Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten die Stiftung Warentest verarbeitet und zu welchen Zwecken dies geschieht. Wir informieren Sie außerdem über weitere datenschutzrechtlich wichtige Details, zum Beispiel über Ihre Rechte.
Personenbezogene Daten bezeichnen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Alle auf www.test.de verfügbaren Informationen können gegenüber der Stiftung Warentest anonym genutzt werden. Nur Daten, die für die Bezahlung kostenpflichtiger Informationen nötig sind, erhebt, speichert und verwaltet der Anbieter des jeweiligen Bezahlsystems. Bitte beachten Sie die jeweiligen Hinweise zum Datenschutz.
Verantwortlicher
Soweit über die Internetseiten von test.de personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11–13
10785 Berlin
(siehe auch Impressum)
Datenschutzbeauftragte
Unsere Datenschutzbeauftrage können Sie über folgende E-Mail-Adresse kontaktieren:
datenschutzbeauftragte@stiftung-warentest.de.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Die Stiftung Warentest verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich auf der Grundlage der Datenschutzgrundverordnung.
1. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
2. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Vertragsanbahnung (vorvertragliche Maßnahmen), die auf Ihre Anfrage der erfolgen, erforderlich sind.
3. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
4. Ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Lieferung von Heften, Büchern oder sonstigen Produkten per Post
Die für die Lieferung von Heften, Büchern oder sonstigen Produkten per Post nötigen Informationen erhebt und verarbeitet die Stiftung Warentest selbst.
Erforderlich sind Name, Adresse, Postleitzahl und Wohnort, E-Mail-Adresse, sowie bei Abrechnung über Lastschrift oder Kreditkarte zusätzlich die Bankverbindung oder die Kreditkartendaten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zwecke der Erfüllung des zwischen Ihnen und der Stiftung Warentest geschlossenen Abonnementvertrages. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist also Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch im Falle von Probeabonnements.
Die DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH, Postfach 57 04 02, 22773 Hamburg vertreibt als treuhänderisch leistender Unternehmer alle unsere gedruckten Publikationen in unserem Auftrag.
Mein test.de
Um Ihnen einen einfachen Zugang zu Ihren Daten und Abos zu ermöglichen, stellen wir Ihnen über ein Mein test.de-Konto den Zugriff auf ein Abo-Serviceportal zur Verfügung, in dem Sie Ihre Daten und Abonnements selbst verwalten können, bspw. Ihre Anschrift ändern. Auch nach Kündigung Ihres Mein test.de-Kontos bleiben die durch Sie angegebenen Daten im Abo-Serviceportal gespeichert.
Bei der Anmeldung zu mein test.de werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Pflichtangaben sind:
- E-Mail-Adresse
- Nutzername
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, denn die Verarbeitung ist zur Erfüllung des zwischen Ihnen und der Stiftung Warentest geschlossenen Nutzungsvertrages über die Nutzung der Angebote von Mein test.de erforderlich.
Wir speichern außerdem die IP-Adresse, mit der Sie sich in Mein test.de eingeloggt haben. Dies dient der Prävention und ggf. Aufklärung von Angriffen auf unsere Webseite.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigten Interessen).
Darüber hinaus können Sie freiwillig außerdem Ihren Vornamen und Ihren Nachnamen sowie im Rahmen Ihres „Profils“ weitere personenbezogene Daten angeben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Flatrate
Registrierte und angemeldete Nutzer von Mein test.de können eine Flatrate für den Abruf aller Testergebnisse, Online-Artikel und Downloads abschließen. Gespeichert werden neben der Information über Art und Laufzeit der Flatrate notwendigerweise auch die unter „Mein test.de“ genannten Daten zur Person, nicht jedoch Bankkonto- und Kreditkartendaten. Diese werden durch dritte Dienstleister unmittelbar erhoben und verarbeitet.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Newsletter
Über unsere Internetseite können Sie einen kostenfreien Newsletter abonnieren.
Diese umfassen Informationen zu Tests, Verbrauchertipps sowie unverbindliche Angebote der Stiftung Warentest (Hefte, Bücher, Abonnements von Zeitschriften und digitalen Inhalten).
