
Kaffee auf Knopfdruck. Die Tests der Stiftung Warentest zeigen, dass gute Kaffeevollautomaten nicht teuer sein müssen. © Thomas Vossbeck
Cremiger Cappuccino, kräftiger Espresso: Unter den 75 Kaffeevollautomaten im Test finden auch Sie Ihren Testsieger und erfahren, wie viel ein gutes Gerät kosten muss.
Testergebnisse für 75 Kaffeevollautomaten
Neue Kaffeevollautomaten
Kaffeevollautomaten sollen Espresso und Co auf Knopfdruck liefern. Doch die Preisunterschiede sind riesig: Das teuerste Modell im Test kostet ein Vielfaches des günstigsten. Mit unserem Vergleich prüfen wir, ob Preis und Qualität wirklich zusammenhängen.
Neu im Kaffeevollautomaten-Test 2022 der Stiftung Warentest sind elf Kaffeevollautomaten. Einer davon hat das beste test-Qualitätsurteil seit 2016.
Warum sich der Kaffeevollautomaten-Tests für Sie lohnt
- 75 Kaffeevollautomaten im Test. Darunter sind Marken wie Jura, De‘Longhi oder Siemens. Die Qualitätsurteile reichen von gut bis mangelhaft. Testergebnisse. Nach dem Freischalten sehen Sie, welcher Kaffeevollautomat Testsieger der Stiftung Warentest ist, und erhalten Ergebnisse für
- Der beste Kaffeevollautomat für Sie. Mit wenigen Klicks finden Sie heraus, welches Gerät am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Sie erfahren auch, wie hoch die Folgekosten für Strom oder Wasserfilter sind.
- Kaufberatung. Lesen Sie, wie Sie die ab 2021 getesteten Kaffeevollautomaten so einstellen, dass sie Espresso und Cappuccino mit dem bestmöglichen Aroma liefern.
- Heftartikel als PDF. Nach der Freischaltung erhalten Sie alle seit 2016 erschienenen Kaffeevollautomaten-Tests aus der Zeitschrift test im Originallayout.
Große Preisunterschiede im Kaffeevollautomaten-Test
Dank One-Touch-Funktion bereiten viele Vollautomaten im Test Cappuccino, Latte macchiato und Co schnell und unkompliziert zu. Auch das anschließende Spülen übernimmt die Maschine. Dieser Komfort hat oft seinen Preis. In der Datenbank finden Sie aber auch gute Schnäppchen mit Milchschaumautomatik ab etwa 300 Euro (Preise: Stand 10/2022).
Video: Kaffeevollautomaten im Prüflabor
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Von der Kaffeebohne bis zur temperierten Tasse – für alle Kaffeevollautomaten im Test herrschen die gleichen Bedingungen. Unser Video gibt einen Einblick in die Arbeit der Testerinnen und Tester und hilft bei der Kaufentscheidung.
Günstig ohne Milchaufschäumer
Neben Luxusmodellen mit großen Touch-Displays und vielen Einstellmöglichkeiten enthält der Kaffeevollautomaten-Vergleich günstige Geräte ohne Schnickschnack. Was ihre Hauptaufgabe angeht – Espresso zubereiten –, stehen sie den teureren Kaffeemaschinen oft in nichts nach. Die acht günstigen und kompakten Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer und Milchbehälter kosten zwischen etwa 270 und 630 Euro (Preise: Stand 10/2022)
Alle Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer im Test
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie Inhalte aus der Tabelle sehen – beispielsweise alle getesteten Geräte. In dieser Datenbank finden Sie nur Kaffeevollautomaten, die Siebträgermaschinen im Test sind eine eigene Untersuchung.
Testergebnisse für 75 Kaffeevollautomaten
Einstellungen für den optimalen Espresso und Cappuccino
Seit 2021 verzichten wir auf ein sensorisches Urteil für das Espresso-Aroma, weil viele Maschinen eine große Auswahl an Kaffeegetränken bieten, die sich vielfach individuell anpassen lassen.
Stattdessen machen professionelle Kaffeesommeliers bei jedem Automat die Aroma-Probe und geben Tipps, mit welchen Einstellungen Sie jeweils den optimalen Espresso und Cappuccino beziehen können. Die Einschätzung der Experten steht im Testkommentar bei den Ergebnissen zu den Maschinen aus den Kaffeevollautomaten-Tests seit 2021.
Auf der Suche nach dem besten Gerät
Im Test der Stiftung Warentest müssen Kaffeevollautomaten zeigen, wie gut sie Kaffeebohnen mahlen, Kaffee brühen und gegebenenfalls Milch aufschäumen können. In das Qualitätsurteil fließt außerdem ein, wie lange die Geräte vom Start bis zum fertigen ersten Getränk brauchen, ob sich Einstellungen wie Mahlgrad oder Wassertemperatur gut verändern lassen und wie leise sie arbeiten. Unsere Testerinnen und Tester prüfen zudem, wie gut die verschiedenen Modelle zu reinigen sind und wie viel Strom sie verbrauchen − auch im Standby.
