Kaffee­voll­automaten im Test Brühen, genießen, sparen

320
Kaffee­voll­automaten im Test - Brühen, genießen, sparen

Kaffee auf Knopf­druck. Die Tests der Stiftung Warentest zeigen, dass gute Kaffee­voll­automaten nicht teuer sein müssen. © Thomas Vossbeck

Cremiger Cappuccino, kräftiger Espresso: Finden Sie unter den Kaffee­voll­automaten im Test Ihren Testsieger und erfahren Sie, wie viel gute Geräte wirk­lich kosten müssen.

Kaffee­voll­automaten im Test Testergebnisse für 78 Kaffee­voll­automaten freischalten

Kaffee­voll­automaten bereiten italienische Spezialitäten wie Espresso, Cappuccino und Caffè Latte auf Knopf­druck zu. Die Preis­unterschiede sind riesig: Das teuerste Modell im Test kostet ein Vielfaches des güns­tigsten. Mit unserem Vergleich prüfen wir, ob Preis und Qualität wirk­lich zusammenhängen. Neu im Kaffee­voll­automaten-Test 2023 der Stiftung Warentest sind 13 Kaffeevollautomaten. Darunter ein Schnäpp­chen für 370 Euro.

Warum sich der Kaffee­voll­automaten-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Nach dem Frei­schalten sehen Sie, welcher Kaffee­voll­automat Testsieger der Stiftung Warentest ist, und erhalten Ergeb­nisse für 78 Kaffeevollautomaten im Test. Darunter sind Marken wie Jura, De’Longhi, Krups oder Siemens. Die Qualitäts­urteile reichen von Gut bis Mangelhaft.

Der beste Kaffee­voll­automat für Sie

Mit wenigen Klicks finden Sie heraus, welches Gerät am besten zu Ihren persönlichen Vorlieben passt. Sie erfahren auch, wie hoch die Folge­kosten für Strom oder Wasser­filter sind.

Spezialwissen

Lesen Sie, wie Sie die Kaffee­voll­automaten so einstellen, dass sie Espresso und Cappuccino mit dem best­möglichen Aroma liefern.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie alle Kaffee­voll­automaten-Tests der letzten Jahre aus der Zeit­schrift test zum Download.

Kaffee­voll­automaten im Test Testergebnisse für 78 Kaffee­voll­automaten freischalten

Große Preis­unterschiede im Kaffee­voll­automaten-Test

Dank One-Touch-Funk­tion bereiten viele Voll­automaten im Test Cappuccino und Latte macchiato schnell und unkompliziert zu. Auch das anschließende Spülen über­nimmt die Maschine. Dieser Komfort hat oft seinen Preis. Mehrere Geräte kosten 1 000 Euro und mehr. In der Daten­bank finden Sie aber auch gute Preiskracher mit auto­matischem Milch­aufschäumer für weniger als 400 Euro (Preise: Stand August 2023).

Alle Kaffeevollautomaten mit Milchschaumautomatik im Test

Günstig ohne Milch­aufschäumer

Neben Luxusmodellen mit großen Touch-Displays und vielen Einstell­möglich­keiten enthält der Kaffee­voll­automaten-Vergleich güns­tige Geräte ohne Schnick­schnack. Was ihre Haupt­aufgabe angeht – Espresso zubereiten –, stehen sie den teureren Kaffee­maschinen oft in nichts nach. Diese Modelle besitzen entweder eine Milch­schaumdüse fürs Aufschäumen von Hand oder sie kommen ganz ohne Milchaufschäumer aus. Die minimalistischen Kaffee­voll­automaten für alle, die ihren Kaffee am liebsten schwarz trinken, kosten etwa zwischen 250 und 680 Euro.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie Inhalte der Tabelle sehen – beispiels­weise alle getesteten Geräte.

Einstel­lungen für den optimalen Espresso und Cappuccino

In den aktuellen Tests verzichten wir auf ein sensorisches Urteil für das Espresso-Aroma. Viele Maschinen bieten eine große Auswahl an Kaffee­getränken, die sich individuell anpassen lassen. So haben neben der Bohnensorte verschiedene Gerä­tee­instel­lungen wie Mahl­grad, Wasser- und Kaffee­menge einen großen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees. Ein einzelnes Urteil würde den Voll­automaten nicht gerecht.

Deshalb nehmen seit 2021 professionelle Kaffee­sommeliers die Möglich­keiten der getesteten Modelle in den Blick. Die Spezialisten verkosten Espresso und Cappuccino, zubereitet nach Werks­einstellung. Anschließend nutzten sie ihre Erfahrung, um die Getränke mithilfe verschiedener Varia­blen zu verbessern. Ihre Einschät­zung plus Empfehlung für jedes Gerät steht im Test­kommentar bei den Ergeb­nissen zu den Maschinen.

Tipp: Die Kaffee­sommeliers beur­teilten den Kaffee auch im Siebträgermaschinen-Test. Die Sieb­träger finden Sie in einer eigenen Unter­suchung, nicht in dieser Veröffent­lichung zu Voll­automaten.

Neu oder gebraucht

In unserer Daten­bank finden Sie auch Kaffee­voll­automaten, die nicht mehr als Neugeräte zu kaufen sind. Viele ältere Modelle werden aber auf dem Gebraucht­markt angeboten. Daher haben wir alle Test­ergeb­nisse seit 2017 erhalten. Die Preise für Neugeräte gehen im Online­handel mitunter täglich rauf und runter – für die Modelle im Test aktualisieren wir die Preise täglich.

