
Der Matratzen-Test liefert Bewertungen für mehr als 250 Schaumstoff-, Latex-, Federkern- und Boxspringmatratzen – darunter auch Modelle, die alle Körpertypen gut betten.
Testergebnisse für 252 Matratzen
Eine Matratze zu finden, auf der alle Menschen gleichermaßen gut liegen, ist eine Herausforderung. So brauchen etwa Leichtgewichte mit breiter Hüfte eine Unterlage, die sie vor allem im Becken gut abstützt. Eine große Person mit kompakter Statur sinkt dagegen eher im Bauchbereich ein.
Nur 21 von 252 geprüften Matratzen gelingt bisher das Kunststück, große, kleine, schwere und leichte Menschen gleichermaßen gut zu betten. Zwei davon stammen aus dem aktuellen Test im Herbst 2022 mit 10 neuen Modellen. Die meisten Matratzen in unserer Datenbank eignen sich nur für bestimmte Körpertypen. Mit unseren Testergebnissen werden Sie zielgenau fündig.
Warum sich der Matratzen-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Sie erhalten Qualitätsurteile von 252 Matratzen aller Bauformen, darunter Federkern-, Schaumstoff- und Latexmodelle sowie Boxspringbetten – von günstig bis teuer.
Der beste Matratze für Sie
Welche Matratze ist die beste für Ihren Schlaf? Die Abstützeigenschaften der Matratzen testet die Stiftung Warentest für verschiedene Körpertypen in Seiten- und Rückenlage. So finden Sie mit wenigen Klicks Ihren persönlichen Matratzen-Testsieger.
Matratzen für zwei
Die meisten Matratzen in unseren Tests haben die Standardmaße 90 mal 200 Zentimeter. Sie finden in unserer Datenbank aber auch breitere Modelle für mehr Komfort allein oder erholsamen Schlaf zu zweit.
Heftartikel als PDF
Zusätzlich erhalten Sie nach dem Freischalten der Testergebnisse Zugriff auf alle seit 2015 in der Zeitschrift test erschienenen Matratzen-Tests.
Testergebnisse für 252 Matratzen
Testergebnisse für Schaumstoff, Latex und Federkern
Welchen Untergrund Sie bevorzugen, ist auch eine Frage der persönlichen Vorliebe. Ob Schaumstoff, Federkern oder Latex: Jeder Matratzentyp hat Vor- und Nachteile. Für Menschen, die viel schwitzen, empfehlen sich luftige Federkernmodelle. Wer leicht friert, fühlt sich dagegen eher auf einer Schaumstoff- oder Latexmatratze wohl.
Auf welchem Matratzentyp schlafen Sie?
Wenn Sie schon wissen, welchen Matratzentyp Sie suchen, finden Sie hier direkt zu unseren Testergebnissen. Bereits vor dem Freischalten können sehen, welche Modelle wir geprüft haben.
- Testergebnisse für Federkernmatratzen
- Testergebnisse für Schaummatratzen
- Testergebnisse für Latexmatratzen
- Testergebnisse für Boxspringbetten
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie alle getesteten Matratzen sehen. Wenn Sie auf das Produktbild eines Modells klicken, können Sie sich über Ausstattungsdetails informieren.
Matratzen mit und ohne Liegezonen
Matratzen sind laut Anbieter oft in verschiedene Zonen eingeteilt, die jeweils bestimmte Eigenschaften haben sollen: So soll etwa die Schulter in Seitenlage tiefer einsinken. Das ist tatsächlich sinnvoll. Im aktuellen Test gelingt es vor allem Matratzen mit deutlicher und durchdachter Zonierung, große und schwere Menschen in Seitenlage gut abzustützen. Eine Garantie ist das aber nicht: Auch auf deutlich zonierten Modellen liegen Schwergewichte mitunter nicht gut.
Ungeeignet sind zonierte Matratzen für Heranwachsende, da sich ihre Körpermaße verändern. Sie brauchen Matratzen, die möglichst wenig zoniert sind. Welche Modelle für Kinder und Jugendliche empfehlenswert sind, können Sie nach dem Freischalten in unserem Matratzen-Test filtern.
Tipp: Kleine Kinder benötigen kleine Matratzen. Testergebnisse finden Sie im Kindermatratzen-Test. Erst wenn der Nachwuchs dem Kinderbett entwachsen ist, muss eine größere Matratze her. Faustregel: Liegen Kopf und Füße des Kindes jeweils weniger als zehn Zentimeter vom Rand entfernt, ist es soweit.
