Fonds und ETF im Vergleich Hier finden Sie die besten Fonds für Ihr Portfolio

1575

Produktfinder Fonds

  • Fondsbeobachter für Einsteiger und Experten
  • 22 992 Fonds mit Kennzahlen und Charts
  • 8 000 Fonds mit Finanztest-Bewertung
  • Fonds finden, vergleichen und beobachten
  • Nachhaltigkeitsbewertungen für ethisch-ökologische Fonds und ETF

Einstieg in den Produktfinder mit 22 992 Fonds

Alle Testergebnisse anschauen

Lassen Sie sich alle Fonds anzeigen oder wählen Sie eine der beliebtesten Gruppen.

Update 17. Mai 2023: Neu im Fonds­finder

  • Jüngste Aktualisierung. Vielen Dank für Ihre Geduld beim Warten auf das jüngste Update. Fonds­daten und Bewertungen haben wir am 17. Mai 2023 aktualisiert. Das nächste Daten-Update kommt Ende Mai 2023.
  • Optimiertes Fonds­rating. Wir haben unsere Finanztest-Bewertung verschärft – die Bestnote von fünf Punkten für den Anlage­erfolg vergeben wir nun noch seltener. Neu ist auch die Kenn­zeichnung stabiler, aktiv gemanagter Fonds – sie sind selten top, dafür dauer­haft akzeptabel, gerade für Filial­bank­kunden. Was bleibt, ist unsere bewährte Empfehlung von dauer­haft guten 1.-Wahl-ETF. Hier erfahren Sie mehr zum neuen Fondsrating von Finanztest.
  • Neue Finanztest-Anla­gestrategien. Wir haben neue Anla­gestrategien geschaffen, mit denen Sie unsere neue Fonds­bewertung nutzen können. Einsteiger, Fort­geschrittene, Selbst­entscheider und Filial­bank­kunden finden die passenden Fonds schnell über neue Filter im Fonds­finder.
  • Neue Features im Fonds­finder. Wir haben weitere Filter­möglich­keiten einge­baut, die viele von Ihnen sich gewünscht haben. Sie können nun gezielt nach Dividendenfonds suchen oder Fonds mit hoher Ausschüttungs­quote heraus­filtern. Auf dieser Seite unten finden Sie einen Indexselektor, falls Sie gezielt nach Indizes suchen wollen. Und es gibt einen Tranchenselektor, mit dem Sie über­prüfen können, ob es zu Ihrem Fonds eine güns­tigere Kopie gibt.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Tipps für den Einstieg in den Fonds­finder

Zum ersten Mal hier?

Haben Sie einen Fonds empfohlen bekommen und wollen wissen, wie gut er ist, geben Sie Name oder Kenn­nummer in das Such­feld oben ein. Wollen Sie einfach anfangen zu sparen, raten wir Ihnen zu global anlegenden klassischen oder nachhaltigen 1.-Wahl-ETF.

Vor dem Frei­schalten einloggen

Wenn Sie den Fonds­finder frei­schalten, haben Sie vier Wochen Zugriff. Loggen Sie sich zuvor auf test.de ein. Wollen Sie Ihre Fonds dauer­haft beob­achten, empfehlen wir den Abschluss einer Flatrate.

Fonds und ETF im Vergleich Testergebnisse für 22 992 Investmentfonds

Wie lege ich am besten los?

Bevor Sie sich für einen einzelnen Fonds entscheiden, wählen Sie die passende Fonds­gruppe. Als Rendite­baustein im Depot eignen sich am besten Aktienfonds Welt, weil sie breit gestreut sind. Sie können sich unten anzeigen lassen, wofür sich die einzelnen Fonds­gruppen eignen. Im nächsten Schritt suchen Sie den passenden Fonds.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Wie finde ich den passenden Fonds? Die Finanztest-Anla­gestrategien im Über­blick!

