Laptops, Notebooks, Convertibles 163 Computer im Test – von Notebook bis Convertible

195
Laptops, Notebooks, Convertibles - 163 Computer im Test – von Notebook bis Convertible

Laptops im Test. Notebooks, Ultra­books, Convertibles und Tablets mit Tastatur stellen sich regel­mäßig unseren Prüfungen. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Starker Akku, großes Display, schneller Prozessor – beim Computerkauf entscheiden viele Kriterien. Mit unserem Laptop-Test finden Sie das Modell, das zu Ihnen passt.

Laptops, Notebooks, Convertibles Testergebnisse für 163 Mobile Computer

Sie sind viel unterwegs und suchen einen mobilen Computer mit leistungs­fähigem Akku? Oder möchten Sie ein güns­tiges Gerät, und trotzdem nicht auf gute Qualität verzichten? Der Laptop-Test der Stiftung Warentest liefert Ihnen alle Informationen, die Sie für eine Kauf­entscheidung brauchen. Unter den 163 Geräten in der Daten­bank finden Sie eine große Auswahl an guten Computern – viele davon unter 1 000 Euro. Die Traumnote „Sehr gut“ haben bislang nur zwei Geräte erreicht.

Zuletzt haben sich 24 neue mobile Computer unserem Prüf­programm gestellt. Darunter befinden sich vier MacBooks von Apple: zwei Pro-Geräte mit neuem M2-Pro-Prozessor und zwei weitere Rechner mit M2-Prozessor. Ebenfalls dabei sind das Samsung-Notebook Galaxy Book3 Ultra, das preislich in derselben Liga spielt wie das MacBook Pro 16“ M2 Pro, sowie fünf Surface-Modelle von Microsoft. Unsere Daten­bank bietet leistungs­starke Computer unterschiedlicher Bauarten: kräftige Notebooks, kompakte Ultrabooks sowie flexible Convertibles (mit umklapp­barer Tastatur) und Detachables (mit abnehm­barer Tastatur).

Warum sich der Mobile-Computer-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

163 Geräte befinden sich in der Daten­bank der Stiftung Warentest, darunter Ultra­books, Convertibles, Notebooks und Tablets mit Tastatur. Mit dabei sind Modelle aller großen Anbieter, etwa Apple, Asus, Dell, HP, Huawei, Lenovo, LG, Microsoft und Samsung. Die güns­tigsten Laptops im Test kosten weniger als 700 Euro, die teuersten mehr als 2 000 Euro.

Der beste Laptop für Sie

Filtern Sie Ihren persönlichen Testsieger heraus – anhand zahlreicher Such­kriterien wie Qualitäts­urteil, Anbieter, Displaygröße, Geräte­typ und Preis.

Kauf­beratung

Sie haben einen möglichen Favoriten gefunden und wollen wissen, ob auch die Details stimmen? Ob Akku­lauf­zeit, verfügbare Anschlüsse oder Gewicht – in unseren Tabellen finden Sie zahlreiche Produkt­eigenschaften.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie neben den Test­ergeb­nissen auch Zugriff auf die Testbe­richte zu mobilen Computern in der Zeit­schrift test.

Laptops, Notebooks, Convertibles Testergebnisse für 163 Mobile Computer

Im Laptop-Test: Notebooks, Ultra­books, Convertibles, Tablets mit Tastatur

Wir prüfen laufend die gängigen Geräte­typen unter den mobilen Computern. Alle haben ihre individuellen Stärken. Der Über­blick:

  • Notebooks beziehungs­weise Laptops eignen sich für alle, die gerne an einem großen Display arbeiten. Sie bieten Bild­schirm­diagonalen von 15 bis 17 Zoll – ideal für den Einsatz zu Hause.
  • Ultrabooks sind die richtige Wahl für diejenigen, die sich einen leistungs­fähigen Computer für unterwegs wünschen. Sie haben kleinere Bild­schirm­diagonalen als Notebooks – bis 14 Zoll – und sind oft leichter. Der Begriff geht auf Intel zurück, hat sich aber im Sprach­gebrauch etabliert.
  • Convertibles sind Laptops, die sich in der Regel durch Wegklappen der Tastatur zum Tablet umfunk­tionieren lassen. Das Display ist zugleich ein Touchs­creen, das sich auch mit einem Eingabestift bedienen lässt.
  • Tablets mit Tastatur eignen sich für Nutzende, die haupt­sächlich über den Touchs­creen arbeiten, sich aber gelegentlich eine Tastatur zum Schreiben wünschen. Die Geräte sind hand­licher als Convertibles, weil sich die Tastatur komplett abnehmen lässt.
  • Gaming-Laptops bieten Grafikkarten mit viel Grafikspeicher, Displays mit hohen Bild­wieder­holungs­raten und leistungs­starke Prozessoren – das lohnt sich für alle, die grafisch anspruchs­volle Computer­spiele spielen möchten. Tech­nische Besonderheiten erläutern wir in unserem kostenlosen Special zu Gaming-Laptops. Achtung: Die von uns geprüften Geräte sind zur Zeit nur noch vereinzelt im Handel verfügbar.

Tipp: Sie können die getesteten Modelle in unserer Datenbank bereits vor dem Frei­schalten nach Ihren Wünschen filtern, zum Beispiel nach Anbietern oder Geräte­typen. Wer klassische Tablets ohne Tastatur sucht, findet diese in unserem Tablet-Test.

Laptop-Vergleich: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Sie haben den Geräte­typ gefunden, der am besten zu Ihnen passt? Dann helfen die folgenden Kriterien bei der Kauf­entscheidung weiter. Nach dem Frei­schalten können Sie die Geräte in der Daten­bank ganz einfach danach filtern.

  • Akku. Geräte mit gutem Akku halten mindestens einen Arbeits­tag durch. Unsere Daten­bank enthält eine Reihe empfehlens­werter Computer mit sehr gutem Akku.
  • Gewicht. Wer viel mit dem Zug oder dem Flugzeug unterwegs ist, wünscht sich möglicher­weise kleine, kompakte und vor allem leichte Geräte. Bemerkens­wert: Manche Geräte schaffen es, unter der Grenze von einem Kilo zu bleiben.
  • Display. Wie groß soll es sein: 13, 16 oder 17 Zoll? Außer der Displaygröße spielt auch die Displayqualität eine Rolle – allen, die professionell Fotos und Videos bearbeiten wollen, raten wir zu einem Gerät mit sehr gutem Display.
  • Anschlüsse. Moderne Computer bieten viele verschiedene Anschlüsse: USB-A, etwa um die alte Fest­platte anzu­schließen. USB-C, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Eine Lan-Buchse, um auch bei WLan-Störungen im Internet surfen zu können. Das optimale Gerät bringt alle Anschlüsse mit, die Sie benötigen. In unserer Tabelle weisen wir für jedes Gerät die vorhandenen Anschlüsse aus.
  • Preis. Sie sind auf der Suche nach einem guten mobilen Computer, der vergleichs­weise wenig kostet? In unseren Test gibt es einige für unter 800 Euro, die mit einer guten Gesamt­note über­zeugen.

Tipp: Für alle, denen ihr Display im Home­office zu klein ist, bietet sich möglicher­weise ein externer Bild­schirm an. Aktuelle Modelle zeigen wir in unserem Monitor-Test.

Blick ins Labor: So prüfen wir Laptops

Die Stiftung Warentest prüft mobile Computer aus allen markt­relevanten Preissegmenten von weniger als 700 Euro bis mehr als 2 000 Euro. Alle Geräte müssen sich demselben Prüfparcours stellen, damit sie miteinander vergleich­bar sind.

Wir testen unter anderem Funk­tionen wie Internetsurfen und Büro­anwendungen, Video und Foto, Kamera und Ton, das Display, die Tastatur und den Akku. Nicht zuletzt müssen sich die Geräte einem Fall­test unterziehen – wie das in der Praxis aussieht und was beim Kauf wichtig ist, sehen Sie im Video.

Video: Notebook-Kauf­beratung

Worauf sollte man beim Notebook-Kauf achten, und welche Ausstattung ist sinn­voll? Im Video geben wir einen Über­blick und zeigen, nach welchen Kriterien wir Notebooks testen.

Laptops, Notebooks, Convertibles Testergebnisse für 163 Mobile Computer

195

Mehr zum Thema

195 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 02.06.2023 um 09:23 Uhr
USB-C

@TOOL: Das ist richtig. Wir ermitteln in unseren Tests daher auch, welche Geschwindigkeiten über USB-C (Thunderbolt, 5 oder 10 Gigabit/s) unterstützt werden und ob die Monitorausgabe über USB-C möglich ist. Dies geben wir ebenso in der Ausstattung an.

Profilbild Stiftung_Warentest am 02.06.2023 um 09:22 Uhr
Unterstützung für Windows 11

@TOOL: Alle seit September 2022 geprüften Laptops haben wir bereits mit Windows 11 geprüft. Auch die meisten älteren, noch erhältlichen Laptops sollten die Mindestanforderungen von Microsoft erfüllen für das Upgrade auf Windows 11 erfüllen. Zu den Mindestanforderungen gehören ein nicht zu alter Prozessor, mindestens 64 GB interner Speicher und 4 GB Arbeitsspeicher.

TOOL am 01.06.2023 um 16:52 Uhr
USB-C ...

Immer größere Verbreitung finden auch Thunderbolt-4-Anschlüsse. Sie haben die gleiche Steckerform wie USB-C [...]
Es ist nicht die gleie Steckerform, es ist USB-C!
USB-C definiert nur den Stecker, alles andere ist Implementationssache des Herstellers.
Ob nun USB 3.x Gen "was auch immer", Alternate Mode für DisplayPort oder HDMI ist oft schwer zu ermitteln. USB-C kann auch einfach nur USB 2.0 sein.

TOOL am 01.06.2023 um 16:49 Uhr
Unterstützung für Windows 11

Microsoft hat die Voraussetzung extrem hoch angelegt um Windows 11 nutzen zu können, speziell auf Sicherheitsebene. Viele auch jüngere Prozessoren sind nicht Windows 11 geeignet. Die Unterstützung für Windows 10 endet in weniger als 2 Jahren.
Fazit: Windows 11 Support sollte beim aktuellen Kauf eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl sein, wenn man sich im Microsoft Kosmos bewegt.
Und: Empfehlung mind. 8 GB RAM im Jahr 2023...wirklich? Unter 16 GB ist sinnfrei.

cindybw am 15.05.2023 um 22:27 Uhr
Schadstoffe?

Leider keine Untersuchung der Produkt­bestand­teile, die länger mit der Haut in Kontakt kommen.