Über­wachungs­kamera-Test Schutz für drinnen und draußen

57
Über­wachungs­kamera-Test - Schutz für drinnen und draußen

Neugierige Vielfalt. Über­wachungs­kameras gibt es in unterschiedlichen Bauformen. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Das Heim im Blick – für 45 oder fast 300 Euro? Was die Über­wachungs­kameras im Test unterscheidet, sind Preis und Ausstattung. Alarm und Videos aufs Handy schi­cken alle.

Über­wachungs­kamera-Test Testergebnisse für 18 IP-Über­wachungs­kameras

18 Über­wachungs­kameras im Test

Die Stiftung Warentest hat 18 IP-Kameras von 9 Anbietern geprüft. Die Kauf­preise liegen zwischen 45 und knapp 300 Euro. Oft kommen noch Abokosten für Cloud-Dienste hinzu. Alle können sich kabellos per WLan mit dem Internet verbinden, einige auch per Lan-Kabel. So können sie Alarme und Live-Bilder aufs Handy über­tragen.

Tipp: Das passende Handy finden Sie in unserem großen Smartphone-Test.

Das bietet der Über­wachungs­kamera-Test der Stiftung Warentest

Test­ergeb­nisse.
Die Tabelle zeigt Bewertungen für 18 IP-Über­wachungs­kameras von 9 Anbietern, darunter Arlo, Blink und Reolink (Preise: 45 bis knapp 300 Euro).
Kauf­beratung.
Lesen Sie, welche Kameras für drinnen und draußen geeignet sind, auf welche Ausstattungs­merkmale Sie unbe­dingt achten sollten, ob die preisgüns­tigen Modelle mithalten können – und was die Testsieger auszeichnet.
Heft­artikel.
Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf die PDF zu den Testbe­richten aus test 6/2022 und 10/2017.

Über­wachungs­kamera-Test Testergebnisse für 18 IP-Über­wachungs­kameras

WLan-Kameras für innen und außen

Acht der WLan-Über­wachungs­kameras im Test sind nur für drinnen geeignet, zehn darüber hinaus auch für draußen. Alle haben einen Bewegungs­melder, einige können zudem unterscheiden, ob ein Bewegungs­alarm von Mensch oder Tier ausgelöst wird. Auch sonst gibt es große Unterschiede:

  • Netz­teil oder Akku
  • mit oder ohne Beleuchtung
  • mit oder ohne Bewegungs­steuerung

Die Testsieger zeichnen sich durch besonders gute Hand­habung oder bemerkens­werte Kamera­funk­tionen aus.

Tipp: Wie Sie Ihr Heim sonst noch sichern können, finden Sie in unseren Tipps zum Einbruchschutz.

Schwächen beim Daten­schutz

Über­wachungs-Apps, Cloud-Speicher, Bild­erkennung – all das wirft Fragen nach dem Daten­schutz auf. Unschön: Die Daten­schutz­erklärungen fast aller Anbieter enthalten deutliche Mängel. Zwei Anbieter fallen zusätzlich bei den Prüfungen zum Daten­sende­verhalten negativ auf. Ihre Apps versenden Daten wie Gerätekennungen, Tracking-Infos oder den Namen des Mobil­funk­betreibers – was für die Funk­tion der App nicht nötig ist.

Tipp: Video­über­wachung ist nicht über­all zulässig. Besonders draußen gibt es einiges zu beachten. Mehr dazu im FAQ Videoüberwachung. Wie Sie Tracking verhindern und Ihre Daten schützen, verrät unser Ratgeber Spurlos im Internet.

Über­wachungs­kamera-Test Testergebnisse für 18 IP-Über­wachungs­kameras

57

Mehr zum Thema

57 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

clabud am 27.05.2023 um 23:19 Uhr
Enttäuschend

Ich bin ausgesprochen enttäuscht von diesem Test. Es werden nur Allgemeinsätze verwendet und nahezu gar nicht auf die einzelnen Modelle und Besonderheiten eingegangen. Ich habe keine Entscheidungshilfe erhalten.
So schlechte Arbeit bin ich von Stiftung Warentest nicht gewohnt (und das zu dem Preis von 4,90€).

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.02.2023 um 09:37 Uhr
Testbericht unzureichend

@r0byn: Danke für Ihre Kritik, Ihre Anregungen nehmen wir zur Kenntnis. Die Berichterstattung über die rechtlichen Aspekte zur Video-Überwachung finden Sie kostenfrei hier:
www.test.de/FAQ-Private-Videoueberwachung-Das-ist-erlaubt-und-das-nicht-5045901-0/

r0byn am 20.02.2023 um 13:33 Uhr
Testbericht unzureichend

Der Umfang des Testberichtes ist einfach unglaublich dürftig. 5 Eur für die Freischaltung des Online-Artikels und man erhält im Grunde nur eine kompakte Tabelle mit +,-,0 Symbolspalten der einzelnen Produkte. Zu KEINEM einzigen Produkt gibt es eine Beschreibung der Besonderheiten, geschweige denn einen ausführlichen Bericht der einzelnen Produkte mit Screenshots der App Seiten oder ausführliche Beschreibung der Besonderheiten. Dann steht irgendwo ein Hinweis, Rechtliches zu Video-Überwachung stehe "ab Seite 28", was natürlich nicht Teil des freigeschalteten PDFs ist. Das ist alles einfach nicht mehr zeitgemäß!
In einem kurzen Satz unter "so haben wir getestet" wird erwähnt, dass es bei Reolink einen kostenlosen Cloud Dienst mit "Grundfunktionen" gebe, jedoch kein Wort was die Einschränkungen sind (limitiert auf eine Kamera, max. 7 Tage bzw. 1 GB Speicherung, nervige manuelle Verlängerung des Gratis-Abos)
Stromverbrauch von Akku-Modellen: nicht getestet da "ohne Netzteil ausgeliefert"

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.09.2022 um 12:08 Uhr
Fehlalarme

Valerian_Florian: Im Testbericht thematisieren wir Fehlalarme nicht, aber es wurde beides untersucht: Das Auslösen durch Bewegungen von Menschen und von Tieren. Im "So haben wir getestet" schreiben wir dazu: "Zwei Experten prüften das Auslösen durch Bewegungen in mehreren Szenarien mit Menschen und Tieren. Zwei Experten bewerteten die Tonqualität von Mikrofon und Laut­sprecher und, sofern vorhanden, die Auslösung durch Geräusche."

Valerian_Florian am 19.09.2022 um 01:33 Uhr
Welch eine Enttäuschung!

Ich bin wirklich enttäuscht über den Test. Vor allem die Außenkameras. Das größte Problem sind die Fehlalarme, sodass man die automatische Benachrichtigung über die App ausstellt. Was wiederum die Sicherheit zunichte macht. Hier hätte ich gern gewusst, welche Außenkamera tatsächlich erkennt, ob da ein Einbrecher (Mensch) ist, ober ob eine Spinne ihr Netz vor der Kamera spannt (also wie anfällig die Kamera zu Fehlalarme ist). Außerdem ist die Reaktionszeit der Kameras zwischen Personenerkennung und Aufnahme und Meldung über die App wichtig. Erst über Rezensionen im großen Fluss wurde mir das Problem (vor allem bei Akkukameras) bewusst. Letztendlich bin ich nach dem Lesen des Artikels kaum schlauer über Außenkameras geworden.