Unser Trockner-Test zeigt sparsame Wäschetrockner, mit denen selbst der Wohnzimmer-Wäscheständer im Winter oft nicht mithält! Hier finden Sie den für Sie besten Trockner.
Wäschetrockner
Testergebnisse für 106 Wäschetrockner
Ob Miele, Siemens, Bosch, AEG oder Samsung: Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Wäschetrockner mit Wärmepumpe. Mittlerweile werden kaum noch Trockner ohne diese Energiespartechnik gekauft. Diese Kondensationstrockner gewinnen Wärmeenergie zurück. Trockner mit Wärmepumpe wie etwa die 21 Trockner aus dem aktuellen Test tragen die Energie-Effizienzklassen A +, A++ und A+++. Gute Trockner mit dieser Technologie gibt es mittlerweile schon ab rund 400 Euro. Die Experten der Stiftung Warentest haben für alle Trockner im Test die Stromkosten für 10 Jahre berechnet sowie die Dauer von vier unterschiedlichen Trockenprogrammen gemessen.
Das bietet Ihnen der Trockner-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Datenbank enthält Testberichte für 106 Wäschetrockner – mit Fotos, Ausstattungsmerkmalen, Kaufberatung und einem täglich aktuellen Preisvergleich. 38 der getesteten Trockner sind derzeit im Handel erhältlich.
Testsieger. Mit wenigen Klicks finden Sie Ihre persönlichen Testsieger. Sie können nach Kriterien filtern, die Ihnen beim Kauf wichtig sind – und sich etwa umweltfreundliche, schnelle oder leise Wäschetrockner anzeigen lassen. Ihre Auswahl der besten Trockner können Sie als PDF speichern.
Im Trockner-Test der Stiftung Warentest gibts gute und schlechte Modelle
Die meisten Trockner im jüngsten Test holen die Note Gut. Immer wieder stoßen unsere Tester aber auch auf Modelle, die wichtige Prüfungen nicht befriedigend meistern. So fanden sie beispielsweise Trockner, die deutlich länger brauchen als die Konkurrenz, oder die Restlaufzeit nicht zuverlässig anzeigen. Die Testdatenbank der Stiftung Warentest verrät, welche Modelle ihr Geld nicht wert sind.
Der Wäschetrockner-Test der Stiftung Warentest im Video
Beispiel für die aufwendigen Prüfungen: Jedes einzelne Wäschestück wird im trockenen Zustand und nach dem Trocknen gewogen um zu ermitteln, wie viel Restfeuchte noch darin ist.
Auf einfache Reinigung des Wäschetrockners achten
In den umfassenden Prüfungen der Stiftung Warentest zeigen sich Unterschiede zwischen den Wäschetrocknern auch beim Komfort. Vor allem Vielnutzer sollten darauf achten, wie einfach sich Flusen- und die Wärmepumpensiebe reinigen lassen oder ob sich das Kondenswasser auch direkt in einen Abfluss abführen lässt – das erleichtert oder erspart Handgriffe, die teils nach jedem Trockengang anfallen. Unsere Tests zeigen, welche Kondenstrockner es ihren Besitzern besonders einfach machen. Auch die Ergebnisse dieser Prüfung gibt’s nach dem Freischalten.
Sparsame Wäschetrockner brauchen deutlich weniger Strom
Unsere Wäschetrocknertests zeigen: Auch unter den günstigen Geräten sind einige mit einem sehr niedrigen Stromverbrauch. Allerdings sind unter den günstigen Modellen auch recht viele Stromfresser, vor allem in früheren Tests.
Ökologisch sieht die Sache eindeutig aus: Angesichts von Millionen von Trocknern in deutschen Haushalten ist es sinnvoll, einen sparsamen Trockner zu wählen. Der sparsamste Wärmepumpentrockner mit einer guten Note im Test verbraucht bei einer Familie mit vier Personen Strom im Wert von etwa 47 Euro im Jahr. Der schlechteste im Stromverbrauch hingegen liegt bei gut 66 Euro jährlich, rund 40 Prozent mehr.
Wärmepumpentrockner arbeiten sehr effizient, da sie einiges an Wärme mithilfe eines Kältemittelkreislaufs im Gerät halten.
Warme Luft strömt durch die Trommel mit der nassen Wäsche und nimmt Feuchtigkeit auf.
