Matratzen im Test Erhol­sam schlafen – auf Schaum­stoff, Latex, Federkern

13 neue Modelle

1669
Matratzen im Test - Erhol­sam schlafen – auf Schaum­stoff, Latex, Federkern

Gut geschlafen. Unser Matratzen-Test hilft Ihnen, die beste Matratze für Ihre Liegege­wohn­heiten zu finden. © Ragnar Schmuck

Der Matratzen-Test liefert Ergeb­nisse für mehr als 260 Schaum­stoff-, Latex-, Federkern- und Boxspring­matratzen. So machen Sie beim Matratzenkauf alles richtig.

Matratzen im Test Testergebnisse für 266 Matratzen

Eine Matratze zu finden, auf der alle Körpertypen gut liegen, ist eine Heraus­forderung. Nur 27 von 266 geprüften Matratzen gelingt bisher das Kunst­stück, große, kleine, schwere und leichte Menschen gleichermaßen gut zu betten. Eine neu getestete Taschenfederkern­matratze ist der Matratzen-Testsieger 2023.

Ob Federkern oder Schaum­stoff, Latex oder Boxspring: Die meisten Matratzen in unserer Daten­bank eignen sich nur für bestimmte Körpertypen, mit unseren Test­ergeb­nissen werden Sie auf der Suche nach der besten Matratze zielgenau fündig.

Warum sich der Matratzen-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Sie erhalten Qualitäts­urteile für 266 Matratzen aller Bauformen, darunter Federkern-, Schaum­stoff- und Latexmodelle sowie Boxspringbetten. Die Preise reichen von etwa 100 Euro bis 5700 Euro, die Qualitäts­urteile von Gut bis Mangelhaft. Getestet wurden auch Duomatratzen mit zwei unterschiedlich harten Liege­seiten.

Die beste Matratze für Sie

Welche Matratze ist die beste für Ihren Schlaf? Die Abstüt­zeigenschaften der Matratzen testet die Stiftung Warentest für verschiedene Körpertypen in Seiten- und Rückenlage. So finden Sie mit wenigen Klicks Ihren persönlichen Matratzen-Testsieger.

Matratzen für zwei

Die meisten Matratzen in unseren Tests haben die Stan­dard­maße 90 mal 200 Zenti­meter. Sie finden in unserer Daten­bank aber auch 30 breitere Modelle für mehr Komfort allein oder erhol­samen Schlaf zu zweit.

Heft­artikel als PDF

Zusätzlich erhalten Sie nach dem Frei­schalten der Test­ergeb­nisse Zugriff auf alle seit 2015 in der Zeit­schrift test erschienenen Artikeln zum Thema Matratzen.

Matratzen im Test Testergebnisse für 266 Matratzen

Im Matratzen-Test: Schaum­stoff, Latex und Federkern

Im aktuellen Test haben wir 13 neue Matratzen getestet: Zwölf Federkern­matratzen und die neuartige f.a.n. Futura mit einem Polyester­faserkern. Letztere bewirbt der Anbieter als „zu 100 Prozent recyclebar“.

Welche Matratzen­art Sie bevor­zugen, ist auch eine Frage der persönlichen Vorliebe und des Kälte- und Wärmeempfindens. Ob Schaum­stoff, Federkern oder Latex: Jede Matratzen­art im Test hat Vor- und Nachteile. Für Menschen, die viel schwitzen, empfehlen sich luftige Federkernmodelle. Wer leicht friert, fühlt sich dagegen eher auf einer Schaum­stoff- oder Latex­matratze wohl.

Wenn Sie schon wissen, welche Art Matratze Sie suchen, kommen Sie hier direkt zu unseren Test­ergeb­nissen:

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie alle getesteten Matratzen sehen. Wenn Sie auf das Produkt­bild eines Modells klicken, können Sie sich über Ausstattungs­details informieren.

Umfrage Matratzen Auf welchem Matratzentyp schlafen Sie?

Umfrage Matratzen Auf welchem Matratzentyp schlafen Sie?

Angaben zur Matratzenhärte sind oft falsch

Ob Federkern­matratzen oder Schaum­stoff­matratzen – die Härte­angaben der Hersteller stimmen häufig nicht. Die Stiftung Warentest ermittelt bei ihren Matratzen-Tests die Matratzenhärte im Labor. In der Daten­bank finden Sie für jedes Modell die ermittelte Härte .

