Daten­schutz­erklärung gemäß Art. 13 DSGVO Sicher ist sicher

Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten die Stiftung Warentest verarbeitet und zu welchen Zwecken dies geschieht. Wir informieren Sie außerdem über weitere daten­schutz­recht­lich wichtige Details, zum Beispiel über Ihre Rechte.

Personenbezogene Daten bezeichnen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizier­bare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Alle auf www.test.de verfügbaren Informationen können gegen­über der Stiftung Warentest anonym genutzt werden. Nur Daten, die für die Bezahlung kosten­pflichtiger Informationen nötig sind, erhebt, speichert und verwaltet der Anbieter des jeweiligen Bezahl­systems. Bitte beachten Sie die jeweiligen Hinweise zum Daten­schutz.

Verantwort­licher

Soweit über die Internet­seiten von test.de personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist Verantwort­licher gemäß Art. 4 Nr. 7 der Daten­schutz­grund­ver­ordnung (DSGVO):

Stiftung Warentest
Lützowplatz 11–13
10785 Berlin

(siehe auch Impressum)

Daten­schutz­beauftragte

Unsere Daten­schutz­beauftrage können Sie über folgende E-Mail-Adresse kontaktieren:
datenschutzbeauftragte@stiftung-warentest.de.

Zurück zum Anfang

Rechts­grund­lagen für die Daten­ver­arbeitung

Die Stiftung Warentest verarbeitet personenbezogene Daten ausschließ­lich auf der Grund­lage der Datenschutzgrundverordnung.

1. Soweit wir für Verarbeitungs­vorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO als Rechts­grund­lage.

2. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­lage. Dies gilt auch für Verarbeitungs­vorgänge, die zur Vertrags­anbahnung (vorvertragliche Maßnahmen), die auf Ihre Anfrage der erfolgen, erforderlich sind.

3. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO als Rechts­grund­lage.

4. Ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich und über­wiegen Ihre Interessen, Grund­rechte und Grund­freiheiten unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­lage für die Verarbeitung.

Zurück zum Anfang

Lieferung von Heften, Büchern oder sons­tigen Produkten per Post

Die für die Lieferung von Heften, Büchern oder sons­tigen Produkten per Post nötigen Informationen erhebt und verarbeitet die Stiftung Warentest selbst.

Erforderlich sind Name, Adresse, Post­leitzahl und Wohn­ort, E-Mail-Adresse, sowie bei Abrechnung über Last­schrift oder Kreditkarte zusätzlich die Bank­verbindung oder die Kreditkarten­daten.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zwecke der Erfüllung des zwischen Ihnen und der Stiftung Warentest geschlossenen Abonnement­vertrages. Rechts­grund­lage für die Verarbeitung ist also Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch im Falle von Probeabonnements.

Die DPV Deutscher Presse­vertrieb GmbH, Post­fach 57 04 02, 22773 Hamburg vertreibt als treuhänderisch leistender Unternehmer alle unsere gedruckten Publikationen in unserem Auftrag.

Zurück zum Anfang

Mein test.de

Um Ihnen einen einfachen Zugang zu Ihren Daten und Abos zu ermöglichen, stellen wir Ihnen über ein Mein test.de-Konto den Zugriff auf ein Abo-Service­portal zur Verfügung, in dem Sie Ihre Daten und Abonnements selbst verwalten können, bspw. Ihre Anschrift ändern. Auch nach Kündigung Ihres Mein test.de-Kontos bleiben die durch Sie angegebenen Daten im Abo-Service­portal gespeichert.

Bei der Anmeldung zu mein test.de werden die Daten aus der Eingabemaske an uns über­mittelt. Pflicht­angaben sind:

  • E-Mail-Adresse
  • Nutzer­name

Rechts­grund­lage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, denn die Verarbeitung ist zur Erfüllung des zwischen Ihnen und der Stiftung Warentest geschlossenen Nutzungs­vertrages über die Nutzung der Angebote von Mein test.de erforderlich.

Wir speichern außerdem die IP-Adresse, mit der Sie sich in Mein test.de einge­loggt haben. Dies dient der Prävention und ggf. Aufklärung von Angriffen auf unsere Webseite.

Rechts­grund­lage für diese Daten­ver­arbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigten Interessen).

Darüber hinaus können Sie freiwil­lig außerdem Ihren Vornamen und Ihren Nach­namen sowie im Rahmen Ihres „Profils“ weitere personenbezogene Daten angeben.

