Wer den Blutdruck kontrolliert, braucht ein Gerät, das genaue Werte liefert. Von 17 Blutdruckmessgeräten sind sieben gut: sechs für den Oberarm, nur eins fürs Handgelenk.
Blutdruckmessgeräte im Test
Testergebnisse für 17 Blutdruckmessgeräte 09/2020
Testergebnisse für 13 Blutdruckmessgeräte 11/2018
Testergebnisse für 13 Blutdruckmessgeräte 05/2016
Blutdruckmessgeräte 09/2020 - Messung am Oberarm
Aponorm Basis Control Plus
Beurer BM 51 easyClip
Boso Medicus X
Braun ExactFit 3
Braun ExactFit 5
Medisana BU 535
Omron X3 Comfort
Sanitas SBM 22
Veroval Compact Oberarm
Visomat comfort 20/40
Blutdruckmessgeräte 09/2020 - Messung am Handgelenk
Beurer BC 21
Boso Medistar+
Braun iCheck 7
Medisana BW 320
Omron RS7 Intelli IT
Sanitas SBC 22
Veroval Compact Handgelenk
Blutdruckmessgeräte 11/2018 - Messung am Oberarm
Aponorm Professionell Touch
Beurer BM 28
Boso Medicus Family 4
Medisana MTP Pro
Omron M400
Sanitas SBM 18
Visomat Double Comfort
Blutdruckmessgeräte 11/2018 - Messung am Handgelenk
Aponorm Mobil Slim
Braun VitalScan 3
Medisana BW 315
Omron RS6
Sanitas SBC 15
Visomat Handy Express
Blutdruckmessgeräte 05/2016 - Messung am Oberarm
Aponorm Basis Control
Beurer BM 85
Medisana BU 550 Connect
Omron M500
Sanitas SBM 38
Tensoval Comfort Classic
Visomat Comfort Eco
Blutdruckmessgeräte 05/2016 - Messung am Handgelenk
Aponorm Mobil Soft Control
Beurer BC 40
Medisana BW 300 Connect
Omron RS2
Sanitas SBC 21
Visomat Handy Soft
Bluthochdruck gilt als stiller Killer
Bluthochdruck tut nicht weh, kann aber – unbehandelt – lebensgefährlich werden. Auf Dauer drohen Schädigungen der Blutgefäße und ernste Folgen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Ein Messgerät für den Eigengebrauch hilft, Bluthochdruck rechtzeitig zu erkennen. Andere nutzen es, weil sie sich bereits wegen erhöhter Werte in ärztlicher Behandlung befinden. Dann zeigt die Selbstmessung, ob Medikamente oder sonstige Maßnahmen den Druck im gewünschten Rahmen halten.
Tipp: Sie haben Bluthochdruck und wollen wissen, welche Medikamente und Verhaltensänderungen Ihnen am besten helfen könnten? Alles Wichtige zum Thema finden Sie im Test von Bluthochdruckmitteln. Den Blutdruckmittel-Test erhalten Sie auch, wenn Sie hier unseren Messgeräte-Test freischalten (siehe PDF).
Warum sich der Blutdruckmessgeräte-Test für Sie lohnt
Testergebnisse.
Sie erhalten die Tabelle des letzten Tests (2020) mit Bewertungen von 17 Blutdruckmessgeräten für Oberarm und Handgelenk. Im August 2022 haben wir einen Verfügbarkeits-Check gemacht: Alle Blutdruckmessgeräte aus dem Test 2020 sind noch unverändert erhältlich. Die Online-Preise aktualisieren wir regelmäßig. Zusätzlich erhalten Sie die Tabellen aus den Vorgängertests (2016 und 2018). Auch viele ältere Blutdruckmessgeräte aus diesen Tests gibt es noch im Handel!
Tipps und Hintergrund.
Die Gesundheitsexperten der Stiftung Warentest beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Blutdruckmessen und sagen, welche Blutdruckmessgeräte sich optional via Bluetooth mit dem Smartphone koppeln lassen, um ein Blutdrucktagebuch zu führen.
Heftartikel.
Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zu den aktuellen Testberichten „Blutdruckmessgeräte“ und „Mittel gegen Bluthochdruck“ aus test 9/2020.
