
Entspannt in Rente mit 63. Für viele Arbeitnehmer ist das möglich. © Michael Meister / Die Kleinert.de
Viele Menschen können früher in Rente gehen. Wer lange gearbeitet hat, muss dabei kaum Einbußen hinnehmen. Wir bringen alle wichtigen Informationen zur Rente mit 63.
Nach langen Berufsjahren stellen sich viele Menschen die Frage: Wann kann ich in Rente gehen? Das muss nicht immer der reguläre Renteneintritt sein, der Schritt für Schritt auf das Alter von 67 steigt. Mit genug Beitragsjahren können viele schon ab 63 in Frührente gehen, allerdings mit Abschlägen. Oder sie gehen etwas später ohne Abschläge, wenn die Voraussetzungen stimmen. Wir zeigen, wann Sie in Rente gehen können, welche Regeln dafür gelten und wie hoch gegebenenfalls die Abschläge bei der Rente ausfallen. Es gibt noch weitere Wege in die Rente, die wir an anderer Stelle ausführlich vorstellen: die Altersteilzeit, die Schwerbehindertenrente sowie die Rente bei Erwerbsminderung.
Angebot auswählen und weiterlesen
- Alle Artikel aus test und Finanztest
- Mehr als 37.500 Tests
- Fonds- und ETF-Datenbank
- Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
- 50% Rabatt für Print-Abonnenten
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Menschen mit Schwerbehinderung können früher in Rente gehen. Wir zeigen, ab wann und unter welchen Voraussetzungen – und wie sich die frühe Rente finanziell auswirkt.
-
- In die eigene Rente investieren und von einem satten Steuernachlass profitieren: Das klappt 2023 noch besser als bisher. Die Stiftung Warentest zeigt, was möglich ist.
-
- Der Renteneintritt ist ein einschneidender Moment im Leben. Die Stiftung Warentest zeigt anhand von drei Musterfällen, wie Rentner ihre Finanzen regeln können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@mango434: Bitte lassen Sie sich am besten bei der Deutschen Rentenversicherung (deutsche-rentenversicherung.de) zu Ihren Beitragszeiten und möglichen Renteneintritten beraten. Die Anhebung von 64 Jahren und 2 Monaten für Ihren Jahrgang bezieht sich nur auf die abschlagsfreie Rente nach 45 Versicherungsjahren und nicht auf die von Ihnen auch angesprochene Rente mit 63 mit Abschlägen.
Hallo miteinander,
in Ihrem Beitrag hier zu (Jahrgang 10/1959)
Voraussetzungen für die Rente mit 63 mit Abschlägen
...Darüber hinaus zählen zu den Beitragsjahren auch Zeiten aus einem Versorgungsausgleich und sogenannte Anrechnungszeiten, in denen aus persönlichen Gründen nicht in die Rentenkasse eingezahlt werden konnte. Dazu gehören zum Beispiel Krankheit, Schwangerschaft, Arbeitslosigkeit und Studium.
wird z.B. Bezug genommen aufs Studium. Mein Studium fällt total unter den Tisch, allerdings hab ich kein Hoch- sondern nur ein Fachschulstudium absolviert! Zählt das nicht dazu? Die 3 Jahre, die mir dadurch verloren gehen, heißen für mich, dass ich erst 08/2024
in Rente gehen kann! Laut Rentenrechner und der Anhebung auf 64J+2M wäre das aber 12/2023?
MfG Ina
@FiWar: Wenn Sie die 45 Versicherungsjahre nicht erreichen, müssen Sie mit 0,3 Prozent Abschlägen pro Monat rechnen, den Sie vor Ihrem regulären Renteneintrittstermin in Rente gehen wollen.
Frage, mit wieviel Abschlag muss bei folgender Konsultation gerechnet werden? 65-igste Lebensjahr vollendet (Soll 64 + 8 Monate), jedoch nur 43 Versicherungsjahre (Soll 45 Versicherungsjahre).
Eine Beispielrechnung wäre hilfreich.
@Lampensepp: Nur wer in 2022 keine freiwilligen Beiträge gezahlt hat, kann für 2022 bis zum 31. März 2023 nachzahlen.
Bitte lesen Sie unseren Artikel, der sich auf das Thema der freiwilligen Einzahlung konzentriert:
www.test.de/Freiwilliger-Rentenbeitrag