Rechts­grund­lage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Zurück zum Anfang

Flatrate

Registrierte und angemeldete Nutzer von Mein test.de können eine Flatrate für den Abruf aller Test­ergeb­nisse, Online-Artikel und Downloads abschließen. Gespeichert werden neben der Information über Art und Lauf­zeit der Flatrate notwendiger­weise auch die unter „Mein test.de“ genannten Daten zur Person, nicht jedoch Bank­konto- und Kreditkarten­daten. Diese werden durch dritte Dienst­leister unmittel­bar erhoben und verarbeitet.

Rechts­grund­lage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Zurück zum Anfang

Newsletter

Über unsere Internetseite können Sie einen kostenfreien Newsletter abonnieren.

Diese umfassen Informationen zu Tests, Verbrauchertipps sowie unver­bindliche Angebote der Stiftung Warentest (Hefte, Bücher, Abonnements von Zeit­schriften und digitalen Inhalten).

Bei der Anmeldung zum Newsletter geben Sie die E-Mail-Adresse an, an die der Newsletter über­sandt werden soll. Sie können Ihre Einwilligung in den Bezug des Newsletters jeder­zeit widerrufen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Recht­mäßig­keit der Über­sendung des Newsletters bis zum Zeit­punkt des Widerrufs.

Rechts­grund­lage für die Verarbeitung der im Zusammen­hang mit der Bestellung des Newsletters erhobenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Mit der Verarbeitung der Daten haben wir die Burda Direkt Services GmbH, Hubert-Burda-Platz 2, 77652 Offenburg sowie Selligent GmbH, Atelier­straße 12, 81671 München beauftragt.

Zurück zum Anfang

Werbung

Wir nutzen Ihre Daten darüber hinaus, um Ihnen von Zeit zu Zeit Angebote der Stiftung per Post zu über­senden.

Rechts­grund­lage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse unserer­seits, Ihnen posta­lisch Angebote der Stiftung zu über­senden, besteht darin, Sie über unser Programm zu informieren.

Produkt­informationen per E-Mail erhalten Sie nur dann, wenn Sie vorher ausdrück­lich zuge­stimmt haben. Rechts­grund­lage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Zurück zum Anfang

Zuschriften an die Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest ist sehr daran interes­siert, aus den Rück­meldungen ihrer Leser und Nutzer zu lernen und freut sich daher über Anregungen zu Tests und Ideen für neue Test­vorhaben. Die in den Zuschriften geschilderten Fälle sind oft hilf­reich, um bestimmte Sach­verhalte verdeutlichen und belegen zu können.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Zusammen­hang mit der Über­sendung von Zuschriften mitteilen, allein zu den vorgenannten Zwecken. Rechts­grund­lage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, sowohl Ihre Zuschriften zu Ihrer Zufriedenheit zu beant­worten als auch Ihre Anregungen in unsere tägliche Arbeit einfließen zu lassen.

Bevor wir Ihre Zuschriften in unseren Veröffent­lichungen verwenden, holen wir stets zuvor Ihre Zustimmung ein.

Aus den genannten Gründen bewahren wir E-Mails von Lesern und Nutzern über einen Zeitraum von fünf Jahren auf. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die Zuschriften im Leser­service rück­stands­los gelöscht.

Zurück zum Anfang

Logfiles

Unsere Website wird durch die Noxum GmbH, Beethoven­straße 5, 97080 Würzburg, bereit­gestellt. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden auto­matisiert Daten und Informationen vom Computer­system des aufrufenden Rechners erhoben.

Dabei handelt es sich um folgende Daten:

  1. Informationen über den Browser­typ und die verwendete Version
  2. Verwendetes Betriebs­system des Nutzers
  3. Die IP-Adresse des Nutzer
  4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  5. Host­name des zugreifenden Rechners
  6. Referrer URL (d.h. die Adresse der Website, von der aus Nutzer unsere Website aufrufen).

Zweck der Verarbeitung ist die Analyse von Fehler­zuständen. Die Analyse und Auswertung dieser Daten erfolgt ausschließ­lich ereig­nisbezogen, d.h. bei Fehl­funk­tionen oder unerklärlichem Last­verhalten der Webseite. Eine Auswertung der Daten zu Marketing­zwecken findet nicht statt.

Die Erfassung der Daten zur Bereit­stellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

Die Rechts­grund­lage für die diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da es unseren berechtigten Interessen entspricht, Ihnen eine stabile und funk­tions­fähige Website anzu­bieten und diese vor unerlaubten Zugriffen zu schützen.

