
Wäschetrockner. Wer zwischendurch nach der Wäsche sieht, vergeudet Energie. © Adobe Stock
Unser Wäschetrockner-Test zeigt sparsame Trockner, die im Winter sogar mit der Wäscheleine mithalten können. Finden Sie den besten Wäschetrockner für Ihren Haushalt.
Testergebnisse für 88 Wäschetrockner
Neue Wäschetrockner
Viele Wäschetrockner in unseren Tests holen eine gute Gesamtnote. Aber immer wieder stoßen wir auch auf Modelle, die wichtige Prüfungen nicht befriedigend meistern. Manche Wäschetrockner brauchen deutlich länger als die Konkurrenz, andere trocknen nicht punktgenau schranktrocken oder bügelfeucht oder zeigen die Restlaufzeit nicht zuverlässig an. Der Trockner-Test offenbart, welche Modelle ihr Geld wert sind – und welche nicht.
Mithilfe unserer Datenbank finden Sie die zuverlässigsten, leisesten und günstigsten Wäschetrockner. Denn nicht nur im Anschaffungspreis sind die Unterschiede groß, sondern auch im Verbrauch. Die Expertinnen und Experten der Stiftung Warentest haben für alle Trockner im Test die Stromkosten für zehn Jahre berechnet − und dabei einen jährlich steigenden Strompreis einkalkuliert.
Neu seit August 2022: Die 15 frisch getesteten Trockner haben alle die Effizienzklasse A+++ und kosten zwischen 450 und mehr als 1 200 Euro.
Warum sich der Trockner-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Die Datenbank enthält Testergebnisse für 88 Wäschetrockner – darunter Modelle von Miele, Bosch, AEG, Siemens und Samsung. Sie bietet Fotos, Ausstattungsmerkmale, Kaufberatung und einen täglich aktuellen Preisvergleich. 24 der getesteten Trockner sind derzeit im Handel erhältlich.
Der beste Trockner für Sie
Mit wenigen Klicks finden Sie Ihre persönlichen Testsieger. Sie können nach Kriterien filtern, die Ihnen beim Kauf wichtig sind – und sich etwa umweltfreundliche, günstige, schnelle oder leise Wäschetrockner anzeigen lassen.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie auch Zugriff auf die Artikel der Zeitschrift test zum Thema Wäschetrockner.
Testergebnisse für 88 Wäschetrockner
Wärmepumpentrockner schonen Umwelt und Geldbeutel
Alle Wäschetrockner in unserer Datenbank sind Kondensationstrockner mit Wärmepumpe. Auf die Dauer trocknen diese Geräte am sparsamsten, in den Wintermonaten größtenteils sogar sparsamer als mit der Wäscheleine in der Wohnung (siehe unser FAQ Wäschetrockner). Zudem schonen Wärmepumpentrockner die Wäsche mit vergleichsweise niedrigen Temperaturen. Kondensationstrockner ohne Wärmepumpe sind deutlich weniger energieeffizient.
Auch noch auf dem Markt sind Ablufttrockner. Sie pusten die zum Trocknen der Wäsche erwärmte Luft feuchtigkeitsgeschwängert in die Umwelt. Sie gelten als echte Stromfresser. Daher hat die Stiftung Warentest Kondenstrockner ohne Wärmepumpe sowie Ablufttrockner seit einigen Jahren nicht mehr getestet.
Tipp: Die Liste aller Produkte, die wir getestet haben, können Sie auch schon vor dem Freischalten sehen.
Wie Trockner Energie sparen können
Unsere Wäschetrockner-Tests zeigen: Beim Stromverbrauch sind die Unterschiede groß − sowohl bei den teuren als auch bei den günstigen Geräten. So häuft ein energiehungriger Trockner etwa 770 Euro Stromkosten in zehn Jahren an, ein sparsamer dagegen nur 480 Euro. Steigt der Strompreis, geht die Schere noch weiter auseinander.
Wie Sie Ihrem Wäschetrockner beim Stromsparen helfen können, verraten unsere Energiespartipps. Dazu gehört zum Beispiel das regelmäßige Reinigen der Flusensiebe.
