
Gut geschlafen. Unser Matratzen-Test hilft Ihnen, die beste Matratze für Ihre Liegegewohnheiten zu finden. © Ragnar Schmuck
Der Matratzen-Test liefert Ergebnisse für mehr als 260 Schaumstoff-, Latex-, Federkern- und Boxspringmatratzen. So machen Sie beim Matratzenkauf alles richtig.
freischalten
Testergebnisse für 266 MatratzenEine Matratze zu finden, auf der alle Körpertypen gut liegen, ist eine Herausforderung. Nur 27 von 266 geprüften Matratzen gelingt bisher das Kunststück, große, kleine, schwere und leichte Menschen gleichermaßen gut zu betten. Eine neu getestete Taschenfederkernmatratze ist der Matratzen-Testsieger 2023.
Ob Federkern oder Schaumstoff, Latex oder Boxspring: Die meisten Matratzen in unserer Datenbank eignen sich nur für bestimmte Körpertypen, mit unseren Testergebnissen werden Sie auf der Suche nach der besten Matratze zielgenau fündig.
Warum sich der Matratzen-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Sie erhalten Qualitätsurteile für 266 Matratzen aller Bauformen, darunter Federkern-, Schaumstoff- und Latexmodelle sowie Boxspringbetten. Die Preise reichen von etwa 100 Euro bis 5700 Euro, die Qualitätsurteile von Gut bis Mangelhaft. Getestet wurden auch Duomatratzen mit zwei unterschiedlich harten Liegeseiten.
Die beste Matratze für Sie
Welche Matratze ist die beste für Ihren Schlaf? Die Abstützeigenschaften der Matratzen testet die Stiftung Warentest für verschiedene Körpertypen in Seiten- und Rückenlage. So finden Sie mit wenigen Klicks Ihren persönlichen Matratzen-Testsieger.
Matratzen für zwei
Die meisten Matratzen in unseren Tests haben die Standardmaße 90 mal 200 Zentimeter. Sie finden in unserer Datenbank aber auch 30 breitere Modelle für mehr Komfort allein oder erholsamen Schlaf zu zweit.
Heftartikel als PDF
Zusätzlich erhalten Sie nach dem Freischalten der Testergebnisse Zugriff auf alle seit 2015 in der Zeitschrift test erschienenen Artikeln zum Thema Matratzen.
freischalten
Testergebnisse für 266 MatratzenIm Matratzen-Test: Schaumstoff, Latex und Federkern
Im aktuellen Test haben wir 13 neue Matratzen getestet: Zwölf Federkernmatratzen und die neuartige f.a.n. Futura mit einem Polyesterfaserkern. Letztere bewirbt der Anbieter als „zu 100 Prozent recyclebar“.
Welche Matratzenart Sie bevorzugen, ist auch eine Frage der persönlichen Vorliebe und des Kälte- und Wärmeempfindens. Ob Schaumstoff, Federkern oder Latex: Jede Matratzenart im Test hat Vor- und Nachteile. Für Menschen, die viel schwitzen, empfehlen sich luftige Federkernmodelle. Wer leicht friert, fühlt sich dagegen eher auf einer Schaumstoff- oder Latexmatratze wohl.
Wenn Sie schon wissen, welche Art Matratze Sie suchen, kommen Sie hier direkt zu unseren Testergebnissen:
- Testergebnisse für Federkernmatratzen
- Testergebnisse für Schaummatratzen
- Testergebnisse für Latexmatratzen
- Testergebnisse für Boxspringbetten
- Testergebnisse für Duomatratzen
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie alle getesteten Matratzen sehen. Wenn Sie auf das Produktbild eines Modells klicken, können Sie sich über Ausstattungsdetails informieren.
Auf welchem Matratzentyp schlafen Sie?
Angaben zur Matratzenhärte sind oft falsch
Ob Federkernmatratzen oder Schaumstoffmatratzen – die Härteangaben der Hersteller stimmen häufig nicht. Die Stiftung Warentest ermittelt bei ihren Matratzen-Tests die Matratzenhärte im Labor. In der Datenbank finden Sie für jedes Modell die ermittelte Härte .
