
Kaffee auf Knopfdruck. Die Tests der Stiftung Warentest zeigen, dass gute Kaffeevollautomaten nicht teuer sein müssen. © Thomas Vossbeck
Cremiger Cappuccino, kräftiger Espresso: Finden Sie unter den Kaffeevollautomaten im Test Ihren Testsieger und erfahren Sie, wie viel gute Geräte wirklich kosten müssen.
freischalten
Testergebnisse für 78 KaffeevollautomatenNeue Kaffeevollautomaten
Kaffeevollautomaten bereiten italienische Spezialitäten wie Espresso, Cappuccino und Caffè Latte auf Knopfdruck zu. Die Preisunterschiede sind riesig: Das teuerste Modell im Test kostet ein Vielfaches des günstigsten. Mit unserem Vergleich prüfen wir, ob Preis und Qualität wirklich zusammenhängen. Neu im Kaffeevollautomaten-Test 2023 der Stiftung Warentest sind 13 Kaffeevollautomaten. Darunter ein Schnäppchen für 370 Euro.
Warum sich der Kaffeevollautomaten-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Nach dem Freischalten sehen Sie, welcher Kaffeevollautomat Testsieger der Stiftung Warentest ist, und erhalten Ergebnisse für 78 Kaffeevollautomaten im Test. Darunter sind Marken wie Jura, De’Longhi, Krups oder Siemens. Die Qualitätsurteile reichen von Gut bis Mangelhaft.
Der beste Kaffeevollautomat für Sie
Mit wenigen Klicks finden Sie heraus, welches Gerät am besten zu Ihren persönlichen Vorlieben passt. Sie erfahren auch, wie hoch die Folgekosten für Strom oder Wasserfilter sind.
Spezialwissen
Lesen Sie, wie Sie die Kaffeevollautomaten so einstellen, dass sie Espresso und Cappuccino mit dem bestmöglichen Aroma liefern.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie alle Kaffeevollautomaten-Tests der letzten Jahre aus der Zeitschrift test zum Download.
freischalten
Testergebnisse für 78 KaffeevollautomatenGroße Preisunterschiede im Kaffeevollautomaten-Test
Dank One-Touch-Funktion bereiten viele Vollautomaten im Test Cappuccino und Latte macchiato schnell und unkompliziert zu. Auch das anschließende Spülen übernimmt die Maschine. Dieser Komfort hat oft seinen Preis. Mehrere Geräte kosten 1 000 Euro und mehr. In der Datenbank finden Sie aber auch gute Preiskracher mit automatischem Milchaufschäumer für weniger als 400 Euro (Preise: Stand August 2023).
Günstig ohne Milchaufschäumer
Neben Luxusmodellen mit großen Touch-Displays und vielen Einstellmöglichkeiten enthält der Kaffeevollautomaten-Vergleich günstige Geräte ohne Schnickschnack. Was ihre Hauptaufgabe angeht – Espresso zubereiten –, stehen sie den teureren Kaffeemaschinen oft in nichts nach. Diese Modelle besitzen entweder eine Milchschaumdüse fürs Aufschäumen von Hand oder sie kommen ganz ohne Milchaufschäumer aus. Die minimalistischen Kaffeevollautomaten für alle, die ihren Kaffee am liebsten schwarz trinken, kosten etwa zwischen 250 und 680 Euro.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie Inhalte der Tabelle sehen – beispielsweise alle getesteten Geräte.
Einstellungen für den optimalen Espresso und Cappuccino
In den aktuellen Tests verzichten wir auf ein sensorisches Urteil für das Espresso-Aroma. Viele Maschinen bieten eine große Auswahl an Kaffeegetränken, die sich individuell anpassen lassen. So haben neben der Bohnensorte verschiedene Geräteeinstellungen wie Mahlgrad, Wasser- und Kaffeemenge einen großen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees. Ein einzelnes Urteil würde den Vollautomaten nicht gerecht.
Deshalb nehmen seit 2021 professionelle Kaffeesommeliers die Möglichkeiten der getesteten Modelle in den Blick. Die Spezialisten verkosten Espresso und Cappuccino, zubereitet nach Werkseinstellung. Anschließend nutzten sie ihre Erfahrung, um die Getränke mithilfe verschiedener Variablen zu verbessern. Ihre Einschätzung plus Empfehlung für jedes Gerät steht im Testkommentar bei den Ergebnissen zu den Maschinen.
Tipp: Die Kaffeesommeliers beurteilten den Kaffee auch im Siebträgermaschinen-Test. Die Siebträger finden Sie in einer eigenen Untersuchung, nicht in dieser Veröffentlichung zu Vollautomaten.
Neu oder gebraucht
In unserer Datenbank finden Sie auch Kaffeevollautomaten, die nicht mehr als Neugeräte zu kaufen sind. Viele ältere Modelle werden aber auf dem Gebrauchtmarkt angeboten. Daher haben wir alle Testergebnisse seit 2017 erhalten. Die Preise für Neugeräte gehen im Onlinehandel mitunter täglich rauf und runter – für die Modelle im Test aktualisieren wir die Preise täglich.
