Viele Menschen können früher in Rente gehen. Wer lange gearbeitet hat, muss dabei kaum Einbußen hinnehmen. Wir bringen alle wichtigen Informationen zur Rente mit 63.
Nicht jeder muss bis zu seinem regulären Rentenalter arbeiten. Mit genug Beitragsjahren können viele schon ab 63 in Frührente gehen.
Abschläge.
Mit mindestens 45 Beitragsjahren können Sie abschlagsfrei – also ohne Rentenminderung – früher in Rente gehen. Wer nur mindestens 35 Jahre aufweist, muss mit Einbußen rechnen.
Alter.
Das Renteneintrittsalter für die abschlagsfreie Rente mit 45 Versicherungsjahren steigt für jeden Jahrgang an: Für den Jahrgang 1958 liegt es bei 64 Jahren. Für die Rente mit Abschlägen nach 35 Versicherungsjahren bleibt das Alter 63 Jahre.
Antrag.
Die vorgezogene Rente müssen Sie bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen. Vereinbaren Sie dazu einen Termin in Ihrer Nähe oder in Corona-Zeiten zur Telefon- oder Online-Beratung. Die Rentenversicherung berät auch zum Renteneintritt und prüft ihren Anspruch.
Renteneintritt.
Berechnen Sie Ihre individuellen Daten zu Ihrem Rentenbeginn mit unserem Renteneintrittsrechner.
Schwerbehinderung.
Besondere Regeln beim Renteneintritt gelten für Menschen mit Schwerbehinderung. Sie müssen nicht so lange arbeiten wie Menschen ohne Beeinträchtigungen. Hier geht es zu unserem Special Rente für schwerbehinderte Menschen.
Altersteilzeit.
Eine attraktive Ergänzung zum frühen Renteneintritt ist die Altersteilzeit, die in vielen Betrieben angeboten wird. Alles dazu finden Sie in unserem Special Altersteilzeit.
Musterfälle, Tipps und Rechenbeispiele.
Noch ausführlichere Informationen erhalten Sie, wenn Sie unsere Finanztest-Berichte zum Thema Frührente als PDF freischalten: So zeigen wir etwa anhand von Rechenbeispielen, wie sich ein vorgezogener Ruhestand auf die Rente auswirkt und bis zu welchem Alter Frührentner sogar mehr Rente bekommen als mit der Regelaltersrente.
Renteneintrittsrechner: Rentenbeginn berechnen
Mit unserem Renteneintrittsrechner können Sie Ihre individuellen Renteneintrittstermine bestimmen. Geben Sie Ihren Geburtstag in das entsprechende Feld ein und wählen Sie aus, ob bei Ihnen eine Schwerbehinderung vorliegt. Der Rechner zeigt Ihnen dann Ihre Eintrittsdaten für die unterschiedlichen Rentenarten an. Die Voraussetzungen für die unterschiedlichen Renten finden Sie weiter unten.
{{data.error}}
{{accessMessage}}
{{col.comment.i}}{{comment.i}}
{{col.comment.i}}{{comment.i}}
{{col.comment.i}}{{comment.i}}
{{item.i}}
{{item.text}}
Wege in die frühe Rente
Viele können früher in Rente
Der Renteneintritt ist für Menschen eine magische Grenze. Wer 1958 geboren wurde, kann regulär 2024 in Rente gehen, sobald er 66 Jahre alt ist. Doch ist diese Grenze nicht so starr, wie sie scheint. Hat der Arbeitnehmer mindestens 35 Beitragsjahre zusammen, kann er sich schon mit 63 in die Rente verabschieden. Er muss dann allerdings mit einer geringeren gesetzlichen Rente leben. Besser haben es die Arbeitnehmer, die auf 45 Versicherungsjahre kommen. Sie dürfen ohne Abschläge früher in Rente. Allerdings nicht mit 63, sondern später: 1958 Geborene erst mit 64 Jahren. Für noch später Geborene erhöht sich diese Grenze stufenweise weiter.
Corona-Folgen und frühere Rente
Wie wirken sich Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit und Teilzeit auf den früheren Renteneintritt aus?