Auf der Suche nach dem besten Gerät

Im Test der Stiftung Warentest müssen Kaffee­voll­automaten zeigen, wie gut sie Kaffee­bohnen mahlen, Kaffee brühen und gegebenenfalls Milch aufschäumen können. In das Qualitäts­urteil fließt außerdem ein, wie lange die Geräte vom Start bis zum fertigen ersten Getränk brauchen, ob sich Einstel­lungen wie Mahl­grad oder Wasser­temperatur gut verändern lassen und wie leise sie arbeiten. Unsere Teste­rinnen und Tester prüfen zudem, wie gut die verschiedenen Modelle zu reinigen sind und wie viel Strom sie verbrauchen − auch im Standby. Zudem beur­teilen wir die Reparier­barkeit der Modelle, etwa ob Fach­betriebe Bauteile unkompliziert tauschen können − im Sinne der Nach­haltig­keit.

Kaffee­voll­automaten im Test Testergebnisse für 78 Kaffee­voll­automaten freischalten

320

Mehr zum Thema

320 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.12.2023 um 10:51 Uhr
    Mängeln bei DeLonghi Magnifica Evo

    @Matthias76: Die von Ihnen beschriebenen Mängel bereits bei Inbetriebnahme Ihres neuen Kaffeevollautomaten sind in unserem Test nicht aufgetreten. Bei diesem neuen Gerät ist daher ein Reklamieren auf jeden Fall empfehlenswert.
    Wir haben sowohl die Handhabung der Geräte als auch die Reparierbarkeit uns angeschaut. Die detaillierte Darstellung unseres Vorgehen bei der Testdurchführung finden Sie unter "So haben wir getestet".

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.12.2023 um 09:44 Uhr
    Fehlendes Reinigungsprogramm bei DeLonghi ECAM450.5 und unser Wartungstipp

    @klugsvob: Die angefragte Maschine hat außer der Entkalkung keine weitere automatische Reinigung. Manche Maschinen haben ein extra Reinigungsprogramm, es bezieht sich vor allem auf die automatische Reinigung der Brüheinheit. Wenn Sie sich diesbezüglich an die Herstellerangaben halten, sollte es keine Probleme geben.
    Wir empfehlen darüber hinaus, die Maschine regelmäßig z.B. alle ein oder zwei Jahre von einem spezialisierten Betrieb warten zu lassen. Dabei erfolgt etwa eine Grundreinigung, die Fettung der Dichtung oder der Austausch von Dichtungen, Schläuchen u.a. Verschleißteilen, ggf. auch Reparaturen. Eine solche Wartung haben wir auch in unsere Kostenvergleiche im Dezemberheft von test einfließen lassen. Sie lohnt sich auf alle Fälle, weil damit für Kaffeevollautomaten problemlos Nutzungsdauern von mehr als 10 Jahren erreicht werden können.

  • Matthias76 am 06.12.2023 um 16:09 Uhr
    Werden auch Qualität und Haltbarkeit getestet?

    Ich habe mir aufgrund des Tests die zweitplazierte Maschine De'Longhi Magnifica Evo gekauft. Bei fast ca. 10% Ein-Sterne-Bewertungen bei einem großen Internetkaufhaus hätte ich aber schon stutzig werden sollen. Jetzt kam sie endlich, und ich wollte sie voller Vorfreude in Betrieb nehmen. Aber das Mahlwerk hat sich gar nicht erst in Bewegung gesetzt. Laut Fehlermeldung wären keine Bohnen im Bohnenbehälter, obwohl dieser gefüllt war. Dafür hat sich überall in der Maschine Wasser verteilt. Nach zwei Stunden Internet-Recherche habe ich entgeistert aufgegeben, sehr enttäuschend.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.12.2023 um 15:04 Uhr
    Wasserfüllstand

    @AundEMaurer: Wir prüften bei den Geräten das Kontrollieren der Füllmengen sowohl für die Kaffeebohnen als auch für den Wassertank. Bei den beiden Maschinen von De'Longhi im aktuellsten Test (Magnifica Evo und Magnifica Start) stellten wir fest, dass es im Display eine Anzeige im Bedienfeld und ein Signal gibt. Das Gerät stoppt ggf. den Vorgang, d.h. der Kaffee wird dann gar nicht erst gebrüht.
    Insofern können wir Ihre Feststellung bei den von uns getesteten beiden aktuellen Modellen nicht bestätigen.
    Wir hatten Ergebnisse von De'Longhi Dinamica ECAM 350.55.B am 22.11.2017 veröffentlicht, allerdings wurde diese Prüfung damals nicht durchgeführt. Das Prüfprogramm wurde aber zwischenzeitlich geändert. Wir können Ihnen also nur den Rat geben, die Füllmengen selbst zu kontrollieren.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.12.2023 um 10:53 Uhr
    Bewertung der Siemens Kaffeevollautomate

    @technokid1973: Zwar sind im aktuellen Test (12/2023) keine Siemens-Volltautomaten dabei, aber in unserem Produktfinder finden Sie Bewertungen von 7 Siemens-Geräten. Fünf der hier bewerteten Kaffeevollautomaten sind aktuell im Handel erhältlich.