Die feucht-warme Luft wird in den Verdampfer der Wärmepumpe geleitet.
Dort nimmt ein Kältemittel Wärme aus der Luft auf. Weil die Luft sich abkühlt, kondensiert enthaltener Wasserdampf. Das Wasser wird aufgefangen.
In einem Kompressor wird das Kältemittel verdichtet.
Es heizt sich dadurch weiter auf und gelangt in den Verflüssiger der Wärmepumpe . Hier gibt das Kältemittel Wärme an die nun entfeuchtete Luft ab und kühlt ab. Die erhitzte Luft wird daraufhin wieder in die Trommel geleitet – wo der Kreislauf von vorn beginnt.
Das abgekühlte Kältemittel gelangt über ein Ventil in den Verdampfer und dehnt sich aus.
Wäschetrockner
Testergebnisse für 106 Wäschetrockner
Im Test 2021 liefen die meisten Geräte mit dem Kältemittel Propan, auch R290 genannt. Ältere Modelle laufen meist mit dem Fluorkohlenwasserstoff R134a. Wäschetrockner sind nur mit wenigen hundert Gramm des Mittels gefüllt. Doch der Unterschied im Klimaeffekt der beiden Gase ist enorm. Er wird mit dem sogenannten Treibhaus-Potenzial gemessen. Dieses bezieht sich auf den Treibhauseffekt von Kohlendioxid. R290 weist den dreifachen Wert wie die gleiche Menge Kohlendioxid auf, R134a sogar den 1 430-fachen Wert. Klimabewusste Menschen sollten also zu Geräten mit Propan als Kältemittel greifen.
Wäschetrockner – Trocknertypen im Vergleich
Drei Typen von Wäschetrocknern sind auf dem Markt: - Kondensationstrockner mit Wärmepumpe (energieeffizient), - Kondensationstrockner ohne Wärmepumpe (weniger effizient), - Ablufttrockner (hoher Stromverbrauch).
Kondenstrockner mit Wärmepumpe
Auf die Dauer trocknen diese Geräte am sparsamsten, in den Wintermonaten größtenteils sogar sparsamer als mit der Wäscheleine in der Wohnung (warum, erfahren Sie in unseren FAQ Wäschetrockner). Für 8 Kilogramm Baumwolle schranktrocken reichen 1 bis 2 Kilowattstunden. Zudem schonen Wärmepumpentrockner die Wäsche mit vergleichsweise niedrigen Temperaturen. Sie sind dabei nur noch unwesentlich teuerer als Modelle ohne Wärmepumpe. Der Einstiegspreis liegt bei etwa 400 Euro. Auch in dieser Preisklasse gibt es gute Modelle. Welche, verrät die Datenbank Kondensationstrockner mit Wärmepumpe.
Kondenstrockner ohne Wärmepumpe und Ablufttrockner
Ablufttrockner pusten die zum Trocknen der Wäsche erwärmte Luft feuchtigkeitsgeschwängert in die Umwelt. Sie gelten als echte Stromfresser. Da es mittlerweile energiesparende Wärmepumpentrockner gibt, die nur noch unwesentlich teurer sind, kann man getrost auf die neue Technik umsteigen – die Umwelt dankt. Daher hat die Stiftung Warentest Kondenstrockner ohne Wärmepumpe sowie Ablufttrockner seit einigen Jahren nicht mehr im Test.
Im Winter sparsamer als die Wäscheleine
Übrigens: Die sparsamsten Wäschetrockner sind immer noch frische Luft und Sonne. Kostenlos und umweltfreundlich ziehen sie die Feuchtigkeit aus der Wäsche. Im Winter geht die Rechnung aber oft nicht auf. Dann dampft die aufgehängte feuchte Wäsche in beheizten Räumen vor sich hin, die Raumtemperatur sinkt, die Heizung ist stärker gefordert. Das kostet so viel Energie, dass ein moderner Trockner tatsächlich sparsamer sein kann.
- Wie gut waschen, spülen, schleudern Waschmaschinen? Halten sie lange? Wie viel Strom brauchen sie? Was nützen Eco-Programme? Das zeigt unser Waschmaschinen-Test.
- Unser Ratenkreditvergleich enthält Effektivzinssätze für typische Kredithöhen und Laufzeiten. Gratis-Rechner helfen bei der Suche nach dem passenden Kreditangebot.
