Wer sein Geld anlegen möchte, muss zwischen Sicherheit, Verfügbarkeit und Rendite abwägen. Hohe Sicherheit und hohe Rendite gehen ebenso wenig zusammen wie schnelle Verfügbarkeit und höchste Rendite. Wer stets rasch an sein Geld kommen möchte, muss bei der Rendite Abstriche machen.
Die beiden wesentlichen Zinsanlagen unterscheiden sich vor allem in ihrer Verfügbarkeit: Auf Tagesgeld können Kundinnen und Kunden jederzeit zugreifen. Festgeld dagegen ist erst nach Ablauf einer anfangs festgelegten Anlagedauer zwischen drei Monaten und mehreren Jahren verfügbar.
Unterschied Zinsen und Rendite
Bei festverzinslichen Sparprodukten der Banken (Festgeld) steht der Ertrag von Anfang an fest, und die jährliche Rendite entspricht meist dem vom Anbieter genannten nominalen Zins. Wenn die Guthabenzinsen mehr als einmal im Jahr gutgeschrieben werden, fällt die Rendite höher aus als der Nominalzins, weil die Zinsen dann im weiteren Verlauf mitverzinst werden.
Die Rendite fällt geringer aus als der genannte Zins, wenn bei mehrjährigen Zinsanlagen die Zinsen nicht jährlich ausgezahlt oder gutgeschrieben und im Folgejahr mitverzinst werden, sondern immer nur auf den ursprünglichen Anlagebetrag berechnet und erst am Ende der Laufzeit gezahlt werden. Die Erträge dieser Produkte sind auch erst am Ende der Laufzeit zu versteuern, was nachteilig sein kann. Solche Angebote führt test.de daher nicht auf.
Eine sichere Geldanlage finden
Unsere ständig aktualisierten Vergleiche der Sparangebote von Kreditinstituten zeigen Ihnen, wo Sie sicher Zinsen für ihr Geld finden, das Sie anlegen möchten.
Sichere Zinsen in der Datenbank
Die Stiftung Warentest prüft alle Zinsangebote auf bedenkliche Nebenbedingungen und nimmt entsprechende Angebote nicht in die Datenbank auf. Dazu gehören Lockangebote mit kurzen Laufzeiten, niedrigen Anlagebeträgen oder Angebote mit Zusatzkosten.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@siriustag21: Wir beschäftigen uns nur mit Banken, die in Deutschland Festgelder und Tagesgelder anbieten. Die RBI gehört nicht dazu.
Die österreichische Raiffeisen Bank International (RBI) hat im abgelaufenen Geschäftsjahr in Russland ihren Gewinn mehr als vervierfacht. Die RBI ist eine der am stärksten in Russland engagierten europäischen Banken. In der Warnliste Banken fehlt dieses Geldinstitut ebenso wie auf der Seite russischer Banken.
@Tommytest11: Die Zinsangebote der NIBC finden Sie in den Artikeln zum Tages- und Festgeld:
www.test.de/Tagesgeldvergleich-Die-besten-Zinsen-4196794-0/
www.test.de/Festgeldvergleich-Die-besten-Zinsen-4196084-0/
Mögliche kurzfristige Zinsänderungen können wir erst bei Aktualisierung des Datenstands berücksichtigen.
Warum taucht die NIBC Bank mit 0,70% Tagesgeld im Vergleich nicht mehr auf?
Danke für eine Antwort.
@alle: Bitte verfolgen Sie unsere Berichterstattung zu den russischen Banken unter dem folgenden Link:
www.test.de/Russische-Banken-Russische-Banken-aus-Zinstest-entfernt-5855470-0