Strenge Prüfungen für Wäschetrockner
In unseren Tests müssen die Wäschetrockner zeigen, dass sie Wäsche wirklich schranktrocken oder bügelfeucht trocknen können. Nach jedem Trocknungsprogramm prüfen unsere Tester, wie viel Restfeuchte noch in der Wäsche steckt. Sie messen außerdem nach, ob die Programme wirklich so lange dauern wie auf dem Display angezeigt wird, prüfen die Lautstärke sowie die Bedienung per App und berechnen, ob die Trockner Strom effizient einsetzen oder Energie verschwenden.
Der Wäschetrockner-Test der Stiftung Warentest im Video
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Beispiel für die aufwendigen Prüfungen: Jedes einzelne Wäschestück wird im trockenen Zustand und nach dem Trocknen gewogen, um zu ermitteln, wie viel Restfeuchte noch darin ist.
Testergebnisse für 88 Wäschetrockner
-
- Der Waschmaschinen-Test zeigt: Waschen und schleudern können alle. Aber der Energieverbrauch unterscheidet sich deutlich. Und im Dauertest fallen immer wieder Geräte aus.
-
- Auf den Programmtafeln von Wäschetrockner wimmelt es nur so von verschiedenen Programmen. Zehn oder mehr verschiedene Einstellungen sind keine Seltenheit. Die...
-
- Ein Lichtbogenkurzschluss kann in Wäschetrocknern dazu führen, dass die Geräte in Brand geraten. Laut Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS)...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo, leider finde ich bei den Online-Test immer seltener die Rubrik "unser Rat". Erst wenn ich mir den Heftartikel runter lade wird der Rat sichtbar. Wäre gut wenn er auch Online an markanter Stelle gezeigt würde.
@MisterMinit: Unser Prüfprogramm kann man unter "So testet die Stiftung Warentest" nachvollziehen.
Es gab Änderungen im Prüfprogramm ab dem Jahr 2020:
Den Prüfpunkt Baumwolle bügelfeucht bewerten wir seit 2020 anders. Das Nutzungsprofil für die Berechnung des Stromverbrauchs haben wir verändert. Die Prüfpunkte Zuverlässigkeit der Restlaufanzeige und Bedienung der App haben wir unter „Handhabung“ in die Bewertung aufgenommen, die Treibhauswirkung des Kältemittels unter „Umwelteigenschaften“.
Seit 2021 bewerten wir den Türverschluss bei voller Beladung.
@123tobi: Wo entsprechende Hinweise vorliegen oder wir von vorneherein von Problemen bei der Haltbarkeit ausgehen können, werden selbstverständlich Dauerprüfungen gemacht. Neben den Waschmaschinen z. B. bei allen Heimwerkergeräten, kleinen Haushaltsgeräten, Staubsaugern, Fahrrädern und bei Espressomaschinen, bei denen es gehäufte Verbraucherbeschwerden gab.
Auch zu den Trocknern hat es in der Vergangenheit Dauertests gegeben, die jedoch keine verwertbaren Resultate erbracht haben, so dass wir diese Tests nicht weiter fortgeführt haben. Seit test 11/18 unterziehen wir Geschirrspüler einem Dauertest.
Wir dürfen Ihnen an dieser Stelle versichern, dass wir im Hause kontinuierlich Möglichkeiten diskutieren, wie wir diesen Aspekt noch stärker in unsere Arbeit einbeziehen können. Ein Problem in diesem Zusammenhang ist wirtschaftlicher Art. Lebensdaueruntersuchungen sind sehr aufwendig und kostenintensiv. Dadurch sind unserem Prüfeifer gewisse Grenzen gesetzt.
Hallo,
Bedeutet das wirklich dass der Trockner 2019 so gut abgeschlossen hat wie anschließend kein anderer Trockner mehr oder haben sich die Testregeln geändert?
Also die Haltbarkeit ist bei den Wärmepumpentrocknern Kriterium Nr.1.
Sie können diese nicht darauf testen? Dann lassen Sie sich bitte was einfallen oder alternativ nennen Sie das Ganze nicht mehr "Test" sondern Produktberatung oder so.