Kurzarbeit.
Kurzarbeit wirkt sich nur in geringem Maße auf die Rentenhöhe aus. Die Beiträge zur Rentenversicherung werden auf Basis von 80 Prozent des Verdienstes, der wegen Kurzarbeit ausgefallen ist, aufgestockt. Das gilt selbst bei Kurzarbeit Null ohne geleistete Arbeitsstunden. Es gibt auch Arbeitgeber, die freiwillig mehr zahlen. Für das Erreichen der notwendigen Versicherungsjahre für alle vorgezogenen Renten zählen Jahre in Kurzarbeit mit.
Arbeitslosigkeit.
Beim Bezug von Arbeitslosengeld I ist der Effekt auf die Rentenhöhe gering. Für die Rente zählt diese Zeit zu 80 Prozent vom Gehalt, mit dem das Arbeitslosengeld berechnet wurde. Versicherte, die Arbeitslosengeld bekommen, sind außerdem nicht gezwungen, in dieser Phase eine Rente mit Abschlägen zu beantragen. Für eine Rente für langjährig Versicherte mit Abschlägen zählen auch Zeiten mit Arbeitslosengeld I. Anders ist das bei der abschlagsfreien Rente für besonders langjährig Versicherte. Bei dieser Rentenform wird Arbeitslosigkeit zwei Jahre vor Renteneintritt nicht berücksichtigt. Ausnahme: Insolvenz oder Geschäftsschließung des Arbeitgebers sind der Grund.
Teilzeit.
Die Arbeitszeit zu reduzieren, hat spürbare Auswirkungen auf die Rente, vor allem bei dauerhafter Teilzeitarbeit. Wer nur halb so viel arbeitet, wie es bei einem Vollzeitjob der Fall wäre, erwirtschaftet in der Zeit auch nur 50 Prozent der Beiträge für die Rentenkasse. Das macht sich über Jahre empfindlich bemerkbar. Für das Erreichen der notwendigen Versicherungsjahre für alle vorgezogenen Renten zählen Jahre in Teilzeit aber mit.
Altersteilzeit.
Auf die Rentenhöhe wirkt sich Altersteilzeit kaum negativ aus. Denn der Arbeitgeber stockt die Beiträge auf. Es fließen 90 Prozent der vorherigen Beiträge in die Rentenkasse. Für das Erreichen der notwendigen Versicherungsjahre für alle vorgezogenen Renten zählen auch die arbeitsfreien Jahre der Altersteilzeit mit.
Die „Altersrente für besonders langjährig Versicherte“ mit 63 gibt es seit 2014. Sie erlaubt es Menschen mit besonders langer Erwerbsbiografie, ohne Abschläge früher in Rente zu gehen. Nur Versicherte, die vor 1953 geboren sind, konnten allerdings tatsächlich mit 63 Jahren in Rente. Für alle anderen steigt das Renteneintrittsalter schrittweise auf 65 Jahre an. Wichtig: Zwar fallen bei besonders langjährig Versicherten keine Abschläge auf die Rente an. Sie bekommen durch ihre geringere Anzahl von Rentenpunkten jedoch trotzdem weniger Rente, als wenn sie bis zu ihrem regulären Rentenalter weitergearbeitet hätten. In der Regel lohnt es sich aber nicht, für die etwas höhere Rente weiterzuarbeiten.
Beispiel: Werner Müller ist 1958 geboren, hat 45 Beitragsjahre in der Rentenversicherung zusammen und bisher 45 Entgeltpunkte in Westdeutschland gesammelt. Er kann ohne Abschläge mit 64 Jahren in Rente gehen. Seine Rente beträgt dann 1 539 Euro. Entschließt er sich stattdessen, erst in seinem Regelrentenalter von 66 Jahren in Rente zu gehen und arbeitet er mit einem Durchschnittsgehalt weiter, käme er dann auf 47 Entgeltpunkte. Seine Regelaltersrente würde dann 1 607 Euro betragen.
