-
- Eine Hochzeit bringt neben rechtlichen und steuerlichen Vorteilen auch Pflichten mit sich. Was dabei zu beachten ist – und wie auch Unverheiratete Partner und Kinder...
-
- Scheitert eine Ehe wider Erwarten, ist dies schmerzhaft genug. Ein guter Ehevertrag kann verhindern, dass die Ehe auch finanziell bitter endet.
-
- Auch Paare ohne Trauschein können Regeln für Zusammenleben und Trennung festlegen, etwa zur Unterhaltspflicht. Wir erklären, was möglich ist.
-
- Sie wollen Ihren Namen ändern? Stiftung Warentest erklärt, unter welchen Voraussetzungen Namensänderungen möglich sind, was sie kosten und welche Unterlagen nötig sind.
-
- Viele denken beim Wort Adoption nur an Kinder. Aber auch Erwachsene können sich adoptieren zu lassen. Das hat oft auch steuerliche Gründe. Wir erklären die Regeln.
-
- Die genetische Mutter eines von einer Leihmutter in der Ukraine ausgetragenen Kindes kann nach deutschem Recht nicht als leibliche Mutter eingetragen werden. So hatte...
-
Wenn Paare sich wieder trennen
-
- Trennung und Scheidung haben auch rechtliche und steuerliche Folgen. In manchen Situationen ist es wichtig, schnell zu handeln. test.de verrät, worauf Sie achten sollten.
-
- Egal ob in der Partnerschaft oder nach einer Trennung – für die Sorge ums Kind gibt es klare Regeln. Hier erfahren Sie das Wichtigste zu Umgangs- und Sorgerecht.
-
Wichtige Steuerfragen für Paare und Familien
-
- Die Ehe zahlt sich für viele Paare aus – wenn die Gehälter unterschiedlich hoch sind. Mehr Netto sichern sich Paare mit clever kombinierten Steuerklassen nach der Heirat.
-
- Wo werden Unterhaltszahlungen an Kinder oder Ex-Partner eingetragen? Wie werden Zahlungen steuerlich optimal verteilt? Hier lesen Sie, wie viel Steuerentlastung drin ist.
-
- Ein-Eltern-Familien erhalten doppelt so viel Entlastung wie früher. Das mildert meist nur einen Teil ihrer finanziellen Last.