
Manche Drucker beziehen ihre Tinte nicht aus Patronen, sondern aus günstigen Nachfüll-Flaschen. Das senkt die Druckkosten!
Ob Tintenstrahldrucker, Laserdrucker oder Multifunktionsdrucker mit Scanner-, Kopierer- und Fax-Funktion: Drucker gibt es in vielen Varianten und Preisklassen. Auch bei Qualität und Folgekosten zeigt der Drucker-Test der Stiftung Warentest große Unterschiede. Unsere Datenbank bietet Testergebnisse für 162 Drucker, davon derzeit 76 lieferbar. Neu im Test: 12 Farblaser, darunter fünf reine Drucker und sieben Kombigeräte mit Scan- und Kopierfunktion.
Tops
- Für Sparfüchse: Drucker mit geringen Tinten- und Tonerkosten
- Für Fotofreunde: Sehr guter Fotodruck
- Für Textarbeiter: Sehr guter, schneller Textdruck
- Für Vieldrucker: Schneller und günstiger Druck, duplexfähig
- Für Gelegenheitsdrucker: Gute und günstige Schwarzweißlaser
Flops
Neue Drucker - frisch getestet
Neue Laserdrucker im Drucker-Test
Mit dem August-Update kommen 12 neue Farblaserdrucker in die Datenbank – fünf reine Drucker und sieben Multifunktionsgeräte. Alle schaffen sehr guten Textdruck, doch beim Farbdruck sind die Ergebnisse durchwachsen. Interessant ist der Vergleich zweier Canon-Geräte: Der reine Drucker i-Sensys LBP623Cdw und das Kombigerät i-Sensys MF643Cdw scheinen hardwareseitig das gleiche Druckwerk zu verwenden – doch die Druckergebnisse sehen besonders bei Farbseiten ziemlich unterschiedlich aus! Das zeigt einmal mehr, welch große Rolle Treiber und Firmware für die Druckqualität spielen. Interessant für Gelegenheitsnutzer ist der Kombidrucker Color Laser MFP 178nwg von HP. Er ist einfacher ausgestattet, aber auch deutlich günstiger und kompakter als die meisten Farblaserkombis.
Das bietet Ihnen der Drucker-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Unsere Datenbank enthält Testergebnisse für alle von der Stiftung Warentest seit 2013 geprüften Drucker und Multifunktionsgeräte – mit Fotos, Ausstattungsmerkmalen und Preisen. Hier gehts direkt zu 162 Druckern im Vergleich.
Filtermöglichkeiten. Meist reichen drei Filterklicks in der Datenbank, um den für Sie am besten geeigneten Drucker zu finden. Die Testergebnisse Ihrer individuellen Testsieger können Sie sich bequem als PDF auf dem eigenen Rechner speichern.
Testberichte. Zusätzlich erhalten Sie nach dem Freischalten der Datenbank auch Zugriff auf die Artikel der Zeitschrift test zum Thema „Drucker-Tests“. Sie können sich die Testberichte im Originallayout als PDF herunterladen.
Neues Prüfprogramm 2020 – Nachhaltigkeit von Druckern stärker im Fokus
Schon Anfang des Jahres haben wir unseren Druckertest überarbeitet: Die Prüfungen zu den Tintenkosten haben wir leicht reduziert und dafür die Tests der Umwelteigenschaften ausgebaut. So bewerten wir jetzt auch Nachhaltigkeitsaspekte wie austauschbare Druckköpfe und Resttintenbehälter, die die Lebensdauer von Druckern erhöhen können, sowie die Abfallmenge, die beim Drucken in Form von leeren Tinten- oder Tonerbehältern anfällt. Die Testergebnisse der in diesem Jahr geprüften Drucker sind darum nicht direkt mit denen älterer Modelle vergleichbar. Eine detaillierte Beschreibung unseres Druckertests finden Sie hier: So testet die Stiftung Warentest.