Voraussetzungen für die Rente ab 63 ohne Abschläge
Versicherte brauchen eine Mindestversicherungszeit von 45 Jahren. Als Zeiten zählen: Pflichtbeiträge aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit, ALG 1, Betriebliche Ausbildung, Kindererziehungszeit, Pflege von Angehörigen, Krankengeld, Berufliche Weiterbildung, Kurzarbeitergeld, Insolvenzgeld, Wehr-und Zivildienst und freiwillige Rentenbeiträge, wenn Pflichtbeiträge für mindestens 18 Jahre vorhanden sind. Nicht berücksichtigt werden Zeiten mit ALG 2, Zeiten aus einem Versorgungsausgleich sowie aus einem Rentensplitting unter Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartnern.
Tabelle: Rentenbeginn für besonders langjährig Versicherte
Die Altersgrenze für besonders langjährig Versicherte steigt von 63 Jahren in Zwei-Monats-Schritten. Ab 1964 Geborene können erst mit 65 Jahren ohne Abschlag in Rente gehen.
Geringere Hürden hat die „Altersrente für langjährig Versicherte“, deren Renteneintrittsalter mit 63 Jahren konstant bleibt. Hier sind 35 Jahre in der Rentenversicherung notwendig. Der Ausstieg als „langjährig Versicherter“ ist aber im Gegensatz zum Ausstieg als „besonders langjährig Versicherter“ recht teuer. Denn zu den geringeren Entgeltpunkten kommen hier noch Abschläge auf die erarbeitete Rente hinzu. Für jeden Monat, den der Versicherte früher als regulär in Rente geht, fällt die Rente um 0,3 Prozent geringer aus. Bei 24 Monaten kommt einiges zusammen und die vorzeitige Rente wird um 7,2 Prozent gekürzt.
Durch das steigende Regelrentenalter steigt auch für jeden Jahrgang der Abschlag, den Versicherte in Kauf nehmen müssen, wenn sie mit 63 in Rente gehen möchten. Ab dem Jahrgang 1964 kostet der Renteneintritt mit 63 Jahren Abschläge in Höhe von 14,4 Prozent. Wichtig: Die Höhe der Rente bleibt auf diesem Niveau und steigt nicht auf den Wert ohne Abschläge an, wenn der Rentner das Regelrentenalter erreicht hat.
Beispiel: Elena Hauptmann ist 1959 geboren. Ihr reguläres Rentenalter hätte sie mit 66 Jahren und 2 Monaten erreicht. Wenn sie bis dahin durcharbeitet, bekäme sie eine Rente von 1 476 Euro. Bis zu ihrem 63. Geburtstag käme sie nach heutigem Stand auf eine monatliche Bruttorente von 1 368 Euro, wenn sie in den alten Bundesländern bis dahin 40 Jahre lang durchschnittlich verdient hat. Bei Rentenbeginn mit 63 Jahren beträgt der Abschlag 11,4 Prozent (38 Monate x 0,3). Der Abschlag ergibt dann knapp 156 Euro, sodass 1 212 Euro übrig bleiben. Diese Abschläge würden bis zum Ende ihres Lebens bestehen bleiben. Durch mögliche prozentuale Rentensteigerungen wächst die absolute Differenz sogar noch.
Voraussetzungen für die Rente mit 63 mit Abschlägen
Versicherte müssen 35 Beitragsjahre erreichen. Zusätzlich zu den Zeiten als pflichtversicherter Arbeitnehmer oder Selbstständiger und Jahren mit freiwilligen Beiträgen zählen auch Kindererziehungs- und Pflegezeiten. Darüber hinaus zählen zu den Beitragsjahren auch Zeiten aus einem Versorgungsausgleich und sogenannte Anrechnungszeiten, in denen aus persönlichen Gründen nicht in die Rentenkasse eingezahlt werden konnte. Dazu gehören zum Beispiel Krankheit, Schwangerschaft, Arbeitslosigkeit und Studium.
Tabelle: Abschläge durch einen früheren Rentenbeginn
Bei der Rente für langjährig Versicherte mit 35 Versicherungsjahren wird der Renteneintritt mit 63 Jahren immer teurer. Ab 1964 geborene Versicherte müssen Abschläge von 14,4 Prozent auf ihre Rente hinnehmen.
