-
- Unser Cloud-Speicher-Vergleich zeigt, welche Dienste schnell und günstig sind. Empfehlen können wir nicht alle: Manch Datentransfer tröpfelt. Ein Anbieter ist mangelhaft.
-
- Der Fitness-App-Test der Stiftung Warentest zeigt: Fürs Laufen taugen viele, fürs Schwimmen schon weniger, fürs Radfahren kaum welche. Und vier Apps fallen ganz durch.
-
- Im Test von sechs Lebensmittel-Lieferservices wie Rewe, Flink und Co lief nicht alles reibungslos. Auch um die Arbeitsbedingungen der Fahrer steht es nicht zum Besten.
-
- Digitale Kundenkarten bringen meist wenig Ersparnis. Dafür sammeln sie Daten ohne Ende. Sind Rabatt-Apps eher Köder als Sparangebot? Wir haben 13 Programme getestet.
-
- Preisvergleichs-Apps ersetzen gedruckte Prospekte und suchen nach Schnäppchen. Wir haben die Apps getestet: Manche helfen kaum, andere sparen bis zu zwölf Prozent.
-
- Siri, Alexa und Google Assistant haben unsere Wohnzimmer erobert. Welcher Sprachassistent ist am weitesten entwickelt? Unser Test liefert Antworten.
-
Tests zum Thema
-
- Filme, Musik, Zeitungen, Bücher, Fortbildungen: Öffentliche Bibliotheken ermöglichen über Smartphone, eBook-Reader oder Computer sehr einfach Zugriff auf Tausende Medien.
-
- Antiviren-Apps wehren Schadsoftware und Phishing ab. Unser Test von Sicherheits-Apps für Android zeigt: Viele Programme schützen gut. Ganz vorn liegt eine Gratis-App.
-
- Neun Musik-Streaming-Dienste im Vergleich: Unser Test zeigt große Unterschiede beim Funktionsumfang und im Kleingedruckten. Es gibt einen klaren Testsieger.
-
- WhatsApp, Signal, Telegram & Co sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unser Messenger-Vergleich zeigt, welche der 16 Chat-Dienste im Test besonders sicher sind.
-
- Alle sechs VR-Brillen im Test bieten spektakuläre Erlebnisse. Doch einige brauchen dafür einen PC – und eine fällt im Umgang mit persönlichen Daten besonders negativ auf.
-
- Klassische Navigationsgeräte und Navi-Apps fürs Smartphone zeigen im Test, wie gut sie ins Ziel führen. Dabei stehen auch die Live-Verkehrsdienste auf dem Prüfstand.
-
- Dank Skype & Co. bleiben Menschen trotz Corona in Kontakt mit Familie und Freunden. Die Stiftung Warentest hat zwölf Videochat-Programme getestet – die meisten Tools für...
-
Streaming: Filme, Sport und Musik aus dem Netz
-
- Das Kammergericht bestätigt: Netflix durfte seine Preise nicht einseitig erhöhen. Kunden haben gute Chancen auf Erstattung. Wir bieten einen Musterbrief.
-
- Preiserhöhungen bei Dazn: So kommen Sie vielleicht daran vorbei. Der vzbv sucht Betroffene für Musterklage.
-
- Die neue Fußball-Saison hat begonnen. test.de erklärt, welche Sender welche Spiele live zeigen und was Fans investieren müssen, wenn sie nichts verpassen wollen.
-
- Videostreaming boomt, vor allem durch Originals – eigenproduzierte Filme und Serien. Wie Netflix, Amazon und andere Video-on-Demand-Portale abschneiden, zeigt unser Test.
-
- CD und Schallplatte war gestern. Heute kommt Musik vom Streamingdienst, der Netzwerkfestplatte, vom Handy. Hier lesen Sie, wie Sie Ihr Sound-Netzwerk ideal gestalten.
-
- Die Fußball-Bundesliga im Live-Stream, Kinofilme und Serien – und alles kostenlos? Vorsicht: Streaming ist nicht immer erlaubt. Die Stiftung Warentest erklärt, was gilt.
-
- Filme kostenlos downloaden klingt verlockend. Aber ist Filesharing nicht illegal? Die Stiftung Warentest erklärt, worauf Sie beim Nutzen von Tauschbörsen achten müssen.
-
Apps: Kleine Helfer auf dem Smartphone
-
- Nach einer Reise mal schnell die Urlaubsfotos und -videos auf dem großen Fernseher zeigen: Oft geht das ohne Kabel. Wir zeigen, wie es geht.
-
- Privatpersonen können ihren Schufa-Basis-Score über die Bonify-App abrufen. Ein Sicherheitsleck stoppte die App zwischenzeitlich, jetzt läuft sie wieder.
