
Pilzinfektionen sind hartnäckig. Früh eingesetzt, können Mittel gegen Fuß- und Nagelpilz helfen. test.de sagt, was hilft und wie Sie Fußpilz vorbeugen.
Diese rezeptfreien Mittel helfen
Pilze nisten zwischen den Zehen und unter den Nägeln
Hautpilze mögen es feucht und warm. Sie sind Dauergäste auf Haut und Schleimhäuten, allerdings in so geringen Mengen, dass sie meist keine Probleme bereiten. Weichen aber Feuchtigkeit oder Wasser die Haut auf, hat sie Risse oder wird ihr Säureschutzmantel zerstört, dann haben Pilzsporen freie Bahn und können in die oberste Hautschicht eindringen. Besonders gern nistet sich Fußpilz zwischen den Zehen ein, Nagelpilz vor allem unter dem Nagel des großen Zehs
Diese rezeptfreien Mittel helfen
Stiftung Warentest bewertet 31* Mittel gegen Fuß- und Nagelpilz
Der Pilz am Fuß ist hoch ansteckend. Studien zufolge leidet mindestens jede zehnte erwachsene Person an Fuß- oder Nagelpilz – oder an beidem gleichzeitig. Früh erkannt, lassen sich die Hautpilze mit rezeptfreien Mitteln gut behandeln – wenn sie konsequent lange angewendet werden. Die Auswahl ist groß. 31* preiswerte Cremes und Nagellacke gegen Fuß- oder Nagelpilz haben die Arzneimittelexperten der Stiftung Warentest bewertet: Alle sind geeignet, die Preise gehen aber stark auseinander. Sie reichen bei vergleichbarer Wirkstoffmenge von 2,67 bis 13,99 Euro (Fußpilz) beziehungsweise 21,49 bis 36,96 Euro (Nagelpilz).
Arzneimittel-Test: Sie haben die Wahl
Wir haben unsere Medikamentenbewertungen in verschiedenen Varianten aufbereitet.
Heftartikel. Sie sind an einem schnellen Überblick über die besten rezeptfreien Mittel gegen Fußpilz und Nagelpilz interessiert? Dann schalten Sie hier für 1 Euro das PDF zum Testbericht aus test 7/2021 frei. Dabei erfahren Sie auch, wie lange die Behandlung mit Fußpilzcreme und Nagellack dauert, welche Mittel speziell für Schwangere und Kinder geeignet sind, und wann Sie unbedingt ärztliche Hilfe suchen sollten.
Datenbank. Sie wollen es ganz genau wissen? Vertiefte Infos bietet unsere Datenbank Medikamente im Test. Als Flatrate-Nutzer oder im Einzelabruf für 5 Euro können Sie die Bewertungen der Stiftung Warentest zu mehr als 9 000 Medikamenten für 132 Krankheiten lesen. Wir erklären, welche Medikamente gegen bestimmte Beschwerden – etwa bei Juckreiz, Ekzemen oder Neurodermitis – am besten helfen. Die Arzneimittelpreise in der Datenbank sind stets aktuell – und wir verraten, wie Sie beim Medikamentenkauf Geld sparen können.
Buch. Unser Ratgeber Die Hausapotheke enthält Bewertungen der Stiftung Warentest zu 700 rezeptfreien Arzneimitteln für verschiedene Krankheiten, darunter auch Fuß- und Nagelpilz.
Juckende Haut und verfärbte Nägel
Symptome für eine Fußpilzinfektion sind Jucken und gerötete, schuppende Haut. Infizierte Stellen zeigen Risse und können nässen. Sehr selten breitet sich der Pilz am Fuß weiter aus und befällt auch Sohlen und Fersen. Nagelpilz erkennen Betroffene vor allem an brüchigen, gelblich bis gelblich-braun verfärbten Nägeln. Wer glaubt, sich angesteckt zu haben, sollte Ärztin oder Arzt aufsuchen, um andere Hautkrankheiten wie Schuppenflechte oder Ekzeme ausschließen zu lassen.
Behandlung mit Fußpilzcreme und Nagellack
Steht die Diagnose Hautpilz, lässt sich die Infektion mit den rezeptfreien Mitteln aus dem Test zu Hause behandeln. Fußpilzcreme oder Nagellack gegen Nagelpilz enthalten Antimykotika – Wirkstoffe gegen verschiedene Pilztypen, die ihr Wachstum hemmen oder sie abtöten. Dazu gehören Bifonazol, Clotrimazol, Econazol, Ketoconazol, Miconazol und Sertaconazol. Sie sind alle zur Behandlung von Fußpilz geeignet. Ähnlich gut helfen Amorolfin, Ciclopirox, Naftifin und Terbinafin. Amorolfin hilft als Lack im Anfangsstadium von Nagelpilz, die Wirksamkeit von Ciclopirox als Nagelpilzmittel ist ebenfalls gut belegt.