Geburtsjahr
Regulärer Rentenbeginn
Abschlag (Prozent) bei Rente mit 63 Jahren
1958
66
10,8
1959
66 + 2 Monate
11,4
1960
66 + 4 Monate
12,0
1961
66 + 6 Monate
12,6
1962
66 + 8 Monate
13,2
1963
66 + 10 Monate
13,8
Ab 1964
67
14,4
Abschläge ausgleichen kann sich lohnen
Versicherte müssen nicht mit der gekürzten Rente leben. Es gibt die Möglichkeit, die Abschläge vor Renteneintritt durch freiwillige Einzahlungen in die Rentenversicherung auszugleichen. Die Konditionen sind hier besser, als wenn man das Geld in eine private Rentenversicherung zahlen würde. Das liegt daran, dass sich die Einzahlungen Steuern sparen lassen. Alles dazu in unserem Special Die Rente erhöhen und Steuern sparen.
Buchtipp: Meine Rente
Richtig planen, mehr herausholen. Das gesammelte Finanztest-Expertenwissen über Rentenversicherung, Vorsorge, Riester-Rente, Flexirente und Mütterrente finden Sie in unserem im März 2021 erschienenen Buch Meine Rente. Der Ratgeber der Stiftung Warentest geht anhand vieler anschaulicher Praxisbeispiele auf die wichtigsten Fragen rund um den Renteneintritt ein. Mit unseren Tipps können Sie mehr herausholen!
Frührente für Schwerbehinderte
Ebenfalls ohne Abschläge früher in Rente können Schwerbehinderte gehen. Das Renteneintrittsalter steigt bis 65 Jahre für Menschen, die ab 1964 geboren wurden. Ein früherer Renteneintritt mit Abschlägen ist möglich. Das kostet 0,3 Prozent Rente für jeden Monat, den die Rente früher beginnt. Genaue Infos in unserem Special Rente für Menschen mit Schwerbehinderung.
Voraussetzungen für die frühe Rente für Schwerbehinderte
Als Schwerbehinderte gelten Rentenversicherte, deren Grad der Behinderung mindestens 50 beträgt. Außerdem müssen sie die Mindestversicherungszeit von 35 Jahren erfüllen. Zusätzlich zu den Zeiten als pflichtversicherter Arbeitnehmer oder Selbstständiger und Jahren mit freiwilligen Beiträgen zählen auch Kindererziehungs- und Pflegezeiten. Darüber hinaus zählen zu den Beitragsjahren auch Zeiten aus einem Versorgungsausgleich und sogenannte Anrechnungszeiten, in denen aus persönlichen Gründen nicht in die Rentenkasse eingezahlt werden konnte. Dazu gehören zum Beispiel Krankheit, Schwangerschaft, Arbeitslosigkeit und Studium.
Tabelle: Renteneintrittsalter mit Schwerbehinderung
Auch für Schwerbehinderte steigt das Alter, in dem sie abschlagsfrei in Rente gehen dürfen.
Geburtsjahr
Altersgrenze
Erreichen der Altersgrenze (Monat/Jahr)
1958
64
01/2022 – 01/2023
1959
64 + 2 Monate
03/2023 – 03/2024
1960
64 + 4 Monate
05/2024 – 05/2025
1961
64 + 6 Monate
07/2025 – 07/2026
1962
64 + 8 Monate
09/2026 – 09/2027
1963
64 + 10 Monate
11/2027 – 11/2028
1964
65
01/2029 – 01/2030
Ab 1965
65
Ab 2030 (nach Vollendung des 65. Lebensjahrs)
Rente mit 60 nicht mehr möglich
Früher konnten viele Versicherte sogar noch früher in Rente gehen. Bei besonderen Renten für Frauen und Arbeitslose lag das frühestmögliche Renteneintrittsalter bei 60 Jahren. Diese Rentenarten sind jedoch ausgelaufen und können nicht mehr in Anspruch genommen werden.
