Unser Matratzen-Test liefert Bewertungen für mehr als 200 Schaumstoff-, Latex-, Federkern- und Boxspringmatratzen. Neu im März 2022: Drei Matratzen, die alle gut betten.
Matratzen im Test
Testergebnisse für 241 Matratzen
Eine Matratze zu finden, auf der alle Menschen gleichermaßen gut liegen, ist eine Herausforderung. So brauchen etwa Leichtgewichte mit breiter Hüfte eine Unterlage, die sie vor allem im Becken gut abstützt. Eine große Person mit kompakter Statur sinkt dagegen eher im Bauchbereich ein.
Nur 16 von 227 geprüften Matratzen gelingt bisher das Kunststück, alle gleichermaßen gut zu betten. Gleich drei davon stammen aus dem neuen Matratzen-Test der Stiftung Warentest im März 2022, in dem wir 14 aktuelle Modelle geprüft haben – je sieben Schaumstoff- und Latexmatratzen.
So kommen wir den Abstützeigenschaften auf die Spur
Um zu prüfen, wie gut dicke, dünne, große und kleine Personen auf einer Matratze liegen, nutzen wir seit 2012 unser HEIA-System. Es ordnet Menschen vier typischen Körperformen zu. Jede Matratze testen wir mit allen vier Typen, sowohl in Rücken- als auch in Seitenlage.
Das bietet der Matratzen-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Im Matratzen-Test der Stiftung Warentest finden Sie Testergebnisse und einen Preisvergleich für teure und günstige Matratzen aller Bauformen, dazu Kaufberatung und Tipps für die Matratzenpflege.
Individuelle Testsieger. Welche Matratze ist die beste für Ihren Schlaf? Die Liegeeigenschaften der Matratzen testet die Stiftung Warentest für verschiedene Körpertypen sowie Seiten- und Rückenschläfer. Sie finden mit wenigen Klicks Ihren persönlichen Matratzen-Testsieger.
Matratzen für zwei. Seit 2021: Breite Matratzen für mehr Komfort allein oder für erholsamen Schlaf zu zweit.
Heftartikel. Zusätzlich erhalten Sie nach dem Freischalten der Testergebnisse Zugriff auf alle Matratzen-Tests aus der Zeitschrift test im Original-Layout als PDF.
Angaben zur Matratzenhärte sind oft falsch
Ob Federkernmatratzen oder Schaumstoffmatratzen – die Härteangaben der Hersteller stimmen häufig nicht. Die Stiftung Warentest ermittelt bei ihren Matratzen-Tests die Matratzenhärte im Labor. Das macht die Matratzen vergleichbar. Im Matratzen-Test finden Sie sowohl weiche als auch sehr harte Matratzen mit guten Noten.
Der Härtegrad einer Matratze beeinflusst ihre Abstützeigenschaften nicht. Eine weiche Matratze kann der Wirbelsäule genauso gut Halt geben wie eine harte. Das heißt: Die Liegehärte darf ganz nach Vorliebe und Gemütlichkeit ausgewählt werden.
Die besten Matratzen für Kinder und Jugendliche
Kleine Kinder benötigen kleine Matratzen. Testergebnisse finden Sie im Kindermatratzen-Test. Ist der Nachwuchs dem Kinderbett entwachsen, muss eine größere Matratze her. Faustregel: Liegen Kopf und Füße des Kindes jeweils weniger als zehn Zentimeter vom Rand entfernt, ist es soweit. Welche Matratzen für größere Kinder empfehlenswert sind, können Sie in unserem Matratzen-Test jetzt filtern: Matratzen für Kinder.
Die richtige Matratze finden – Matratzentypen im Vergleich
Ob Federkernmatratze, Latexmatratze, Schaumstoffmatratze oder Boxspringbett – alle Matratzentypen haben ihre spezifischen Vorteile und Nachteile. Hier erfahren Sie, welche.
Federkernmatratzen – transportieren Feuchtigkeit gut
Gut ein Viertel der Republik schläft auf Federkernen – meist auf Taschenfederkernmatratzen. Sie enthalten Hunderte Stahlfedern, die in einzeln in Taschen eingefasst sind. Taschenfederkerne schwingen weniger nach als einfache Bonnellfederkernmatratzen. Taschenfederkern gibt nur dort nach, wo er belastet wird und passt sich dem Körper gut an (Testergebnisse Federkernmatratzen).
