
Unser Wäschetrockner-Test zeigt sparsame Trockner, die im Winter sogar mit der Wäscheleine mithalten können. Finden Sie den besten Wäschetrockner für Ihren Haushalt.
Testergebnisse für 88 Wäschetrockner
Neue Wäschetrockner
Viele Wäschetrockner in unseren Tests holen eine gute Gesamtnote. Aber immer wieder stoßen wir auch auf Modelle, die wichtige Prüfungen nicht befriedigend meistern. Manche Wäschetrockner brauchen deutlich länger als die Konkurrenz, andere trocknen nicht punktgenau schranktrocken oder bügelfeucht oder zeigen die Restlaufzeit nicht zuverlässig an. Der Trockner-Test offenbart, welche Modelle ihr Geld wert sind – und welche nicht.
Mithilfe unserer Datenbank finden Sie die zuverlässigsten, leisesten und günstigsten Wäschetrockner. Denn nicht nur im Anschaffungspreis sind die Unterschiede groß, sondern auch im Verbrauch. Die Expertinnen und Experten der Stiftung Warentest haben für alle Trockner im Test die Stromkosten für zehn Jahre berechnet − und dabei einen jährlich steigenden Strompreis einkalkuliert.
Neu seit August 2022: Die 15 frisch getesteten Trockner haben alle die Effizienzklasse A+++ und kosten zwischen 450 und mehr als 1 200 Euro.
Warum sich der Trockner-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Die Datenbank enthält Testergebnisse für 88 Wäschetrockner – darunter Modelle von Miele, Bosch, AEG, Siemens und Samsung. Sie bietet Fotos, Ausstattungsmerkmale, Kaufberatung und einen täglich aktuellen Preisvergleich. 29 der getesteten Trockner sind derzeit im Handel erhältlich.
Der beste Trockner für Sie
Mit wenigen Klicks finden Sie Ihre persönlichen Testsieger. Sie können nach Kriterien filtern, die Ihnen beim Kauf wichtig sind – und sich etwa umweltfreundliche, günstige, schnelle oder leise Wäschetrockner anzeigen lassen.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie auch Zugriff auf die Artikel der Zeitschrift test zum Thema Wäschetrockner.
Testergebnisse für 88 Wäschetrockner
Wärmepumpentrockner schonen Umwelt und Geldbeutel
Alle Wäschetrockner in unserer Datenbank sind Kondensationstrockner mit Wärmepumpe. Auf die Dauer trocknen diese Geräte am sparsamsten, in den Wintermonaten größtenteils sogar sparsamer als mit der Wäscheleine in der Wohnung (siehe unser FAQ Wäschetrockner). Zudem schonen Wärmepumpentrockner die Wäsche mit vergleichsweise niedrigen Temperaturen. Kondensationstrockner ohne Wärmepumpe sind deutlich weniger energieeffizient.
Auch noch auf dem Markt sind Ablufttrockner. Sie pusten die zum Trocknen der Wäsche erwärmte Luft feuchtigkeitsgeschwängert in die Umwelt. Sie gelten als echte Stromfresser. Daher hat die Stiftung Warentest Kondenstrockner ohne Wärmepumpe sowie Ablufttrockner seit einigen Jahren nicht mehr getestet.
Tipp: Die Liste aller Produkte, die wir getestet haben, können Sie auch schon vor dem Freischalten sehen.
Wie Trockner Energie sparen können
Unsere Wäschetrockner-Tests zeigen: Beim Stromverbrauch sind die Unterschiede groß − sowohl bei den teuren als auch bei den günstigen Geräten. So häuft ein energiehungriger Trockner etwa 770 Euro Stromkosten in zehn Jahren an, ein sparsamer dagegen nur 480 Euro. Steigt der Strompreis, geht die Schere noch weiter auseinander.
Wie Sie Ihrem Wäschetrockner beim Stromsparen helfen können, verraten unsere Energiespartipps. Dazu gehört zum Beispiel das regelmäßige Reinigen der Flusensiebe.
Strenge Prüfungen für Wäschetrockner
In unseren Tests müssen die Wäschetrockner zeigen, dass sie Wäsche wirklich schranktrocken oder bügelfeucht trocknen können. Nach jedem Trocknungsprogramm prüfen unsere Tester, wie viel Restfeuchte noch in der Wäsche steckt. Sie messen außerdem nach, ob die Programme wirklich so lange dauern wie auf dem Display angezeigt wird, prüfen die Lautstärke sowie die Bedienung per App und berechnen, ob die Trockner Strom effizient einsetzen oder Energie verschwenden.
Der Wäschetrockner-Test der Stiftung Warentest im Video
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Testergebnisse für 88 Wäschetrockner
-
- Der Waschmaschinen-Test zeigt: Waschen und schleudern können alle. Aber der Energieverbrauch unterscheidet sich deutlich. Und im Dauertest fallen immer wieder Geräte aus.
-
- Wäscheständer sind umweltfreundlich und praktisch. Im Test der Schweizer Verbraucherberater von K-Tipp punktete der Sieger Brabantia T-Model mit stabilem Stand, gutem...
-
- Etliche Waschtrockner von Bosch und Siemens, die in diesem Jahr ausgeliefert wurden, konnten im Neuzustand nur waschen oder trocknen, Waschtrocken-Programme...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@gunter1222: Da Miele uns die beiden Geräte nicht als Baugleichheit gemeldet hat, haben wir diese vollumfänglich getestet. Das Ergebnis steht für sich – wir betreiben keine Ursachenforschung.
Laut Anbieter ist der Miele Trockner TEF 775 WP baugleich zum Miele TCF 770 WP. Das Modell Miele TWF 760 WP1 ist gleich zum Miele TSF 763 WP.
Laut Miele Kunde Hotline sind die beiden Trockner TEF 775 WP und TWF 760 WP baugleich. Der Unterschied ist einzig die Blendenausführung. Einmal gerade und einmal schräg.
Die Modell Bezeichnung bei Miele ist absolut verwirrend. Im Prinzip gibt es nur 8 Modelle mit unterschiedlichen Blenden.
Meine Frage hierzu: Für die Hotline als auch für die technische Abteilung ist das unterschiedliche Testergebnis nicht nachvollziehbar.
Normalerweise schreibt test doch einen Hinweis auf baugleiche Geräte. Können Sie erklären wieso baugleiche Modelle getestet wurden und unterschiedliche Ergebnisse entstehen? Ggf nach Rückfrage bei Miele?
Vielen Dank im voraus.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Solveig64: Unter Handhabung findet sich der Punkt: Lockerheit der Wäsche. Daran kann man sich orientieren.
Mein alter Miele Ablufttrockner reversiert nicht mehr. Bettwäsche wickelt er auf, dadurch wird diese nicht mehr trocken.
Nun erwäge ich einen günstigen Wärmepumpentrockner zu kaufen, weil ich ihn auch nur für Bettwäsche und Frotteetücher nutze.
Unter den günstigen Modellen gibt es auch nicht reversierende Modelle. Entsteht bei diesen auch das Problem des aufwickelns?