Übrigens: Der Härtegrad einer Matratze beeinflusst ihre Abstützeigenschaften nicht. Eine weiche Matratze kann der Wirbelsäule genauso gut Halt geben wie eine harte. Das heißt: Die Liegehärte darf ganz nach Vorliebe und Gemütlichkeit ausgewählt werden.
Tipp: Einige Matratzen haben wir auch auf dem Lattenrost des Anbieters getestet – die Lattenroste im Test lieferten teils überraschende Ergebnisse.
Liegeeigenschaften, Haltbarkeit und Schadstoffe im Test
Herzstück unseres Tests ist die Prüfung der Liegeeigenschaften. Um herauszufinden, wie gut schwere, leichte, große und kleine Personen auf einer Matratze liegen, nutzen wir unser HEIA-System. Es ordnet Menschen vier typischen Körperformen zu. Jede Matratze testen wir mit allen vier Typen, sowohl in Rücken- als auch in Seitenlage. Bei Matratzen mit einer härteren und einer weicheren Liegeseite (Duomatratzen) prüfen wir beide Seiten.
In einem Haltbarkeitstest simulieren wir außerdem eine achtjährige Nutzung der Matratze. Mehrere Personen beurteilen unter anderem, ob die Matratze nach dem Auspacken unangenehm riecht, im Labor ermitteln wir, ob sie Schadstoffe an die Raumluft abgibt.
Matratzen mit und ohne Liegezonen
Matratzen sind oft in verschiedene Zonen eingeteilt. So soll etwa die Schulter in Seitenlage tiefer einsinken. Eine deutliche und durchdachte Zonierung kann tatsächlich dabei helfen, große und schwere Menschen in Seitenlage gut abzustützen. Eine Garantie dafür ist sie aber nicht.
Ungeeignet sind zonierte Matratzen für Heranwachsende, da sich ihre Körpermaße verändern. Welche Modelle für Kinder- und Jugendliche empfehlenswert sind, können Sie nach dem Freischalten in unserem Matratzen-Test filtern.
Tipp: Kleine Kinder benötigen kleine Matratzen. Testergebnisse finden Sie im Kindermatratzen-Test. Erst wenn der Nachwuchs dem Kinderbett entwachsen ist, muss eine größere Matratze her. Faustregel: Liegen Kopf und Füße des Kindes jeweils weniger als zehn Zentimeter vom Rand entfernt, ist es soweit.
Video: So testet die Stiftung Warentest Matratzen
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
freischalten
Testergebnisse für 266 Matratzen-
- Die objektiven Matratzentests der Stiftung Warentest sind für viele Verbraucher eine wichtige Entscheidungshilfe, bevor sie eine Matratze kaufen. Daher möchten wir von...
-
- Immer wieder fallen Kindermatratzen im Test in der Sicherheitsprüfung durch. Die Unterlagen sollen gut abstützen, zu weiche Matratzen können für Babys gefährlich werden.
-
- Ab dem 18. Juli verkauft Lidl wieder eine Schaumstoffmatratze für 59,99 Euro. Sie wurde bereits im Januar 2019 angeboten und Lidl zufolge unverändert wiederaufgelegt...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Auorus: In unseren Matratzentests wird selbstverständlich die Lebensdauer der Matratzen bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass auch die Schaumstoffmatratzen sich durch sehr gute Haltbarkeit auszeichnen und in diesem Punkt mit den Federkern- bzw. Latexmatratzen durchaus mithalten können.
Für unsere Ökobilanz der Matratzen haben wir eine Nutzungszeit von acht Jahren angenommen – dies entspricht auch den Empfehlungen im Fachhandel. Mit etwas Pflege halten alle Matratzen auch länger als acht Jahre.