Tipp: Wir beurteilen die Reparierbarkeit der Modelle, etwa ob Fachbetriebe Bauteile unkompliziert tauschen können − im Sinne der Nachhaltigkeit.
Neu oder gebraucht
In unserer Datenbank finden Sie auch Kaffeevollautomaten, die nicht mehr als Neugeräte zu kaufen sind. Viele ältere Modelle werden aber auf dem Gebrauchtmarkt angeboten. Daher haben wir alle Testergebnisse seit 2016 erhalten. Die Preise für Neugeräte gehen im Onlinehandel mitunter täglich rauf und runter – für die Modelle im Test aktualisieren wir die Preise täglich.
Rund um den Kaffee: Weitere Informationen für Sie
Es kommt auch auf die Espresso-Sorte an! Deshalb finden Sie auf test.de auch einen Kaffeebohnen-Test. Außerdem geben wir Antworten auf neun häufig gestellte Fragen wie zum Beispiel Ist Kaffee gesund? Macht er süchtig? Und dürfen Schwangere Kaffee trinken?
Testergebnisse für 75 Kaffeevollautomaten
-
- Filterkaffee ist in Deutschland am beliebtesten. Ganze Kaffeebohnen etwa für Espresso holen aber auf. Hier beantworten die Tester häufige Fragen rund um Kaffee.
-
- Mit diesen Espressomaschinen wird der Cappuccino zur Zeremonie: Pulver andrücken, Brühzeit wählen, Milch schäumen. Aber nicht alle überzeugen im Siebträgermaschinen-Test.
-
- Der Handelskonzern Lidl bietet aktuell den Kaffeevollautomaten Melitta Caffeo Solo & Milk für 279 Euro an. Er preist das Gerät als besonders günstig an. Die Stiftung...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Übersicht hat mir sehr bei der Wahl eines Kaffeevollautomaten geholfen. Eine Kleinigkeit vermisse ich allerdings. Es sollte mit bewertet werden, wie gut sich ein Gerät reparieren läßt und wie Wartungsfreundlich es ist.
@bined12: In der aktuellen Untersuchung haben wir keine Geräte mit manueller Dampflanze getestet. Bei der Produktauswahl sind die Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium. Daher kann nicht jedes Produkt berücksichtigt werden. Dies ist jedoch nicht mit einer Negativwertung der Kaffeevollautomaten mit Dampflanzen verbunden.
Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf und leiten ihn an das zuständige Untersuchungsteam weiter.
Hallo,
im aktuellen Test gibt es keine Maschine mit Dampflanze. Warum? Taugen die nix? Ich denke mal, die Reinigung wäre doch viel weniger intensiv? Oder doch lieber Maschine ohne Milchfunktion und einen seperaten Milchaufschäumer?
Das Problem der Tests bei Kaffeevollautomaten (KVA) ist, dass diese nur mit neuen Maschinen über kurzem Zeitraum durchgeführt werden.
Doch viele Maschinen beweisen scheinbar ihre Schwächen erst nach 3-4 Monaten, werden undicht, verteilen Kaffesatz im Gerät, sind nur schwer z.t. nur zu reinigen. Fatal: Denn Kaffeesatz und biologische Substanzen in feuchtwarmen Klima der Kaffeemaschine schimmeln versteckt munter vor sich hin.
Scheinbar muss kein Konstrukteur je seine eigene Maschine reinigen, denn ansonsten wären diese – ohne 1000 Ecken, Kanten, Nuten – weit besser, gesünder benutzerfreundlicher konstruiert.
Auf der Suche nach Ersatz für meine vollkommen fehlkonsturierte DeLonghi bin ich verzweifelt. Denn ganz gleich welcher Hersteller, überall scheinen lt Bewertungen* nach einiger Zeit dieselben Probleme aufzutauchen.
Bei Bewertungen & Tests ist es dasselbe Problem: Bewertet wird meist die Neu-Ware (Zerrbild). Selten nach Monaten/korrigiert: *Dank denen, die sich die Mühe machen!
@StiWa
Ich denke eine Simulation ist bei den vielen Kunststoffteilen nicht möglich. Kunststoff altert besonders bei Temperaturwechseln. Welche der getesteten Maschinen besitzt eine Brühkammer aus Metall? Ich bin mir sicher: keine. Somit werden diese alle nach einigen Jahren kaputt gehen und es ist die Frage, ob man dieses Teil präventiv und kostengünstig selbst tauschen kann.
Ich habe übrigens einen italienischen Vollautomaten mit Metallbrühkammer. Natürlich ist das technisch aufwändiger, weil die Brühkammer auch beheizt werden muss, sonst kühlt die geringe Flüssigkeitsmenge zu sehr ab. Bei Kunststoff ist das relativ bedeutungslos. Meine Bezugsanzahl ist über 20.000 - da träumen die Geräte mit der Kunststoffbrühkammer von. Ich würde immer empfehlen, bei so einem Gerät die Brühkammer zu wechseln (kostengünstig selbst möglich) und nicht zu viel Geld auszugeben .- bei Kunststoff sind das Verschleißartikel.