Kaffee­voll­automaten im Test Brühen, genießen, sparen

309
Kaffee­voll­automaten im Test - Brühen, genießen, sparen

Kaffee auf Knopf­druck. Die Tests der Stiftung Warentest zeigen, dass gute Kaffee­voll­automaten nicht teuer sein müssen. © Thomas Vossbeck

Cremiger Cappuccino, kräftiger Espresso: Finden Sie unter den Kaffee­voll­automaten im Test Ihren Testsieger und erfahren Sie, wie viel gute Geräte wirk­lich kosten müssen.

Kaffee­voll­automaten im Test Testergebnisse für 78 Kaffee­voll­automaten

Kaffee­voll­automaten bereiten italienische Spezialitäten wie Espresso, Cappuccino und Caffè Latte auf Knopf­druck zu. Die Preis­unterschiede sind riesig: Das teuerste Modell im Test kostet ein Vielfaches des güns­tigsten. Mit unserem Vergleich prüfen wir, ob Preis und Qualität wirk­lich zusammenhängen. Neu im Kaffee­voll­automaten-Test 2023 der Stiftung Warentest sind 13 Kaffeevollautomaten. Darunter ein Schnäpp­chen für 370 Euro.

Warum sich der Kaffee­voll­automaten-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Nach dem Frei­schalten sehen Sie, welcher Kaffee­voll­automat Testsieger der Stiftung Warentest ist, und erhalten Ergeb­nisse für 78 Kaffeevollautomaten im Test. Darunter sind Marken wie Jura, De’Longhi, Krups oder Siemens. Die Qualitäts­urteile reichen von Gut bis Mangelhaft.

Der beste Kaffee­voll­automat für Sie

Mit wenigen Klicks finden Sie heraus, welches Gerät am besten zu Ihren persönlichen Vorlieben passt. Sie erfahren auch, wie hoch die Folge­kosten für Strom oder Wasser­filter sind.

Spezialwissen

Lesen Sie, wie Sie die Kaffee­voll­automaten so einstellen, dass sie Espresso und Cappuccino mit dem best­möglichen Aroma liefern.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie alle Kaffee­voll­automaten-Tests der letzten Jahre aus der Zeit­schrift test zum Download.

Kaffee­voll­automaten im Test Testergebnisse für 78 Kaffee­voll­automaten

Große Preis­unterschiede im Kaffee­voll­automaten-Test

Dank One-Touch-Funk­tion bereiten viele Voll­automaten im Test Cappuccino und Latte macchiato schnell und unkompliziert zu. Auch das anschließende Spülen über­nimmt die Maschine. Dieser Komfort hat oft seinen Preis. Mehrere Geräte kosten 1 000 Euro und mehr. In der Daten­bank finden Sie aber auch gute Preiskracher mit auto­matischem Milch­aufschäumer für weniger als 400 Euro (Preise: Stand August 2023).

Alle Kaffeevollautomaten mit Milchschaumautomatik im Test

Günstig ohne Milch­aufschäumer

Neben Luxusmodellen mit großen Touch-Displays und vielen Einstell­möglich­keiten enthält der Kaffee­voll­automaten-Vergleich güns­tige Geräte ohne Schnick­schnack. Was ihre Haupt­aufgabe angeht – Espresso zubereiten –, stehen sie den teureren Kaffee­maschinen oft in nichts nach. Diese Modelle besitzen entweder eine Milch­schaumdüse fürs Aufschäumen von Hand oder sie kommen ganz ohne Milchaufschäumer aus. Die minimalistischen Kaffee­voll­automaten für alle, die ihren Kaffee am liebsten schwarz trinken, kosten etwa zwischen 250 und 680 Euro.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie Inhalte der Tabelle sehen – beispiels­weise alle getesteten Geräte.

Einstel­lungen für den optimalen Espresso und Cappuccino

In den aktuellen Tests verzichten wir auf ein sensorisches Urteil für das Espresso-Aroma. Viele Maschinen bieten eine große Auswahl an Kaffee­getränken, die sich individuell anpassen lassen. So haben neben der Bohnensorte verschiedene Gerä­tee­instel­lungen wie Mahl­grad, Wasser- und Kaffee­menge einen großen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees. Ein einzelnes Urteil würde den Voll­automaten nicht gerecht.

Deshalb nehmen seit 2021 professionelle Kaffee­sommeliers die Möglich­keiten der getesteten Modelle in den Blick. Die Spezialisten verkosten Espresso und Cappuccino, zubereitet nach Werks­einstellung. Anschließend nutzten sie ihre Erfahrung, um die Getränke mithilfe verschiedener Varia­blen zu verbessern. Ihre Einschät­zung plus Empfehlung für jedes Gerät steht im Test­kommentar bei den Ergeb­nissen zu den Maschinen.

