Geschirr­spüler im Test Die Besten sind spar­sam und robust

340
Geschirr­spüler im Test - Die Besten sind spar­sam und robust

Geschirr­spüler im Test: Im Ecoprogramm spülen die Guten sauber, spar­sam und zuver­lässig. © Adobe Stock

Der Geschirrspüler-Test der Stiftung Warentest zeigt: Die teuersten Spül­maschinen sind die besten und spar­samsten. Bei uns finden Sie aber auch preis­werte Alternativen.

Geschirr­spüler im Test Testergebnisse für 56 Geschirr­spüler

Unsere Test­ergeb­nisse zeigen: Besonders die spar­samen Spül­maschinen im Test sind eine kluge Wahl. Sie kosten zwar oft mehr als Geräte in einer nied­rigeren Energie-Effizienzklasse, sparen dafür aber nicht nur Energie und Wasser, sondern sind auch meist weniger stör­anfäl­lig. Betrachtet man die typische Lebens­dauer des Geräts, lohnt sich die Investition.

Warum sich der Geschirr­spüler-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Sie erhalten Test­ergeb­nisse für 56 Geschirr­spüler, darunter 18 aktuelle Modelle unter anderem von Bosch, Ikea, Miele. Derzeit sind davon 39 Geschirrspüler lieferbar. Die Spül­maschinen im Test kosten rund 300 bis 1500 Euro.

Der beste Geschirr­spüler für Sie

Sie können in der Daten­bank nach Ihren Wünschen filtern, etwa nach besonders leisen Geräten, 60 Zenti­meter breiten voll- oder teilintegrierten Einbauspülern oder nach schmalen Standgeräten. Die Noten reichen von gut bis ausreichend.

Ersparnis

Die Experten der Stiftung Warentest haben ausgerechnet, wie viel Sie über einen Zeitraum von zehn Jahren an Betriebs­kosten einsparen, wenn Sie ausschließ­lich das Eco-Programm nutzen

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten können Sie zusätzlich die Geschirrspüler-Testberichte der Zeitschrift test der letzten Jahre downloaden. Sie erfahren unter anderem auch, wann eine Reparatur ratsam ist (test 11/2018).

Geschirr­spüler im Test Testergebnisse für 56 Geschirr­spüler

Verschiedene Bauarten im Test

Im neuesten Geschirr­spüler-Test hat die Stiftung Warentest 18 Geschirrspüler geprüft, darunter neun voll­integrierte, sechs teilintegrierte und drei Standgeräte. Das Test­feld umfasst sowohl hoch­preisige Geräte von Bosch, Miele und Siemens als auch güns­tigere Maschinen von Bauknecht, Beko und Ikea. Die 60 Zentimeter breiten Einbaumodelle erzielen insgesamt bessere Noten als die schmalen 45-Zenti­meter-Geräte.

Tipp: Seit 2020 haben wir 56 Geschirr­spüler getestet. Bereits vor dem Frei­schalten können Sie sehen, welche Spülmaschinen in der Datenbank sind.

Spül­maschinen im Vergleich

Geschirr­spüler im Test - Die Besten sind spar­sam und robust

© Fotolia / V. Andrushenko, Anbieter (M)

Die Stan­dard­breite für Geschirr­spüler beträgt 60 Zenti­meter. Für kleine Küchen gibt es 45 Zenti­meter breite Spüler.

Voll­integrierte Geräte. Sie werden am häufigsten gekauft. Ihre Bedienblende befindet sich auf dem oberen Rand der Gerätetür. In der Einbauküche sind sie nicht als Maschine erkenn­bar. Einige Voll­integrierte projizieren die Rest­lauf­zeit auf den Boden.

Teilintegrierte Geschirr­spüler. Sie sind wie voll­integrierte in die Einbauküche einge­lassen und mit einer Möbelfront verkleidet. Die Bedienblende ist aber noch zu sehen. Teilintegrierte Spül­maschinen kosten in der Regel etwas weniger als voll­integrierte. Die sicht­bare Bedienblende stört allerdings das einheitliche Erscheinungs­bild von Einbauküchen.

Standgeräte. Sie können frei im Raum stehen. Von manchen dieser Spül­maschinen lässt sich die Arbeits­platte abnehmen. Dann passen sie unter eine durch­gehende Arbeits­fläche. Standgeräte sind oft güns­tiger als das Einbaugerät derselben Serie. Ihre Front ist jedoch nicht verkleidet.

Geschirr­spül­maschinen im Dauer­test

Im Labor müssen alle Spüler beweisen, wie gut sie einge­brannte Hack­fleisch­soße, getrock­neten Haferbrei, Spinat und andere Anschmut­zungen entfernen. Seit dem Jahr 2018 prüft die Stiftung Warentest Geschirr­spül­maschinen zudem im Dauer­test. Von jedem Modell laufen drei Geräte monate­lang rund um die Uhr. So simulieren die Tester eine zehnjäh­rige Nutzung. Unter den 2020 geprüften Maschinen erwiesen sich vor allem billige Spüler als stör­anfäl­lig.