Der richtige Drucker für jeden Typ
Am Markt haben sich Tintendrucker und Laserdrucker etabliert – mit spezifischen Vorteilen und Nachteilen. In beiden Produktgruppen gibt es gute Drucker. Die kostenlosen Beratungstexte und das FAQ Drucker der Stiftung Warentest helfen Ihnen dabei, den richtigen Drucker zu kaufen.
Drucker für perfekten Fotodruck
Sie legen Wert auf gute Ausdrucke von Bildern? Die liefern Ihnen nur diejenigen Tintendrucker, die bei der entsprechenden Prüfung die Note sehr gut erreichen. Billige Modelle sowie Laserdrucker kommen bestenfalls auf ein gutes Ergebnis. Laserdrucker haben außerdem eine Einschränkung beim Papier: Edel glänzendes Fotopapier funktioniert nur mit Tintendruckern.
Tintenstrahldrucker im Test.
Drucker für perfekten Textdruck
Sie wollen vor allem Text drucken – und der soll knackig aussehen? So ein Resultat liefern Laserdrucker bereits auf billigem Normalpapier. Bei Tintendruckern fasert das Druckbild mehr oder weniger aus. Hochwertiges Papier mindert den nachteiligen Effekt bei Tintendruckern, treibt aber die Kosten in die Höhe.
Laserdrucker im Test.
Drucker für günstige Fotodrucke
Sie wollen Bilder ausdrucken – aber bei den Druckkosten sparen? Dann kommt ein Flaschendrucker infrage – sofern er auch guten Fotodruck bietet. Auch das Tintenabo bei HP senkt die Kosten drastisch. Aber: Der Nutzer muss das abonnierte Druckvolumen recht genau einhalten, damit der Komfort- und Preisvorteil des Angebots erhalten bleibt. Wer das Abo bucht sollte wissen, was er vorhat.
Drucker für günstige Textdrucke
Günstig Text drucken können viele Laserdrucker – sowie bei Tintendruckern solche Geräte, die ihre Tinte aus Flaschen statt aus Patronen ziehen.
Ideale Drucker für den gelegentlichen Gebrauch
Sie drucken nur selten? Dann greifen Sie zum Laserdrucker. Er arbeitet auch nach monatelanger Untätigkeit klaglos und verbraucht nur Toner, wenn er etwas druckt. Anders ist das bei Tintendruckern: Sie benutzen die Tinte, um die Druckdüsen zu reinigen – selbst, wenn sie nicht drucken. Nachteil der Laserdrucker: Fotodrucke sind wenig brillant. Sie lassen sich aber auch von einem Fotoservice vor Ort oder im Internet erledigen.
Im Video: Die Drucker-Tests der Stiftung Warentest
Der Drucker im heimischen Netzwerk
Zahlreiche Drucker im Test sind netzwerkfähig. Statt nur direkt an einen PC lassen sie sich auch mit einem Netzwerk-Router verbinden. Dann können alle Rechner im lokalen Netzwerk auf sie zugreifen – praktisch in Unternehmen, Familien und Wohngemeinschaften. Die Verbindung zum Router erfolgt entweder per Lan-Kabel oder drahtlos per WLan. Manche Drucker haben beides. Einer, der Tintendrucker Tango von HP, bietet gleich gar keine Buchse für USB-Kabel mehr. Er kann nur noch via Funk verbunden werden.
- Vorteil Lan. Die Verbindung ist schneller, sicherer und stabiler. Zu den Lan-Druckern.
- Vorteil WLan. Die Funkverbindung erspart lästiges Verkabeln. Zu den WLan-Druckern.
So klappt das Drucken vom Handy und Tablet
Alle Geräte in den Drucker-Tests der Stiftung Warentest bringen Treiber für Windows-Rechner mit, die allermeisten auch für Mac OS X. Doch immer mehr Nutzer haben auch ein Smartphone oder ein Tablet mit mobilem Betriebssystem. Auf diesen Geräten funktioniert das Drucken nicht wie vom PC gewohnt. Was zu beachten ist, lesen Sie im Unterartikel Mobiles Drucken via App.
Dieser Test wird regelmäßig aktualisiert. Ältere Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand beziehen.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.