Bei der Anmeldung zum Newsletter geben Sie die E-Mail-Adresse an, an die der Newsletter übersandt werden soll. Sie können Ihre Einwilligung in den Bezug des Newsletters jederzeit widerrufen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Übersendung des Newsletters bis zum Zeitpunkt des Widerrufs.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Zusammenhang mit der Bestellung des Newsletters erhobenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Mit der Verarbeitung der Daten haben wir die Burda Direkt Services GmbH, Hubert-Burda-Platz 2, 77652 Offenburg sowie Selligent GmbH, Atelierstraße 12, 81671 München beauftragt.
Werbung
Wir nutzen Ihre Daten darüber hinaus, um Ihnen von Zeit zu Zeit Angebote der Stiftung per Post zu übersenden.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse unsererseits, Ihnen postalisch Angebote der Stiftung zu übersenden, besteht darin, Sie über unser Programm zu informieren.
Produktinformationen per E-Mail erhalten Sie nur dann, wenn Sie vorher ausdrücklich zugestimmt haben. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Zuschriften an die Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest ist sehr daran interessiert, aus den Rückmeldungen ihrer Leser und Nutzer zu lernen und freut sich daher über Anregungen zu Tests und Ideen für neue Testvorhaben. Die in den Zuschriften geschilderten Fälle sind oft hilfreich, um bestimmte Sachverhalte verdeutlichen und belegen zu können.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit der Übersendung von Zuschriften mitteilen, allein zu den vorgenannten Zwecken. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, sowohl Ihre Zuschriften zu Ihrer Zufriedenheit zu beantworten als auch Ihre Anregungen in unsere tägliche Arbeit einfließen zu lassen.
Bevor wir Ihre Zuschriften in unseren Veröffentlichungen verwenden, holen wir stets zuvor Ihre Zustimmung ein.
Aus den genannten Gründen bewahren wir E-Mails von Lesern und Nutzern über einen Zeitraum von fünf Jahren auf. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die Zuschriften im Leserservice rückstandslos gelöscht.
Logfiles
Unsere Website wird durch die Noxum GmbH, Beethovenstraße 5, 97080 Würzburg, bereitgestellt. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erhoben.
Dabei handelt es sich um folgende Daten:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Verwendetes Betriebssystem des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzer
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Referrer URL (d.h. die Adresse der Website, von der aus Nutzer unsere Website aufrufen).
Zweck der Verarbeitung ist die Analyse von Fehlerzuständen. Die Analyse und Auswertung dieser Daten erfolgt ausschließlich ereignisbezogen, d.h. bei Fehlfunktionen oder unerklärlichem Lastverhalten der Webseite. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Die Rechtsgrundlage für die diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da es unseren berechtigten Interessen entspricht, Ihnen eine stabile und funktionsfähige Website anzubieten und diese vor unerlaubten Zugriffen zu schützen.
Cookies / Trackingmaßnahmen
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihren PC geschrieben werden.
Cookies enthalten Informationen, die es uns ermöglichen, Sie bei späteren Besuchen unserer Webseite zu identifizieren bzw. Ihr Surfverhalten auf unserer Webseite zu analysieren. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer platzieren. Die von uns verwendeten Cookies werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen zusammengeführt.
a) Wesentliche Cookies
Wesentliche Cookies sind solche, die wir setzen müssen, damit unsere Webseite fehlerfrei funktioniert. Nötig ist das zum Beispiel für Ihren Warenkorb, wenn Sie bspw. Publikationen der Stiftung Warentest abonnieren wollen, oder für die Zahlung per Kreditkarte sowie für Mein test.de oder für das Abo-Serviceportal. Sie können diese Angebote also nur nutzen, wenn Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers (z.B. Microsoft Edge, Firefox oder Chrome) zulassen.
b) Marketing Cookies
Marketing- oder Werbe-Cookies dienen dagegen der Messung des Erfolgs unserer Online-Werbemaßnahmen auf anderen Webseiten. Damit soll eine optimale Verteilung unseres Werbebudgets gewährleistet werden. Mit den eingesetzten Analysediensten Microsoft Advertising, Google Ads und Google Tag Manager (s.u.) werten wir aus, in welchem Umfang die Anzeigen zu Seitenaufrufen, Käufen oder Downloads auf test.de geführt haben. Das Tracking funktioniert anhand von Cookies, die beim Klick auf die Anzeigen gesetzt werden. Eine Messung findet also nur statt, wenn Sie als Nutzer vorher selbst aktiv eine unserer Anzeigen angeklickt haben. Die Cookies verlieren automatisch nach 30 Tagen ihre Gültigkeit.
Marketing Cookies setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 4 Nr. 11 DSGVO.
