Kreditkarten – Vorsicht, Teilzahlungsfalle!
Viele Anbieter haben mittlerweile die Teilzahlung – auch Revolving Credit genannt – im Kartenantrag voreingestellt. Das bedeutet, dass Nutzer nur kleine Beträge zurückzahlen und auf die übrige Summe hohe Zinsen zahlen. Wer seine Karte laufend nutzt, häuft so auf Dauer einen beträchtlichen Schuldenberg an.
Einige Kreditkarten sind nur auf den ersten Blick in der Anschaffung und beim Einsatz komplett kostenlos: Tatsächlich können Kunden bei manchen Angeboten die Teilzahlung nicht ausschließen. Sie müssen die Rechnung jeden Monat pünktlich per Überweisung ausgleichen. Das erfordert Disziplin. Wer sie nicht immer aufbringt, sollte solche Karten meiden. Bei manchen Kreditkarten ist die Teilzahlung voreingestellt, kann aber abgewählt werden. Im Kreditkarten-Vergleich können Sie die Angebote entsprechend filtern.
Kreditkarte zum kostenlosen Girokonto
Wir haben mehrere Angebote mit Anbindung an ein kostenloses Girokonto gefunden, die preiswert sind. Vier Kreditkarten ohne Anbindung an ein Girokonto sind im Einsatz kostenlos. Sie sollten bei diesen Karten wie auch bei anderen Kreditkarten darauf achten, dass Sie die Teilzahlung ausschalten, falls diese im Kartenantrag standardmäßig voreingestellt ist.
Karten von der Hausbank oft teuer
Bankkunden sollten nicht ungeprüft die Kreditkarte ihrer Hausbank nutzen. Bei 25 bis 40 Euro Gebühr im Jahr gibt es günstigere Alternativen. Die Jahresgebühr wird bei Angeboten der Hausbank nur manchmal – bei einem vorgegebenen Gesamtumsatz – teilweise oder ganz erlassen. Beim Abheben am Automaten werden im Ausland meist 2 bis 3 Prozent der Summe, mindestens aber ein Pauschalbetrag von oft 5 Euro fällig. Karten von Sparkassen und Volksbanken sind nicht Teil des Vergleichs Kreditkarten, weil es sie nicht bundesweit gibt.
Tipp: Alles über das kontaktlose Bezahlen mit der Girocard (im Volksmund ec-Karte), der Kreditkarte oder dem Handy lesen Sie im Special Kontaktlos bezahlen.
Mit Kreditkarte online bezahlen
Wer mit Kreditkarte online bezahlen will, tifft seit 15. März 2021 auf neue Regeln, die Betrug besser verhindern sollen. Alle Details zu den Regeln und Sicherheitsvorkehrungen gibt es im Special Kreditkarten und Onlineshopping.
Achtung. Bei vielen Kreditkarten bezahlt der Nutzer eine Gebühr, wenn er mit der Karte zum Beispiel einen Lottoschein oder Sportwetten bezahlt – je nach Bank etwa 3 Prozent vom Umsatz, häufig aber einen Mindestbetrag.
Gute Reisekreditkarten
Für die meisten Reisenden ist es wichtig, dass der Einsatz ihrer Kreditkarte im Ausland günstig ist. Bei vielen Karten kommt außerhalb der Euro-Länder zu den Abhebe-Gebühren ein Aufschlag von meist 1,75 Prozent dazu – die Auslandseinsatzgebühr. Sie wird meist auch beim Bezahlen verlangt. Beim Modellkunden „Reisender“ summiert sich allein dieser Posten im Mittel auf rund 20 Euro pro Jahr.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Mika_der_Wikinger. In unserem Test zu den Girokonten ist das Kontomodell der GLS Bank und dessen Konditionen für Mitglieder (und Nichtmitglieder) dargestellt:
www.test.de/girokonten
Hier an dieser Stelle haben wir Kreditkarten getestet, die es entweder ohne Anbindung an ein Girokonto gibt oder mit einem kostenlosen Girokonto. Diese Voraussetzungen erfüllt die Kreditkarte der GLS Bank nicht.
Hallo test.de Team
hier ein kleiner Tipp:
Für GLS Mitglieder ist eine Kreditkarte kostenfrei. In diesem Falle wäre dies eine Visa Prepaid-Kreditkarte oder GLS MasterCard. Mitglied wird man mit 5 GLS Anteilen (bis 27 Jahre: 1 Anteil) zu je 100 EUR. https://www.gls.de/privatkunden/konto-karten/gls-girokonto/
Wäre dies für sie interessant, um es mit in ihren Vergleich/Test aufzunehmen?
@PotsdamLaird: Zur Frage der Erfahrungen mit der Akzeptanz der Debitkarten von Visa oder Mastercard (und anderen) haben wir einen Leseraufruf gestartet, dessen Auswertung wir veröffentlichen in einer der zukünftigen Ausgaben von Finanztest werden.
@BerlinLaird: In unserem Test zu den Girokonten haben wir neben den normalen Kosten für das Konto auch die Kosten für die Kredit- und oder Debitkarten dargestellt. Wer eine Gesamtschau dazu sucht, findet diese hier:
www.test.de/girokonten
Ein Test, der diesen Unterschied negiert, geht an für den Verbraucher wichtigen Themen vorbei: Wie werden Debitkarten wirklich akzeptiert - auch international? Wie müssen sich Verbraucher umstellen, die Kreditkarten vielleicht auch benutzt haben, um am Ende des Monats dem Dispo zu entgehen? Unter welchen Umständen lohnt es sich, neben der kostenlosen Debitkarte auch weiterhin eine Kreditkarte vorzuhalten, die Kosten verursacht? Was ist mit traditionell an Kreditkarten gekoppelten Zusatzleistungen wie Versicherungen? Das scheinen mir doch die Fragen zu sein, vor die Verbraucher durch die aktuellen Kartenumstellungen der Banken gestellt werden.
Dass die Banken und Kreditkartenunternehmen so tun wollen, als bliebe alles beim Alten, kann ich verstehen. Ich schätze, ohne Kreditvergabe verringert sich deren Risiko.
Schade nur, dass Test.de und Finanztest dem unkommentiert folgen. Gerade diese sollten mit ihrer Expertise Bankkunden Orientierung geben, wenn solche Änderungen erfolgen.