Maschine schlägt Mensch

Wissenschaftliche Studien belegen, dass maschinelles Geschirr­spülen spar­samer und hygie­nischer ist als Spülen per Hand (siehe auch Test Handspülmittel). Besonders spar­sam reinigen Eco-Programme, die alle Spüler beim Einschalten als erste Wahl vorschlagen. Diesem Vorschlag sollten Nutzer möglichst immer folgen. Die Spar­programme mancher Modelle laufen zwar vier Stunden und länger. Dafür erzielen sie oft bessere Ergeb­nisse als andere Programme.

Tipp: Für optimale Ergeb­nisse brauchen Geschirr­spüler auch gute Spülmaschinentabs oder Pulver. Noch Fragen? Im Special „Geschirr spülen – alle Infos“ bekommen Sie die Antworten.

Geschirr­spüler im Test Testergebnisse für 56 Geschirr­spüler

340

Mehr zum Thema

340 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 13.03.2023 um 15:46 Uhr
Samsung

@informiert: : Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Geschirrspüler prüfen und somit nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Wir stehen deshalb ständig vor der Aufgabe, den Markt mit relativ wenigen Produkten möglichst gut abzubilden. Bei der Produktauswahl ist die Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium. Wenn ein Anbieter nicht im Testfeld berücksichtigt wird, ist dies jedoch nicht mit einer Negativwertung verbunden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.

informiert am 13.03.2023 um 12:15 Uhr
Samsung

Sehr geehrte Damen und Herren, was ist der Grund, warum keine Samsung Spülmaschinen getestet werden?

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.02.2023 um 09:31 Uhr
ECO-Programm

@greenkeeper22: Nach unserer Erfahrung wirkt sich das Ecoprogramm nicht negativ hinsichtlich des Verschleißes einzelner Komponenten aus. Eher im Gegenteil, bedingt durch die niedrigeren Temperaturen sind die Bauteile weniger beansprucht.
Hinsichtlich des Tipps des Miele-Monteurs ist folgendes zu sagen:
In regelmäßigen Abständen empfiehlt es sich durchaus, die Spülmaschine mit der höchsten Temperatur laufen zu lassen, um eine übermäßige Keimbildung zu vermeiden und die Maschine somit von entstandenen Keimen oder Pilzen aus Rückständen zu befreien. Das sollte aber einmal pro Monat ausreichen.

greenkeeper22 am 06.01.2023 um 13:21 Uhr
ECO-Programm: längere Laufzeit=mehr Verschleiss?

Hallo Stiftung Warentest,
ich bin großer Fan des Eco-Programmes.
Nun stelle ich mir als Nicht-Ingeneur die Frage: führt die Nutzung des ECO-Programmes durch längere Programmlaufzeiten nicht zwangsläugig zu einer höheren Beanspruchung der Maschine und damit zwingend zu einem schnelleren Defekt?
ECO führt ja oft mindestens zu einer doppelten Laufzeit, also nicht unerheblich..
Wenn dem so sein sollte, müsste man doch in die Total Cost of Owership Rechnung neben den Strom- und Wassereinsparung bei ECO einen größeren Verschleiss gegenrechnen.
Das könnte u.U. sogar gesamtwirtschaftlich heißen, dass es besser ist, eben nicht das ECO Programm zu nutzen?
Eine Bekannte erwarb neulich eine neue Miele Spülmaschine, die vom Fachhandel eingebaut wurde. Der Tipp des Monteuers verwundert: immer mit der höchsten Temperatur spülen und nicht im ECO-Programm (?!)
Können Sie einen höheren Verschleiss im ECO bestätigen und welchen Anteil hat das ECO-Programm am Dauertest?

Profilbild Stiftung_Warentest am 29.12.2022 um 13:29 Uhr
Bewertung der Geräusche der Geschirrspüler

@Jan.Novak: Für die Bewertung der Geschirrspüler spielt die Reinigungsleistung die größte Rolle und geht mit insgesamt 55% in die Ermittlung des test-Qualitätsurteils ein, wobei Sie in der Tabelle eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse für Sparprogramm, Automatikprogramm und Kurzprogramm finden. Dagegen gehen die Geräusche mit 10% in das test-Qualitätsurteil ein.
Aus vielen Rückmeldungen unserer Leserinnen und Leser ist deutlich, dass für sie die Betriebsgeräusche der Geschirrspüler ein wichtiger Aspekt sind.
Unsere Darstellung ermöglicht Ihnen in jedem Fall, die Geräte nach den für Sie relevanten Aspekten auszusuchen.