Übrigens: Der Härtegrad einer Matratze beein­flusst ihre Abstüt­zeigenschaften nicht. Eine weiche Matratze kann der Wirbelsäule genauso gut Halt geben wie eine harte. Das heißt: Die Liegehärte darf ganz nach Vorliebe und Gemütlich­keit ausgewählt werden.

Tipp: Einige Matratzen haben wir auch auf dem Lattenrost des Anbieters getestet – die Lattenroste im Test lieferten teils über­raschende Ergeb­nisse.

Liegeeigenschaften, Halt­barkeit und Schad­stoffe im Test

Herz­stück unseres Tests ist die Prüfung der Liegeeigenschaften. Um heraus­zufinden, wie gut schwere, leichte, große und kleine Personen auf einer Matratze liegen, nutzen wir unser HEIA-System. Es ordnet Menschen vier typischen Körperformen zu. Jede Matratze testen wir mit allen vier Typen, sowohl in Rücken- als auch in Seiten­lage. Bei Matratzen mit einer härteren und einer weicheren Liegeseite (Duomatratzen) prüfen wir beide Seiten.

In einem Halt­barkeits­test simulieren wir außerdem eine acht­jährige Nutzung der Matratze. Mehrere Personen beur­teilen unter anderem, ob die Matratze nach dem Auspacken unangenehm riecht, im Labor ermitteln wir, ob sie Schad­stoffe an die Raum­luft abgibt.

Matratzen mit und ohne Liegezonen

Matratzen sind oft in verschiedene Zonen einge­teilt. So soll etwa die Schulter in Seiten­lage tiefer einsinken. Eine deutliche und durch­dachte Zonierung kann tatsäch­lich dabei helfen, große und schwere Menschen in Seiten­lage gut abzu­stützen. Eine Garantie dafür ist sie aber nicht.

Unge­eignet sind zonierte Matratzen für Heran­wachsende, da sich ihre Körpermaße verändern. Welche Modelle für Kinder- und Jugend­liche empfehlens­wert sind, können Sie nach dem Frei­schalten in unserem Matratzen-Test filtern.

Tipp: Kleine Kinder benötigen kleine Matratzen. Test­ergeb­nisse finden Sie im Kindermatratzen-Test. Erst wenn der Nach­wuchs dem Kinder­bett entwachsen ist, muss eine größere Matratze her. Faust­regel: Liegen Kopf und Füße des Kindes jeweils weniger als zehn Zenti­meter vom Rand entfernt, ist es soweit.

Video: So testet die Stiftung Warentest Matratzen

Matratzen im Test Testergebnisse für 266 Matratzen

1669

Mehr zum Thema

1669 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

suntnoroc am 27.09.2023 um 20:46 Uhr
Tests nach gewisser Zeit nicht mehr lesbar

Ich bin ehrlich gesagt enttäuscht und verärgert darüber dass man gekaufte Tests nach X Tagen erneut kaufen muss. Und auch die vielen Bewertungen auf Ihrem Portal zu diesem Thema zeigen mir dass ich nicht alleine bin. Um dieses ledige Thema und die Verärgerung der Kunden auf null zu setzen sollten sie dem Kunden beim Kauf einfach ein PDF erzeugen dass im Kundenkonto hinterlegt ist. So kann der Kunde jederzeit seinen "alten" gekauften Test einsehen. Ich verstehe ja dass sie ständig die Tests erweitern, dennoch sehe ich das so dass ich Test X zum Zeitpunkt Y kaufte und diesen als mein Eigentum betrachte, das ist mit einem Heftchen nicht anders... das einzige was mir das nun bachte ist, dass ich zukünftig meine Tests nicht für 4,90€ hier kaufe sondern mir in ebay gebraucht ein Heft für 1.70€ mit wohl dem selben Inhalt... ein Kunde weniger

ma.ka.ki am 27.09.2023 um 09:55 Uhr
Bewertungskriterien (hier: Emma-Matratzen)

