Drucker im Test Die Unterschiede bei den Druck­kosten sind enorm

20 neue Geräte

422
Drucker im Test - Die Unterschiede bei den Druck­kosten sind enorm

Die Stiftung Warentest testet laufend Drucker – Laser­drucker (links) ebenso wie Tinten­strahler (rechts). © Stiftung Warentest (M)

Tinten­strahl­drucker und Laser­drucker, mit oder ohne Scan-, Kopier- und Fax-Funk­tion: Der Drucker-Test zeigt deutliche Unterschiede in Qualität und Folge­kosten.

Drucker im Test Testergebnisse für 264 Drucker freischalten

Wer einen Drucker für zu Hause sucht, merkt schnell: Die Preisspanne ist riesig. Im Drucker-Test der Stiftung Warentest finden sich Geräte für unter 100 bis über 1 000 Euro. Ebenso groß sind die Unterschiede in der Qualität: Während viele gute Drucker im Test mit gestochen scharfem Text oder brillanten Fotodru­cken über­zeugen, enttäuschen andere mit unscharfem, streifigem Druck­bild, schlechtem Kontrast oder Farb­fehlern.

Besonders wer viel druckt, sollte auch auf die Folge­kosten achten: Die Tinten- und Toner­kosten variieren zwischen den Modellen enorm. Unsere Drucker-Datenbank mit 264 Laser- und Tinten­strahl­druckern hilft bei der Suche nach dem persönlichen Testsieger. Mit dem neuen Update im Dezember sind 20 Laserdrucker hinzugekommen, darunter reine Schwarz­weiß­drucker, Schwarz­weiß-Kombidrucker und Farb-Kombidrucker.

Warum sich der Drucker-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Der Drucker-Vergleich der Stiftung Warentest bietet Test­ergeb­nisse für 264 Drucker, davon sind derzeit 178 lieferbar. Vertreten sind reine Drucker und Multi­funk­tions­geräte von allen wichtigen Marken wie Brother, Canon, Epson und HP. Die Noten reichen von Gut bis Ausreichend.

Der beste Drucker für Sie

Mit wenigen Klicks finden Sie den Drucker, der am besten zu Ihren Ansprüchen passt. Filtern Sie etwa nach Druck­technik, einzelnen Urteilen oder Ausstattungs­merkmalen. Die Test­ergeb­nisse Ihrer persönlichen Testsieger können Sie als PDF herunter­laden.

Druck­kosten sparen

Finden Sie heraus, welche Drucker im Test besonders günstig drucken, und sparen Sie Tinten- oder Toner­kosten.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie auch die Heft­artikel zum Thema zum Download.

Drucker im Test Testergebnisse für 264 Drucker freischalten

Multi­funk­tions­drucker, Laser­drucker, Tinten­strahl­drucker

Am Anfang der Drucker­suche stehen ein paar Grund­fragen: Soll es ein einfacher Drucker sein oder ein Kombidrucker, der auch als Scanner und Kopierer arbeitet? Soll er nur schwarz­weiß oder auch farbig drucken? Dies sind vor allem Platz- und Kostenfragen: Ein einfacher Schwarz­weiß­drucker ist güns­tiger und kompakter als ein Farbmulti­funk­tions­drucker. Unsere voreinge­stellten Filter helfen Ihnen bei der Orientierung:

Reine Drucker im Test
Multifunktionsdrucker im Test
Schwarzweißdrucker im Test
Farbdrucker im Test

Ebenso wichtig ist die Frage nach der Druck­technik: Tinten- und Lasertechnik haben verschiedene Vorzüge, die sie für unterschiedliche Ziel­gruppen interes­sant machen. Kurz gesagt: Wer Wert auf gestochen scharfen Text­druck legt oder nur selten druckt, ist mit einem Laser gut beraten. Wer brillante Fotodrucke will, setzt auf einen Tinten­drucker. Sie können die von Ihnen bevor­zugte Druck­technik in unserer Daten­bank direkt ansteuern und dort gezielt nach Schwarz­weiß-, Farb- oder Multi­funk­tions­druckern filtern.

Laserdrucker im Test
Tintenstrahldrucker im Test

Den besten Drucker finden

Neben Bauform und Druck­technik unterscheiden sich Drucker durch allerlei Ausstattungs­details. Wer weiß, was er nicht braucht, kann Geld und Platz sparen. Andere legen wiederum großen Wert auf bestimmte Features:

So können einige Farbtinten­strahl­drucker im Test auch im A3-Format drucken. Wer Papier beidseitig bedrucken will, profitiert von einer Duplexeinheit. Und alle, die oft mehr­seitige Vorlagen scannen oder kopieren, werden auf einen doppelseitigen Vorlageneinzug nicht verzichten wollen.

