Fonds­gebundene Renten­versicherungen im Vergleich Vier Renten­versicherungen mit Fonds sind gut

46
Fonds­gebundene Renten­versicherungen im Vergleich - Vier Renten­versicherungen mit Fonds sind gut

Am Gipfel. Ist das Sparziel erreicht, können Anleger mit einer fonds­gebundenen Renten­versicherung ihr Vermögen steuerfrei in eine Rente umwandeln. © Getty Images / Tetiana Garkusha, Stiftung Warentest (M)

Wer mit ETF für die Rente sparen will, kann zu Fonds­policen greifen. Bei fonds­gebundenen Renten­versicherungen im Vergleich zeigt sich aber: Die Kosten sind meist hoch.

Fonds­gebundene Renten­versicherungen im Vergleich Testergebnisse für 30 Fondspolicen ohne Beitragsgarantie

Mit Fonds für das Alter sparen und die Gewinne unver­steuert in eine monatliche Rente umwandeln – das ermöglichen fonds­gebundene Renten­versicherungen. Wir haben 30 Tarife getestet und einen Testsieger gefunden. Nur wenige sind so gut, dass sie als Alternative zum güns­tigen Fonds­sparplan taugen. Ein Groß­teil der Produkte konnte nur mit Befriedigend bewertet werden, aber es gibt auch ein Produkt, das so schlecht ist, dass wir ein Mangelhaft vergeben mussten. Im Test waren sowohl Online­versicherer wie Europa und Hanno­versche als auch Versicherer mit Beratung wie Allianz, Ergo und Zurich.

Anders als bei klassischen Renten­versicherungen garan­tiert der Versicherer bei fonds­gebundenen Renten­versicherungen ohne Beitrags­garantie nicht den Erhalt der Beiträge – und Spare­rinnen und Sparer steuern die Geld­anlage mit Fonds selbst. Die Versicherungs­leistung besteht in erster Linie aus dem Versprechen, das angesparte Vermögen im Alter in eine lebens­lange Rente umzu­wandeln.

Warum sich der Vergleich fonds­gebundener Renten­versicherungen für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Nur 4 der 22 getesteten fonds­gebundenen Renten­versicherungen sind gut. Die meisten Tarife haben zu hohe Kosten.

Die beste fonds­gebundene Renten­versicherung für Sie

Wir zeigen, welche Renten­versicherungen güns­tige Welt-Aktien-ETF anbieten und bei welchen nach­haltige aktiv gemanagte Fonds zur Auswahl stehen.

Beratung

Spare­rinnen und Sparer, die sich mit Fonds auskennen und auf eine Beratung verzichten können, finden bei Online­versicherern güns­tige Produkte. Aber auch bei den Versicherern mit Beratung gibt es große Kosten­unterschiede.

Fonds­auswahl

Mit einer Datenbank können sich Kundinnen und Kunden die Finanztest-Fonds­empfehlungen für die jeweiligen Tarife anzeigen lassen. Außerdem lassen sich Tarife heraus­filtern, die einen bestimmten Fonds anbieten.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 09/23 zum Download.

Fonds­gebundene Renten­versicherungen im Vergleich Testergebnisse für 30 Fondspolicen ohne Beitragsgarantie

Für wen eine fonds­gebundene Renten­versicherung ohne Beitrags­garantie sinn­voll ist

Auch wenn die allermeisten Spare­rinnen und Sparer mit einem simplen Sparplan tatsäch­lich besser fahren: Fondsge­bundene Renten­versicherungen, auch Fonds­policen genannt, haben einen entscheiden­den Vorteil bei der Alters­vorsorge, der sie für einige Sparer interes­sant macht: diejenigen, die alle Beiträge wie geplant zahlen können und im Alter eine Rente wünschen.

Dann können gute fonds­gebundene Renten­versicherungen ihre Steuer­vorteile ausspielen, da nur bei diesem Produkt eine steuerfreie Umwandlung des Fonds­vermögens in eine lebens­lange Rente möglich ist.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie mit einem Klick auf Testergebnisse alle getesteten fonds­gebundene Renten­versicherungen im Vergleich sehen.

Renten­versicherung mit ETF im Trend

Mitt­lerweile bieten die meisten Versicherer an, dass man in ihren Renten­versicherungen auch ETF (Exchange Traded Funds, börsen­gehandelte Indexfonds) besparen kann. Stiftung Warentest empfiehlt für die lang­fristige Geld­anlage Aktien-ETF. Bei ETF handelt es sich um besonders güns­tige Fonds, mit denen sich Aktien­anlage vorbild­lich breit streuen lässt. Mit einem Welt-ETF können Anleger gleich­zeitig in über 1 500 Unternehmen aus 23 Ländern investieren.