Hinzuverdienst bei vorgezogener Rente (mit Rechner)
In der Phase zwischen vorzeitigem Renteneintritt und Erreichen des regulären Rentenalters dürfen Neu-Ruheständler mit einem Job nicht unbegrenzt hinzuverdienen: Oberhalb eines Freibetrags von 6 300 Euro werden 40 Prozent des Gehalts angerechnet und mindern die Rente. Erst mit Erreichen des Rentenalters ist es egal, wie hoch der Zuverdienst ausfällt.
Höherer Hinzuverdienst wegen Corona
Durch das „Sozialschutzpaket“ zur Corona-Pandemie können vorzeitige Rentner 2022 jedoch deutlich mehr hinzuverdienen, ohne dass ihre Rente gekürzt wird. Der Freibetrag beträgt wie auch 2021 nun 46 060 Euro. Das ermöglicht zum Beispiel Frührentnern aus dem Gesundheitsbereich, wieder zu arbeiten – ohne Nachteile bei der Rente. Die Regelung ist nicht an einen bestimmten Beruf gebunden. Für Erwerbsminderungsrentner gilt sie allerdings nicht.
Wie die Anrechnung funktioniert
Beispiel: Eine Frau erhält eine Rente in Höhe von 17 576 Euro im Jahr. Ihr Zuverdienst beträgt 25 000 Euro. In normalen Jahren erfolgt die Anrechnung des Freibetrags von 6 300 Euro wie folgt:
Gehalt abzüglich Freibetrag: 25 000 Euro - 6 300 Euro = 18 700 Euro
40 Prozent von 18 700 Euro = 7 480 Euro
Rente nach Anrechnung: 17 576 Euro - 7 480 Euro = 10 096 Euro
2022 sieht die Rechnung anders aus: Da ihr Gehalt von 25 000 Euro unter dem Corona-Freibetrag von 46 060 Euro liegt, erhält sie ihre Rente weiter ungekürzt in Höhe von 17 576 Euro ausgezahlt – und macht damit ein Plus von fast 7 500 Euro.
Hinzuverdienst-Rechner
Mit unserem Rechentool können Sie selbst errechnen, wie sich ein Hinzuverdienst auf Ihre vorgezogene Rente auswirkt:
{{data.error}}
{{accessMessage}}
{{col.comment.i}}{{comment.i}}
{{col.comment.i}}{{comment.i}}
{{col.comment.i}}{{comment.i}}
{{item.i}}
{{item.text}}
Hinzuverdienst ist gedeckelt
Frührentner dürfen nicht in beliebiger Höhe dazuverdienen. Es gilt ein Hinzuverdienstdeckel. Darüber liegendes Einkommen wird komplett mit der Rente verrechnet. Ziel ist, dass niemand durch die Kombination aus vorzeitiger Rente und Arbeit mehr Einkommen bezieht als mit seinem höchsten Einkommen aus den vergangenen 15 Jahren. Der Deckel wird also individuell berechnet. Auch für den Hinzuverdienstdeckel hat die Corona-Sonderregelung eine Ausnahme vorgesehen: Für 2022 entfällt er komplett.
Steuern und Sozialabgaben beachten
Die am weitesten verbreitete Form der Arbeit von Rentnern ist der Minijob oder 450-Euro-Job. Die bis zu 5 400 Euro Zuverdienst im Jahr bleiben nicht nur unter dem in anderen Jahren geltenden Freibetrag von 6 300 Euro. Im Unterschied zu Renten und regulären Gehältern müssen Frührentner auf einen Minijob auch keine Sozialabgaben zahlen und üblicherweise auch keine Steuern – weil der Arbeitgeber den Minijob pauschal versteuert.
Bei einem „richtigen“ Job jedoch werden „richtige“ Steuern und Sozialabgaben fällig. Häufig bleibt dann netto nicht viel mehr übrig, als hätte der Frührentner einen Minijob mit deutlich weniger Arbeitsstunden gemacht. Wollen Frührentner hinzuverdienen, empfiehlt es sich für sie, mit einem Steuerberater durchgehen, ob es sich lohnt.
