
Gutes Fett. Fischölkapseln gelten als Blutfettsenker. © Getty Images / Stevica Mrdja
Fischölkapseln werden stark beworben, sie sollen unter anderem gut fürs Herz sein. Als Schlüsselstoffe gelten die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren. Auch pflanzliche Alternativen gibt es, etwa mit Algenöl oder Leinöl. Die Stiftung Warentest hat 20 solcher Mittel plus drei Medikamente mit Omega-3-Fettsäuren getestet (Preise pro empfohlener Tagesdosis: 5 bis 90 Cent). Alle Produkte sind richtig deklariert, doch die Bilanz hinsichtlich der erhofften Effekte fällt ernüchternd aus. Unser Test zeigt, warum.
freischalten
Alle Testergebnisse für Mittel mit Omega-3-Fettsäuren 06/2020Liste der 20 getesteten Produkte
Omega-3-Fettsäuren sollen vor Herzerkrankungen schützen
Die Hoffnung ist groß, alt und weit verbreitet: Fischölkapseln sollen regelrechte Wundermittel sein, vor allem fürs Herz. Fakt ist: Fischöl enthält lebenswichtige Omega-3-Fettsäuren. Bereits vor Jahrzehnten lieferten Studien Hinweise darauf, dass diese Stoffe dem Herz-Kreislauf-System nützen, etwa vor Herzinfarkt schützen sollen. In der Folge entstand die Idee, Fischöl in Kapseln zu füllen – für alle, die wenig oder keinen Fisch essen. Auch pflanzliche Omega-3-Präparate werden vermarktet, zum Beispiel mit Algenöl oder Leinöl.
Das bietet unser Test von Omega-3-Präparaten
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für 20 Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren, davon 14 mit Fischöl, 4 mit Algenöl und 2 mit Leinöl. Neben dem Preis nennen wir den Ölgehalt pro Kapsel sowie die Menge an Omega-3-Fettsäuren pro empfohlener Tagesdosis. Zusätzlich finden Sie Bewertungen für drei häufig verkaufte rezeptfreie Medikamente mit Omega-3-Fettsäuren.
Tipps und Hintergrund. Unser Überblick zeigt, welche Lebensmittel viel Omega-3-Fettsäuren enthalten und wie Sie den täglichen Omega-3-Bedarf über die Ernährung decken können.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 06/2020.
freischalten
Alle Testergebnisse für Mittel mit Omega-3-Fettsäuren 06/202023 Omega-3-Mittel im Test
Was bringen Fischölkapseln und Co? Wir haben 20 Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren unter die Lupe genommen – 14 mit Fischöl, vier mit Algenöl, zwei mit Leinöl. Erhältlich sind sie etwa in Apotheken, Drogerien, Supermärkten und Online-Shops. Außerdem prüften wir drei rezeptfreie Medikamente mit Omega-3-Fettsäuren. Zugelassen sind diese zur Senkung erhöhter Triglyceride, also spezieller Blutfettwerte, die das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen erhöhen.
Qualität in Ordnung, Nutzen nicht ausreichend belegt
Für den Test haben wir die Produkte im Labor überprüft, unter anderem auf Schadstoffe. Beim Deklarations-Check schauten wir, ob die Gesundheits-Claims auf den Packungen den rechtlichen Bestimmungen entsprechen. Außerdem beurteilten Gutachter die Studienlage zur Wirksamkeit. Und dabei fällt die Bilanz trotz unzähliger Untersuchungen zum Thema ernüchternd aus.
Gesundes Essen ist nicht zu toppen
Dennoch: Omega-3-Fettsäuren aus Nahrung sind wertvoll. Fetter Seefisch wie Lachs, aber auch beispielsweise Walnüsse, Lein- oder Rapsöl bringen reichlich davon mit. Selbst mit pflanzlichen Ölen allein lässt sich der Bedarf gut decken, wie unsere Berechnungen zeigen. Es geht nicht darum, alles akribisch abzumessen. Die Mischung machts. Wenig ungesunde Fette etwa aus Knabberzeug und Süßigkeiten essen – und dafür gesunde. Solche Kost, kombiniert mit Obst und Gemüse schützt Herz und Kreislauf. Und sie liefert der Gesundheit noch mehr: Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe.
