Wäschetrockner im Test Preis und Leistung in trockenen Tüchern

408
Wäschetrockner im Test - Preis und Leistung in trockenen Tüchern

Tür zu! Wer den Wäschetrockner zwischen­durch aufmacht, um nach der Wäsche zu sehen, vergeudet Energie. © Adobe Stock

Der Wäschetrockner-Test zeigt: Auf lange Sicht lässt sich mit guten Trock­nern viel sparen. Im Winter toppen sie sogar die umwelt­freundliche Wäscheleine. Wir sagen, warum.

Wäschetrockner im Test Testergebnisse für 61 Wäschetrockner freischalten

Viele Wäschetrockner in unseren Tests zeigen beim Trocknen eine gute Leistung und holen eine gute Gesamt­note. Aber immer wieder stoßen wir auch auf Modelle, die wichtige Prüfungen nicht befriedigend meistern. Manche Trockner brauchen deutlich länger als die Konkurrenz, andere trocknen nicht punkt­genau schrank­trocken oder bügelfeucht oder zeigen die Rest­lauf­zeit nicht zuver­lässig an. Unser Wäschetrockner-Test zeigt, welche Trockner ihr Geld wert sind.

Mithilfe unserer Daten­bank finden Sie aus 61 Wäschetrocknern im Test die zuver­lässigsten, leisesten und güns­tigsten Wärmepumpentrockner. Denn nicht nur im Anschaffungs­preis sind die Unterschiede groß, sondern auch im Verbrauch. Die Expertinnen und Experten der Stiftung Warentest haben für alle Trockner im Test die Strom­kosten für zehn Jahre berechnet. Erfreulich: Der aktuelle Testsieger ist auch in puncto Energieeffizienz ganz vorn dabei.

Im August 2023 sind 11 Trockner neu in unsere Test­daten­bank gekommen. Sie haben die Effizienz­klasse A++ oder A+++ und kosten zwischen 400 und rund 1000 Euro.

Warum sich der Wäschetrockner-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Die Daten­bank der Stiftung Warentest enthält Test­ergeb­nisse für 61 Wäschetrockner – darunter Modelle von Miele, Bosch, AEG, Siemens und Samsung. Sie bietet Fotos, Ausstattungs­merkmale, Kauf­beratung und einen täglich aktuellen Preis­vergleich. Die Wärmepumpentrockner kosten zwischen 400 und rund 1350 Euro. 28 der getesteten Trockner sind derzeit im Handel erhältlich.

Der beste Wäschetrockner für Sie

Mit wenigen Klicks finden Sie Ihre persönlichen Testsieger. Sie können nach Kriterien filtern, die Ihnen beim Kauf wichtig sind – und sich etwa umwelt­freundliche, güns­tige, schnelle oder leise Wäschetrockner anzeigen lassen.

Ersparnis beim Trocknen

Unser Test verrät, wie Sie bei jedem Trocken­vorgang Geld sparen. Und: Für jedes Modell geben wir die Betriebs­kosten für zehn Jahre an. Die Unterschiede sind enorm!

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie auch Zugriff auf die jüngsten Trockner-Testbe­richte der Zeit­schrift test.

Wäschetrockner im Test Testergebnisse für 61 Wäschetrockner freischalten

Wärmepumpentrockner schonen Umwelt und Geldbeutel

Alle Wäschetrockner in unserer Daten­bank sind Kondensations­trockner mit Wärmepumpe. Auf die Dauer trocknen diese Geräte am spar­samsten, in den Wintermonaten größ­tenteils sogar spar­samer als mit der Wäscheleine in der Wohnung (siehe FAQ Wäschetrockner). Zudem schonen Wärmepumpentrockner die Wäsche mit vergleichs­weise nied­rigen Temperaturen. Kondensations­trockner ohne Wärmepumpe sind deutlich weniger energieeffizient.

Auch noch auf dem Markt sind Abluft­trockner. Sie pusten die zum Trocknen der Wäsche erwärmte Luft feuchtig­keits­geschwängert in die Umwelt. Sie gelten als echte Strom­fresser. Daher hat die Stiftung Warentest Kondenstrockner ohne Wärmepumpe sowie Abluft­trockner seit einigen Jahren nicht mehr getestet.

Tipp: Die Liste aller Produkte, die wir geprüft haben, können Sie schon vor dem Frei­schalten des Tests sehen.