Sie haben sich für eine Fonds­gruppe entschieden und suchen nun darin den passenden Fonds? Der Fonds mit der höchsten Rendite in der Vergangenheit ist nicht der beste Fonds in der Zukunft. Wir empfehlen, die Fonds entsprechend einer der folgenden Finanztest-Strategien auszuwählen.

  • 1.-Wahl-ETF: Diese Anla­gestrategie schneidet in den meisten Fonds­gruppen auf die Dauer am besten ab. Gerade in der Basisfonds­gruppe Aktien Welt erzielen Sie damit ein dauer­haft gutes Chance-Risiko-Verhältnis. Sie eignet sich für Einsteiger genauso wie für Fort­geschrittene und ist superbequem.
  • Stabile, aktiv gemanagte Fonds: Als Kundin oder Kunde einer Filial­bank bekommen Sie oft keine ETF angeboten, statt dessen haus­eigene aktiv gemanagte Fonds – und davon auch nicht immer die besten. Das muss nicht sein: Unsere Auswahl stabiler aktiv gemanagter Fonds bietet Ihnen einen zumindest akzeptablen Anlage­erfolg. Im nächsten Abschnitt finden Sie direkte Links zu den stabilen Fonds großer Banken­gruppen.
  • Stabile Nach­haltig­keits­fonds: Mit dieser Strategie setzen Sie auf Fonds, die einen akzeptablen Anlage­erfolg mit einer hohen Nach­haltig­keit verknüpfen.
  • Fünf-Punkte-Fonds: Mit dieser Anla­gestrategie können Sie ein sehr gutes Ergebnis erzielen – allerdings ist die Chance, dass das dauer­haft gelingt, je nach Fonds­gruppe höchs­tens mittel­groß. Sie wählen dazu inner­halb einer Fonds­gruppe ETF oder aktive Fonds mit aktuell fünf Punkten – und wechseln diese aus, sobald sie in der Bewertung schlechter werden.

Tipp: Sie finden die zur jeweiligen Strategie passenden Fonds in unserem Fondsfinder über >Weitere Filter >Finanztest-Anla­gestrategien.

Ich will bei meinem Bank­berater bleiben, er empfiehlt aber nur aktiv gemanagte Fonds.

Dann sollten Sie stabile Fonds wählen, die Sie nicht häufig wechseln müssen. Sie finden die Fonds im Fondsfinder über >Weitere Filter >Finanztest-Anla­gestrategien. Da in Filialen häufig nur haus­eigene Fonds angeboten werden, ist die jeweilige Auswahl einge­schränkt. Sie können über die folgenden Links direkt zur Fonds­auswahl springen.

Tipps: Suchen Sie Fonds für eine Basis­anlage, filtern Sie zusätzlich auf >Fonds­gruppe >Wichtige Fonds­gruppe >Aktien Welt. Achten Sie darauf, dass es zu einem Fonds mehrere Anteils­klassen geben kann – fragen Sie Ihren Berater nach der güns­tigsten Tranche.

Wie finde ich nach­haltige Fonds?

Wir bewerten die Nach­haltig­keit für Fonds aus den Gruppen Aktien Welt, Aktien Europa und Aktien Schwellenländer.

  • Nach­haltige 1. Wahl-ETF. Die mit 1. Wahl ausgezeichneten Nach­haltig­keits-ETF sind breit gestreut und haben einen dauer­haft guten Anlage­erfolg, sind hinsicht­lich der Nach­haltig­keit aber höchs­tens mittel­gut. Filtern Sie im Fondsfinder auf 1.-Wahl-ETF und achten Sie zusätzlich auf die Nach­haltig­keit.
  • Strenge Nach­haltig­keits­fonds. Wenn Sie Fonds mit sehr hoher Nach­haltig­keit haben wollen, achten Sie auf Kosten und die Bewertung des Anlage­erfolgs. Sie finden streng nach­haltige Fonds im Fondsfinder über >Weitere Filter >Finanztest-Nach­haltig­keit: Bewertung. Lesen Sie hier, wie wir die Nachhaltigkeit bewerten.
  • Stabile Nach­haltig­keits­fonds. Die stabilen Nach­haltig­keits­fonds bieten einen Kompromiss zwischen akzeptablem Anlage­erfolg und hoher Nach­haltig­keit. Sie finden diese Fonds im Fondsfinder, indem Sie den entsprechenden Filter bei >Weitere Filter >Finanztest-Anla­gestrategien setzen.