Zurück zum Anfang

Cookies / Trackingmaß­nahmen

Cookies sind kleine Text­dateien, die auf Ihren PC geschrieben werden.

Cookies enthalten Informationen, die es uns ermöglichen, Sie bei späteren Besuchen unserer Webseite zu identifizieren bzw. Ihr Surf­verhalten auf unserer Webseite zu analysieren. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer platzieren. Die von uns verwendeten Cookies werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen zusammengeführt.

a) Wesentliche Cookies

Wesentliche Cookies sind solche, die wir setzen müssen, damit unsere Webseite fehler­frei funk­tioniert. Nötig ist das zum Beispiel für Ihren Warenkorb, wenn Sie bspw. Publikationen der Stiftung Warentest abonnieren wollen, oder für die Zahlung per Kreditkarte sowie für Mein test.de oder für das Abo-Service­portal. Sie können diese Angebote also nur nutzen, wenn Sie Cookies in den Einstel­lungen Ihres Browsers (z.B. Microsoft Edge, Firefox oder Chrome) zulassen.

b) Marketing Cookies

Marketing- oder Werbe-Cookies dienen dagegen der Messung des Erfolgs unserer Online-Werbemaß­nahmen auf anderen Webseiten. Damit soll eine optimale Verteilung unseres Werbebudgets gewähr­leistet werden. Mit den einge­setzten Analysediensten Microsoft Adver­tising, Google Ads und Google Tag Manager (s.u.) werten wir aus, in welchem Umfang die Anzeigen zu Seiten­aufrufen, Käufen oder Downloads auf test.de geführt haben. Das Tracking funk­tioniert anhand von Cookies, die beim Klick auf die Anzeigen gesetzt werden. Eine Messung findet also nur statt, wenn Sie als Nutzer vorher selbst aktiv eine unserer Anzeigen angeklickt haben. Die Cookies verlieren auto­matisch nach 30 Tagen ihre Gültig­keit.

Marketing Cookies setzen wir nur mit Ihrer ausdrück­lichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 4 Nr. 11 DSGVO.

Sofern nach dem mit Ihrer Einwilligung erfolgten Setzen von Cookies im Rahmen der Auswertung personenbezogene Daten in Form der IP-Adressen verarbeitet werden, ist Rechts­grund­lage Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO; denn es ist im berechtigten Interesse der Stiftung Warentest, die Erkennt­nisse aus den Marketing-Maßnahmen für die o.a. Zwecke zu verarbeiten.

Für die Messung des Erfolgs unserer Online-Werbemaß­nahmen bedienen wir uns, wie erwähnt, verschiedener Dienst­leister. Bei diesen Dienst­leistern handelt es sich um Auftragsver-arbeiter der Stiftung Warentest und wir haben mit ihnen den erforderlichen Vertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.

Konkret haben wir folgende Dienst­leister mit folgenden Tools beauftragt:

Microsoft Adver­tising / Bing Ads

Mit Microsoft Adver­tising schalten wir Werbe­kampagnen in der Such­maschine Bing. Mit dieser Cookie-Einwilligung erfahren wir über welche Anzeige Sie zu uns gefunden haben, welche Seiten bei test.de Ihnen besonders gefallen und welche Aktionen Sie ausführen. Es ermöglicht uns, die Werbeanzeigen und unser Angebot besser an Ihre Bedürf­nisse anzu­passen.

Der Dienst Microsoft Adver­tising wird angeboten von der Microsoft Ireland Operations Ltd., The Atrium Building, Block B, Carm­anhall Road, Sandy­ford Business Estate, Dublin 18, Irland (nach­folgend: Microsoft). Informationen zum Daten­schutz bei Microsoft und zu den von Microsoft einge­setzten Cookies finden Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-DE/.

Google Ads

Die Stiftung Warentest wirbt im Internet mit such­wort- und inhalts­bezogener Online-Werbung. Um den Erfolg der Anzeigen zu messen, verwenden wir das Google Ads-Conversion-Tracking, einen Analysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dub-lin 4, Irland (nach­folgend: Google).

Google Tag Manager

Mit Ihrer Einwilligung setzen wir den Google Tag Manager ein. Der Google Tag Manager setzt kein Cookie i.e.S., sondern ist ein Skript, mit dem wir Daten zur Verbesserung unserer Website erfassen und den Erfolg unserer Online-Werbung messen können. Der Google Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Er wird von der Stiftung Warentest gehostet. An Google werden durch den Google Tag Manager keine Daten über­mittelt.

c) Newsletter-Tracking

Auf test.de ist ein Tracking einge­bunden, das es uns ermöglicht, die Art und den Umfang der Nutzung unserer Newsletter auszuwerten und zu optimieren. Zu diesem Zweck wird beim Besuch der Webseite test.de ein Cookie auf dem Computer des Nutzers gesetzt. Dieses Cookie wird erst nach Ankli­cken eines Links in dem Newsletter, den der Nutzer ggf. von der Stiftung Warentest bezieht, akti­viert. Die Löschung des Cookies erfolgt 12 Monate, nachdem er gesetzt wurde.