Vorteile von Federkernmatratzen
+ Guter Feuchtigkeitstransport. Gut für stark schwitzende Menschen. + Geringe Wärmedämmung. Gut für alle, denen es schnell zu warm wird. + Gute Punktelastizität. Taschenfederkern gibt nur dort nach, wo er belastet wird. + Platz für zwei. Die meisten Modelle im aktuellen Test bieten auch zwei Schlafenden guten Komfort.
Nachteile von Federkernmatratzen
– Eher kühl. Wer leicht friert, liegt auf Schaumstoff wärmer. – Vergleichsweise schwer. Das Anheben kann mitunter mühsam sein. – Nicht flexibel. Einige sind nur eingeschränkt für verstellbare Lattenroste geeignet. – Einseitig. Federkernmatratzen weisen nur selten verschieden Härtegrade für beide Liegeseiten auf.
Schaumstoffmatratzen – strapazierbar und elastisch
Kaltschaum ist wertiger Polyurethan-Schaumstoff, der ohne Wärmezugabe in großen Blöcken aufgeschäumt wird. Je nachdem, aus welchem Teil eines Blocks der Kern geschnitten wird, ist die Matratze unterschiedlich hart.
Standardschaum, oft auch Komfortschaum genannt, härtet hingegen unter Wärmezufuhr aus. Das kann zu unterschiedlich großen Luftbläschen und einer ungleichmäßigen Struktur führen. Hier finden Sie alle Testerergebnisse für Schaumstoffmatratzen.
Vorteile von Schaumstoffmatratzen
+ Gute Punktelastizität, geringes Nachschwingen. + Je nach Ausführung gute Liegeeigenschaften. + Gute Haltbarkeit und Wärme-Isolation. Für schwerere Menschen geeignet. + Latexähnlich, aber deutlich leichter.
Nachteile von Schaumstoffmatratzen
– Qualität kann schwanken, mitunter auch innerhalb einer Charge. – Wärme und Feuchte können zu Liegekuhlen führen. – Oft weicher als angegeben. – Für stark schwitzende Menschen eher ungeeignet.
Viskoschaum ist ein Polyurethan-Schaum mit „Memory-Effekt“: Drückt man seine Hand hinein, hinterlässt sie einen länger sichtbaren Abdruck. Die zuletzt getesteten Viskoschaummatratzen bestehen aus Kaltschaum- oder Schaumstoffkern mit Viskoauflage.
Vorteile von Viskoschaummatratzen
+ Passen sich der Körperform von Schlafenden an. + Wirken dadurch anschmiegsam. + Haltbar und wärmeisolierend.
Nachteile von Viskoschaummatratzen
– Oft teuer. – Für stark schwitzende Menschen ungeeignet. – Bei Kälte erhärtet Viskoschaum oft zu einer Liegeschale, die Bewegungen im Schlaf erschweren und zum Aufwachen führen kann.
Latex wurde ursprünglich aus Kautschukbäumen gewonnen. Mittlerweile wird Latex meist synthetisch hergestellt, wie auch für die meisten Latexmatratzen im Test. Preiswerte Modelle haben nur eine Latexschicht mit Schaumstoffkern.
Vorteile von Latexmatratzen
+ Je nach Ausführung gute Liegeeigenschaften. + Oft weich, angenehmes Liegegefühl. + Oft gute Haltbarkeit.
Nachteile von Latexmatratzen
– Reine Latexmatratzen sind teuer. – Für stark schwitzende Menschen ungeeignet. – Meist schwerer als Modelle aus Schaumstoff und daher schwerer zu wenden.
Bei einer Boxspringmatratze liegt auf dem Unterbau meist eine Federkernmatratze und obenauf eine aus Schaumstoff. Die aufwendigen und teureren Boxspringbetten – die vermeintliche Königsklasse – halten oft nicht, was die vollmundige Werbung mitunter verspricht. Einige der getesteten Modelle bieten zwar gute Liegeeigenschaften. Die Haltbarkeit vieler Boxspringbetten ist jedoch nur befriedigend oder ausreichend. Und in der Handhabung schneiden einige Produkte sogar mangelhaft ab (Testergebnisse Boxspringbetten).
Vorteile von Boxspringbetten
+ Ihre Höhe von 60 bis 70 Zentimetern erleichtert das Hinlegen und Aufstehen. + Bei Topper aus Kaltschaum gute Wärmeisolierung für alle, die leicht frieren.