17 Blutdruckmessgeräte im Test
Aktuell hat die Stiftung Warentest zehn elektronische Blutdruckmessgeräte für den Oberarm und sieben für das Handgelenk getestet. Anders als die klassischen Blutdruckmessgeräte mit Stethoskop beim Arzt werden die Geräte nicht von Hand bedient, sondern arbeiten automatisch und zeigen die Werte digital an. Unser Testsieger fürs Handgelenk punktet mit einem weiteren smarten Extra.
Besonders wichtig im Test: die Messgenauigkeit. Um diese zu überprüfen, nutzten wir jedes Gerät jeweils sechsmal bei 32 Testpersonen. Hinzu kommen ebensoviele Vergleichsmessungen mit einem Trio aus Quecksilbersäule, Stethoskop, Oberarm-Manschette. Diese Methode praktizieren Ärzte seit mehr als hundert Jahren, und sie ist besonders zuverlässig. Im Vergleich dazu schnitten die aktuell geprüften Geräte bestenfalls befriedigend ab, sechs sogar nur ausreichend.
Stärken bei der Handhabung
Positiv im aktuellen Test sticht die Handhabung heraus, die fünf Laien und eine Fachkraft überprüften. Demnach lassen sich alle Geräte einfach bedienen, die Gebrauchsanleitungen sind verständlich. Deren Lektüre lohnt: Wer Besonderheiten des gekauften Geräts missachtet, riskiert Messfehler. Wichtig ist auch, allgemeine Regeln zu beachten, etwa zum korrekten Sitz und Umfang der Manschette. Wie oft Patienten ihren Blutdruck messen sollten, besprechen sie am besten mit dem Arzt.
Wer seinen Blutdruck selber messen will, braucht einen zuverlässigen Blutdruckmesser. Was solche Geräte taugen, zeigt unser Test..
Was smarte Blutdruckmessgeräte bringen
Zwei Blutdruckmessgeräte im Test lassen sich optional via Bluetooth mit dem Smartphone koppeln. Die zugehörige App führt ein Blutdrucktagebuch, inklusive Kurvenverläufen, und erfüllt dabei die Datenschutz-Anforderungen der Stiftung Warentest. Pluspunkt solcher Apps: Der Nutzer muss die Werte nicht von Hand in einen Blutdruckpass eintragen und kann die Verläufe stets auf einen Blick erfassen und seinem Arzt zeigen.
Blutdruckmessgeräte im Test
Testergebnisse für 17 Blutdruckmessgeräte 09/2020
Testergebnisse für 13 Blutdruckmessgeräte 11/2018
Testergebnisse für 13 Blutdruckmessgeräte 05/2016
Im Vergleich zu den Vorgängeruntersuchungen 2016 und 2018 hat die Stiftung Warentest ihr Prüfprogramm nur minimal verändert; daher sind die Urteile weitgehend vergleichbar. Die drei guten Modelle aus den Vortests, die laut Anbieter unverändert erhältlich sind, haben wir 2020 erneut getestet. Zwei bekommen nun das Urteil befriedigend. Der Dritte im Bunde, ein Modell für den Oberarm, ist abermals gut und Testsieger. Alle drei sind nunmehr in der aktuellen Tabelle aufgeführt (und tauchen dafür nicht mehr in den älteren Tabellen auf).
Behandlung von Bluthochdruck
Je nachdem, wie hoch die Blutdruckwerte laut Diagnose sind und ob weitere Risiken für das Herz-Kreislauf-System wie etwa ein Diabetes oder eine Fettstoffwechselstörung vorliegen, leiten Ärzte in Absprache mit Patienten eine passende Therapie ein. Sie können unterschiedliche blutdrucksenkende Medikamente verordnen, darunter ACE-Hemmer, Sartane, Diuretika, Betablocker. Wie die Arzneimittelexperten die Medikamente bewerten, was bei der Anwendung zu beachten ist und wie der Lebensstil den Blutdruck senken helfen kann, erfahren Sie in unserem Test von Bluthochdruckmitteln. Den Testbericht erhalten Sie zusätzlich, wenn Sie unseren Blutdruckmessgeräte-Test freischalten.
Sie haben schon ein Blutdruckmessgerät und interessieren sich nur für die Mittel gegen Bluthochdruck? Hier gehts zum Einzelabruf unseres Tests von Blutdruckmedikamenten.