Sofern nach dem mit Ihrer Einwilligung erfolgten Setzen von Cookies im Rahmen der Auswertung personenbezogene Daten in Form der IP-Adressen verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO; denn es ist im berechtigten Interesse der Stiftung Warentest, die Erkenntnisse aus den Marketing-Maßnahmen für die o.a. Zwecke zu verarbeiten.
Für die Messung des Erfolgs unserer Online-Werbemaßnahmen bedienen wir uns, wie erwähnt, verschiedener Dienstleister. Bei diesen Dienstleistern handelt es sich um Auftragsver-arbeiter der Stiftung Warentest und wir haben mit ihnen den erforderlichen Vertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Konkret haben wir folgende Dienstleister mit folgenden Tools beauftragt:
Microsoft Advertising / Bing Ads
Mit Microsoft Advertising schalten wir Werbekampagnen in der Suchmaschine Bing. Mit dieser Cookie-Einwilligung erfahren wir über welche Anzeige Sie zu uns gefunden haben, welche Seiten bei test.de Ihnen besonders gefallen und welche Aktionen Sie ausführen. Es ermöglicht uns, die Werbeanzeigen und unser Angebot besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Der Dienst Microsoft Advertising wird angeboten von der Microsoft Ireland Operations Ltd., The Atrium Building, Block B, Carmanhall Road, Sandyford Business Estate, Dublin 18, Irland (nachfolgend: Microsoft). Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und zu den von Microsoft eingesetzten Cookies finden Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-DE/.
Google Ads
Die Stiftung Warentest wirbt im Internet mit suchwort- und inhaltsbezogener Online-Werbung. Um den Erfolg der Anzeigen zu messen, verwenden wir das Google Ads-Conversion-Tracking, einen Analysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dub-lin 4, Irland (nachfolgend: Google).
Google Tag Manager
Mit Ihrer Einwilligung setzen wir den Google Tag Manager ein. Der Google Tag Manager setzt kein Cookie i.e.S., sondern ist ein Skript, mit dem wir Daten zur Verbesserung unserer Website erfassen und den Erfolg unserer Online-Werbung messen können. Der Google Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Er wird von der Stiftung Warentest gehostet. An Google werden durch den Google Tag Manager keine Daten übermittelt.
c) Newsletter-Tracking
Auf test.de ist ein Tracking eingebunden, das es uns ermöglicht, die Art und den Umfang der Nutzung unserer Newsletter auszuwerten und zu optimieren. Zu diesem Zweck wird beim Besuch der Webseite test.de ein Cookie auf dem Computer des Nutzers gesetzt. Dieses Cookie wird erst nach Anklicken eines Links in dem Newsletter, den der Nutzer ggf. von der Stiftung Warentest bezieht, aktiviert. Die Löschung des Cookies erfolgt 12 Monate, nachdem er gesetzt wurde.
Dieses Cookies setzen wir nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 4 Nr. 11 DSGVO).
Sofern nach dem mit Ihrer Einwilligung erfolgten Setzen von Cookies im Rahmen der Auswertung personenbezogene Daten in Form von IP-Adressen verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO; denn es ist im berechtigten Interesse der Stiftung Warentest, die Erkenntnisse aus der Erhebung von Daten über die Nutzung ihres Newsletters zu verarbeiten.
Mit Ihrer Einwilligung erfassen wir außerdem nach Öffnen des Newsletters mittels Tracking-Links das Leseverhalten (d.h. welche Links angeklickt wurden). Ein Cookie wird dabei nicht gesetzt. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchst. a) DSGVO.
Für die Ermittlung der statistischen Daten zu dem vorgenannten Zweck (Auswertung der Nutzung des Newsletters) hat die Stiftung Warentest ein Tracking-Tool der Selligent GmbH, Herzogspitalstraße 24, 80331 München, als Auftragsverarbeiter eingebunden.
d) Statistik-Cookies
Um stärker auf die Bedürfnisse der Leser und der Nutzer unserer Webseite eingehen zu können, sammelt die Stiftung Warentest Daten über die Nutzung der Artikel und Tabellen auf test.de. Dabei ermittelt sie, welche Seiten von test.de von einem Browser aus aufgerufen werden, wie viele unterschiedliche Leser jede einzelne Seite auf test.de aufgerufen haben, von welchen anderen Seiten diese Leser kamen und wie sie typischerweise test.de nutzen. Diese Datenerhebung erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken. Es erfolgt keine gezielte Auswertung auf Ihr individuelles Nutzungsverhalten auf test.de.