- Der Fondsvergleich der Stiftung Warentest mit 20 000 Fonds und ETF: Bewertungen von Anlageerfolg und Nachhaltigkeit. Dazu Renditen, Risikomaße und Infos zur Strategie.
@wernboeh: Es gibt generell immer mal wieder Flusensiebe, die in der Tat etwas schlecht sitzen. Bei solchen Geräten musss man sehr aufpassen, dass man das Flusensieb wirklich richtig einsetzt, damit es korrekt sitzt. Auch wenn es vereinzelt Geräte gibt, bei denen Dichtungen vorhanden sind, würden wir erst mal nicht davon ausgehen, dass der Anbieter eine Dichtung vergessen hat. Das wäre sehr ungewöhnlich. Sollte das in diesem Fall aber so sein, sollte doch der Kundenservice helfen können. Wir gehen davon aus, dass es sich bei dem von Ihnen besagten Gerät um einen Trockner mit zwei Filterstufen handelt: Nach dem Flusensieb im Türausschnitt folgt noch ein Filterschwamm vor den Kondensatorlamellen. Das Flusensieb im Türausschnitt dient zunächst der Grobfilterung. Die feineren Flusen, die dort noch nicht „gefangen“ werden, bleiben dann im Filterschwamm hängen. Sollte also die erste Filterstufe durch einen schlechten Sitz des Siebes nicht richtig funktionieren, sollte bei diesem Gerät immer noch die zweite Stufe wirksam sein. Vom Einbau eines selbstgebauten Flusensiebes raten wir ab. Die Filter sind auf das jeweilige Trocknermodell abgestimmt, so dass einerseits eine ausreichende Filterwirkung vorhanden ist, andererseits aber auch der Volumenstrom der Luft ausreichend groß ist. Zu grob- oder feinmaschige Filter können hier zu Problemen bzw. einer Beschädigung des Trockners führen. Für zukünftige Tests werden wir dennoch ein stärkeres Augenmerk auf einen guten Sitz des Flusensiebes legen und dies in der Bewertung auch entsprechend berücksichtigen. Haben Sie daher vielen Dank für Ihren Hinweis.
@dr.daniele: Leider ist das Erkennen, ob es sich bei einer Geräte-Bezeichnung um ein Nachfolgemodell handelt, nicht einfach. Einen direkten Tipp zur Systematik der Bezeichnungen können wir Ihnen leider nicht geben. Hier ist das Nachfragen bei der Kundenhotline des Herstellers oft hilfreich.
Die Firmen verändern scheinbar in sehr schneller Folge Die Bezeichnungen Ihrer Geräte. Fage: Konnte "Test" bei AEG oder Miele mal eine Systematik erkennen, mit der erkannt werden kann, Welche Nummer ist Vorgangsmodell, welche Nachgang?? (andere Firmen sind nicht besser, aber für mich nicht interesssant)
Wegen des guten TEST-Ergebnisses habe ich uns einen BEKO DE634RX0 angeschafft. Leider geht reichlich Luft, und damit auch Flusen, an den Flusensieben vorbei. Die Flusensiebe haben einen schlechten Sitz und dadurch ergibt sich ein Spalt an der zur Trommel zeigenden Seite. In der Flusensiebaufnahme sieht man eine umlaufende Nut, so als ob eine Dichtung hier hinein gehöre. Da ich davon ausgehe, dass trotz vorschriftsmäßiger Reinigung des Kondensators Flusen sich darin festsetzen und somit bald zu einem Leistungsabfall oder Schaden führen, kontaktierte ich BEKO ausführlich per E-Mail. Leider waren die Antworten nicht zielführend. Ich habe mir selbst einen Filter für den Kondensator hergestellt. Die Trocknerleistung ist gut und die Trockenzeiten bleiben niedrig. Der Kondensator bleibt sauber. TEST sollte bei zukünftigen Test auf solche Punkte achten. Wenn ich wegen Verschmutzung des Kondensators teure Reparaturen habe oder Ersatz benötige, nützt uns auch die beste Energieeinsparung nichts.