- Bluthochdruck kann schwere Krankheiten verursachen – bis hin zu Herzinfarkt und Schlaganfall. Viele Betroffene brauchen Medikamente wie ACE-Hemmer, Sartane,...
- Schnarchen nervt, ist aber meist harmlos. Setzt die Atmung aus, wird es dagegen gefährlich. Lästiger Lärm oder lebensbedrohliche Schlafapnoe: Beides ist behandelbar.
- Bei der Behandlung von hohem Blutdruck ist es wichtig, den passenden Wirkstoff, die richtige Dosis und – falls erforderlich – die verträglichste Kombination zu finden.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Stiftung_Warentest am 17.10.2022 um 14:40 Uhr
Präsentation der Ergebnisse nicht gut
@Akribisch_Interessiert: Die Stiftung Warentest schätzt den Austausch mit den Leserinnen und Lesern ihrer Publikationen. Das gilt auch für deutliche Kritik. Nur so können wir erfahren, wie unterschiedlich die Ansichten zu unseren Berichten bzw. in diesem Fall zur Bewertung unserer untersuchten Blutdruckmessgeräte sind. Gerne leite ich Ihre Anmerkungen an unsere zuständige Fachabteilung zur Kenntnisnahme weiter.
Was mich an Stiftung Wartentst zunehmend stört: A) Abwertungen werden nicht richtig erklärt Beim Gerät und B)Darstellung der Untern-Noten als völlig ungenaue "Ägyptische Hyroglyphen". Unnötig. total ungenau. Nervend. Was ich damit meine: Beim Omron X3 Comfort steht bei der "Blutdruckmessung" 2,9 und dahinter das Sternchen "führt zur Abwertung". Anstatt zu erklären welcher Messwert zu genau welcher Abwertung geführt hat. Also geht blättert man zurück zum Testverfahren dort steht: "Das test-Qualitätsurteil konnte höchstens eine halbe Note besser sein als die Blutdruckmessung...... War die Wiederholgenauigkeit ausreichend, wurde die Blutdruckmessung eine halbe Note abgewertet....." Liest man das durch versteht man, dass nichts davon auf die Noten von dem Gerät passt. Unter Messgenauigkeit steht der "Kreis" was laut Legende 2,6-3.5 ist. Warum übersetzt man die Note in eine Hyroglyphe damit der Leser die Hyroglyphe wieder "zurückübersetzen muss?? Dezimalzahlen wären so viel lei
@ep26: Vielen Dank für die kritische Auseinandersetzung mit unseren Testergebnissen unserer letzten Untersuchung aus 2020. Der Fokus lag explizit auf der Funktionalität, Handhabung und Störanfälligkeit der Geräte. Wir haben die Testgeräte im Wesentlichen nach ihrer Marktbedeutung ausgewählt. Ihre wichtige Anregung bezüglich Umweltaspekte nehmen wir gerne auf und leiten sie zusammen mit dem Wunsch nach einem neuen Test der Blutdruckmessgeräte an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür. Bitte beachten Sie, dass die Testgeräte unserem umfassenden Prüfverfahren standhalten müssen, Details dazu finden Sie unter "So haben wir getestet". Zu Geräten, die wir nicht untersucht haben, können wir Ihnen keine Einschätzung geben.
Komfort und Umweltfreundlichkeit, denn sämtliche getestete Geräte für den Oberarm benötigen AA-Batterien. Warum wurden keine mit eingebautem Lithium-Ionen-Akku getestet, die mit einem Ladegerät für das Smartphone wieder geladen werden könnn, und somit keinen Batteriemüll produziere? Auf dem Markt wimmelt es von modernen Geräten, mit Lithium-Ionen-Akku, die mit Bluetooth mit einem Smartphone synchronisiert werden. Ich habe mich für das Wellue entschieden und bisher sehr zufrieden. Gerne hätte ich aus dem Test etwas über die Messgenauigkeit erfahren. Bei dem Gerät wird für die klinische Präzision auf den Standard IEC 80601-2-30 verwiesen. Ist der ok? Warum finde ist in Ihren Testberichten dazu keinen Hinweis? Vorher hatte ich lange Zeit ein Beurer BM58, auch mit Batterien und USB-Datenübertragung zu einem Windows-PC. Zum Wechsel habe ich mich entschieden wegen des nervigen Batteriewechsels, bei dem zudem jedes Mal Datum und Uhrzeit verloren gingen und der unzureichenden Treiber-Pfleg
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Akribisch_Interessiert: Die Stiftung Warentest schätzt den Austausch mit den Leserinnen und Lesern ihrer Publikationen. Das gilt auch für deutliche Kritik. Nur so können wir erfahren, wie unterschiedlich die Ansichten zu unseren Berichten bzw. in diesem Fall zur Bewertung unserer untersuchten Blutdruckmessgeräte sind. Gerne leite ich Ihre Anmerkungen an unsere zuständige Fachabteilung zur Kenntnisnahme weiter.