-
- Mit Programmen wie TeamViewer können Technikaffine den PC oder das Handy anderer Menschen fernsteuern, um IT-Probleme zu lösen. Stiftung Warentest zeigt, wie das geht.
-
- Für Autofahrer ist das Nutzen einer Blitzer-App illegal. Es drohen mindestens 75 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg. Doch was, wenn der Beifahrer die App nutzt?
-
- Langsames Internet? Ein Online-Tool ermittelt, wie schnell Ihr Anschluss wirklich ist. Bei Abweichungen vom Vertrag können Sie den Preis mindern oder kündigen.
-
- Die Stiftung Warentest stellt Warn-Apps und die Technik Cell Broadcast vor. Sie sollen bei Naturkatastrophen, Bränden und Anschlägen die Bevölkerung informieren.
-
- Mit Apps kann man Reisen buchen, Ziele finden, in fremder Währung zahlen – und sich vor Ort verständlich machen. Wir stellen ein paar nützliche Reisebegleiter vor.
-
- Ob per Betriebssystem oder App: Software hilft Eltern, die Mediennutzung ihrer Kinder im Blick zu behalten. Manche App ist eher auf Überwachung als auf Kontrolle...
-
- Die Sprösslinge kleben oft regelrecht am Handy oder Tablet. Hier erfahren Eltern, wie sie Konflikte entschärfen und ihrem Nachwuchs einen guten Medienumgang beibringen.
-
Online-Shopping
-
- Bei Portalen wie Vinted oder Sellpy kann jeder Kleidung verkaufen, Geld verdienen und etwas für die Umwelt tun. Wir haben elf Portale gecheckt und geben Verkaufstipps.
-
- Vergleichsportale im Internet helfen auf der Suche nach günstigen Mietwagen. Im Test von zehn Portalen lagen die Preise zweier Anbieter deutlich unter dem Durchschnitt.
-
- Online-Shopping ist bequem. Hier lesen Sie, wie Sie sicher im Internet einkaufen und wo die Fallen lauern – auf Fakeseiten und im Bezahlprozess.
-
- Immer mehr Menschen kaufen ihr Fahrrad im Internet. Was es dabei zu beachten gibt, zeigt unser Check von neun Online-Händlern, darunter Bike24, Fahrrad.de und FahrradXXL.
-
- Kundenbewertungen sollen Onlineshopping erleichtern, aber längst nicht alle sind echt. Wir haben inkognito bei Agenturen angeheuert, die frisierte Rezensionen verkaufen.
-
- Der Verkauf per Kleinanzeige oder Ebay bringt Geld und ist nachhaltig. Wir erklären Privatverkäufern, wie sie die Haftung mit Privatverkaufs-Klauseln ausschließen.
-
- Je nachdem, ob Sie im Laden oder online einkaufen, gelten unterschiedliche Regeln für Umtausch und Widerruf. Wir sagen, was zu beachten ist und wann es Geld zurück gibt.
-
- Bezahldienste wie Paypal oder Mastercard, Shops wie Amazon und Dienste wie Trusted Shops wollen Kunden mit Käuferschutzprogrammen für den Fall beruhigen, dass mit...
-
- Händler aus Asien verkaufen über Portale wie Amazon, Ebay, Wish oder AliExpress günstige Ware. Manche ist gefährlich oder mangelhaft. Wir sagen, welche Rechte Sie haben.
-
Soziale Netzwerke
-
- Facebook und Instagram gibt es jetzt in einer werbefreien Bezahl-Variante. Aber bekommen zahlende Nutzer auch mehr Datenschutz für ihr Geld? Wir haben genau hingeschaut.
-
- Zahlreiche Landgerichte urteilen: Nutzern steht nach Datenpannen Schadenersatz zu. Doch das Oberlandesgericht Hamm ist anderer Meinung. test.de erklärt die Rechtslage.
- Kathrin Duerr, 14, werde vermisst, ihre Eltern befürchteten angeblich eine Entführung. Der Name des dunkelblonden Mädchens, dessen Gesicht für einige Wochen bei Facebook...
-
- Wer andere im Netz kritisiert, muss sich an Regeln halten. Unser Knigge für Onlinekritik klärt, wo das Recht auf freie Meinungsäußerung endet.
-
- In sozialen Medien und Chats wird schnell kommuniziert – oft mit kryptischen Kürzeln. Wir erklären, was Sie schon immer wissen wollten, sich aber nie zu fragen trauten.
-
- Ein Facebook-Account ist vererbbar. Aber wie sieht es mit anderen digitalen Diensten und Nutzerkonten aus? Hier erfahren Sie, was zum digitalen Nachlass gehört.
-
- Nutzer von Apple-Geräten können jetzt Nachlasskontakte bestimmen. Die erhalten nach dem Lebensende Zugriff auf die Daten der verstorbenen Person.