Dieses Cookies setzen wir nur nach Ihrer ausdrück­lichen Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 4 Nr. 11 DSGVO).

Sofern nach dem mit Ihrer Einwilligung erfolgten Setzen von Cookies im Rahmen der Auswertung personenbezogene Daten in Form von IP-Adressen verarbeitet werden, ist Rechts­grund­lage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO; denn es ist im berechtigten Interesse der Stiftung Warentest, die Erkennt­nisse aus der Erhebung von Daten über die Nutzung ihres Newsletters zu verarbeiten.

Mit Ihrer Einwilligung erfassen wir außerdem nach Öffnen des Newsletters mittels Tracking-Links das Lese­verhalten (d.h. welche Links angeklickt wurden). Ein Cookie wird dabei nicht gesetzt. Rechts­grund­lage für diese Verarbeitung ist § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchst. a) DSGVO.

Für die Ermitt­lung der statistischen Daten zu dem vorgenannten Zweck (Auswertung der Nutzung des Newsletters) hat die Stiftung Warentest ein Tracking-Tool der Selligent GmbH, Herzogspital­straße 24, 80331 München, als Auftrags­ver­arbeiter einge­bunden.

d) Statistik-Cookies

Um stärker auf die Bedürf­nisse der Leser und der Nutzer unserer Webseite eingehen zu können, sammelt die Stiftung Warentest Daten über die Nutzung der Artikel und Tabellen auf test.de. Dabei ermittelt sie, welche Seiten von test.de von einem Browser aus aufgerufen werden, wie viele unterschiedliche Leser jede einzelne Seite auf test.de aufgerufen haben, von welchen anderen Seiten diese Leser kamen und wie sie typischer­weise test.de nutzen. Diese Daten­erhebung erfolgt ausschließ­lich zu statistischen Zwecken. Es erfolgt keine gezielte Auswertung auf Ihr individuelles Nutzungs­verhalten auf test.de.

Um diese statistischen Erhebungen durch­zuführen, über­mittelt die Stiftung Warentest an die Computer, von denen aus test.de angesteuert wird, einen sogenannten permanenten Cookie. Dieses permanente Cookie wird 6 Monate nach dem letzten Besuch von test.de gelöscht.

Die Rechts­grund­lage für das Setzen des Cookies zu den geschilderten Zwecken ist Ihre ausdrück­liche Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 4 Nr. 11 DSGVO).

Sofern nach dem mit Ihrer Einwilligung erfolgten Setzen des Cookies im Rahmen der Auswertung personenbezogene Daten in Form der IP-Adressen verarbeitet werden, ist Rechts­grund­lage Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO; denn es ist im berechtigten Interesse der Stiftung Warentest, die Erkennt­nisse aus der Erhebung von Statistik­daten für die o.a. Zwecke zu verarbeiten.

Auch für die Samm­lung statistischer Daten über die Nutzung der Webseite test.de hat die Stiftung Warentest einen Dienst­leister einge­bunden. Auch dieser Dienst­leister ist Auftrags­ver­arbeiter der Stiftung Warentest und wir haben mit ihm den erforderlichen Vertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Bei dem Dienst­leister handelt es sich um die Webtrekk GmbH Mapp Digital, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin.

e) Statistische Auswertung von Browser­daten

Alternativ erhebt die Stiftung Warentest statistische Daten über die Nutzung von test.de, ohne dass Informationen, bspw. in der Form von Cookies auf Ihren Endgeräten gespeichert oder Informationen von Ihren Endgeräten ausgelesen werden. Bei den erhobenen Daten handelt es sich ausschließ­lich um solche, die im Rahmen der Nutzung von test.de anfallen und tech­nisch erforderlich sind. An personenbezogenen Daten gehört dazu die IP-Adresse. Für diese statistische Auswertung der Nutzung von test.de bedient sich die Stiftung Warentest ebenfalls der Webtrekk GmbH Mapp Digital, Berlin, als Auftrags­ver­arbeiter.