Um diese statistischen Erhebungen durchzuführen, übermittelt die Stiftung Warentest an die Computer, von denen aus test.de angesteuert wird, einen sogenannten permanenten Cookie. Dieses permanente Cookie wird 6 Monate nach dem letzten Besuch von test.de gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für das Setzen des Cookies zu den geschilderten Zwecken ist Ihre ausdrückliche Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 4 Nr. 11 DSGVO).
Sofern nach dem mit Ihrer Einwilligung erfolgten Setzen des Cookies im Rahmen der Auswertung personenbezogene Daten in Form der IP-Adressen verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO; denn es ist im berechtigten Interesse der Stiftung Warentest, die Erkenntnisse aus der Erhebung von Statistikdaten für die o.a. Zwecke zu verarbeiten.
Auch für die Sammlung statistischer Daten über die Nutzung der Webseite test.de hat die Stiftung Warentest einen Dienstleister eingebunden. Auch dieser Dienstleister ist Auftragsverarbeiter der Stiftung Warentest und wir haben mit ihm den erforderlichen Vertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Bei dem Dienstleister handelt es sich um die Webtrekk GmbH Mapp Digital, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin.
e) Statistische Auswertung von Browserdaten
Alternativ erhebt die Stiftung Warentest statistische Daten über die Nutzung von test.de, ohne dass Informationen, bspw. in der Form von Cookies auf Ihren Endgeräten gespeichert oder Informationen von Ihren Endgeräten ausgelesen werden. Bei den erhobenen Daten handelt es sich ausschließlich um solche, die im Rahmen der Nutzung von test.de anfallen und technisch erforderlich sind. An personenbezogenen Daten gehört dazu die IP-Adresse. Für diese statistische Auswertung der Nutzung von test.de bedient sich die Stiftung Warentest ebenfalls der Webtrekk GmbH Mapp Digital, Berlin, als Auftragsverarbeiter.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, sofern personenbezogene Daten betroffen sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse der Stiftung Warentest besteht darin, Kenntnis über die Nutzung und Reichweite ihrer Webseite zu haben.
Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Dazu klicken Sie
f) A/B-Tests
Die Stiftung Warentest ist darum bemüht, den Lesern und Nutzern von test.de eine ansprechende und nutzerfreundliche Seitengestaltung zu präsentieren. Um zu ermitteln, welche Seitengestaltung den Geschmack unserer Leser und Nutzer am ehesten trifft, spielen wir unterschiedliche Versionen der Webseite www.test.de aus (A-Version und B-Version). Die Unterschiede sind nicht so auffällig, dass sie den Gesamteindruck der Webseite verändern. Für die Durchführung der A/B-Test wird mit Ihrer Einwilligung ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert (§ 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 4 Nr. 11 DSGVO). Die Auswertung der Nutzung erfolgt im Wege der statistischen Auswertung der Browserdaten (s.o. lit. e) oder, sofern Sie auch in das Setzen dieses Cookies eingewilligt haben, mithilfe des Webtrekk-Cookies des Auftragsverarbeiters der Stiftung Warentest, der Webtrekk GmbH Mapp Digital, Berlin.
Soweit bei dieser Verarbeitung personenbezogene Daten in der Form der IP-Adresse verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse der Stiftung Warentest besteht darin, die Präferenzen der Nutzer der Webseite test.de zu kennen, um diese möglichst nutzerfreundlich zu gestalten.
Umfragen
Die Stiftung Warentest führt auf umfrage.warentest.de Umfragen durch, die statistisch ausgewertet werden.
Einige Umfragen sind mit einem Gewinnspiel verbunden. In diesem Fall erheben wir eine E-Mail-Adresse der am Gewinnspiel interessierten Teilnehmer. Dies geschieht, um die gezogenen Gewinner benachrichtigen zu können. Die Angabe der E-Mail-Adresse ist freiwillig. Sie wird getrennt von den restlichen Umfragedaten erhoben und kann den Umfragedaten nicht zugeordnet werden.
In begründeten Verdachtsfällen von Manipulationen bei unseren Umfragen erheben wir die IP-Adressen und Hostnamen der Teilnehmer. Dies geschieht zur Erkennung von Manipulationsversuchen wie Mehrfachteilnahmen.