Tipp: Derlei Ausstattungs­merkmale sind in unserer Drucker-Datenbank gratis abruf­bar. Erst wenn es um Noten und Test­ergeb­nisse geht, müssen Sie bezahlen.

Druck­kosten sparen

Wer beim Drucken sparen möchte, muss zwei Dinge abwägen: Den Anschaffungs­preis des Druckers und die Folge­kosten für Tinten­patronen oder Tonerkartuschen. Der Drucker­preis ist im Laden offensicht­lich. Die Tinten- und Toner­kosten zeigen sich erst mit der Zeit. Sie unterscheiden sich enorm: Mit den Druckern im Test werden für ein A4-Foto zwischen wenigen Cent bis zu mehreren Euro fällig – allein für Tinte oder Toner!

Drucker, die günstig drucken, sind in der Anschaffung meist teurer. Wer viele Fotos oder Grafiken druckt, spart lang­fristig trotzdem. Wer dagegen nur wenige Text­seiten im Jahr druckt, kann trotz höherer Tinten­kosten mit einem billigen Drucker besser fahren. In unserer Daten­bank finden Sie beides – die Kauf­preise der Drucker sowie die Tinten- und Toner­kosten für Fotos, Text- und Grafik­seiten.

Tipp: Alle, die regel­mäßig viele Fotos drucken, können unter Umständen auch mit einem Tinten-Abonnement sparen, wie sie die vier großen Drucker-Anbieter Brother, Canon, Epson und HP anbieten.

Drucker für zu Hause: Nach­haltig­keit im Blick

Immer mehr Menschen interes­sieren sich neben dem finanziellen Aspekt auch für die Umwelt­folgen. Ein Thema ist der Material­aufwand für Tinten­patronen oder Tonerkartuschen. Wie viel Müll entsteht pro gedruckter Seite? Handelt es sich nur um Kunststoff oder auch um energie­aufwendig produzierte Elektronik? Laser­drucker schneiden da meist schlechter ab als Tinten­drucker. Am besten sind Tinten­drucker, die ihre Tinte nicht aus Patronen zum Auswechseln sondern aus Flaschen oder Beuteln zum Nach­füllen beziehen.

Ein weiteres Ärgernis ist es, wenn ein Drucker nicht mehr richtig arbeitet, weil der Druck­kopf beschädigt oder der Restt­intenbehälter voll ist. Muss das Gerät in diesem Fall zum Service, werden manche eher gleich ein neues kaufen. Nach­haltiger ist es, wenn man Druck­kopf und Restt­intenbehälter selbst ausbauen und als Ersatz­teil nach­kaufen kann. Das bewerten wir entsprechend positiv.

Tipp: Wer möglichst daten­spar­sam unterwegs ist, wird sich vermutlich an HP stören. In der Software HP Smart muss zum Scannen nämlich eine E-Mail-Adresse angegeben werden. Mehr dazu im Artikel Verwirrung um HPs Drucker-App.

Großer Aufwand im Drucker-Test: Neues Prüf­programm

Was kostet die Tinte für einen Foto- oder Text­druck? Und wie viel Plastik­abfall verursacht ein Drucker? Unser Video zeigt, welche Fragen die Teste­rinnen und Tester für jeden Drucker klären müssen.

Die Drucker für den Test kauft die Stiftung Warentest verdeckt im Handel ein. Fachleute begut­achten die Druck-, Scan- und Kopierqualität von unterschiedlichen Text-, Grafik- und Foto-Vorlagen. Sie messen die Zeit fürs Drucken, Scannen und Kopieren, prüfen die Licht- und Wasser­beständig­keit der Drucke und bewerten verschiedene Hand­habungs­aspekte. Um die Reich­weite und damit die Druck­kosten für die jeweiligen Vorlagen zu ermitteln, drucken sie reihen­weise Tinten­patronen und Tonerkartuschen leer. So fließen ins test-Qualitäts­urteil alle wichtigen Stärken und Schwächen der jeweiligen Geräte ein.