Die Rechts­grund­lage für diese Verarbeitung, sofern personenbezogene Daten betroffen sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse der Stiftung Warentest besteht darin, Kennt­nis über die Nutzung und Reich­weite ihrer Webseite zu haben.

Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Dazu klicken Sie hier.

f) A/B-Tests

Die Stiftung Warentest ist darum bemüht, den Lesern und Nutzern von test.de eine ansprechende und nutzerfreundliche Seiten­gestaltung zu präsentieren. Um zu ermitteln, welche Seiten­gestaltung den Geschmack unserer Leser und Nutzer am ehesten trifft, spielen wir unterschiedliche Versionen der Webseite www.test.de aus (A-Version und B-Version). Die Unterschiede sind nicht so auffällig, dass sie den Gesamt­eindruck der Webseite verändern. Für die Durch­führung der A/B-Test wird mit Ihrer Einwilligung ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert (§ 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 4 Nr. 11 DSGVO). Die Auswertung der Nutzung erfolgt im Wege der statistischen Auswertung der Browser­daten (s.o. lit. e) oder, sofern Sie auch in das Setzen dieses Cookies einge­willigt haben, mithilfe des Webtrekk-Cookies des Auftrags­ver­arbeiters der Stiftung Warentest, der Webtrekk GmbH Mapp Digital, Berlin.

Soweit bei dieser Verarbeitung personenbezogene Daten in der Form der IP-Adresse verarbeitet werden, ist die Rechts­grund­lage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse der Stiftung Warentest besteht darin, die Präferenzen der Nutzer der Webseite test.de zu kennen, um diese möglichst nutzerfreundlich zu gestalten.

Zurück zum Anfang

Umfragen

Die Stiftung Warentest führt auf umfrage.warentest.de Umfragen durch, die statistisch ausgewertet werden.

Einige Umfragen sind mit einem Gewinn­spiel verbunden. In diesem Fall erheben wir eine E-Mail-Adresse der am Gewinn­spiel interes­sierten Teilnehmer. Dies geschieht, um die gezogenen Gewinner benach­richtigen zu können. Die Angabe der E-Mail-Adresse ist freiwil­lig. Sie wird getrennt von den restlichen Umfrage­daten erhoben und kann den Umfrage­daten nicht zuge­ordnet werden.

In begründeten Verdachts­fällen von Manipulationen bei unseren Umfragen erheben wir die IP-Adressen und Host­namen der Teilnehmer. Dies geschieht zur Erkennung von Manipulations­versuchen wie Mehr­fach­teil­nahmen.

Teils liegt es in unserem Interesse, dass unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter nach einer Umfrage Kontakt zu den Teilnehmern aufnehmen, um interes­sante Fälle zu vertiefen. Dazu werden Name und Kontakt­daten wie E-Mail-Adresse, Telefon­nummer oder Post­adresse von Interes­senten erhoben. Die Angabe dieser Daten ist freiwil­lig. Sie werden den restlichen Umfrage­daten zuge­ordnet.

Darüber hinaus bieten wir ein Cookie zur Wieder­aufnahme einer nicht abge­schlossenen Umfrage an. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verliert auto­matisch nach 2 Tagen seine Gültig­keit.

Soweit die vorgenannten Verarbeitungen personenbezogene Daten betreffen, erfolgen die Verarbeitungen zu den vorgenannten Zwecken im berechtigten Interesse der Stiftung Warentest (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Rechts­grund­lage für das Setzen des Cookies zur Wieder­aufnahme einer nicht abge­schlossenen Umfrage ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Daten der Online-Umfragen werden direkt bei der Questback GmbH, Gustav-Heinemann-Ufer 72a, 50968 Köln, verarbeitet. Das genannte Unternehmen arbeitet im Auftrag der Stiftung Warentest.

Zurück zum Anfang

Soziale Netz­werke

Die Stiftung Warentest bietet auf unterschiedlichen Social-Media-Platt­formen Online­angebote an, um dort Informationen bereit­zuhalten und mit Ihnen in Kontakt treten zu können.

Die Social-Media-Angebote der Stiftung Warentest sind so einge­bunden, dass der bloße Aufruf einer unserer Webseiten auf test.de keinerlei Daten­über­tragung an die betreffende Social-Media-Platt­form zur Folge hat. Diese erfolgt erst, nachdem Sie durch einen Mausklick auf den jeweiligen Button oder Link auf die Seiten der jeweiligen Platt­form gelangt sind. Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Platt­form­betreiber haben wir keinen Einfluss.