Tipp: Die Kaffee­sommeliers beur­teilten den Kaffee auch im Siebträgermaschinen-Test. Die Sieb­träger finden Sie in einer eigenen Unter­suchung, nicht in dieser Veröffent­lichung zu Voll­automaten.

Neu oder gebraucht

In unserer Daten­bank finden Sie auch Kaffee­voll­automaten, die nicht mehr als Neugeräte zu kaufen sind. Viele ältere Modelle werden aber auf dem Gebraucht­markt angeboten. Daher haben wir alle Test­ergeb­nisse seit 2017 erhalten. Die Preise für Neugeräte gehen im Online­handel mitunter täglich rauf und runter – für die Modelle im Test aktualisieren wir die Preise täglich.

Auf der Suche nach dem besten Gerät

Im Test der Stiftung Warentest müssen Kaffee­voll­automaten zeigen, wie gut sie Kaffee­bohnen mahlen, Kaffee brühen und gegebenenfalls Milch aufschäumen können. In das Qualitäts­urteil fließt außerdem ein, wie lange die Geräte vom Start bis zum fertigen ersten Getränk brauchen, ob sich Einstel­lungen wie Mahl­grad oder Wasser­temperatur gut verändern lassen und wie leise sie arbeiten. Unsere Teste­rinnen und Tester prüfen zudem, wie gut die verschiedenen Modelle zu reinigen sind und wie viel Strom sie verbrauchen − auch im Standby. Zudem beur­teilen wir die Reparier­barkeit der Modelle, etwa ob Fach­betriebe Bauteile unkompliziert tauschen können − im Sinne der Nach­haltig­keit.

Kaffee­voll­automaten im Test Testergebnisse für 78 Kaffee­voll­automaten

309

Mehr zum Thema

309 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 20.09.2023 um 12:22 Uhr
Schadstofftest

@abf653: Bei den Kaffeevollautomaten prüfen wir im Rahmen der Schadstofftests ausschließlich auf Schwermetalle, die die Geräte ins Kaffeewasser abgeben.
Die Frage nach Mikroplastik stellt eine andersartige Problematik dar. Die Analytik von Mikroplastik ist eine Herausforderung, erst recht mit dem Anspruch von Quantifizierung. Auf test.de schreiben wir bereits einiges dazu, warum wir nicht auf Mikroplastik z. B. bei Mineralwasser, analysieren: Unter anderem weil noch unklar ist, ob Mikroplastik die Gesundheit von Menschen gefährdet. Aktuell betrachten wir diese Lage im Test von Kaffeevollautomaten also so, dass das Mikroplastikproblem nicht innerhalb der Nutzung einzelner Geräte auftritt.
Allerdings betrifft es durchaus die Tier- und Pflanzenwelt in allen Gewässern (z.B. durch sich zersetzenden Plastikmüll in den Gewässern) und damit werden Ökosysteme und auch unsere Nahrungskette nachteilig beeinflusst. Wir geben Ihnen also recht, die Plastikbelastung ist ein großes Thema.

abf653 am 23.08.2023 um 09:09 Uhr
Schadstoffe nur Metall kein Plastik

Die Schadstoffe wurden nur auf Metall überprüft und nicht auf Plastik, warum?
Schließlich ist die Plastikbelastung derzeit ein riesen Thema.

AausHH am 19.08.2023 um 21:27 Uhr
Bedienung mit Handicap

Die neuen Vollautomaten sind zwar schön und intuitiv zu bedienen, allerdings sollte auch ein Blick mit Menschen mit Handicap geworfen werden. Blinde Menschen sind leider nicht in der Lage die Maschinen ohne Hilfe zu bedienen, da eine gewisse Haptik fehlt.

halsbandschnaepper am 15.08.2023 um 16:12 Uhr
Nie wieder Philips?


Solche Pauschalierungen sind meist Mist. Hier auch. Meine Phillips 2200 läuft wie eine eins. Und das seit 30.07.2021.... Jeden Tag werden so 4-6 Kaffee rausgelassen...
Hat 279 Euro gekostet. Hat sich gelohnt. Aktuell für 265 Euro bei Amazon... Wer keinen Milchbehälter braucht (ist eh Mist mit der Reinigung) kann hier zuschlagen..

halsbandschnaepper am 15.08.2023 um 16:10 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.