Im März 2023 haben wir unsere Prüfungen und Bewertungen über­arbeitet. Um die Druck­kosten zu ermitteln, verwenden wir statt der größten nun die kleinsten verfügbaren Tinten­patronen. In den Umwelt­eigenschaften zeigen wir nun einzelne Urteile für die Austausch­barkeit von Verschleiß­teilen und den Material­aufwand. Zudem haben wir die Gewichtungen der Urteile und die Abwertungen angepasst. Die Noten der neuen Drucker sind darum nicht direkt mit denen der vor 2023 geprüften Modelle vergleich­bar.

Tipp: Tinte von Dritt­anbietern kann Kosten sparen. Finden Sie unter den Druckerpatronen im Test Ihren Favoriten. Drucken geht auch in der dritten Dimension: Die 3D-Drucker im Test weisen teil­weise schon für weniger als 300 Euro eine gute Druck­qualität auf.

Drucker im Test Testergebnisse für 264 Drucker freischalten

422

Mehr zum Thema

422 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • nominee743 am 10.12.2023 um 11:05 Uhr
    HP Testen!

    Ja, es geht hier um die Gräte, doch sollte man nicht auch einfließen lassen, dass diese Firma
    schon sehr eigenwillig mit seinen Kunden umgeht und ein Drucker der nicht schw./weiß druckt, weil rot fehlt, ist zumindest ungewöhnlich.
    Wer sich die Bewertungen von HP ansieht, lässt sowieso die Finger von deren Produkten.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 15.11.2023 um 17:50 Uhr
    Canon GX6050

    @ElBandito: Sie haben scheinbar ein defektes Gerät erwischt. Wir konnten im Test keine Streifen beobachten.

  • ElBandito am 14.11.2023 um 21:10 Uhr
    Canon GX6050: Streifen bei Grafiken, Mod.:Standard

    Guten Abend zusammen,
    ich habe mir einen Canon Maxify GX6050 gekauft.
    Basis war das sehr positive test-Ergebnis.
    Ich habe leider folgendes Problem:
    Beim Drucken von Seiten mit Grafiken werden die Grafiken mit Streifen gedruckt, wenn die Druckqualität auf "Standard" steht.
    Bei der Druckqualität "hoch" sind die Streifen fast weg, nur noch extremst minimal wahrnehmbar.
    Sowohl im SW-Druck als auch im Farb-Druck.
    Ich hatte aber erwartet, dass ein Produkt für über 400 EUR auch im zügigen "Standard"-Modus streifenfrei Grafiken/Bilder drucken kann.
    Reinigung und Intensiv-Reinigung schon 3-4 mal gemacht. Tintenspülung noch nicht, aber ich glaube auch nicht wirklich, dass das was bringen würde.
    Firmware wurde aktualisiert auf 1.160.
    Ist das normal im Modus Standard?
    Sowas muss doch bei einem Test aufgefallen sein, frage ich mich, ich bin sehr enttäsuicht von dem teuren Gerät.
    Ich werde es wohl zurückschicken müssen, bestimmt bekome ich nicht das ganze Geld zurück, bei den vielen Testdrucken.

  • halsbandschnaepper am 15.09.2023 um 11:10 Uhr
    @ elileick Wer nicht lesen kann..

    ihr "Testsieger" war bei Stiftung Warentest auf Platz 7. Aber Hauptsache geschimpft. Vielleicht mal an die eigene Nase packen?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 12.07.2023 um 11:22 Uhr
    Tintenstrahldrucker

    @elileick: Der HP Officejet 9012e ist kein schlechtes Gerät, aber auch nicht an der Spitze. Es wurde bei uns lediglich mit befriedigend bewertet. Einige Gründe dafür decken sich mit Ihren Erfahrungen: Die Tintenkosten sind vergleichsweise hoch, die Einschaltzeit ist sehr lang (dafür die Aufwachzeit aus dem Standby sehr kurz). Lediglich das Display empfanden wir im Test als gut (im Vergleich zu anderen Druckern). Wichtig ist auch zu wissen, dass der Einsatz von Fremdpatronen bei HP immer schwierig ist und aktiv unterbunden wird. Darüber klären wir in den Artikeln und online immer wieder auf:
    www.test.de/HP-Smart-und-HP-Verwirrung-um-HPs-Drucker-App-5732922-0/
    www.test.de/Druckertinte-Updates-sperren-Fremdtinte-aus-5738739-0/
    In unserem Test bot der Drucker die Möglichkeit zu entscheiden, ob wir nur mit schwarz weiterdrucken wollten, wenn eine der Farben alle war. Solche spezifischen Eigenschaften können sich allerdings durch Updates ändern.