Teils liegt es in unserem Interesse, dass unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter nach einer Umfrage Kontakt zu den Teilnehmern aufnehmen, um interessante Fälle zu vertiefen. Dazu werden Name und Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Postadresse von Interessenten erhoben. Die Angabe dieser Daten ist freiwillig. Sie werden den restlichen Umfragedaten zugeordnet.
Darüber hinaus bieten wir ein Cookie zur Wiederaufnahme einer nicht abgeschlossenen Umfrage an. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verliert automatisch nach 2 Tagen seine Gültigkeit.
Soweit die vorgenannten Verarbeitungen personenbezogene Daten betreffen, erfolgen die Verarbeitungen zu den vorgenannten Zwecken im berechtigten Interesse der Stiftung Warentest (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Rechtsgrundlage für das Setzen des Cookies zur Wiederaufnahme einer nicht abgeschlossenen Umfrage ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Daten der Online-Umfragen werden direkt bei der Questback GmbH, Gustav-Heinemann-Ufer 72a, 50968 Köln, verarbeitet. Das genannte Unternehmen arbeitet im Auftrag der Stiftung Warentest.
Soziale Netzwerke
Die Stiftung Warentest bietet auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Onlineangebote an, um dort Informationen bereitzuhalten und mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
Die Social-Media-Angebote der Stiftung Warentest sind so eingebunden, dass der bloße Aufruf einer unserer Webseiten auf test.de keinerlei Datenübertragung an die betreffende Social-Media-Plattform zur Folge hat. Diese erfolgt erst, nachdem Sie durch einen Mausklick auf den jeweiligen Button oder Link auf die Seiten der jeweiligen Plattform gelangt sind. Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss.
Von der Datenverarbeitung durch die jeweilige Social-Media-Plattform können auch Personen betroffen sein, die dort nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet. Wie Ihre Daten verarbeitet werden, wenn Sie die genannten Social-Media-Angebote nutzen, und wie Sie Ihre Rechte (etwa Auskunftsrechte) geltend machen, erfahren Sie im Detail über die Datenschutzerklärungen der Social-Media-Plattformen. Letztere informieren auch darüber, wie Sie verhindern können, dass die Plattformbetreiber Cookies setzen.
Die Stiftung Warentest ist auf folgenden Social-Media-Plattformen zu finden:
a) Facebook + Instagram
- Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
- Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
- Widerspruchsrecht: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Zwischen der Stiftung Warentest und der Facebook Ireland Ltd. gibt es eine Vereinbarung über die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortung für den Betrieb der Fanpage der Stiftung Warentest. Die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung können Sie als betroffene Person bei Facebook Ireland Ltd. unter der Adresse https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum einsehen.
Die vorrangige Verantwortung für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten aufgrund der Nutzung der Fanpage der Stiftung Warentest liegt bei Facebook, und Facebook ist verpflichtet, sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung dieser Daten zu erfüllen.
Die Stiftung Warentest trifft keine Entscheidungen über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch der Fanpage der Stiftung sowie über alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen. Einzelheiten zur Datenverarbeitung von Facebook können Sie der oben verlinkten Datenschutzerklärung entnehmen.
Ihre Rechte als Betroffene gemäß Art. 15 ff DSGVO können Sie sowohl bei Facebook Ireland Ltd. unter der oben angegebenen Anschrift als auch gegenüber der Stiftung Warentest geltend machen.
b) Videos (Youtube und Vimeo)
Youtube
- Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
- Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
- Widerspruchsrecht: https://adssettings.google.com/authenticated
Vimeo
- Anbieter: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York 10011, USA
- Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy
- Widerspruchsrecht: https://vimeo.com/cookie_policy
Die Videos sind alle über eine Zwei-Klick-Lösung eingebunden, es werden also keine Nutzerdaten von Ihnen an Youtube beziehungsweise Vimeo übertragen, wenn Sie die Videos nicht laden. Erst wenn Sie die Videos laden, erheben Youtube beziehungsweise Vimeo Ihre IP-Adresse und gegebenenfalls weitere Daten (etwa, dass Sie das betreffende Video auf einer der Unterseiten unserer Website angeschaut haben). Diese Datenerhebung erfolgt allein durch Youtube beziehungsweise Vimeo. Wir haben darauf keinen Einfluss. Wir nutzen diese Daten nicht und können dies auch nicht.