Kommentare, die vor dem 26.05.2020 gepostet wurden, beziehen sich auch einen Vorgänger-Bericht.
freischalten
Alle Testergebnisse für Mittel mit Omega-3-Fettsäuren 06/2020-
- Fisch ist gesund, aber Überfischung und Klimawandel bedrohen die Bestände. Welche Arten können Fischfans guten Gewissens essen? Worauf sollten sie beim Einkauf achten?
-
- Essen und Trinken zu produzieren kostet Ressourcen – welche Ernährungsweise ist am verträglichsten für Klima, Tierwohl und Gesundheit?
-
- Schniefen, Blinzeln, Grimassen schneiden – etliche Kinder entwickeln phasenweise Tics. Eine Studie zeigt, was dagegen hilft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
ALA wohl nicht so gut verwertbar wie EPA und DHA. Was nützen 4000 mg, wenn der Organismus die Fettsäuren nicht so gut verwerten kann?
Ohne Test - davor und danach, kann es wohl keine faktische Aussage geben. Das muss jeder selbst ausprobieren.
Die E-Docs haben hier ebenfalls schon Stellung bezogen: Deutschland ist im Durchschnitt fast so schlecht wie die USA (Werte 4 - 5).
Als Fisch- , Leinöl und Rapsöl-Esser habe ich Werte in diesem Bereich.
Klare Aussage: Kapseln müssen her und in 1/2 Jahr wird wieder getestet . Punkt.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/vorhofflimmern-durch-fischoel-kapseln-129248/
Ich hab grad eine Tabelle gemacht und Preise vergleichen wenn ich mit 5% ALA Konvertierungsrate rechne (und das ist ein Durchschnittswert der stark variieren kann, ich weis nicht wie effektiv mein Körper ALA verstoffwechselt)
Bei DM bio leinöl (1,55€ die 250ml Flasche) macht für einen Zielwert von 2000mg pro Tag 1.35€ pro tagesdosis.
Damit kostet Leinöl etwa die hälfte wie vegane Algen Kapseln - aber ich muss 218ml (also fast die ganze flasche) zu mir nehmen. Ich denke ich bevorzuge Sicherheitshalber Algen und geb dann halt 2.5€ dafür pro tag aus.
Omega 3 Index?
Der Omega 3 Index wird in den Roten Blutkörperchen gemessen, die sich im Schnitt alle 120 Tage erneuern. Fettsäuren werden anschließend anteilmäßig bestimmt. Der index ist das Verhältnis von DHA+EPA zur Gesamtmenge der Fettsäuren.
Der Zielwert sollte ein Omega 3 Index Wert von mindestens 8% sein. Zum vergleich Japan liegt im schnitt bei 10-11%.
Vegetarier/veganer kommen im schnitt ohne Supplement auf 3-4%.
Supplementieren ist unerlässlich.
in Pflanzlichen Lebensmitteln hat es nur ALA, wie gut der Körper das zu EPA/DHA umwandelt ist stark unterschiedlich. Im Schnitt habe ich von 5% gelesen - das ist quasi nichts.
Wenn man von 50% ALA in Leinöl und 5% rate rechnet, braucht es mindestens 40 Gramm Leinöl um auf 1000mg hoch zu kommen. Dazu kommt, dass da halt noch Omega 6 mit ist.
So wie ich es verstehe sollten das eher 2000mg als 1000mg sein um von meinem mikrigen index wert auf 8% hoch zu kommen....
Omega-3 Fettsäuren verstärken tatsächlich die Blutverdünnung. Für Menschen, die Blutverdünner zu sich nehmen müssen, sollte bei Einnahme von Omega-3 Kapseln dies mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, damit gegebenenfalls nach einer Laborkontrolle die Blutverdünnung neu eingestellt werden kann. Ein nennenswerter Jodgehalt liegt bei den Omega-3 Kapseln in der Regel nicht vor. Die Herstellung kann sehr unterschiedlich aussehen. Letztlich wird zumeist aus Fischabfällen durch spezielle Extraktionsverfahren das Öl gewonnen und danach noch aufwendig aufbereitet, um eventuelle Schadstoffe und unerwünschte Nebenprodukte zu entfernen. Über die genaue Herstellung schweigen sich die Anbieter in aller Regel aus. Normalerweise interessieren sich die Kunden auch nicht dafür.