
Eine gute Kindermatratze – für den gesunden und sicheren Schlaf des Kindes.
Schlafen, Strampeln, Hopsen – Babys und Kleinkinder brauchen eine Matratze, die sie beim Schlafen gut abstützt, einiges aushält und keine Schadstoffe ausdünstet. Die Stiftung Warentest hat Kindermatratzen getestet. Hier finden Sie Testergebnisse für 14 Matratzen für Babys und Kinder. Ganz wichtig: Matratzen für die Kleinsten sollen vor allem sicher sein. Zu weiche Unterlagen könnten für Babys gefährlich werden. Jede zweite Kindermatratze im Test fiel in der Sicherheitsprüfung durch.
Kindermatratzen und Babymatratzen im Test
Die Stiftung Warentest hat 14 Matratzen für Babys und Kinder getestet. Fünfmal konnten die Tester ein Gut vergeben. Sieben Matratzen patzten allerdings bei der Sicherheit und erhielten ein Mangelhaft. Auch der jüngste Kindermatratzentest zeigt: Qualität ist nicht an hohe Preise gebunden. Eine sehr günstige Matratze kann sich vorne im Testfeld einreihen. Eine Kindermatratze für 179 Euro landet weit hinten. Hier lesen Sie, wie Ikea Skönast, Dänisches Bettenlager Jonas und Träumeland Schlummerstern abgeschnitten haben.
Das bietet Ihnen der Kindermatratzen-Test der Stiftung Warentest
Test-Datenbank. Die Stiftung Warentest hat immer wieder Kindermatratzen im Test. Hier finden Sie die beste Matratze für Ihr Kind. Die Testergebnisse Ihrer individuellen Testsieger können Sie bequem als PDF speichern.
Heftberichte. Nach dem Freischalten erhalten Sie den aktuellsten Testbericht aus der Zeitschrift test zum Thema Matratzen als Download.
Kaufberatung und Sicherheitstipps. Schaumstoff, Wattevlies, Latex-Kokos – in der kostenlosen Warenkunde erklären wir Ihnen, welche Vorteile und Nachteile die verschiedenen Matratzentypen haben. Zudem finden Sie hier auch Tipps für den sicheren Schlaf Ihres Kindes.
Matratzen für Große. Natürlich testet die Stiftung Warentest auch regelmäßig Matratzen für Erwachsene. Hier finden Sie die Matratzentests.
Die Sicherheit einer Matratze ist messbar
Immer wieder testet die Stiftung Warentest Matratzen – Kindermatratzen, Babymatratzen, Kinderbettmatratzen (Matratzen 70 x 140 Zentimeter). Alle Matratzen durchlaufen unser strenges Testprogramm. Wie üblich testen wir auf Schadstoffe, Haltbarkeit, Komfort – und Sicherheit. Neu aber ist der Kugeltest. Er stammt aus einer Norm, die seit August 2017 in Kraft ist. Der Kugeltest simuliert, was geschehen kann, wenn sich Kinder im Schlaf auf den Bauch drehen. Der Testaufbau soll das Einsinken des Kopfes in die Matratze nachstellen. Bedauerlich: Sechs der 14 Babymatratzen im Test scheitern an dieser Prüfung.
Der Test Kindermatratzen im Video
Das Video zeigt unter anderem, wie wir die Sicherheit der Matratzen getestet haben.
Babymatratzen im Test – darauf sollten Sie achten
Eltern sollten sich Zeit nehmen, um die beste Kinderbettmatratze zu finden. Die Stiftung Warentest hat sich diese Zeit ebenfalls genommen. Unsere Tester haben 15 000 Mal über die Matratzenkerne gewalzt, haben die Babymatratzen in Klimakammern gesteckt, ihren Kern freigelegt und die Liegeeigenschaften untersucht.
Worauf Sie achten müssen: Die beste Matratze für Kinder ist mittelhart und besteht den Normtest. Der Härtegrad hingegen ist nicht entscheidend. Wichtig ist, dass sich Ihr Kind auf der Matratze wohlfühlt. Lassen Sie Ihr Kind nach Möglichkeit probeliegen, bevor Sie eine Kinderbettmatratze kaufen. Und lassen Sie sich nicht von knackigen Werbeversprechen beeindrucken. Kindermatratzenkauf ist Vertrauenssache.
Nutzerkommentare, die vor dem 26. September 2018 gepostet wurden, beziehen sich auf die Vorgängeruntersuchung aus test 3/2014.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur rund 6 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.