Eine Datenübertragung beim Abspielen des Videos erfolgt auch dann, wenn Sie kein Google- oder Vimeo-Nutzerkonto haben. Sind Sie bei Google beziehungsweise Vimeo als Nutzer eingeloggt, ordnet der jeweilige Dienst Ihre Daten direkt Ihrem Konto zu. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor Abspielen des Videos beim jeweiligen Dienst abmelden.
Weitere Informationen zu Zwecken und Umfang der Datenerhebung und der Verarbeitung der Daten durch Youtube beziehungsweise Vimeo erhalten Sie in den oben verlinkten Datenschutzerklärungen der Anbieter. Dort finden Sie auch weitere Informationen, wie Sie Ihre Privatsphäre schützen können und welche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten Sie diesbezüglich haben.
c) Twitter
- Anbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
- Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
- Widerspruchsrecht: https://twitter.com/personalization
d) Clubhouse
- Anbieter: Alpha Exploration Co., Inc., 5335 Lawton Avenue, Oakland CA 94618, USA
- Datenschutzerklärung: https://www.notion.so/Privacy-Policy-cd4b415950204a46819478b31f6ce14f
- Widerspruchsrecht: https://www.notion.so/Privacy-Policy-cd4b415950204a46819478b31f6ce14f
e) Pinterest
- Anbieter: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland.
- Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
- Widerspruchsrecht: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Individuelle Tarifvergleiche
a) Allgemeine Hinweise
Automatisch erfasst werden Datum und Uhrzeit der Nutzung sowie die IP-Adresse des Geräts, von dem aus der Tarifvergleich aufgerufen wird. Zur Durchführung des Tarifvergleichs erhalten Sie eine Transaktionsnummer an die von Ihnen mitgeteilte E-Mail-Adresse.
Um Ihnen individualisierte Tarifvergleiche anbieten zu können, benötigen wir Daten von Ihnen, auf die wir im Einzelnen unter den jeweiligen Tarifvergleichen (s.u.) hinweisen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), denn wir benötigen die Daten, um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag über die Erstellung eines individualisierten Tarifvergleichs zu erfüllen.
Beim Schnellcheck Private Haftpflichtversicherung setzen wir für die Absicherung des Formulars vor Spam und Missbrauch Google reCAPTCHA von Google ein. Dieser kostenlose Dienst nutzt Risikoanalysetechniken, um Menschen und Bots auseinander zu halten.
Durch die Nutzung von reCAPTCHA werden Daten an Google übertragen, anhand derer Google feststellt, ob der Besucher ein Mensch oder ein (Spam)Bot ist. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.de/intl/de/policies/privacy nachlesen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, denn es entspricht unserem berechtigten Interesse, diese Webseite vor Bots und Spam zu schützen.
b) Vergleiche Kfz- und Wohnmobil-Versicherung
Daten für die individuellen Vergleiche Kfz- und Wohnmobil-Versicherung werden direkt bei der Firma NAFI-GmbH, Lütmarser Str. 60, 37671 Höxter, als Auftragsverarbeiter der Stiftung Warentest verarbeitet.
Um die Vergleiche Kfz- und Wohnmobil-Versicherung durchführen zu können, müssen Sie alle für eine korrekte Tarifkalkulation erforderlichen Daten eingeben. Dazu gehören zum Beispiel Daten zum Fahrzeug, zum Versicherungsnehmer, zum Fahrer, zum gewünschten Deckungsumfang und zur Schadensfreiheitsklasse.
c) Vergleich Hausratversicherung
Daten für den individuellen Vergleich Hausratversicherung werden direkt bei der Firma NAFI-GmbH, Lütmarser Str. 60, 37671 Höxter, als Auftragsverarbeiter der Stiftung Warentest verarbeitet.
Um den Vergleich Hausratversicherung durchführen zu können, müssen Sie alle für eine korrekte Tarifkalkulation erforderlichen Daten eingeben. Dazu gehören Daten zum Standort des Hausrates wie Postleitzahl, Straße, Hausnummer, Größe der Wohnung, Stockwerk sowie zum Alter und Beruf des Versicherungsnehmers.
Drittlandübermittlung
Die Stiftung Warentest übermittelt keine personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Sollten Daten an Drittländer übermittelt werden, erfolgt dies auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission.