Von der Daten­ver­arbeitung durch die jeweilige Social-Media-Platt­form können auch Personen betroffen sein, die dort nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außer­halb des Raumes der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirt­schafts­raums (EWR) verarbeitet. Wie Ihre Daten verarbeitet werden, wenn Sie die genannten Social-Media-Angebote nutzen, und wie Sie Ihre Rechte (etwa Auskunfts­rechte) geltend machen, erfahren Sie im Detail über die Daten­schutz­erklärungen der Social-Media-Platt­formen. Letztere informieren auch darüber, wie Sie verhindern können, dass die Platt­form­betreiber Cookies setzen.

Die Stiftung Warentest ist auf folgenden Social-Media-Platt­formen zu finden:

a) Facebook + Instagram

Zwischen der Stiftung Warentest und der Facebook Ireland Ltd. gibt es eine Vereinbarung über die gemein­same daten­schutz­recht­liche Verantwortung für den Betrieb der Fanpage der Stiftung Warentest. Die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung können Sie als betroffene Person bei Facebook Ireland Ltd. unter der Adresse https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum einsehen.

Die vorrangige Verantwortung für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten aufgrund der Nutzung der Fanpage der Stiftung Warentest liegt bei Facebook, und Facebook ist verpflichtet, sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung dieser Daten zu erfüllen.

Die Stiftung Warentest trifft keine Entscheidungen über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch der Fanpage der Stiftung sowie über alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen. Einzel­heiten zur Daten­ver­arbeitung von Facebook können Sie der oben verlinkten Daten­schutz­erklärung entnehmen.

Ihre Rechte als Betroffene gemäß Art. 15 ff DSGVO können Sie sowohl bei Facebook Ireland Ltd. unter der oben angegebenen Anschrift als auch gegen­über der Stiftung Warentest geltend machen.

b) Videos (Youtube und Vimeo)

Youtube

Vimeo

Die Videos sind alle über eine Zwei-Klick-Lösung einge­bunden, es werden also keine Nutzer­daten von Ihnen an Youtube beziehungs­weise Vimeo über­tragen, wenn Sie die Videos nicht laden. Erst wenn Sie die Videos laden, erheben Youtube beziehungs­weise Vimeo Ihre IP-Adresse und gegebenenfalls weitere Daten (etwa, dass Sie das betreffende Video auf einer der Unter­seiten unserer Website angeschaut haben). Diese Daten­erhebung erfolgt allein durch Youtube beziehungs­weise Vimeo. Wir haben darauf keinen Einfluss. Wir nutzen diese Daten nicht und können dies auch nicht.

Eine Daten­über­tragung beim Abspielen des Videos erfolgt auch dann, wenn Sie kein Google- oder Vimeo-Nutzer­konto haben. Sind Sie bei Google beziehungs­weise Vimeo als Nutzer einge­loggt, ordnet der jeweilige Dienst Ihre Daten direkt Ihrem Konto zu. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor Abspielen des Videos beim jeweiligen Dienst abmelden.

Weitere Informationen zu Zwecken und Umfang der Daten­erhebung und der Verarbeitung der Daten durch Youtube beziehungs­weise Vimeo erhalten Sie in den oben verlinkten Daten­schutz­erklärungen der Anbieter. Dort finden Sie auch weitere Informationen, wie Sie Ihre Privatsphäre schützen können und welche Rechte und Einstellungs­möglich­keiten Sie diesbezüglich haben.

c) Twitter

d) Clubhouse

e) Pinterest

Zurück zum Anfang

Individuelle Tarif­vergleiche

a) Allgemeine Hinweise

Auto­matisch erfasst werden Datum und Uhrzeit der Nutzung sowie die IP-Adresse des Geräts, von dem aus der Tarif­vergleich aufgerufen wird. Zur Durch­führung des Tarif­vergleichs erhalten Sie eine Trans­aktions­nummer an die von Ihnen mitgeteilte E-Mail-Adresse.

Um Ihnen indivi­dualisierte Tarif­vergleiche anbieten zu können, benötigen wir Daten von Ihnen, auf die wir im Einzelnen unter den jeweiligen Tarif­vergleichen (s.u.) hinweisen. Rechts­grund­lage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertrags­erfüllung), denn wir benötigen die Daten, um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag über die Erstellung eines indivi­dualisierten Tarif­vergleichs zu erfüllen.

Beim Schnell­check Private Haft­pflicht­versicherung setzen wir für die Absicherung des Formulars vor Spam und Miss­brauch Google reCAPTCHA von Google ein. Dieser kostenlose Dienst nutzt Risiko­analyse­techniken, um Menschen und Bots auseinander zu halten.