Nach rund 6 Wochen vergeblichen Wartens (und einer geleisteten Vorauszahlung von über 700€) habe ich den Kauf bei Emma nach wirklich gruseligen Kontakten mit dem Support storniert. Das Unternehmen schafft es aber nicht die Vorauszahlung zurückzuerstatten. Nun steht mir der wirklich nervige Gang bevor, einen gerichtlichen Mahnbescheid zu erwirken (und womöglich eine Strafanzeige zu stellen).
Ähnliche Berichte aus allen Ecken der Welt finden sich zuhauf und man muss sich fragen, ob der Umgang mit den Kund*innen nur an einer grottenschlechten Unternehmensorganisation liegt oder ob das aus ökonomischen Gründen Absicht ist. Vor diesem Hintergrund wäre es angemessen, wenn bei der Bewertung der Matratzen die Servicequalität über die Frage "wie viele Nächte darf man probeschlafen" hinaus bei Online-Anbietern mitbewertet würde. Das wäre eine echte Hilfe für uns Kund*innen, um einige Anbieter aus der eigenen Produktauswahl auszuschließen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 29.08.2023 um 11:50 Uhr
Anzahl der Prüfmuster

@Olyndria: Bei der Testdurchführung setzten wir in der Regel auf Einzelprüfungen, genauso wie die Verbraucherinnen und Verbraucher im Alltag auch. Unser Anspruch ist an der Stelle nicht, die Schwankungen in der Qualität von Produkten zu ermitteln. Da müsste man deutlich größere Fallzahlen realisieren. Wenn wir Mängel feststellen, prüfen wir unter bestimmten Bedingungen jedoch an einem weiteren, neuen Muster nach, ggf. sogar ein drittes Mal (2:1 Entscheidung). Wir gehen wie jeder andere Verbraucher vor, kaufen und prüfen ein Stück mit dem Anspruch auf eine konstante Qualität. Dieser Ansatz ist auch gerichtlich verschiedentlich bestätigt worden.
Die Stiftung Warentest stellt keine über den Rahmen veröffentlichter Testberichte hinausgehende prüfungsbezogene Informationen extern zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Olyndria am 25.08.2023 um 00:44 Uhr
Anzahl der Matratzen Exemplare?

Sehr geehrtes StiWa-Team,
ich interessiere mich dafür, wie viele Exemplare einer Matratze in Ihren Tests berücksichtigt werden – ob es sich dabei um 1, 2, 3 oder mehr der gleichen Matratze handelt. Diese Information wäre besonders relevant, um möglichen Abweichungen in den Produkten entgegenzuwirken. Angesichts der Tatsache, dass eine Matratze teilweise von über 10 verschiedenen Herstellern produziert wird und es dort offensichtlich immer wieder Unterschiede in Qualität und Haltbarkeit gibt, würde ich mich über diese Information sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.

Profilbild Stiftung_Warentest am 16.08.2023 um 09:00 Uhr
Tipps für Bauchschläfer

@steli9494: Der Anteil der Bauchschläfer liegt in der Bevölkerung je nach "Studie" zwischen 0,3% und 10%! Innerhalb der Gruppe der Bauchschläfer gibt es zudem mehrere Varianten bezüglich der Liegehaltung. Somit ist es insbesondere in Unkenntnis der genaueren körperlichen Merkmale und Liegevariante schwierig hier eine konkrete Matratzen-Empfehlung zu geben.
Grundsätzlich ist Bauchschläfern zu empfehlen, ein möglichst niedriges Kissen zu verwenden oder ggf. ganz auf ein solches zu verzichten. Je weicher die Matratze ist, desto niedriger sollte das Kissen sein. Denn der Körper sinkt in eine weiche Matratze tiefer ein, als in eine vergleichsweise harte Matratze und daher befindet sich der Kopf bzw. das Gesicht näher an der Matratzenoberfläche und benötigt bei einer sehr weichen Matratze keine weitere Unterstützung.
Bei der Suche nach einer passenden Matratze orientieren sich Bauchschläfer am besten an den Beurteilungen der Matratzen für Rückenschläfer.
Und auf jeden Fall ist das ausgiebige Probeliegen wichtig, um die individuellen Bedürfnisse im Blick auf den Liegekomfort zu berücksichtigen.