Ich will in ETF investieren. Gibt es noch mehr als solche auf den MSCI World Index?

Als Basis­investment eignen sich am besten 1.-Wahl-ETF aus der Fonds­gruppe Aktien Welt, zum Beispiel auf den MSCI World Index. Im Fondsfinder können Sie nach weiteren Index­namen von markt­breiten ETF suchen: >Weitere Filter >Index­name. Und falls Sie, zum Beispiel zur Beimischung, auf ausgefallene Indizes setzen wollen, finden Sie diese über den Indexselektor. Er enthält knapp 1 800 verschiedene Indizes und die dazu passenden ETF.

Fonds und ETF im Vergleich Testergebnisse für 22 992 Investmentfonds

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Wie finde ich Dividenden- oder Wachs­tums­fonds?

Wer auf bekannte Fonds­strategien wie hohe Dividenden, Wachs­tums­werte, Substanz­werte oder Momentum setzen will, kann im Fondsfinder gezielt danach filtern: >Weitere Filter >Fonds­strategien.

Über die folgenden Beispiel-Links können Sie auch direkt zu den passenden ETF springen.

Für Experten: Kann ich markt­breite ETF mit aktiven Fonds schlagen?

Die Manager­leistung aktiver Fonds ist nicht in jeder Fonds­gruppe gleich gut. Daher läuft die Fünf-Punkte-Strategie je nach Fonds­gruppe anders. Am besten lief es in Europa. Der folgende Chart zeigt die Outperformance der Fünf-Punkte-Strategien zum jeweils passenden Referenz­index abzüglich Kosten.

Steigt eine Linie, performt die Strategie besser als die Benchmark der Fonds­gruppe. Fällt die Linie, läuft die Strategie schlechter. Läuft die Linie waagerecht, ist das Portfolio in einen 1.-Wahl-ETF investiert. Die Fünf-Punkte-Strategie sieht vor, immer gleichgewichtet in die aktuellen 5-Punkte-Fonds zu investieren. Gibt es keinen 5-Punkte-Fonds, investiert man in einen 1.-Wahl-ETF.

Tipps: Um die aktuellen Fünf-Punkte-Fonds zu sehen, filtern Sie im Fondsfinder unter >Weitere Filter >Finanztest-Anla­gestrategien>Fünf-Punkte-Fonds. Hier erfahren Sie mehr zum Fondsrating von Finanztest.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Ich würde die Entwick­lung meiner Fonds gerne im Auge behalten. Geht das?

Na klar! Unser Fonds­finder bietet ein Beobachtungstool. Es ist kosten­pflichtig und nach dem Einloggen verfügbar.
Tipp: Um das Tool zu nutzen, fügen Sie zunächst über das Auge-Symbol neben dem Fonds­namen einen oder mehrere Fonds hinzu.
Im Beob­achter können Sie alle Ihre Fonds speichern, auch solche, die Sie vielleicht künftig kaufen wollen. Jedes Mal, wenn Sie den Fonds­beob­achter aufrufen, sehen Sie sofort, wie es um Ihre Fonds steht.

Tipp: Im Beob­achtungs­tool können Sie über ein Isin- und Namens­such­feld weitere Fonds hinzufügen.

Gibt es für meinen Fonds einen güns­tigeren Ableger?

Für viele Fonds gibt es mehrere Anteils­klassen, auch Tranchen genannt. Sie werden identisch gemanagt, ihre Namen unterscheiden sich meist nur durch Buch­stabenkürzel am Ende.

  • Die Tranchen können in unterschiedlichen Währungen notieren, zum Beispiel EUR oder USD, was auf die Wertentwicklung kaum Einfluss hat.
  • Relevant ist, ob eine Tranche währungs­gesichert ist oder nicht.
  • Die Tranchen können unterschiedlich viel kosten.
  • Manche schütten Dividenden aus, andere legen sie wieder an (thesaurieren).