Durch die Nutzung von reCAPTCHA werden Daten an Google über­tragen, anhand derer Google fest­stellt, ob der Besucher ein Mensch oder ein (Spam)Bot ist. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.de/intl/de/policies/privacy nach­lesen.

Rechts­grund­lage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, denn es entspricht unserem berechtigten Interesse, diese Webseite vor Bots und Spam zu schützen.

b) Vergleiche Kfz- und Wohn­mobil-Versicherung

Daten für die individuellen Vergleiche Kfz- und Wohn­mobil-Versicherung werden direkt bei der Firma NAFI-GmbH, Lütmarser Str. 60, 37671 Höxter, als Auftrags­ver­arbeiter der Stiftung Warentest verarbeitet.

Um die Vergleiche Kfz- und Wohn­mobil-Versicherung durch­führen zu können, müssen Sie alle für eine korrekte Tarifkalkulation erforderlichen Daten eingeben. Dazu gehören zum Beispiel Daten zum Fahr­zeug, zum Versicherungs­nehmer, zum Fahrer, zum gewünschten Deckungs­umfang und zur Schadens­frei­heits­klasse.

c) Vergleich Hausrat­versicherung

Daten für den individuellen Vergleich Hausrat­versicherung werden direkt bei der Firma NAFI-GmbH, Lütmarser Str. 60, 37671 Höxter, als Auftrags­ver­arbeiter der Stiftung Warentest verarbeitet.

Um den Vergleich Hausrat­versicherung durch­führen zu können, müssen Sie alle für eine korrekte Tarifkalkulation erforderlichen Daten eingeben. Dazu gehören Daten zum Stand­ort des Hausrates wie Post­leitzahl, Straße, Haus­nummer, Größe der Wohnung, Stock­werk sowie zum Alter und Beruf des Versicherungs­nehmers.

Zurück zum Anfang

Dritt­land­über­mitt­lung

Die Stiftung Warentest über­mittelt keine personenbezogenen Daten in ein Land außer­halb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirt­schafts­raums (EWR). Sollten Daten an Dritt­länder über­mittelt werden, erfolgt dies auf der Grund­lage eines Angemessen­heits­beschlusses der Europäischen Kommis­sion.

Liegt für das jeweilige Dritt­land kein Angemessen­heits­beschluss der Europäischen Kommis­sion vor, erfolgt die Über­mitt­lung an ein Dritt­land auf der Grund­lage geeigneter Garan­tien im Sinne von Art. 46 Abs. 2 DSGVO. Kopien dieser Garan­tien können bei uns unter der o. a. Anschrift ange­fordert werden. Dritt­länder sind alle Länder außer­halb des Europäischen Wirt­schafts­raumes. Zum Europäischen Wirt­schafts­raum gehören alle Länder der Europäischen Union sowie die Länder der sog. Europäischen Frei­handels­zone. Dies sind Norwegen, Island und Liechten­stein.

Zurück zum Anfang

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten

Die Stiftung Warentest über­mittelt Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger:

  • DPV Deutscher Presse­vertrieb GmbH, Post­fach 57 04 02, 22773 Hamburg (Vertrieb gedruckter Produkte);
  • Burda Direkt Services GmbH, Hubert-Burda-Platz 2, 77652 Offenburg (Newsletter-Versand);
  • Selligent GmbH, Atelier­straße 12, 81671 München (Newsletter-Tracking);
  • Noxum GmbH, Beethoven­straße 5, 97080 Würzburg (Bereit­stellung der Website test.de);
  • Webtrekk GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin (Statistische Erhebungen auf test.de);
  • NAFI-GmbH, Lütmarser Str. 60, 37671 Höxter (Tarif­vergleiche Kfz- und Wohn­mobil-Versicherung; Hausrat­versicherung; private Haft­pflicht­versicherungen);
  • Markt­soft GmbH, Parkstr. 65, 22605 Hamburg (Tarif­vergleich Zahn­zusatz­versicherung);
  • Smart InsurTech AG, Kurfürsten-Anlage 3, 69115 Heidel­berg (Schnell­check private Haft­pflicht­versicherung);
  • Questback GmbH, Gustav-Heinemann-Ufer 72a, 50968 Köln, Online-Umfragen.

Zur Sicherung des Webbetriebes arbeiten wir außerdem mit externen Dienst­leistern zusammen.