Angaben zur Matratzenhärte sind oft falsch
Ob Federkernmatratzen oder Schaumstoffmatratzen – die Härteangaben der Hersteller stimmen häufig nicht. Die Stiftung Warentest ermittelt bei ihren Matratzen-Tests die Matratzenhärte im Labor. Wir geben die ermittelte Härte für jedes Modell an.
Der Härtegrad einer Matratze beeinflusst ihre Abstützeigenschaften nicht. Eine weiche Matratze kann der Wirbelsäule genauso gut Halt geben wie eine harte. Im Matratzen-Test finden Sie sowohl weiche als auch sehr harte Matratzen mit guten Noten. Das heißt: Die Liegehärte darf ganz nach Vorliebe und Gemütlichkeit ausgewählt werden.
Tipp: Sie suchen auch einen Lattenrost? Erstmals haben wir die aktuellen Matratzen nicht nur auf einer starren Unterlage geprüft sondern auch auf einem federnden Lattenrost des gleichen Anbieters – mit teils überraschenden Ergebnissen.
Liegeeigenschaften, Haltbarkeit und Schadstoffe im Test
Herzstück unseres Tests ist die Prüfung der Liegeeigenschaften. Um zu prüfen, wie gut dicke, dünne, große und kleine Personen auf einer Matratze liegen, nutzen wir seit 2012 unser HEIA-System. Es ordnet Menschen vier typischen Körperformen zu. Jede Matratze testen wir mit allen vier Typen, sowohl in Rücken- als auch in Seitenlage.
Weitere wichtige Prüfungen: In einem Haltbarkeitstest simulieren wir eine Nutzung der Matratze von acht Jahren. Wir prüfen den Matratzenbezug zum Beispiel auf Waschbarkeit. Mehrere Personen beurteilen zudem, wie gut sich die Matratze drehen und wenden lässt und ob sie nach dem Auspacken müffelt. Und im Labor ermitteln wir, ob die Matratze Schadstoffe an die Raumluft abgibt.
Video: So testet die Stiftung Warentest Matratzen
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Testergebnisse für 252 Matratzen
-
- Die objektiven Matratzentests der Stiftung Warentest sind für viele Verbraucher eine wichtige Entscheidungshilfe, bevor sie eine Matratze kaufen. Daher möchten wir von...
-
- Immer wieder fallen Kindermatratzen im Test in der Sicherheitsprüfung durch. Die Unterlagen sollen gut abstützen, zu weiche Matratzen können für Babys gefährlich werden.
-
- Gute Gründe, Kindern ein Laufrad zu schenken, gibts viele – doch im Laufrad-Test der Stiftung Warentest sind viele Modelle mangelhaft. Meist wegen Schadstoffen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich würde mich freuen, wenn Sie die Selecta TF5 testen würden. Ich bin darauf durch eine ARD-Fernsehsendung aufmerksam geworden und endlich sinkt meine Schulter ausreichend ein. Außerdem bitte mal Kombinationen Hersteller- und Händler-unabhängig testen. Meine bisher beste Kombination aus Ikea ESPEVÄR Boxspring-Gestell, Selecta TF5 und Gelschaumtopper von Lidl hätte ich nach ihren Tests so nie gefunden und es hätte mir auch kein Händler so empfehlen können!
Der Hinweis, dass ein federnder Lattenrost die Qualität der Matratze beeinträchtigen kann, war sehr hilfreich.
Nach Ihrem Hinweis habe ich mir vor mehreren Wochen ein starres Lattenrost mit 28 Holzlatten zugelegt und schlafe nun weitaus besser (und länger)!
@widescreen: Vielen Dank für die Anregung zu Informationen über Verfügbarkeit von Matratzen in Überlänge. Wir leiten Ihre Anregung an das zuständige Untersuchungsteam gerne weiter.
Hallo,
bei unserer Körpergröße benötigen wir Matratzen in Überlänge. Uns würde es daher sehr helfen, wenn Sie in die Tests eine Zeile einsetzen würden mit der Angabe, ob die Matratzen in Überlänge 210 cm oder 220 cm erhältlich ist. Aktuell müssen wir im Prinzip alle Matratzen-Anbieter einzeln durchschauen, ob verfügbar, was natürlich richtig Zeit kostet.
Ausdrücklich fordere ich NICHT, Matratzen in Überlänge zu testen, in der Annahme, dass nur 3-5 % aller Leute diese Überlänge benötigen.
@marcelwicklein97: Nach unserer Einschätzung liegen Sie zwischen dem I- und dem E-Typen. Diese Typen sind Personen mit normaler bis schlanker Statur. Weder der Bauch noch der Po sind kräftig ausgeprägt.
Generell gilt: Können Sie sich nicht eindeutig zuordnen, orientieren Sie sich an den beiden Körpertypen, die Ihrem am nächsten sind.