Mit dem Tranchenselektor unten finden Sie heraus, welche Anteils­klassen es zu Ihrem Fonds gibt. Über einen Klick auf die Isin gelangen Sie dann zur Einzel­ansicht des Fonds.

Tipps: Falls eine güns­tigere Tranche dabei ist, schauen Sie, ob Sie diese über Ihre Bank kaufen können. Sie finden alle Anteils­klassen zu einem Fonds auch über die Einzel­ansicht. Unter­halb des Chance-Risiko-Diagramms gibt es bei Alternativen zum Fonds den Link Alle Anteils­klassen des Fonds anzeigen.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Wie finde ich Fonds mit hoher Ausschüttungs­quote?

Wir geben zu Fonds, die Erträge ausschütten, die Ausschüttungs­rendite an – die Summe der Ausschüttungen über die vergangenen zwölf Monate geteilt durch den jüngsten Preis. Nutzen Sie die Filter im Fondsfinder unter >Weitere Filter > Ausschüttungs­rendite. Oder springen Sie über den folgenden Link direkt zur Auswahl von Fonds mit einer Ausschüttungs­rendite über 4 Prozent.

Tipp: Beachten Sie, dass eine hohe Ausschüttungs­rendite allein kein Qualitäts­merkmal ist. Manche Fonds schütten zwar viel aus, entwickeln sich aber insgesamt schlecht.

Wie kann ich die Fonds kaufen?

Für die Fonds­anlage benötigen Sie ein Wert­papierdepot. Kostengüns­tige Banken finden Sie in unserem Test Wertpapierdepots. Wenn Sie die Einzel­ansicht eines bestimmten Fonds aufrufen, können Sie sehen, bei welchen Banken er handel­bar ist. Die besten Konditionen fürs ETF-Sparen erhalten Sie im Vergleich ETF-Sparpläne. Aktiv gemanagte Fonds kaufen Sie mit hohen Rabatten beim Fondsvermittler.

Tipps zur Fonds­anlage

Fonds und ETF im Vergleich Testergebnisse für 22 992 Investmentfonds

Wir halten Sie auf dem Laufenden

Die Tabelle zeigt die aktuelle Wert­entwick­lung der wichtigsten Anlagemärkte.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Haben Sie Fragen? Wollen Sie uns Feedback geben? Schreiben Sie eine Mail an fonds@stiftung-warentest.de oder hinterlassen Sie einen Kommentar am Ende der Seite.

Fonds und ETF im Vergleich Testergebnisse für 22 992 Investmentfonds

1575

Mehr zum Thema

1575 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild test_de-Projektleiter_Krueger am 20.05.2023 um 22:44 Uhr
Aktien BRICS entfernt

@Blatt: Die Gruppe BRIC gibt es weiterhin, Sie finden sie über den Fondsgruppenfilter (Aktien Länder und Regionen: Aktien Brasilien, Russ­land, Indien und China (BRIC)). Bitte beachten Sie, dass wir die Bewertung in dieser Fondsgruppe wegen des Krieges zwischen Russland und der Ukraine ausgesetzt haben.

Blatt am 20.05.2023 um 19:45 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

sackruck am 20.05.2023 um 17:23 Uhr
Chance / Risiko

Vielen Dank! Welch eine Erleichterung!

Profilbild test_de-Projektleiter_Krueger am 19.05.2023 um 04:24 Uhr
Chance / Risiko

@sackruck: Wir zeigen die Glücks- und die Pechrendite (annualisiert) nun wieder unter "Strategie" an.

sackruck am 18.05.2023 um 12:23 Uhr
Chance / Risiko

o.k., es ist möglich im Chance-Risiko-Diagramm, aber sehr umständlich und zeitraubend, wenn man etliche Fonds bewerten möchte - wesentlich eleganter wäre die bisherige Angabe z.B. bei der Strategie.