Liegt für das jeweilige Drittland kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor, erfolgt die Übermittlung an ein Drittland auf der Grundlage geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 Abs. 2 DSGVO. Kopien dieser Garantien können bei uns unter der o. a. Anschrift angefordert werden. Drittländer sind alle Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören alle Länder der Europäischen Union sowie die Länder der sog. Europäischen Freihandelszone. Dies sind Norwegen, Island und Liechtenstein.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
Die Stiftung Warentest übermittelt Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger:
- DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH, Postfach 57 04 02, 22773 Hamburg (Vertrieb gedruckter Produkte);
- Burda Direkt Services GmbH, Hubert-Burda-Platz 2, 77652 Offenburg (Newsletter-Versand);
- Selligent GmbH, Atelierstraße 12, 81671 München (Newsletter-Tracking);
- Noxum GmbH, Beethovenstraße 5, 97080 Würzburg (Bereitstellung der Website test.de);
- Webtrekk GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin (Statistische Erhebungen auf test.de);
- NAFI-GmbH, Lütmarser Str. 60, 37671 Höxter (Tarifvergleiche Kfz- und Wohnmobil-Versicherung; Hausratversicherung; private Haftpflichtversicherungen);
- Marktsoft GmbH, Parkstr. 65, 22605 Hamburg (Tarifvergleich Zahnzusatzversicherung);
- Smart InsurTech AG, Kurfürsten-Anlage 3, 69115 Heidelberg (Schnellcheck private Haftpflichtversicherung);
- Questback GmbH, Gustav-Heinemann-Ufer 72a, 50968 Köln, Online-Umfragen.
Zur Sicherung des Webbetriebes arbeiten wir außerdem mit externen Dienstleistern zusammen.
Soweit die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dienstleister der Stiftung Warentest erfolgt, geschieht dies auf der Grundlage von Verträgen zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
Die Stiftung Warentest verkauft keine personenbezogenen Daten.
Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir als Verantwortliche unterliegen, vorgesehen wurde. Zu diesen Vorgaben gehören die gesetzlichen Verjährungsfristen, die zwischen drei und bis zu dreißig Jahren betragen können.
Wird im Zuge einer Flatrate-Kündigung eine Bankverbindung für die Rückerstattung erhoben, wird diese 10 Tage für die Abwicklung der Rückerstattung gespeichert. Gibt der Kunde bei der Kündigung eine neue E-Mail-Adresse für die Kündigungsbestätigung an, so wird diese spätestens nach 6 Monaten gelöscht.
IP-Adressen werden höchstens für die Dauer von 31 Tagen gespeichert.
Zudem können Aufbewahrungsfristen nach steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben nach Maßgabe des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung von sechs bis zehn Jahren bestehen. Gegebenenfalls werden Ihre Daten für den laufenden Betrieb während dieser Zeit gesperrt, sofern kein anderer Zweck mehr für die Verarbeitung vorliegt.
Rechtsgrundlage für diese Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. der jeweiligen gesetzlichen Regelung.
Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen, findet auf test.de nicht statt.
Ihre Rechte
Rechte gem. Art. 15 – 18, 20 DSGVO
Sie haben das Recht, in angemessenen Abständen von uns Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Auf Verlangen stellen wir Ihnen eine Kopie der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, von uns die Berichtigung falsch gespeicherter Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Sie haben außerdem das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO). Wir sind zur Löschung u.a. verpflichtet, wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen haben oder wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO). Dazu gehört, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir Ihren Einwand überprüfen müssen. In dem Fall dürfen Ihre Daten von uns, mit Ausnahme der Speicherung, nicht weiterverarbeitet werden, bis die Frage der Richtigkeit geklärt ist.
Sie haben das Recht, dass wir die Daten, die Sie uns aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses bereitgestellt haben, in einem maschinenlesbaren Format an Sie herausgeben oder – nach Ihrer Wahl – an einen Dritten übertragen (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO).
Keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten / Folgen der Nichtbereitstellung
Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie mit uns ggf. keine Verträge schließen können, wenn wir die Daten, die wir zu den genannten Zwecken benötigen, nicht verarbeiten dürfen.
Jederzeitiges Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO
Beruht die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns auf der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, oder erfolgt sie in der Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO) oder beruht die Datenverarbeitung auf berechtigten Interessen unsererseits, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Wir werden die Verarbeitung dann beenden, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen an der Beendigung der Verarbeitung überwiegen.
Der Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ist jederzeit ohne Einschränkungen möglich.
Jederzeitiges Widerrufsrecht bei Einwilligung
Beruht die Datenverarbeitung durch uns auf Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde, in diesem Fall bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zu beschweren.
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin.