
Laptops im Test. Notebooks, Ultrabooks, Convertibles und Tablets mit Tastatur stellen sich regelmäßig unseren Prüfungen. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Starker Akku, großes Display, schneller Prozessor – beim Computerkauf entscheiden viele Kriterien. Mit unserem Laptop-Test finden Sie das Modell, das zu Ihnen passt.
freischalten
Testergebnisse für 118 LaptopsLaptops im Test - zuletzt getestet
Sie suchen einen leistungsstarken Computer mit vielen Anschlüssen für zu Hause? Oder sind Sie viel unterwegs und brauchen einen mobilen Rechner mit ausdauerndem Akku? Der Laptop-Test der Stiftung Warentest liefert Ihnen alle Informationen, die Sie für eine Kaufentscheidung brauchen. Unter den 118 Geräten in der Datenbank finden Sie eine große Auswahl an guten Laptops – darunter auch einige besonders günstige Schnäppchen.
Zuletzt haben sich 16 neue Laptops dem Prüfprogramm der Stiftung Warentest gestellt. Unsere Datenbank bietet leistungsstarke Rechner unterschiedlicher Bauarten: kräftige Notebooks, kompakte Ultrabooks sowie flexible Convertibles (mit umklappbarer Tastatur) und Detachables (mit abnehmbarer Tastatur).
Warum sich der Laptop-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
118 Geräte befinden sich in der Datenbank der Stiftung Warentest, darunter 39 aktuell lieferbare Notebooks, Ultrabooks, Convertibles und Tablets mit Tastatur. Mit dabei sind Modelle aller großen Anbieter, etwa Apples MacBooks und zahlreiche Geräte von Asus, Dell, HP, Lenovo, Microsoft und Samsung. Die günstigsten Laptops im Test kosten weniger als 700 Euro, die teuersten mehr als 2 000 Euro.
Der beste Laptop für Sie
Filtern Sie Ihren persönlichen Testsieger heraus – anhand zahlreicher Suchkriterien wie Qualitätsurteil, Displaygröße, Gerätetyp und Preis.
Kaufberatung
Sie haben einen Favoriten gefunden und wollen wissen, ob auch die Details stimmen? Ob Akkulaufzeit, verfügbare Anschlüsse oder Gewicht – in unseren Tabellen finden Sie zahlreiche Produkteigenschaften.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie neben den Testergebnissen auch Zugriff auf die Testberichte zu Laptops in der Zeitschrift test.
freischalten
Testergebnisse für 118 LaptopsIm Laptop-Test: Notebooks, Ultrabooks, Convertibles, Tablets mit Tastatur
Die Stiftung Warentest prüft laufend die gängigen Gerätetypen unter den mobilen Computern. Alle haben ihre individuellen Stärken. Der Überblick:
- Notebooks eignen sich für alle, die primär zu Hause arbeiten und ein großen Display bevorzugen. Die Geräte bieten meist Bildschirmdiagonalen von rund 40 Zentimetern oder mehr. Notebooks haben oft eine relativ großzügige Ausstattung, sind dadurch aber auch etwas klobiger als andere Rechnertypen.
- Ultrabooks sind die richtige Wahl für diejenigen, die sich einen leistungsfähigen Computer für unterwegs wünschen. Das Wort Ultrabook hat sich Intel als Marke für bestimmte Rechner mit seinen Chips schützen lassen. Es gilt heute umgangssprachlich auch als Sammelbegriff für kompakte, leichte Laptops mit kleineren Bildschirmdiagonalen als Notebooks (oft rund 34 oder 35 Zentimeter).
- Convertibles sind besonders flexible Laptops, die auf den ersten Blick wie Ultrabooks wirken, sich aber dank eines Touchscreens wahlweise zum Tablet umfunktionieren lassen – meist durch Wegklappen der Tastatur.
- Tablets mit Tastatur (Detachables) eignen sich für Menschen, die hauptsächlich über den Touchscreen arbeiten, sich aber gelegentlich eine physische Tastatur zum Schreiben wünschen. Die Geräte sind handlicher als Convertibles, da sich die Tastatur komplett abnehmen lässt.
Tipp: Sie können die getesteten Modelle in unserer Datenbank bereits vor dem Freischalten nach Ihren Wünschen filtern, zum Beispiel nach Anbietern, Gerätetypen, Bildschirmgrößen oder Preisvorstellungen. Wer klassische Tablets ohne Tastatur sucht, findet diese in unserem Tablet-Test.
Laptop-Vergleich: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Sie haben den Gerätetyp ermittelt, der am besten zu Ihnen passt? Dann helfen die folgenden Kriterien bei der Kaufentscheidung weiter, damit Sie Ihren persönlichen Testsieger finden.
- Preis. Sie sind auf der Suche nach einem guten Computer, der vergleichsweise wenig kostet? In unseren Test gibt es einige für unter 700 Euro, die mit einer guten Gesamtnote überzeugen.
- Akku. Geräte mit einem starken Akku halten mindestens einen Arbeitstag durch. Unsere Datenbank enthält eine Reihe empfehlenswerter Computer mit sehr gutem Akku. Wer clever ist, schaut nicht nur auf die Akku-Laufzeiten, sondern achtet auch auf eine möglichst kurze Aufladedauer.
- Display. Wie groß soll der Bildschirm sein: 13, 15 oder 17 Zoll? Neben der Displaygröße spielen auch die Auflösung und die Helligkeit eine wichtige Rolle. Wer seinen Rechner gelegentlich wie ein Tablet nutzen möchte, muss zudem auf einen Touchscreen achten.
- Grafikleistung. Viele Laptops haben keinen separaten Grafikprozessor. Wer regelmäßig Design-Programme nutzt, Videoschnitt betreibt oder grafisch aufwendige Spiele zockt, sollte besser ein Gerät mit separater Grafikeinheit wählen.
- Anschlüsse. Computer haben viele verschiedene Anschlüsse: Am modernsten und vielseitigsten ist USB-C – hierüber lassen sich externe Festplatten, aber oft auch Monitore oder Netzteile verbinden. USB-A ist praktisch, um ältere Geräte wie USB-Sticks, Webcams oder eine Maus anzuschließen. HDMI dient als Videoanschluss, etwa für externe Bildschirme. Eine Lan-Buchse für Netzwerkkabel ist hilfreich, falls das WLan mal zickt. In unserer Tabelle weisen wir für jedes Gerät die vorhandenen Anschlüsse aus.
- Gewicht. Wer viel unterwegs ist, dürfte sich über besonders kompakte und leichte Geräte freuen. Bemerkenswert: Manche Geräte in unserer Datenbank schaffen es, unter der Grenze von einem Kilo zu bleiben.
Tipps: Für alle, denen ihr Display im Homeoffice zu klein ist, bietet sich möglicherweise ein externer Bildschirm aus unserem Monitor-Test an. Wem die eingebauten Anschlüsse des eigenen Rechners nicht ausreichen, der kann per Dockingstation nachrüsten.
Blick ins Labor: So prüfen wir Laptops
Die Stiftung Warentest prüft Laptops aus allen marktrelevanten Preissegmenten: von weniger als 700 Euro bis mehr als 2 000 Euro. Alle Geräte müssen sich demselben Prüfprogramm stellen, damit sie miteinander vergleichbar sind. Wir testen unter anderem Rechen- und Grafikleistung, den Bildschirm, den Akku und die Handhabung. Wie das in der Praxis aussieht und was beim Kauf wichtig ist, sehen Sie im Video.
Video: Notebook-Kaufberatung
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Worauf sollte man beim Laptop-Kauf achten? Welche Ausstattung ist wichtig? Im Video geben wir einen Überblick und zeigen, nach welchen Kriterien wir mobile Computer testen.
freischalten
Testergebnisse für 118 Laptops-
- Display, Akku, Handhabung: Welche Tablets sind die besten? Worauf ist beim Kauf zu achten? Antworten liefert der laufend aktualisierte Tablet-Test der Stiftung Warentest.
-
- Leistungsstarkes Edel-Detachable oder kompakter Alltagshelfer? Mit dem Surface Book 3 und dem Surface Go 2 schickt Microsoft zwei neue 2-in-1-Geräte ins Rennen, die...
-
- Keine Lan-Buchse, zu wenig USB-Anschlüsse, schlechte Webcam: In unseren Notebook-Tests stoßen wir oft auf solche Schwächen. Diese 10 simplen Tricks helfen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Klar sind Notebooks kurzlebige Ware und Tests brauchen eine gewisse Vorlaufzeit. Trotzdem schade, dass bereits im Monat nach der Veröffentlichung die Modelle kaum bis gar nicht mehr erhältlich sind - zumindest nicht in der getesteten Ausstattung. Durch viel und wiederholte Sucherei habe ich mein Wunschmodell nun hoffentlich doch noch als Restexemplar ergattern können. Letztendlich war der Test also hilfreich für mich.
Wünschenswert von der Stiftung wäre es natürlich trotzdem, wenn sie da schneller werden könnte.
Das LG Gram 17 (2023), hier getestet 1/2023 Note 1,8 und c't 17/2023, gibt es aktuell mit 1 TB SSD und 16 GB RAM für ca 1300 Euro (17ZB90R-G.AP78G). Vorteil i7-1360P, mattes 16:10 Display 2560x1600, lange Laufzeit bis 22h und 1,3 kg leicht.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Die Testergebnisse lassen sich auch schon vor dem Kauf durchsuchen unter anderem nach Anbietern und der Lieferbarkeit. Auch die Ausstattungsdetails können schon eingesehen werden.
daß Sie nur Ihren Standardtext zu der Problematik hier einkopiert haben.
Es ging nicht darum, daß die Notebooks beim Händler um die Ecke nicht vorrätig sind. Sondern darum, daß Stiftung Warentest bereits weiß, welche Notebooks nicht mehr erhältlich sind, und ich das auch sehen kann, sobald ich - nach Bezahlung - den Test öffne.
Ich fände es aber ein Zeichen von Fairness, wenn Sie diese Ihnen vorliegende Information schon VOR dem Kauf herausrücken würden.
Dann hätte ich gesehen, daß kein einziges der von Ihnen getesteten Dell Geräte mehr erhältlich ist. Und Suchen im Internet bringt bei Dell nichts, da die nur Direktverkauf haben. Im Internet bekomme ich bestenfalls gebrauchte oder refurbished Geräte.
Mit freundlichen Grüßen
Brigitte Marx