Trockner-Test (2023): Wie Sie Energie sparen können

Unsere Wäschetrockner-Tests zeigen: Beim Strom­verbrauch sind die Unterschiede groß − sowohl bei den teuren als auch bei den güns­tigen Geräten. So häuft ein energiehung­riger Trockner etwa 900 Euro Strom­kosten in zehn Jahren an, ein spar­samer, guter Trockner dagegen nur gut 300 Euro. Steigt der Strom­preis, geht die Schere noch weiter auseinander.

Wie Sie Ihrem Wäschetrockner beim Stromsparen helfen können, verraten unsere Energiespartipps. Dazu gehört zum Beispiel das regel­mäßige Reinigen der Flusensiebe.

Strenge Prüfungen für Wäschetrockner

In unseren Tests müssen die Wäschetrockner zeigen, dass sie Wäsche wirk­lich schrank­trocken oder bügelfeucht trocknen können. Nach jedem Trock­nungs­programm prüfen unsere Tester, wie viel Restfeuchte noch in der Wäsche steckt. Sie messen außerdem nach, ob die Programme wirk­lich so lange dauern wie auf dem Display ange­zeigt wird, prüfen die Laut­stärke sowie gegebenenfalls die Bedienung per App und berechnen, ob die besten Wäschetrockner Strom effizient einsetzen oder Energie verschwenden.

Der Wäschetrockner-Test der Stiftung Warentest im Video

Beispiel für die aufwendigen Prüfungen: Jedes einzelne Wäsche­stück wird im trockenen Zustand und nach dem Trocknen gewogen, um zu ermitteln, wie viel Restfeuchte noch darin ist.

Wäschetrockner im Test Testergebnisse für 61 Wäschetrockner freischalten

408

Mehr zum Thema

408 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 21.11.2023 um 08:47 Uhr
    Anfrage zum Wäschetrockner AEG TR8T70680

    @Gutmensch: Ja, das ist in Ordnung mit dem Logo, wenn eine Lizenz erworben wurde und sich die Produkte in prüfrelevanten Merkmalen nicht unterscheiden. Dafür trägt der Anbieter die Verantwortung. * korrigiert am 24.11.2023

  • Gutmensch am 18.11.2023 um 16:37 Uhr
    Ist Testsieger AEG TR8T70680 gleich AEG TR8AMZ68 ?

    Amazon wirbt mit dem test-Logo der Stiftung Warentest (23DV80), dass beide Produkte gleich seien und es sich bei beiden um den Testsieger aus 9/2023 handele.
    Stimmt das?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 15.11.2023 um 12:20 Uhr
    Angaben für Beko B3T41230

    @MIGK: Vielen Dank für den Hinweis. Sie haben Recht, bei unseren Angaben hat sich ein Fehler eingeschlichen. Richtig ist hier: Selbstreinigung des Kondensators: nein
    Kondenswasserablauf direkt in den Abfluss möglich: ja
    Die falschen Angaben werden wir umgehend korrigieren.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 15.11.2023 um 11:08 Uhr
    Verknoten der Wäsche und Reversierfunktion

    @MIG: Das Problem des Verknotens der Wäsche ist leider nicht so einfach festzumachen, hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle wie die Maschinenbeladung, das gewählte Programm aber auch das Bewegungsprofil des Wäschetrockners. Ihre Anregung bezüglich der Angabe der Reversierfunktion der Wäschetrockner haben wir an das zuständige Team weitergeleitet. Vielen Dank dafür.

  • MIGK am 14.11.2023 um 17:06 Uhr
    Ist die Trommelreversierfunktion unwichtig?

    Ein häufiges Problem beim Wäschetrockner ist, dass die Wäsche wie z.B. Laken, Bettwäsche, Decken etc. sich verknoten, weil die Trommel sich nur in eine Richtung dreht. Dadurch wird die Wäsche ungleichmässig getrocknet - oder stimmt das nicht? Bei den Top 4 (AEG TR8T70680, Beko B3T41230, Beko B3T42240S, Siemens WQ35G2D00) ist jedenfalls eine Reversierfunktion vorhanden.
    Die Trommelreversierfunktion ist Stand der Technik aus meiner Sicht. Es wäre wünschenswert, dass Stiftung Warentest bei allen Geräten die Reversierfunktion mit ja/nein angibt - und, vorallem, ob die Reversierfunktion in allen Programmen eingesetzt wird oder nur bei z.B. bei Programmen für empfindliche Wäsche. Z.B. Miele TSC563WP hat eine Reversierfunktion, aber im Internet kann man trotzdem lesen: "Wenn Bettzeug (jeweils 2 * Kopf-Bezüge, Lacken, Bett-Bezüge) nach dem Ablauf des Programms entnommen werden, sind die Teile IMMER völlig verknotet und noch feucht bis klamm.". Warum?