-
- Was darf im Mietvertrag stehen? Welche Rechte und Pflichten haben Mieter und Vermieter? Sind Haustiere erlaubt? Was gilt bei Kaution und Kündigung? Wir liefern Antworten.
-
Was vor Abschluss von Mietverträgen zu beachten ist
-
- Günstige Miete, neue Leute, schon möbliert – das Leben in einer Wohngemeinschaft hat Vorteile. Doch bei Mietvertrag, Schäden und Auszug gibt es viel zu beachten.
-
- Wann müssen Mieter eine Mietkaution zahlen? Wo gibt es kostenfreie Kautionskonten? Was ist eine Mietkautionsbürgschaft? Die Regeln und Kosten von Mietsicherheiten.
-
- Wer auf Wohnungssuche ist, muss nicht nur Gehaltsbescheinigungen vorlegen, sondern häufig auch eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung vom bisherigen Vermieter.
-
Was Mieter gleich nach Vertragsschluss prüfen sollten
-
- Die Mietpreisbremse funktioniert. test.de liefert eine Anleitung und eine Tabelle mit über 700 Fällen. Gerade hat der Bundesgerichtshof erneut mieterfreundlich geurteilt.
-
- Die Wohnfläche beeinflusst den Umfang von Mieterhöhungen und Betriebskosten. Nachmessen lohnt! Ist die Wohnung kleiner als vereinbart, kann die Miete sinken.
-
Jedes Jahr wieder: Was dem Vermieter an Mietnebenkosten zusteht und was nicht
-
- Eine Betriebskostenabrechnung kann an vielen Stellen falsch sein. Wie Mieter die Abrechnung prüfen und wann sie sich gegen Nachzahlungen wehren können – mit Musterbrief.
-
- Ab der nächsten Heizperiode müssen auch Vermieter für die CO2-Abgabe aufkommen. Warum es für Mieter trotzdem teurer werden kann.
-
Mieterhöhungen: Wann dem Vermieter mehr Geld zusteht und wann nicht
-
- Bis zu 20 Prozent Mieterhöhung innerhalb von drei Jahren sind zulässig. Obergrenze ist die Vergleichsmiete. Häufig machen Vermieter Fehler und Mieter können sich wehren.
-
- Vermieter dürfen in ihre Wohnungen investieren und Mieter an den Kosten beteiligen. Doch es gibt Grenzen. Luxussanierungen können Mieter stoppen.
-
- Bei Staffelmietverträgen vereinbaren Mieter und Vermieter zukünftige Mieterhöhungen schon im Voraus. test.de sagt, was zulässig ist und was nicht.
-
- Die Miete bei Indexmietverträgen selbst auszurechnen, ist kompliziert. Mit unserem Indexmiete-Rechner ist es leicht. Neu: Zuletzt sank der Index und die mögliche Miete.
-
Was bei Mängeln an der Wohnung zu tun ist
-
- Laut Gesetz zahlt der Vermieter alle Reparaturen in der Wohnung. Unter bestimmten Voraussetzungen darf er Reparaturkosten bis 100 Euro aber auf den Mieter abwälzen.
-
-
- Dreht ein Mieter den Warmwasserhahn auf und fließt daraufhin zu lange nur kaltes Wasser, kann ein Mietmangel vorliegen, der eine Mietminderung um 5 Prozent...
- Verursacht ein kaputtes Küchenrohr unangenehme Gerüche in der gesamten Wohnung, darf der Mieter seine Miete unter bestimmten Voraussetzungen um 10 Prozent mindern. So...
- Geht die Heizung in einer Mietwohnung kaputt, kann der Mieter die Reparatur der Heizung verlangen und die Miete mindern. Dabei spielt es keine Rolle, ob er die Wohnung...
-
- Schimmel in der Wohnung führt oft zu Krach mit dem Vermieter. Wir sagen, welche Rechte und Pflichten Sie als Mieter haben.
-
Was zu beachten ist, wenn die Kündigung kommt
-
- Wenn Vermieter ihre Wohnung selbst brauchen, dürfen sie wegen Eigenbedarfs kündigen. Doch manchmal ist der Bedarf erfunden oder die Kündigung als Härte ausgeschlossen.
-
- Statistisch gesehen zieht jeder erwachsene Bundesbürger alle sieben Jahre um. Gute Planung kann Stress sparen. Unser Umzugs-Special erklärt, worauf Sie achten müssen.
-
- Vermieter dürfen bei einem Zahlungsverzug des Mieters fristlos kündigen und gleichzeitig eine ordentliche Kündigung mit gesetzlicher Kündigungsfrist aussprechen. Das...
- Die Pflegebedürftigkeit einer Mieterin ist eine schwerwiegende persönliche Härte. Sie kann die fristlose Kündigung eines Mietvertrags hemmen. Das entschied der...
-
Wenn der Vermieter fordert, die Wohnung zu renovieren
-
- In fast jedem Mietvertrag steht: Renovieren ist Sache der Mieter. Doch die Klauseln über Schönheitsreparaturen sind oft unwirksam. Neu: Kein „Streichen der Fenster“.