Beispiel: So wirken sich Anrechnung, Steuern und Sozialabgaben aus
Abrechnung des Hinzuverdiensts mit Rentenversicherung
Den Hinzuverdienst bei der Rentenversicherung abzurechnen, ist kompliziert. Der Rentner muss bei Bezug einer gekürzten Rente mit Hinzuverdienst eine eigene Einkommensprognose für das kommende Jahr abgeben. Erst am 1. Juli des Folgejahres wird das tatsächliche Einkommen festgestellt und die Rente dann nachträglich verbindlich berechnet und gegebenenfalls korrigiert. Das sorgt manchmal für Irritationen, vor allem wenn ein Teil der erhaltenen Rente zurückgezahlt werden muss.
Sonderregel richtig nutzen
Menschen, die in nächster Zeit sowieso in Rente gegangen wären, können sich überlegen, die Rente vorzuziehen und trotzdem weiterzuarbeiten. Sie können dann 2022 für einige Monate parallel zu ihrer Rente das volle Gehalt beziehen, wenn sie unter der Freigrenze von 46 060 Euro bleiben. Sie sollten mit ihrem Arbeitgeber abklären, ob etwa Tarifverträge die Möglichkeit ausschließen.
Wer mindestens 35 Versicherungsjahre zusammen hat, kann eine vorzeitige Rente als „langjährig Versicherter“ beziehen. Dabei wird die Rente für jeden Monat vor dem eigentlichen Rentenalter um 0,3 Prozentpunkte gekürzt. Beantragt ein Arbeitnehmer seine Rente sechs Monate früher und würde dann eigentlich eine Rente von 1 200 Euro bekommen, wird die Rente auf 1 178 Euro gekürzt. Diese Kürzung bleibt auch bestehen, wenn das reguläre Rentenalter erreicht wird. Dafür bekommt er aber parallel zum Gehalt sechs Monate früher Rente, in seinem Fall insgesamt rund 7 000 Euro.
Alle Abgaben außen vor gelassen, müsste er über 25 Jahre Rente beziehen, damit er mit dieser Entscheidung insgesamt weniger Rente bekäme. Ein guter Deal.
- Der Ruhestand nähert sich, doch der Blick aufs Rentenkonto trübt die Vorfreude? Keine einfache Situation, denn gute Anlagemöglichkeiten werden im letzten Viertel des...
- Menschen mit Schwerbehinderung können früher in Rente gehen. Wir zeigen, ab wann und unter welchen Voraussetzungen – und wie sich die frühe Rente finanziell auswirkt.
- Die gesetzliche Rente ist für viele Haushalte die finanzielle Basis im Alter. Hier erhalten Sie alle Informationen zu Beiträgen, Rentenhöhe und Renteneintrittsalter.
@Malerfritz: Bei den 45 Jahren für die Rente ohne Abschläge handelt es sich um eine Mindestversicherungszeit. Zusätzlich muss der Jahrgang 1959 die Altersgrenze von 64 Jahren und 2 Monaten erreicht haben, um die Rente für langjährig Versicherte zu bekommen. Wer beim ersten Job sehr jung war, muss leider mehr als die 45 Jahre arbeiten, um beide Voraussetzungen zu erfüllen.
Das hab ich doch schon alles von der Rentenversicherung erhalten. Die Zahlen passen. Wie kann es dann sein das ich ..Arbeitsbginn April 74 bis heute August 21 noch immer auf meine vorgezogene abschlagsfreie Rente bis mind. 06/23 warten muss? Wo ich doch schon jetzt (2021) 47 Jahre gearbeitet habe.Dann also 49 Jahre ! Und erst 2024 ,also im 50ten Jahr Arbeitszeit (1974 -2024 )meine Reguläre von der Rentenkasse zugestandenen Zahlungen erhalten könnte. ALBTRAUM für alle die nach mir kommen!!!!
