Smarte Heizkörper­thermostate im Test Klüger heizen per Handy

87
Smarte Heizkörper­thermostate im Test - Klüger heizen per Handy

Bequem. Smarte Heizkörper­thermostate ermöglichen das Steuern der heimischen Heizung aus der Ferne. © Adobe Stock; Stiftung Warentest / Thomas Vossbeck (M)

Smarte Heizkörper­thermostate lassen sich per Handy von über­all steuern. Viele der elf Geräte im Test regeln die Temperatur zuver­lässig – leicht zu bedienen sind nur zwei.

Smarte Heizkörper­thermostate im Test Alle Testergebnisse für Smarte Heizkörper­ther­mostate

Unterwegs und vergessen, die Heizung abzu­drehen? Mit digitalen Heizkörper-Thermostaten ist das kein Problem mehr. Via Smartphone-App lässt sich die Raum­temperatur von über­all hoch- und runter­regeln. Die Apps ermöglichen zudem auto­matisches Heizen nach Plan. Zu Hause wird nur dann geheizt, wenn es warm sein soll – ohne, dass Sie sich darum kümmern müssen. So können Sie auch Energie und Kosten sparen.

Wir haben elf intelligente Thermostate geprüft, mit unseren Test­ergeb­nissen finden Sie das beste smarte Heizkörper-Thermostat für Ihre Bedürf­nisse. Fast so gut wie der Testsieger ist unser deutlich güns­tigerer Preistipp, beide regeln die Raum­temperatur zuver­lässig und lassen sich als einzige im Test einfach bedienen.

Warum sich der Test von smarten Heizkörper-Thermostaten für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Unsere Tabelle zeigt Test­ergeb­nisse für elf smarte Heizkörper-Thermostate, sie kosten zwischen 44 und 110 Euro. Sechs Geräte schneiden gut ab, vier befriedigend, eins ausreichend. Der Testsieger regelt die Raum­temperatur durchweg sehr präzise. Im Test sind unter anderem Modelle von AVM, Bosch, Danfoss und Tado.

Die besten smarten Heizkörper­thermostate für Sie

Welches Thermostat das richtige ist, hängt nicht so sehr vom Heizkörper ab, die Anbieter liefern teils zahlreiche Adapter mit. Die Stiftung Warentest sagt, worauf Sie achten sollten – zum Beispiel, welche Apps eine flexible Heizplanung ermöglichen.

Ersparnis

Wir erläutern, wer am meisten von smarten Thermostaten profitiert und für wen sie sich weniger lohnen. Außerdem geben wir Tipps zum effizienten Heizen.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie Zugriff auf den Artikel aus unserer Zeit­schrift test 9/23.

Smarte Heizkörper­thermostate im Test Alle Testergebnisse für Smarte Heizkörper­ther­mostate

Effizient und komfortabel heizen – beides geht

Smarte Thermostate helfen allen, die bisher eher acht­los geheizt haben, energiesparender zu heizen. Interes­sant sind sie auch für jene, die sich mehr Komfort wünschen: Mithilfe der Anbieter-Apps lassen sich Heizkörper auto­matisch hoch­regeln, ehe man morgens aufsteht oder abends von der Arbeit kommt – die Räume sind stets zur richtigen Zeit auf Wohl­fühl­temperatur.

In den Apps lässt sich ein persönlicher Plan fürs Heizen anlegen. Der Heizplan bestimmt, um wie viel Uhr an welchem Tag das Thermostat welche Wunsch­temperatur einstellen soll. Alle Thermostate im Test regeln die Temperatur ohne große Schwierig­keiten, Unterschiede gibt es vor allem beim Bedienen der Apps.

Tipp: Oben in der Bildergalerie sehen Sie alle geprüften Thermostate im Über­blick. Sie können schon vor dem Frei­schalten sämtliche Geräte in der Datenbank ankli­cken und zum Beispiel die Ausstattung und die Preise ansehen.

Digitale Thermostate ins Smart Home einbinden

Alle Modelle im Test lassen sich einfach montieren, auch Laien gelingt das problemlos. Das Einrichten mithilfe der Anbieter-App ist aber oft etwas umständlich. Die smarten Heizkörper-Thermostate werden über den heimischen Router ins Internet einge­bunden.

Viele brauchen zusätzlich eine teils teure Steuerzentrale, sie vernetzt mehrere Thermostate und kann weitere Smart-Home-Geräte einbinden. Zum Beispiel intelligente Fens­terkontakte, die ans Thermostat melden, wenn das Fenster offen­steht, damit es die Heizung herunter­regelt. Wir haben Zentralen und Fens­terkontakte – falls angeboten – mitgeprüft.

Tipp: Weitere Tests und Informationen zum Thema Smart Home finden Sie auf unserer Themenseite Smart Home.

