Betriebliche Alters­vorsorge Mit dem Arbeit­geber für eine Rente sparen

60
Betriebliche Alters­vorsorge - Mit dem Arbeit­geber für eine Rente sparen

Maßarbeit. Betriebliche Alters­vorsorge ist ein wichtiger Baustein, um das Einkommens­niveau im Alter zu verbessern. © mauritius images / Caia Image

Mit ordentlichem Arbeit­geber­zuschuss und guten Verträgen lohnt sich die betriebliche Alters­vorsorge. Hier lesen Sie alles zur Entgelt­umwandlung und Betriebs­rente.

Ohne Chef oder Chefin geht nichts in der betrieblichen Alters­vorsorge. Arbeitnehmer haben zwar ein Recht darauf, über den Betrieb für das Alter vorzusorgen. Aber in welcher Form und über welchen Vertrag das geschieht, entscheiden die Arbeit­geber. Sie können einen von fünf Durch­führungs­wegen für eine Betriebs­rente wählen, wobei die Formen „Direkt­versicherung“ und „Pensions­kasse“ am häufigsten sind. Optimal für Mitarbeiter ist es, wenn die Chefin die Beiträge selbst über­nimmt oder dem Arbeitnehmer ordentlich Geld zur Betriebs­rente zuschießt. Seit 2022 ist das für fast alle Verträge Pflicht. Wir geben einen Über­blick über die Formen der Betriebs­rente. Auf eine Betriebs­rente werden im Alter ab einer bestimmten Höhe Sozial­abgaben fällig. Mit unserem Rechner können Sie ihre persönliche Belastung leicht erkennen.

Tipp: Welche Alternativen zu einer betrieblichen Alters­vorsorge bestehen, erklären wir in unserem Artikel Altersvorsorge im Überblick.

Angebot auswählen und weiterlesen

  • Alle Artikel aus test und Finanztest
  • Mehr als 37.500 Tests
  • Fonds- und ETF-Datenbank
  • Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
  • 50% Rabatt für Print-Abonnenten
60

Mehr zum Thema

60 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

dschneibe am 21.05.2023 um 16:07 Uhr
Pensionskasse - "Versicherungsförmige Lösung"?

Mein Arbeitgeber hat mir vor kurzem per Einschreiben mitgeteilt, dass er für meine seit rund 20 Jahren bestehende Pensionskasse die "versicherungsförmige Lösung gem. §2 Abs. 3 S.2 BetrAVG" wählt. Was bedeutet das genau, hat das Nachteile für mich bzw. muss / kann ich etwas tun, z.B. widersprechen?

Profilbild Stiftung_Warentest am 22.07.2022 um 15:31 Uhr
Pensionsfond mit AG Beitrag

@testdxtat: Bitte berücksichtigen Sie, dass wir an dieser Stelle keine Steuerberatung vornehmen! Grundsätzlich gilt laut Einkommensteuergesetz § 3 Nr. 63 EstG: „Steuerfrei sind Beiträge des Arbeitgebers aus dem ersten Dienstverhältnis an einen Pensionsfonds (…) soweit die Beiträge im Kalenderjahr 8 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung nicht übersteigen.“ Dies gilt für die gemeinsamen Beiträge von Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

groegsy am 20.07.2022 um 12:22 Uhr
DV - keine Zahlungen bei Krankheit

Wir wurden über die IG BCE tariflich genötigt, unsere ehemaligen VWL mittels "Direktversicherung" anzulegen. Bei unseren AG stehen dafür zwei Tarife zur Verfügung.
Ich habe den garantiert Günstigeren abgeschlossen- eingezahlt werden 20 Jahre lang 100€ monatlich, damit man monatlich 89€ ausgezahlt bekommt, auf die dann noch Sozialversicherungsbeiträge entrichtet werden muss.
Meine Renteneinzahlungen werden "geschmälert". Ein riesiges Problem ist, dass bei Krankheit bzw. Langzeiterkrankung wenn man aus der Lohnfortzahlung fällt keinerlei Beiträge gezahlt werden ... und im Gegensatz zur privaten Lebensversicherung oder Bausparvertrag können die Beiträge nicht selbst getragen werden, da es sich um Rahmenverträge handelt.
Direktversicherungen sind eine völlig finanzielle Fehlinvestitionen, die kein privater Anleger abschliessen würde. Nur weil dem AG sofort steuerliche Vorteile daraus entstehen und natürlich die Direktversicherer dabei kräftig verdienen, werden diese abgeschlossen.

groegsy am 20.07.2022 um 12:17 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

testdxtat am 18.07.2022 um 17:32 Uhr
Pensionsfond mit AG Beitrag

Ich bin nicht ganz sicher, ob ich das richtig verstehen.
Kann der AG soviel wie er möchte (bzw. mit dem Fond vereinbart hat) zuschießen, oder gibt es da wie beim AN auch eine gesetzliche Grenze?
Und zusätzlich dazu kann ich (angenommen ich bin über den Beitrags­bemessungs­grenzen) noch bis 3348 EUR / Jahr einzahlen?
Danke!