können.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie Zugriff auf alle Artikel zu Staubsauger-Tests seit 2018 aus unserer Zeit­schrift test.

Staubsauger im Test Testergebnisse für 143 Staub­sauger

Die 5 Staubsauger-Arten

In unserem Staubsauger-Test legen wir einen Schwer­punkt auf die meist­verkaufte Art, die Boden­staubsauger mit Kabel. Sie mögen sper­rig sein, sind aber unge­schlagen günstig. Gute Akku-Staubsauger bleiben dagegen teuer. Dafür sind sie schnell mal aus der Ecke hervorgeholt.

Elektrobürsten für Kabels­auger kosten noch einmal einen Aufpreis, Kleinsauger mit Akku sind für die kleinen Krümel zwischen­durch gedacht. Stark im Kommen sind Saug- und Wischroboter, die wir in dem separaten Saug- und Wischroboter-Test aufbereitet haben.

Die Detaillierten Vor- und Nachteile der fünf Staubsauger-Arten finden Sie in unserer Über­sicht: 5 Staubsaugertypen im Vergleich.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie alle Staubsauger im Test sehen und etwa Preise und Ausstattungs­merkmale vergleichen.

Kauf­beratung: Akku- oder Bodens­auger?

Welcher Staubsauger ist der Richtige für mich? Früher drehte sich die Kauf­beratung zu Staubsaugern vor allem um die Leistung des Motors in Watt. Inzwischen ist die Technik fort­geschritten, hohe Watt­zahlen spielen keine Rolle mehr – sie sind durch die EU-Ökodesignricht­linie auf maximal 900 Watt begrenzt. Folgende Kauf­kriterien sollten Sie beachten:

  • Über­zeugt der Staubsauger sowohl auf Hartboden als auch auf Teppichboden? Die Ergeb­nisse finden Sie in unserem Praxis­test.
  • Wie hoch ist der Strom­verbrauch? Leider existiert noch kein EU-Label für Staubsauger, wir beur­teilen in unserem Staubsauger-Test den Strom­verbrauch für jedes Modell.
  • Probieren sie die Hand­habung vor dem Kauf aus. Lässt sich das Rohr in der Länge gut verstellen, kommen Sie mit den Pols­terdüsen zurecht? Auch der Hand­griff muss zur Größe Ihrer Hand passen. Unsere Tests zeigen: Manche Griffe sind recht klein, andere klobig.
  • Die Laut­stärke der Sauger ist stark unterschiedlich. Vor allem bei kabellosen Staubsaugern in der Maximal­stufe röhren manche Modelle sehr laut.
  • Staubbox oder Staubbeutel? Staubboxen werden immer beliebter. Der Kauf neuer Staubbeutel entfällt und die Saug­kraft bleibt erhalten bis die Staubbox fast voll ist. Bei Staubbeuteln lässt die Saug­kraft schon bei halber Befüllung merk­bar nach. Allerdings stauben Boxen beim Entleeren stärker als Beutel – schlecht vor allem für Staub­allergiker.
  • Wenn vier Pfoten in der Wohnung wuseln: Entfernt der Sauger Tier­haare gut? Das prüfen wir ebenfalls für jedes Modell.

Unser Video erleichtert die Kauf­entscheidung und zeigt, wo die Vorzüge und Nachteile von Akku- und Kabels­augern liegen.

Staubsauger im Test: So prüft die Stiftung Warentest

In umfang­reichen Praxis­tests ermitteln wir im Labor, wie gut die Staubsauger Teppich, Hartboden und Polster reinigen, wie laut sie dabei sind und wie viel Strom sie verbrauchen. An den Akku-Saugern prüfen wir auch, wie viel Lauf­zeit die Akkus hergeben und ob sie im Dauer­test Kapazität verlieren.

Außerdem unter­suchen wir, wie hygie­nisch sich die Sauger leeren und reinigen lassen und wie viel des einge­saugten Staubs sie wieder auspusten. Mit einzelnen Modellen erlebten wir in dieser Prüfung böse Über­raschungen.

Tipp: Wie gut Luft­reiniger Viren, Pollen und Schad­stoffe aus der Luft holen, klärt unser Luftreiniger-Test.

Staubsauger im Test Testergebnisse für 143 Staub­sauger

571

Mehr zum Thema

571 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.06.2023 um 11:46 Uhr
"Unser Rat"

@Neugier17: "Unser Rat" finden Sie in den Heftartikeln, zum Beispiel auf Seite 57.

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.06.2023 um 09:42 Uhr
Filter Testergebnisse

@ untoaster: Alle geprüften Eigenschaften links in der Spalte als Filter aufzuführen würde eine sehr lange Leiste geben. Das wäre für die meisten Lesenden wohl etwas unübersichtlich. Diese Filtermöglichkeiten werden jedoch ab und an überarbeitet, meist bei Veröffentlichung neuer Ergebnisse. Wenn es konkret um das Staubrückhaltevermögen geht: Das finden Sie in der Filterleiste bereits, oben unter "Schnellfilter". Zusammen mit zum Beispiel dem Geräusch und dem Stromverbrauch.

untoaster am 03.06.2023 um 19:49 Uhr
Auswahl und Filterung Testergebnisse

Hi zusammen,
ist es möglich, dass ihr alle Kategorien, in denen ihr getestet habt, auch als Filtermöglichkeit in den Testergebnissen implementiert?
Beispiel: Nicht nur eine grobe Filtermöglichkeit "Umwelteigenschaften sehr gut/gut/...", sondern feinere Filtermöglichkeiten "Umwelteigenschaften - Staubrückhaltevermögen sehr gut/gut/...".
Danke
Felix

Neugier17 am 03.06.2023 um 16:13 Uhr
Letzter Kommentar

Ich glaube, meine Frage hat sich nach schauen des Videos erledigt. Viele Tipps, wenn auch allgemein gehalten.
Danke

Neugier17 am 03.06.2023 um 16:04 Uhr
Ihr Rat

Hallo test Team,
gerade wieder länger geschmökert und mir interessante Tests angeschaut.
Dabei ist mir aufgefallen, wo ist Ihr Rat?
Das war doch ein Artikel nach dem Test? „Unser Rat“ und damit eine weitere Entscheidungshilfe.
Warum ist er verschwunden?
Lieben Dank im Voraus, weiter so!
Karina