Smarte Heizkörper­thermostate im Test

Die Thermostate haben zahlreiche Tests absol­viert: Sie mussten zeigen, ob sie die per App einge­stellte Temperatur halten und sie zum Beispiel nachts wie gewünscht absenken. Untersucht haben wir auch, wie die Geräte auf Temperatur­schwankungen reagieren – etwa ob sie erkennen, dass sie aufgrund von plötzlicher Sonnen­einstrahlung das Ventil am Heizkörper schließen können. Beim Frost­schutz-Test patzte ein Gerät, bei Minusgraden kann das zu geplatzten Rohren führen. Montieren, Inbetriebnehmen und Bedienen haben wir ebenso getestet wie den Daten­schutz. Zwei Apps greifen Daten ab, die sie nicht zum Funk­tionieren brauchen.

Tipp: Wir erklären auch, wie Sie Ihre Heizung optimal einstellen. Wenn Sie eine neue Heizung planen, lohnt sich ein Blick auf unseren Vergleich von Heizsystemen. Dort haben wir Heizungen mit Gas, Wärmepumpe und Holz­pellets verglichen.

Smarte Heizkörper­thermostate im Test Alle Testergebnisse für Smarte Heizkörper­ther­mostate

87

Mehr zum Thema

87 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 27.09.2023 um 13:34 Uhr
Fest verbauter Akku

@Blamm09: Wir prüften, ob die Thermostate eine möglich Fehlanwendung durch das falsch herum Einlegen der Batterien Schaden erleiden. Dies war bei keinem der Modellen der Fall.

heizererfahrung am 19.09.2023 um 17:17 Uhr
Thermostate mit Elektronik

Wir haben 2 verschiedene Typen hier die uns ganz schön Batteriekosten verursachen. Ganz davon abgesehen ist die Bedienung des einen derart schlecht (kleines flaches glattes Drehrad) das ich diese gerne per APP steuern würde. Leider wird die APP nicht mehr weiter entwickelt und mein Android ist zu neu wobei es mit dem alten Handy sowieso immer Verbindungsprobleme gab. Ausserdem hat einer dieser günstigen letztens bei 30° doch glatt aufgedreht und nicht mehr heruntergeregelt weil die Batterie leer war. Nachdem nun auch die besseren und teureren uns anfangen zu nerven, es ist Sommer und der eine zeigt immer 7° an obwohl auf Manuell und OFF gedreht. Es war eine kurze Zeitintensive und Nervenraubende Angelegenheit die wir somit beenden. Ich kann auch den Thermostat frühzeitig runter oder hoch drehen damit er heizt oder eben nicht kann mir aber das Wechseln der Batterien und ständige nachschauen ob er nicht doch aufgedreht hat ersparen.
Ob die Thermostate wirklich sinnig für die Umwelt sind?

Hugo_Rune am 17.09.2023 um 21:22 Uhr
Alle Systeme kombinieren

Eine einfache und elegante Lösung die Systeme untereinander zu kombinieren stellt Home Assistent dar.
Man kann sich meistens den Access Point sparen, oft reicht ein USB-Stick für den Raspberry, und man hat nur eine App die alles vereinigt.
Der Hinweis fehlt mir im Artikel.

cidefix am 12.09.2023 um 10:52 Uhr
Automatischer hydraulischer Abgleich

Ein Punkt, der hätte Erwähnung finden sollen: Einige (alle?) smarte(n) Thermostate bieten durch die Art der Regelung einen automatischen hydraulischen Abgleich. Diese Thermostate öffnen das Ventil nicht einfach nur, bis die Temperatur erreicht ist und schließen es dann, wie ein manueller Thermostat, sondern regeln den Durchfluss so, dass immer so viel warmes Wasser durchfließt, dass die Temperatur gehalten wird (dafür wird eine Anlernzeit benötigt, um die nötige Stellung des Ventils zu ermitteln).
Durch diesen konstanten Durchfluss kann man die Vorlauftemperatur der Therme in der Regel niedriger einstellen und eine Brennwerttherme kann besser im optimalen Bereich arbeiten (niedrige Rücklauftemperatur), ohne ständig auf öffnende und schließende Ventile und sich ändernde Temperaturen des Rücklaufs reagieren zu müssen.
Z.B. die Homematic IP Thermostate sind diesbezüglich auch zertifiziert und ggf. förderfähig (was ich allerdings nicht ausprobiert habe).

Profilbild Stiftung_Warentest am 08.09.2023 um 09:21 Uhr
Ältere Tests

@Peff: Die Testergebnisse aus dem Jahr 2019, auch vom Heizkörperthermostat AVM Fritz DECT 301, finden Sie unter Punkt 6 (Download des Heftartikels).