@REsopal67: Die Waschtrockner aus dem Test des Jahres 2019 sind wegen der Umstellung der EU-Energielabel nicht mehr im Handel. Informationen zum neuen Energielabel finden Sie unter https://www.test.de/Waschmaschinen-im-Test-4296800-4296813/ Ihre Anfrage nach einer erneuten Überprüfung nehmen wir gerne als Untersuchungswunsch auf.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@wernboeh: Es gibt generell immer mal wieder Flusensiebe, die in der Tat etwas schlecht sitzen. Bei solchen Geräten musss man sehr aufpassen, dass man das Flusensieb wirklich richtig einsetzt, damit es korrekt sitzt. Auch wenn es vereinzelt Geräte gibt, bei denen Dichtungen vorhanden sind, würden wir erst mal nicht davon ausgehen, dass der Anbieter eine Dichtung vergessen hat. Das wäre sehr ungewöhnlich. Sollte das in diesem Fall aber so sein, sollte doch der Kundenservice helfen können.
Wir gehen davon aus, dass es sich bei dem von Ihnen besagten Gerät um einen Trockner mit zwei Filterstufen handelt: Nach dem Flusensieb im Türausschnitt folgt noch ein Filterschwamm vor den Kondensatorlamellen. Das Flusensieb im Türausschnitt dient zunächst der Grobfilterung. Die feineren Flusen, die dort noch nicht „gefangen“ werden, bleiben dann im Filterschwamm hängen. Sollte also die erste Filterstufe durch einen schlechten Sitz des Siebes nicht richtig funktionieren, sollte bei diesem Gerät immer noch die zweite Stufe wirksam sein.
Vom Einbau eines selbstgebauten Flusensiebes raten wir ab. Die Filter sind auf das jeweilige Trocknermodell abgestimmt, so dass einerseits eine ausreichende Filterwirkung vorhanden ist, andererseits aber auch der Volumenstrom der Luft ausreichend groß ist. Zu grob- oder feinmaschige Filter können hier zu Problemen bzw. einer Beschädigung des Trockners führen.
Für zukünftige Tests werden wir dennoch ein stärkeres Augenmerk auf einen guten Sitz des Flusensiebes legen und dies in der Bewertung auch entsprechend berücksichtigen. Haben Sie daher vielen Dank für Ihren Hinweis.
@dr.daniele: Leider ist das Erkennen, ob es sich bei einer Geräte-Bezeichnung um ein Nachfolgemodell handelt, nicht einfach. Einen direkten Tipp zur Systematik der Bezeichnungen können wir Ihnen leider nicht geben.
Hier ist das Nachfragen bei der Kundenhotline des Herstellers oft hilfreich.
Die Firmen verändern scheinbar in sehr schneller Folge Die Bezeichnungen Ihrer Geräte.
Fage: Konnte "Test" bei AEG oder Miele mal eine Systematik erkennen, mit der erkannt werden kann, Welche Nummer ist Vorgangsmodell, welche Nachgang?? (andere Firmen sind nicht besser, aber für mich nicht interesssant)
Wegen des guten TEST-Ergebnisses habe ich uns einen BEKO DE634RX0 angeschafft.
Leider geht reichlich Luft, und damit auch Flusen, an den Flusensieben vorbei. Die Flusensiebe haben einen schlechten Sitz und dadurch ergibt sich ein Spalt an der zur Trommel zeigenden Seite. In der Flusensiebaufnahme sieht man eine umlaufende Nut, so als ob eine Dichtung hier hinein gehöre. Da ich davon ausgehe, dass trotz vorschriftsmäßiger Reinigung des Kondensators Flusen sich darin festsetzen und somit bald zu einem Leistungsabfall oder Schaden führen, kontaktierte ich BEKO ausführlich per E-Mail. Leider waren die Antworten nicht zielführend. Ich habe mir selbst einen Filter für den Kondensator hergestellt. Die Trocknerleistung ist gut und die Trockenzeiten bleiben niedrig. Der Kondensator bleibt sauber. TEST sollte bei zukünftigen Test auf solche Punkte achten. Wenn ich wegen Verschmutzung des Kondensators teure Reparaturen habe oder Ersatz benötige, nützt uns auch die beste Energieeinsparung nichts.
@REsopal67: Die Waschtrockner aus dem Test des Jahres 2019 sind wegen der Umstellung der EU-Energielabel nicht mehr im Handel. Informationen zum neuen Energielabel finden Sie unter https://www.test.de/Waschmaschinen-im-Test-4296800-4296813/
Ihre Anfrage nach einer erneuten Überprüfung nehmen wir gerne als Untersuchungswunsch auf.