Soweit die Über­mitt­lung Ihrer personenbezogenen Daten an Dienst­leister der Stiftung Warentest erfolgt, geschieht dies auf der Grund­lage von Verträgen zur Auftrags­ver­arbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.

Die Stiftung Warentest verkauft keine personenbezogenen Daten.

Zurück zum Anfang

Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetz­geber in unions­recht­lichen Verordnungen, Gesetzen oder sons­tigen Vorschriften, denen wir als Verantwort­liche unterliegen, vorgesehen wurde. Zu diesen Vorgaben gehören die gesetzlichen Verjährungs­fristen, die zwischen drei und bis zu dreißig Jahren betragen können.

Wird im Zuge einer Flatrate-Kündigung eine Bank­verbindung für die Rück­erstattung erhoben, wird diese 10 Tage für die Abwick­lung der Rück­erstattung gespeichert. Gibt der Kunde bei der Kündigung eine neue E-Mail-Adresse für die Kündigungs­bestätigung an, so wird diese spätestens nach 6 Monaten gelöscht.

IP-Adressen werden höchs­tens für die Dauer von 31 Tagen gespeichert.

Zudem können Aufbewahrungs­fristen nach steuerrecht­lichen und handels­recht­lichen Vorgaben nach Maßgabe des Handels­gesetz­buches und der Abgaben­ordnung von sechs bis zehn Jahren bestehen. Gegebenenfalls werden Ihre Daten für den laufenden Betrieb während dieser Zeit gesperrt, sofern kein anderer Zweck mehr für die Verarbeitung vorliegt.

Rechts­grund­lage für diese Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. der jeweiligen gesetzlichen Regelung.

Zurück zum Anfang

Keine auto­matisierte Entscheidungs­findung

Jede Art der auto­matisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeits­leistung, wirt­schaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuver­lässig­keit, Verhalten, Aufenthalts­ort oder Orts­wechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen, findet auf test.de nicht statt.

Zurück zum Anfang

Ihre Rechte

Rechte gem. Art. 15 – 18, 20 DSGVO

Sie haben das Recht, in angemessenen Abständen von uns Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Auf Verlangen stellen wir Ihnen eine Kopie der Daten, die Gegen­stand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, von uns die Berichtigung falsch gespeicherter Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Sie haben außerdem das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO). Wir sind zur Löschung u.a. verpflichtet, wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sons­tige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen haben oder wenn die Daten unrecht­mäßig verarbeitet wurden.

Unter bestimmten Voraus­setzungen haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO). Dazu gehört, dass Sie die Richtig­keit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir Ihren Einwand über­prüfen müssen. In dem Fall dürfen Ihre Daten von uns, mit Ausnahme der Speicherung, nicht weiterver­arbeitet werden, bis die Frage der Richtig­keit geklärt ist.

Sie haben das Recht, dass wir die Daten, die Sie uns aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines mit Ihnen bestehenden Vertrags­verhält­nisses bereit­gestellt haben, in einem maschinenles­baren Format an Sie heraus­geben oder – nach Ihrer Wahl – an einen Dritten über­tragen (Recht auf Daten­über­trag­barkeit, Art. 20 DSGVO).

Keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Bereit­stellung der Daten / Folgen der Nicht­bereit­stellung

Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie mit uns ggf. keine Verträge schließen können, wenn wir die Daten, die wir zu den genannten Zwecken benötigen, nicht verarbeiten dürfen.

Jeder­zeitiges Wider­spruchs­recht gem. Art. 21 DSGVO

Beruht die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns auf der Wahr­nehmung einer Aufgabe, die im öffent­lichen Interesse liegt, oder erfolgt sie in der Ausübung öffent­licher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO) oder beruht die Daten­ver­arbeitung auf berechtigten Interessen unserer­seits, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jeder­zeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu wider­sprechen. Wir werden die Verarbeitung dann beenden, es sei denn, wir können zwingende schutz­würdige Gründe für die Verarbeitung nach­weisen, die Ihre Interessen an der Beendigung der Verarbeitung über­wiegen.

Der Wider­spruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ist jeder­zeit ohne Einschränkungen möglich.

Jeder­zeitiges Widerrufs­recht bei Einwilligung

Beruht die Daten­ver­arbeitung durch uns auf Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jeder­zeit zu widerrufen. Die Recht­mäßig­keit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unbe­rührt.

Beschwerderecht bei einer Aufsichts­behörde

Sie haben nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichts­behörde, in diesem Fall bei der Berliner Beauftragten für Daten­schutz und Informations­freiheit zu beschweren.

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrich­straße 219
10969 Berlin.

Zurück zum Anfang