Bei Nagel- und Fußpilz-Behandlung Geduld haben
Creme und wasserlöslicher Lack müssen meist ein- bis zweimal am Tag aufgetragen werden. Bei Fußpilz über Wochen, bei Nagelpilz bis zu zwölf Monate. Ist nichts mehr von der Infektion zu sehen, muss in der Regel noch ein, zwei Wochen weitergecremt und -lackiert werden, sonst flammt die Infektion immer wieder auf.
Tipp: Bessern sich die Beschwerden auch nach konsequenter Therapie nicht, müssen Sie eventuell auf rezeptpflichtige Mittel umsteigen. Bewertungen zu Arzneien auf Rezept und vielen weiteren Mitteln finden Sie in unserer Datenbank Medikamente im Test.
Durch Vorbeugen Pilzen keine Chance geben
Übertragen wird Hautpilz meist von Fuß zu Fuß, etwa in Gemeinschaftsduschen oder Hotelzimmern. Mit Badelatschen lässt sich das vermeiden. Sorgfältiges Abtrocknen der Füße nach einer gründlichen Reinigung gibt den Pilzen ebenfalls keine Chance. Ein Extrahandtuch für die Füße verhindert, dass eventuelle Erreger auf andere Körperteile überspringen. Und möglichst viel Luft an den Fuß lassen: im Sommer zum Beispiel Sandalen oder Flipflops tragen, den Rest des Jahre Schuhe und Strümpfe aus atmungsaktiven Materialien.


*) Korrigiert am 25.6.2021
Nutzerkommentare, die vor dem 23. Juni 2021 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Veröffentlichung zum selben Thema.
Diese rezeptfreien Mittel helfen
-
- Schöne, gepflegte Füße sind ein Hingucker. Doch stattdessen plagen viele Menschen Hornhaut, Hühneraugen oder Nagelprobleme. Wir sagen, welche Mittel helfen.
-
- Nicht zu kurz und immer schön gerade – so lautet die wichtigste Regel beim Fußnägel schneiden. Wer sie beherzigt, beugt schmerzhaften Entzündungen vor.
-
- Ist die Haut mit Pilzen befallen, können Medikamente Abhilfe schaffen. Entscheidend für die Behandlung von Fuß- und Hautpilz: die richtige Wahl der Zubereitung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@OrSz80: In unserem Test haben wir nur „geeignete“ Mittel aufgeführt. Aber in unserer Datenbank Medikamente finden Sie ein "Once Produkt" in Hinblick auf Fuß- und Nagelpilz und dies wurde mit „auch geeignet“ bewertet: www.test.de/medikamente/medikament/lamisil-once-loesung-n7698/
(ak/cr)
Von einem bekannten Markenhersteller gibt es ein Mittel mit Terbinafin für die tägliche Anwendung und auch für die einmalige Anwendung (Once). Die Wirkstoffkonzentration ist nur geringradig unterschiedlich.
Wie sehen Sie hier die Unterschiede? Das "Once"-Produkt ist ja deutlich bequemer. Ist es auch genauso wirksam?
Ich kämpfe seit Jahrzehnten immer wieder mal mit Fußpilz und habe bisher immer Cremes und Salben eingesetzt. Oft war ich 5 bis 6 Wochen mit der Bekämpfung beschäftigt. Ein Problem: das feuchte Klima, das Salben letzten Endes auch erzeugen.
Vor einiger Zeit habe ich eine Alternative gefunden: Fungizid Pumpspray. Das enthält Clotrimazol, wie viele Salben. Aber: man sprüht es auf und lässt es ohne Socken ein paar Minuten eintrocknen. Kein feuchtes Klima mehr zwischen den Zehen.
Heilung erfolgt gefühlt in halber Zeit.
Da Jod gegen sämtliche Keime sehr gut wirkt, kann man auch Logolsche Lösung nehmen. Nach meiner Erfahrung das wirksamste Mittel. Allerdings wird ein Teil des enthaltenen Jods über die Haut in den Körper aufgenommen. Das kann bei Menschen mit Jodmangel oder Schilddrüsenüberfunktion zu Problemen führen.
Ich habe tatsächlich Jahrzehntelang unter einem ständig wiederkehrenden Fußpilz gelitten. Ich habe ihn immer mit Salben besiegt - er kam jedoch immer wieder. Bis mir meine Hautärztin, die unter Fußgeruch leidet, Kupfersocken empfahl. Die heilen zwar nicht, beugen aber absolut effektiv den Pilz vor. Nun habe ich ihn nur im Sommer, wenn ich keine Socken oder Strümpfe trage. Ich überlege, mir aus der Kupferfaser eine kleine Sohle zu basteln, die ich in die Sandalen legen kann. Es ist tatsächlich der beste Tipp wenn man Fußpilz vorbeugen will. Aber ich empfehle, im Fachhandel zu kaufen. Die Faser ist besser als in den großen Kaufportalen.