
Hier erfahren sie, wie viel Steuern Sie mit zusätzlichen Werbungskosten im Jahr sparen können.
Wie viel Steuern muss ich zahlen? Wie hoch ist die Steuerersparnis durch zusätzliche Ausgaben, die ich beim Finanzamt absetzen kann? Antwort auf diese Fragen gibt der Steuersparrechner der Stiftung Warentest – jetzt auch für das Steuerjahr 2021 mit allen Änderungen beim Steuertarif und beim Solidaritätszuschlag. Noch viel mehr Antworten rund um die Steuer bietet das Finanztest-Spezial Steuern 2020.
Den 1 000-Euro-Pauschbetrag knacken
Mit dem Steuersparrechner lässt sich leicht ermitteln, wie viel Steuern Sie als Arbeitnehmer mit zusätzlichen Werbungskosten im Jahr sparen können.
Pauschal billigt das Finanzamt Arbeitnehmern 1 000 Euro Werbungskosten ohne Kostennachweis pro Jahr zu. Jeder darüber hinausgehende für den Job investierte Euro senkt die Steuerlast. Viele schaffen die 1 000-Euro-Hürde allein durch ihre Fahrten zu Arbeit, Dienstreisen und Arbeitsmittel wie Fachliteratur oder Ausstattung fürs Arbeitszimmer. Steuern sparen auch Kosten für Fortbildungen, Bewerbungen, doppelte Haushaltsführung, beruflich bedingte Umzüge und das anerkannte Arbeitszimmer.
Tipp: Wollen Sie dagegen wissen, wie viel von Ihrem Bruttogehalt nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern bleibt, nutzen Sie bitte unseren Gehaltsrechner.
Arbeitsmittel voll absetzen oder abschreiben?
Arbeitsmittel wie Fachbücher, Laptop oder Handy, die jeweils maximal 952 Euro inklusive Mehrwertsteuer kosten, können Berufstätige oft sofort im Jahr des Kaufs geltend machen (zum Special So setzen sie Arbeitsmittel ab). Nur größere Ausgaben müssen sie nach und nach „abschreiben“, den Kaufpreis also gleichmäßig auf die voraussichtlichen Nutzungsjahre verteilt monatsgenau als Werbungskosten abziehen (amtliche Afa-Tabelle).
Beispiel: Wer im Juli für 2 100 Euro einen PC (drei Jahren Abschreibungsdauer) kauft, kann für die ersten sechs Monate bis Jahresende nur 350 Euro absetzen (6/12 von 700 Euro). In den zwei Folgejahren kann der Käufer dann je 700 Euro abziehen und im dritten Folgejahr den Rest von 350 Euro. Den vollen Kaufpreis kappt das Finanzamt allerdings, wenn der PC zu weniger als 90 Prozent beruflich genutzt wird. Dann zählen nur anteilig die beruflichen Kosten.
Persönlichen Grenzsteuersatz berechnen
Der Steuersparrechner zeigt zudem den persönlichen Grenzsteuersatz an. Dieser gibt an, wie viel Steuer auf den letzten zu versteuernden Euro fällig wird. So gehen etwa von 100 Euro je nach Einkommenshöhe zwischen 14 Euro und 45 Euro ab. Soli und eventuell Kirchensteuer kommen noch dazu.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} |
---|
- {{item.i}} {{item.text}}
Dieses Special und der Steuerrechner wurden zuletzt im Januar 2020 aktualisiert.