Tarife beim Honorarberater

Neben den normalen Tarifen der Versicherer haben wir uns auch sogenannte Nettotarife angeschaut. Die Kosten für den Vertrieb sind bei diesen Tarifen nicht in die Beiträge einge­rechnet. Spare­rinnen und Sparer können sie meist nur bei Honorarberatern abschließen. Dafür zahlen sie eine Beratungs­gebühr, die sie individuell vereinbaren. Wegen der unklaren Höhe der Kosten können wir die Tarife nicht komplett bewerten, zeigen aber in unserer Tabelle alle Merkmale der Tarife.

Pantoffel-Portfolio als Alternative zur Fonds­rente

Eine lebens­lange Rentenzahlung ist aber nicht die einzige Möglich­keit, die gesetzliche Rente im Alter zu ergänzen. Es ist möglich, einen Auszahl­plan ohne Kosten und sofortige Versteuerung selbst zu stri­cken – nach der bewährten Methode unseres Pantoffel-Portfolios.

Tipp: Wie Fonds­policen funk­tionieren und warum ein ETF-Sparplan häufig die bessere Idee ist, erklären wir im Unter­artikel Altersvorsorge mit Fonds – Das sollten Sie wissen.

Antwort verweigert

Einige Anbieter wollten unseren Fragebogen für diesen Test nicht ausfüllen und sich so dem Vergleich entziehen. Manche Informationen konnten wir aber ohne ihre Mitwirkung recherchieren und die Tarife damit zumindest einordnen. Keine Antwort gab es von: Swiss Life, WWK, Barmenia, HDI, ­Hel­vetia, Inter, Huk-Coburg, Öffent­liche Braun­schweig, R+V, Bayern Versicherung, Concordia, DEVK, weitere Versicherer der Talanx-Gruppe, LVM, Meck­lenburgische, Münchner Verein, Provinzial und Universa.

Fonds­gebundene Renten­versicherungen im Vergleich Testergebnisse für 30 Fondspolicen ohne Beitragsgarantie

46

Mehr zum Thema

46 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.09.2023 um 15:10 Uhr
Steuern sparen durch zwei Depots?

@33Andi: hier im Artikel geht es um fondsgebundene Rentenversicherungen. Da besteht der Steuervorteil v.A. darin, am Sparziel das Vermögen steuerfrei in eine Rente umzuwandeln.
Zu Ihrer Frage: Ob es sich lohnt, so wie von Ihnen geplant vorzugehen, haben wir noch nicht berechnet. Wir schauen uns das einmal an, wenn wir noch Kapazitäten bei der Untersuchung von Entnahmeplänen haben. Die Kosten für ein zweites Depot sind bei der Nutzung von Olinebankenangeboten vernachlässigbar. Wie hoch der Steuereffekt bei der von Ihnen vorgeschlagenen Strategie sein kann, können wir noch nicht sagen. Im Mittelpunkt unserer Empfehlungen stehen Anleger, die die Geldanlage mit Fonds eher bequem und breit aufgestellt angehen möchten und ohne viel Aufwand eher unserem Pantoffel-Prinzip folgen. Ihr Weg ist da schon sehr viel aufwändiger. Vielen Dank für Ihren interessanten Hinweis, den wir an die Fachabteilung weiter geleitet haben.

33Andi am 02.09.2023 um 16:51 Uhr
Steuern sparen durch zwei Depots?

Erst kürzlich las ich den Tipp, Fonds auf zwei Depots aufzuteilen. Durch Depotüberträge zwischen beiden Depots könnten Entnahmen steuerlich optimiert werden. Bei Überträgen würden immer die ältesten Anteile übertragen (Fifo - First in first out). Die verbleibenden Anteile im Depot sind dann immer die jüngeren Anteile mit weniger Wertzuwachs und bei Entnahmen entsprechend mit geringerer Kapitalertragssteuer. So verbleibt im anderen Depot mehr für weitere Wertzuwächse. Ist Depot 1 dann leer, kann wieder ein Teil von Depot 2 zurück übertragen werden. Die nächsten Entnahmen erfolgen dann aus Depot 2.
Was halten Sie von diesem Tipp? Lohnt sich es, so zu verfahren?

33Andi am 02.09.2023 um 16:50 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Profilbild Stiftung_Warentest am 25.08.2023 um 10:08 Uhr
ETF-Sparplan/fondsgebundene Basisrentenversicherun

@ThomasKliem: Vielen Dank für die Anregung, die wir an die Redaktion weiter leiten.

ThomasKliem am 25.08.2023 um 09:56 Uhr
Heft 9/2023

Vielen Dank für den ausführlichen Artikel.
Könnten Sie diese Untersuchung auch im Vergleich ETF-Sparplan / fondsgebundene Basisrentenversicherungen durchführen?
Hier sind ja die steuerlichen Gegebenheiten sowohl in der Ansparphase als auch in der Rentenphase völlig anders als in der Schicht III Rentenversicherung.