@buddy1515: Nein. Denn ob im Pantoffelauszahlplan Geld aus dem Sicherheitsbaustein oder aus dem Renditebaustein entnommen wird, hängt von der Marktphase ab, in der man sich gerade befindet. Deswegen hat Finanztest einen Entnahmerechner entwickelt, mithilfe dessen man für den Pantoffelauszahlplan berechnen kann, aus welchem Anteil die Auszahlung erfolgt: www.test.de/Anlagestrategie-pantoffelportfolio-auszahlphase-5754765-5754779
Liebes Test Team, bei hinreichendem Zusatzeinkommen aus der Auszahlphase eines Pantoffelsparplanvermögens sollte die Rente mit 63 am Vorteilhaftesten sein, da dann die ETF Anteile noch 4 Jahre länger zur Verfügung stehen können, wenn man annimmt, dass zuerst das Tagesgeld erspart wird. Richtig? Viele Grüße Holger Klein
@Kerstin.Linnartz: Wenn Sie den Betrag, den Sie freiwillig einzahlen müssen, um den Abschlag auszugleichen, ganz genau berechnet haben möchten, bitten wir Sie, sich an direkt an Ihre Rentenberatungsstelle wenden. Diese berechnet das für Sie. Für freiwillige Einzahlungen in 2021 sind 7 726,63€ einzuzahlen, um einen Rentenpunkt zu bekommen. Wie viel Rentenpunkte Sie durch die Frührente verlieren, ist konkret anhand des Einkommens zu berechnen. www.test.de/FAQ-Freiwillige-Rentenbeitraege-Wann-sich-die-Extra-Einzahlungen-lohnen-5218494-5716560 (maa)
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Malerfritz: Bei den 45 Jahren für die Rente ohne Abschläge handelt es sich um eine Mindestversicherungszeit. Zusätzlich muss der Jahrgang 1959 die Altersgrenze von 64 Jahren und 2 Monaten erreicht haben, um die Rente für langjährig Versicherte zu bekommen. Wer beim ersten Job sehr jung war, muss leider mehr als die 45 Jahre arbeiten, um beide Voraussetzungen zu erfüllen.
Das hab ich doch schon alles von der Rentenversicherung erhalten. Die Zahlen passen. Wie kann es dann sein das ich ..Arbeitsbginn April 74 bis heute August 21 noch immer auf meine vorgezogene abschlagsfreie Rente bis mind.
06/23 warten muss? Wo ich doch schon jetzt (2021) 47 Jahre gearbeitet habe.Dann also 49 Jahre !
Und erst 2024 ,also im 50ten Jahr Arbeitszeit (1974 -2024 )meine Reguläre von der Rentenkasse zugestandenen Zahlungen erhalten könnte. ALBTRAUM für alle die nach mir kommen!!!!
@buddy1515: Nein. Denn ob im Pantoffelauszahlplan Geld aus dem Sicherheitsbaustein oder aus dem Renditebaustein entnommen wird, hängt von der Marktphase ab, in der man sich gerade befindet. Deswegen hat Finanztest einen Entnahmerechner entwickelt, mithilfe dessen man für den Pantoffelauszahlplan berechnen kann, aus welchem Anteil die Auszahlung erfolgt:
www.test.de/Anlagestrategie-pantoffelportfolio-auszahlphase-5754765-5754779
Liebes Test Team, bei hinreichendem Zusatzeinkommen aus der Auszahlphase eines Pantoffelsparplanvermögens sollte die Rente mit 63 am Vorteilhaftesten sein, da dann die ETF Anteile noch 4 Jahre länger zur Verfügung stehen können, wenn man annimmt, dass zuerst das Tagesgeld erspart wird. Richtig?
Viele Grüße
Holger Klein
@Kerstin.Linnartz: Wenn Sie den Betrag, den Sie freiwillig einzahlen müssen, um den Abschlag auszugleichen, ganz genau berechnet haben möchten, bitten wir Sie, sich an direkt an Ihre Rentenberatungsstelle wenden. Diese berechnet das für Sie.
Für freiwillige Einzahlungen in 2021 sind 7 726,63€ einzuzahlen, um einen Rentenpunkt zu bekommen. Wie viel Rentenpunkte Sie durch die Frührente verlieren, ist konkret anhand des Einkommens zu berechnen.
www.test.de/FAQ-Freiwillige-Rentenbeitraege-Wann-sich-die-Extra-Einzahlungen-lohnen-5218494-5716560
(maa)