Was mich an Stiftung Wartentst zunehmend stört:
A) Abwertungen werden nicht richtig erklärt Beim Gerät und
B)Darstellung der Untern-Noten als völlig ungenaue "Ägyptische Hyroglyphen". Unnötig. total ungenau. Nervend.
Was ich damit meine: Beim Omron X3 Comfort steht bei der "Blutdruckmessung" 2,9 und dahinter das Sternchen "führt zur Abwertung". Anstatt zu erklären welcher Messwert zu genau welcher Abwertung geführt hat.
Also geht blättert man zurück zum Testverfahren dort steht:
"Das test-Qualitätsurteil konnte höchstens eine halbe Note besser sein als die Blutdruckmessung...... War die Wiederholgenauigkeit ausreichend, wurde die Blutdruckmessung eine halbe Note abgewertet....."
Liest man das durch versteht man, dass nichts davon auf die Noten von dem Gerät passt.
Unter Messgenauigkeit steht der "Kreis" was laut Legende 2,6-3.5 ist. Warum übersetzt man die Note in eine Hyroglyphe damit der Leser die Hyroglyphe wieder "zurückübersetzen muss?? Dezimalzahlen wären so viel lei
@ep26: Vielen Dank für die kritische Auseinandersetzung mit unseren Testergebnissen unserer letzten Untersuchung aus 2020. Der Fokus lag explizit auf der Funktionalität, Handhabung und Störanfälligkeit der Geräte. Wir haben die Testgeräte im Wesentlichen nach ihrer Marktbedeutung ausgewählt. Ihre wichtige Anregung bezüglich Umweltaspekte nehmen wir gerne auf und leiten sie zusammen mit dem Wunsch nach einem neuen Test der Blutdruckmessgeräte an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür.
Bitte beachten Sie, dass die Testgeräte unserem umfassenden Prüfverfahren standhalten müssen, Details dazu finden Sie unter "So haben wir getestet". Zu Geräten, die wir nicht untersucht haben, können wir Ihnen keine Einschätzung geben.
Komfort und Umweltfreundlichkeit, denn sämtliche getestete Geräte für den Oberarm benötigen AA-Batterien. Warum wurden keine mit eingebautem Lithium-Ionen-Akku getestet, die mit einem Ladegerät für das Smartphone wieder geladen werden könnn, und somit keinen Batteriemüll produziere?
Auf dem Markt wimmelt es von modernen Geräten, mit Lithium-Ionen-Akku, die mit Bluetooth mit einem Smartphone synchronisiert werden. Ich habe mich für das Wellue entschieden und bisher sehr zufrieden. Gerne hätte ich aus dem Test etwas über die Messgenauigkeit erfahren. Bei dem Gerät wird für die klinische Präzision auf den Standard IEC 80601-2-30 verwiesen. Ist der ok? Warum finde ist in Ihren Testberichten dazu keinen Hinweis?
Vorher hatte ich lange Zeit ein Beurer BM58, auch mit Batterien und USB-Datenübertragung zu einem Windows-PC. Zum Wechsel habe ich mich entschieden wegen des nervigen Batteriewechsels, bei dem zudem jedes Mal Datum und Uhrzeit verloren gingen und der unzureichenden Treiber-Pfleg
@quasimodoz: Ob Ihr Blutdruckmessgerät technisch noch in Ordnung ist, können Sie möglicherweise in der Apotheke überprüfen lassen.