
Wäsche – nicht nur sauber, sondern auch fluffig-trocken. Das schätzen Besitzer von Wäschetrocknern.
Ob Miele, Siemens, Bosch, AEG oder Samsung: Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Wäschetrockner mit Wärmepumpe. Unsere Tests Wäschetrockner zeigen die besten Trockner und bieten Testberichte, Kaufberatung und einen Preisvergleich. Sie finden Testergebnisse für 85 Wäschetrockner, davon derzeit 37 im Handel erhältlich. Finden Sie den besten Wäschetrockner für Ihre Bedürfnisse!
Tops
Flops
Neue Wäschetrockner
Sparsame Wäschetrockner werden immer günstiger
Stichwort „Wärmepumpe“: Mittlerweile werden kaum noch Trockner ohne diese Energiespartechnik gekauft. Diese Kondensationstrockner gewinnen Wärmeenergie zurück. Trockner mit Wärmepumpe wie etwa die 14 frisch getesteten Trockner tragen die Energie-Effizienzklassen A +, A++ und A+++. Gute Trockner mit dieser Technologie gibt es mittlerweile schon ab rund 400 Euro. Die Experten der Stiftung Warentest haben für alle Geräte die Stromkosten für 10 Jahre berechnet sowie die Dauer von vier unterschiedlichen Trockenprogrammen gemessen.
Das bietet Ihnen der Wäschetrockner-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Datenbank enthält Testberichte für 85 Wäschetrockner – mit Fotos, Ausstattungsmerkmalen, Kaufberatung und einem täglich aktuellen Preisvergleich.
Testsieger. Mit wenigen Klicks finden Sie Ihre persönlichen Testsieger. Ihre Auswahl können Sie als PDF speichern.
Heftartikel. Zusätzlich erhalten Sie nach dem Freischalten der Datenbank auch Zugriff auf die Wäschetrockner-Tests aus unserer Zeitschrift test zum Herunterladen als PDF.
Stiftung Warentest entlarvt schlechte Wäschetrockner
Nur zwei Trockner im jüngsten Test holen die Note Gut. Immer wieder stoßen unsere Tester auf Modelle, die wichtige Prüfungen nicht zufriedenstellend meistern. So fanden sie beispielsweise Schwächen in manchem Bügelfeucht-Programm, bei anderen Modellen klemmt die Tür oder es nervt das Entleeren des Behälters mit kondensiertem Wasser. Die Anzeige der Restlaufzeit führt bei manchen Modellen in die Irre. Die Testdatenbank der Stiftung Warentest verrät, welche Modelle ihr Geld nicht wert sind.
Der Wäschetrockner-Test der Stiftung Warentest im Video
Beispiel für die aufwendigen Prüfungen: Jedes einzelne Wäschestück wird im trockenen Zustand und nach dem Trocknen gewogen um zu ermitteln, wie viel Restfeuchte noch darin ist.
Auf einfache Reinigung des Wäschetrockners achten
In den umfassenden Prüfungen der Stiftung Warentest zeigen sich Unterschiede zwischen den Wäschetrocknern auch beim Komfort. Vor allem Vielnutzer sollten darauf achten, wie einfach sich Flusen- und die Wärmepumpensiebe reinigen lassen oder ob sich das Kondenswasser auch direkt in einen Abfluss abführen lässt – das erleichtert oder erspart Handgriffe, die teils nach jedem Trockengang anfallen. Unsere Tests zeigen, welche Kondenstrockner es ihren Besitzern besonders einfach machen. Auch die Ergebnisse dieser Prüfung gibt’s nach dem Freischalten.
Tipp. Trockner mit verflusten Sieben arbeiten weniger effizient und es steigt die Brandgefahr. Im Interview gibt ein Experte zur Brandsicherheit von Haushaltsgeräten Tipps, wie Sie vorbeugen können.
Sparsame Wäschetrockner brauchen deutlich weniger Strom
Unsere Wäschetrocknertests zeigen: Auch unter den günstigen Geräten sind einige mit einem sehr niedrigen Stromverbrauch. Allerdings sind unter den günstigen Modellen auch recht viele Stromfresser, vor allem in früheren Tests.
Ökologisch sieht die Sache eindeutig aus: Angesichts von Millionen von Trocknern in deutschen Haushalten ist es sinnvoll, einen sparsamen Trocknern zu wählen. Der sparsamste Wäschetrockner mit einer guten Note im Test verbraucht bei einer Familie mit vier Personen Strom im Wert von etwa 49 Euro im Jahr. Der schlechteste im Stromverbrauch hingegen liegt bei 70 Euro jährlich, 40 Prozent mehr.
Neues Kältemittel vermindert den Klimaeffekt
Im Test 2020 liefen die meisten Geräte mit dem Kältemittel Propan, auch R290 genannt. Ältere Modelle laufen meist mit dem Fluorwasserstoff R134a. Wäschetrockner sind nur mit wenigen hundert Gramm des Mittels gefüllt. Doch der Unterschied im Klimaeffekt der beiden Gase ist enorm. Er wird mit dem sogenannten Treibhaus-Potenzial gemessen. Dieses bezieht sich auf den Treibhauseffekt von Kohlendioxid. R290 weist den dreifachen Wert wie die gleiche Menge Kohlendioxid auf, R134a sogar den 1 430-fachen Wert. Klimabewusste Menschen sollten also zu Geräten mit Propan als Kältemittel greifen.
Wäschetrockner – Trocknertypen im Vergleich
Drei Typen von Wäschetrocknern sind auf dem Markt. Energieeffiziente Kondensationstrockner mit Wärmepumpe, die weniger effizienten ohne Wärmepumpe und die Stromfresser Ablufttrockner.
Kondenstrockner mit Wärmepumpe. Auf die Dauer trocknen diese Geräte am sparsamsten, in den Wintermonaten größtenteils sogar sparsamer als mit der Wäscheleine in der Wohnung. Für 8 Kilogramm Baumwolle schranktrocken reichen 1 bis 2 Kilowattstunden. Zudem schonen Wärmepumpentrockner die Wäsche mit vergleichsweise niedrigen Temperaturen. Sie sind dabei nur noch unwesentlich teuerer als Modelle ohne Wärmepumpe. Der Einstiegspreis liegt bei etwa 400 Euro. Auch in dieser Preisklasse gibt gute Modelle. Welche, verrät die Datenbank Kondensationstrockner mit Wärmepumpe.
Kondenstrockner ohne Wärmepumpe und Ablufttrockner. Ablufttrockner pusten die zum Trocknen der Wäsche erwärmte Luft feuchtigkeitsgeschwängert in die Umwelt. Sie gelten als echte Stromfresser. Insbesondere, da energiesparende Wärmepumpentrockner mittlerweile nur noch wenig teurer sind, sollte auf die stromfressende Alttechnik verzichtet werden – schon der Umwelt zuliebe. Auch die Stiftung Warentest testet Trockner ohne Wärmepumpe nicht mehr.
Im Winter sparsamer als die Wäscheleine
Übrigens: Die sparsamsten Wäschetrockner sind immer noch frische Luft und Sonne. Kostenlos und umweltfreundlich ziehen sie die Feuchtigkeit aus der Wäsche. Im Winter geht die Rechnung aber oft nicht auf. Dann dampft die aufgehängte feuchte Wäsche in beheizten Räumen vor sich hin, die Raumtemperatur sinkt, die Heizung ist stärker gefordert. Das kostet so viel Energie, dass ein moderner Trockner tatsächlich sparsamer sein kann.
Dieser Test wird regelmäßig aktualisiert. Ältere Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand beziehen.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.