Nachteile von Boxspringbetten
– Die Härteangaben stimmen oft nicht. – Teuer, sperrig und schwer. – Der Feuchtetransport kann durch die Konstruktion, etwa mit Kunstlederumrandung, stark eingeschränkt sein.
- Die objektiven Matratzentests der Stiftung Warentest sind für viele Verbraucher eine wichtige Entscheidungshilfe, bevor sie eine Matratze kaufen. Daher möchten wir von...
- Kindermatratzen sollen gut abstützen. Zu weiche Unterlagen oder verschluckbare Kleinteile könnten für Babys gefährlich werden. Immer wieder fallen Kindermatratzen im...
- Ab dem 18. Juli verkauft Lidl wieder eine Schaumstoffmatratze für 59,99 Euro. Sie wurde bereits im Januar 2019 angeboten und Lidl zufolge unverändert wiederaufgelegt...
@axelklink: Im Jahr 2021 prüften wir mehrmals 140 Zentimeter breite Matratzen. Streng genommen gelten die Testergebnisse nur für diese Größen. Tatsächlich dürften die Ergebnisse aber bei geringen Größenabweichungen recht gut übertragbar sein. Die Liste der geeigneter Matratzen für einen E-Typ finden Sie in unserem Produktfinder Matratzen bzw. im test 3/2021. Ob ein Hersteller auch Übergrößen anbietet, können Sie direkt mit dem Hersteller bzw. im Handel klären. Generell empfehlen wir auch hier immer ein ausgiebiges Probeliegen.
@marley75: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten ihn an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird, lässt sich momentan allerdings noch nicht übersehen. Die Vorschau auf das jeweils kommende Heft finden Sie unter https://www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/
Es wird so langsam Zeit für einen aktuellen Test von Boxspringbetten. Ich selbst überlege mir gerade so ein Bett zu kaufen und würde mich daher sehr über einen aktuellen Testbericht freuen. Diese Betten werden schließlich immer beliebter und mittlerweile gibt es auch von Emma ein solches Modell.
@ArnChe87: Selbstverständlich können Sie in unserem Produktfinder Matratzen die Suchkriterien und damit die für Sie relevanten Aspekte einer Matratze individuell auswählen. In der linken Spalte finden Sie ganz oben einen Schnellfilter mit einigen Vorschlägen und weiter unten auch eine ausführliche Liste von unterschiedlichen Kriterien wie Liegeeigenschaften, test-Qualitätsurteil, Liegehärte, Haltbarkeit oder Gesundheit & Umwelt, die Sie aktivieren können und damit als Suchkriterium festlegen können.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@axelklink: Im Jahr 2021 prüften wir mehrmals 140 Zentimeter breite Matratzen. Streng genommen gelten die Testergebnisse nur für diese Größen. Tatsächlich dürften die Ergebnisse aber bei geringen Größenabweichungen recht gut übertragbar sein.
Die Liste der geeigneter Matratzen für einen E-Typ finden Sie in unserem Produktfinder Matratzen bzw. im test 3/2021.
Ob ein Hersteller auch Übergrößen anbietet, können Sie direkt mit dem Hersteller bzw. im Handel klären. Generell empfehlen wir auch hier immer ein ausgiebiges Probeliegen.
Hallo, können Sie mir einen Hersteller für eine Matratze in der Größe 140x220 cm für einen E-Typ mit festem Liegegefühl empfehlen? Vielen Dank
@marley75: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten ihn an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird, lässt sich momentan allerdings noch nicht übersehen. Die Vorschau auf das jeweils kommende Heft finden Sie unter https://www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/
Es wird so langsam Zeit für einen aktuellen Test von Boxspringbetten. Ich selbst überlege mir gerade so ein Bett zu kaufen und würde mich daher sehr über einen aktuellen Testbericht freuen. Diese Betten werden schließlich immer beliebter und mittlerweile gibt es auch von Emma ein solches Modell.
@ArnChe87: Selbstverständlich können Sie in unserem Produktfinder Matratzen die Suchkriterien und damit die für Sie relevanten Aspekte einer Matratze individuell auswählen. In der linken Spalte finden Sie ganz oben einen Schnellfilter mit einigen Vorschlägen und weiter unten auch eine ausführliche Liste von unterschiedlichen Kriterien wie Liegeeigenschaften, test-Qualitätsurteil, Liegehärte, Haltbarkeit oder Gesundheit & Umwelt, die Sie aktivieren können und damit als Suchkriterium festlegen können.