Bei der Ökobilanz haben wir Bezüge aus Synthetik und Baumwolle miteinander verglichen, Bio-Baumwolle haben wir nicht extra bewertet. Hier wäre der Pestizideintrag gering aber der Anbaut der Biobaumwolle ist ebenfalls auf viel Wasser angewiesen.
Im Rahmen der aktuellen Ökobilanz der T-Shirts (Test 3/2023) haben wir uns mit diesem Aspekt ausführlich befasst. Unser Fazit hier ist: Textilien aus Bio-Baumwolle sind etwas umweltfreundlicher hergestellt als konventionelle. Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter https://www.test.de/Oekobilanz-T-Shirts-Lang-lebe-das-T-Shirt-5966314-5966319/.
@Auorus: Die Stiftung Warentest prüft jede Matratze mit vier Personen unterschiedlicher Körperform sowohl in Seiten- als auch in Rückenlage. So wollen wir mit unseren Testergebnisse mehr Orientierung beim Kauf einer neuen Matratze bieten. Leider können wir jedoch aus wirtschaftlichen Gründen nicht alle Körperformen prüfen.
Die Buchstaben H, E, I und A symbolisieren vier weit verbreitete Körperformen. Sie gelten für Männer und Frauen. Entscheidend sind Körpergröße, Körperform und die Gewichtsverteilung. Dank der HEIA-Typen decken wir die Körpereigenschaften von rund zwei Drittel der Bevölkerung in Deutschland ab. Es handelt sich bei diesen Typen um Extrema, die die Matratzen besonders fordern. Die Typen befinden sich entweder im 5. weiblichen Perzentil für die Körpergröße und das Körpergewicht oder im 95. männlichen Perzentil für Körpergröße und -gewicht. Es handelt sich hier also nicht um Durchschnittspersonen.
Können Sie sich nicht eindeutig zuordnen, orientieren Sie sich an den Körpertypen, der Ihrem am nächsten ist. Ist das nicht möglich, wählen Sie eine Matratze, die alle HEIA-Typen gut abstützt.
Ich finde die Matratzen-Tests lassen teils zu wünschen übrig. Wie von anderen schon angemerkt, fehlen bei den Körper-Typen einfach mal kleine dicke und große schlanke Menschne komplett, während große schwere und kleine dünne gleich jeweils zwei Kategorien bekommen. Vielleicht erst einmal die allgemeinen Körperformen berücksichtigen?
Besonders enttäuscht hat mich der Ökobilanz-Test. Die Lebensdauer wird überhaupt nicht berücksichtigt, obwohl Latex und Federkern m. E. deutlich länger hält als Schaumstoff, womit die Ergebnisse doch hinfällig sind. Auch wird der Schaumstoff aus hochtoxischen Isocyanaten hergestellt (»Bhopalunglück«).
Ebenso fehlt bei den Bezügen Bio-Baumwolle, wofür keine Pestizide und deutlich weniger Wassers benötigt werden. Das Mikroplastikproblem von Synthetik wird auch außen vor gelassen.
(Warum werden die Begriffe Pestizide und Insektizide separat nebeneinander benutzt? Pestizide ist der Oberbegriff für alle Pflanzenschutzmittel, wozu auch Insektizide gehören.)
@ge.ro: Bei der Gewichtsauswahl für schwere Personen orientieren wir uns an dem 95. Perzentil männlich (ca. 100 kg).
@Lili65: Unter "Welcher HEIA-Typ bin ich?" haben wir einige Empfehlungen zusammengestellt, für Personen, die sich nicht auf Anhieb in den beschriebenen HEIA-Typen wiederfinden.
Unser Tipp für Sie lautet daher: Hochgewachsene, schmale Personen finden Matratzen mit passenden Abstützeigenschaften, wenn sie sich zwischen E-Typ und I-Typ orientieren. Also wählen Sie eine Matratze aus, die für beide Typen und für Ihre bevorzugte Schlafposition gute Bewertung erzielt haben.
Und auch hier ist das Probeschlafen wichtig.