Auf der Suche nach dem besten Gerät
Im Test der Stiftung Warentest müssen Kaffeevollautomaten zeigen, wie gut sie Kaffeebohnen mahlen, Kaffee brühen und gegebenenfalls Milch aufschäumen können. In das Qualitätsurteil fließt außerdem ein, wie lange die Geräte vom Start bis zum fertigen ersten Getränk brauchen, ob sich Einstellungen wie Mahlgrad oder Wassertemperatur gut verändern lassen und wie leise sie arbeiten. Unsere Testerinnen und Tester prüfen zudem, wie gut die verschiedenen Modelle zu reinigen sind und wie viel Strom sie verbrauchen − auch im Standby. Zudem beurteilen wir die Reparierbarkeit der Modelle, etwa ob Fachbetriebe Bauteile unkompliziert tauschen können − im Sinne der Nachhaltigkeit.
freischalten
Testergebnisse für 78 Kaffeevollautomaten-
- Filterkaffee ist in Deutschland am beliebtesten. Ganze Kaffeebohnen etwa für Espresso holen aber auf. Hier beantworten die Tester häufige Fragen rund um Kaffee.
-
- Mit diesen Espressomaschinen wird der Cappuccino zur Zeremonie: Pulver andrücken, Brühzeit wählen, Milch schäumen. Aber nicht alle überzeugen im Siebträgermaschinen-Test.
-
- Defekte Kaffeevollautomaten zu reparieren, kann Geldbeutel und Umwelt schonen. Doch viele Kundendienste arbeiten nachlässig. Im Test reparierten nur drei sehr gut.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Sehr geehrtes Warentestteam,
in bisher allen Tests zu Kaffeevollautomaten, Padmaschinen etc., ist ein doch wichtiges (Umwelt-) Kriterium nicht betrachtet worden. Gut, es fällt einem auch nicht sofort auf. Es handelt sich um folgende Situation:
Der Wassertank der Maschine ist kurz vor Reserve und es wird z.B. ein Kaffee gewünscht. Die Maschine bereitet den Kaffee zu und bricht den Vorgang ab, weil währenddessen der Wasserstandsensor den Reservestand meldet. Somit entsteht ein nicht vollständig zubereiteter Kaffee, welcher dann im Abfluss entsorgt wird. Dies ist meine Erfahrung mit einem DeLonghi 350.55 Dinamica Vollautomaten.
Man achtet halt nicht immer auf den Wasserfüllstand. Auf Nachfrage bei der Firma hieß es das sei so.
Heißt also, dass dieser Zustand bei allen DeLonghi Maschinen vorliegt. Ob es bei den neuen Modellen oder den anderen Herstellern auch so ist?
Meiner Meinung nach kann dies per Programmierung einfach und simpel gelöst werden. Umwelt + Geldbeutel werden es danken.
@Christian_1980: Vielen Dank für die Nachfragen nach weiteren Details zu Kaffeevollautomaten, die wir gerne als Anregung registriert und an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben. Für die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher sind konkrete Preise für die getesteten Geräte relevant, daher geben wir hier den von uns bezahlten Einkaufspreis bzw. kurz vor der Veröffentlichung ermittelten Preise an. Detaillierte Informationen zu unserem Vorgehen bei der Testdurchführung finden Sie unter "So haben wir getestet".
In unserem Test der Haferdrinks (test 5/2020) haben wir uns exemplarisch das Ausschäumen der Alternativ-Getränke angeschaut. Ihre Anregung bezüglich der Milch-Alternativen wäre an sich ein neuer Test dieser Produkte. Milch-Alternativen haben wir nun als Testwunsch registriert.
Danke für die guten Tests.
Schade das Geräusch nur subjektiv beurteilt wird, ist wirklich Philips EP5447/90 schlechter als EP2231/40?
Die Preis Abschätzung ist klasse.
Ich vermisse aber den angenommenen Maschinen anschaffungspreis ("durchschnitt aller Maschinen im Test").
Wenn ich den Maschinenpreis (mit Milchaufschäumer) (11.2022) überschlage dann müsste der angenommene Preis bei ca. 900€ liegen.
Interessant währe der Preis vergleich zu Filter Caffè.
Interessant wäre auch wie gut die Maschinen Milch alternativen (z.B. Hafer Milch) aufschäumen.
Einige Details die zu der Einzelwertung konnten hilfreich sein Bsp.:
Aufheizet in Sekunden
Getränke Volumen variieren von x bis y ml
Espresso stärke "in selbst definierten Skala von bis" oder in Anzahl der Stufen
Wieso "Zubereitung der Geranke" + oder ++ bekommt
Welche Teile in die Spülmaschine dürfen / nicht dürfen
Arbeitsaufwand zum Reinigen im min/Woche (nicht nur entkalken)
Heise Oberflächen (welche Teile werden zu warm)
etc.
Danke
Kommentar vom Autor gelöscht.
Kommentar vom Autor gelöscht.