MSCI World Index Das steckt hinter dem Welt-Index für ETF

19
MSCI World Index - Das steckt hinter dem Welt-Index für ETF

Analyse. Der MSCI World Index ist eine beliebte Basis für die Geld­anlage mit Fonds und ETF. © Getty Images / iStockphoto

Der MSCI World ist der wichtigste Aktien­index für Fonds­sparer. Wir bieten Analysen zu Aufbau, Renditen, Risiko, Währung und Dividenden in über 60 Charts und Tabellen.

MSCI World Index Das steckt hinter dem Welt-Index für ETF freischalten

Der MSCI World ist eines der wichtigsten Börsen­barometer welt­weit und Maßstab für viele Fonds und ETF. Der Index repräsentiert große und mittel­große Aktien­unternehmen aus über 23 Industrieländern und deckt mit rund 1 500 Titeln ungefähr 85 Prozent der west­lichen Börsenmärkte ab. Finanztest empfiehlt MSCI-World-ETF als die Basis­anlage für den Risiko­baustein im Portfolio.

Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen, welche Aktien und Branchen im Index enthalten sind, welches Risiko Anlegende eingehen oder wie die Renditen in der Vergangenheit aussahen.

Update 17. November 2023: Ist der MSCI World wirk­lich gut? Gibt es bessere Alternativen?

Immer wieder gibt es Kritik an unserer Empfehlung des MSCI World als Basis-Geld­anlage. Fast 70 Prozent US-Anteil im Index – ist das nicht zu viel? Und noch dazu alle großen Firmen aus der Tech-Branche – das ist doch ein Klumpenrisiko? Wir haben den MSCI World und seine Alternativen analysiert.

Wer darüber hinaus noch mehr über die Anlage in MSCI-World-ETF erfahren will, dem legen wir den Beitrag MSCI World – nur etwas für Einsteiger? ans Herz.

MSCI World Index: Chart 1 Jahr

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Aktuelle Renditen des MSCI World Index

Wir zeigen die aktuellen Renditen des MSCI World im Vergleich zu drei weiteren wichtigen Indizes, dem MSCI Europe, dem MSCI Emerging Markets und dem MSCI All Country World. Alle vier Indizes umfassen große und mitt­lere Aktien:

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Länderrenditen im Vergleich

Schwergewicht im MSCI World Index sind die USA, gefolgt von Japan und europäischen Ländern. Wir zeigen im folgenden Chart die Renditen dieser Märkte im Vergleich – sowohl kurz­fristig als auch lang­fristig.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

MSCI World Index Das steckt hinter dem Welt-Index für ETF freischalten

Aktuelle Zusammenset­zung des MSCI World Index

Die folgende Tabelle gibt einen Über­blick über die wichtigsten Merkmale des Welt-Index. Wie schon in der obigen Rendite-Tabelle zeigen wir auch hier den Vergleich zu Europa, den Schwellenländern und dem All Country-Index.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Die MSCI-World-Kurs­entwick­lung über zehn Jahre

Einen guten Eindruck über das Auf und Ab liefert auch der folgende Chart zur Wert­entwick­lung über die vergangenen zehn Jahre. In diesem Chart stellen wir zum Vergleich neben dem MSCI Europe und dem MSCI All Country World auch noch den MSCI World SRI dar. Dieser Index ist eine ethisch-ökologische Variante des Haupt­index.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Lang­fristige Wert­entwick­lung des MSCI World Index

Lang­fristig hätten Anleger mit einem Investment in den MSCI World seit Beginn der Berechnung 1970 rund 6 000 Prozent Wachs­tum erzielt. Das entspricht einer Rendite von ungefähr 8 Prozent pro Jahr.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

So teilt MSCI die welt­weiten Aktienmärkte ein

Mit einem mehr­stufigem Auswahl­verfahren filtert Indexanbieter MSCI, welche Aktien in welchem Umfang im MSCI World Index landen:

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Der MSCI World deckt den Aktienmarkt welt­weit zu drei Vierteln ab. Einige Titel sind nämlich im Index nicht enthalten – es fehlen vor allem Small Cap und Schwellenländer­aktien.

Tipp: Wenn Sie sich auch für andere Märkte interes­sieren, lesen Sie unseren Beitrag Sinnvolle Portfolioergänzungen.

Weitere Inhalte der MSCI-World-Analyse

  • Die Einordnung der aktuellen Renditen zeigt, wie sich die Rendite der letzten fünf Jahre im Vergleich zu den besten und schlechtesten fünf Jahren des MSCI World verhält. Diese Vergleiche gibt es für verschiedene Zeiträume und werden täglich aktualisiert.
  • Sie finden eine Über­sicht aller in Deutsch­land investier­baren marktbreiten und nachhaltigen Welt-ETF mit Renditen im Vergleich.
  • Wir analysieren die im MSCI World Index enthaltenen Länder und Branchen. Sie erfahren, wie sich die Einzel­märkte in verschiedenen Zeiträumen entwickelt haben.
  • Unter Anlagestrategien: Wer erzielt die beste Rendite? zeigen wir die Entwick­lung beliebter Anla­gestrategien wie Value, Dividenden oder Momentum im Vergleich zum MSCI World.
  • Für fort­geschrittene Anleger könnte auch interes­sant sein, wie hoch Dividendenrendite und Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) des MSCI World sowie einzelner Länder und Branchen aktuell ausfallen.
  • Mit dem Tool: Zu welcher Branche gehört dieses Unternehmen? können Sie mehr über die Branchen­zugehörig­keit aller MSCI-World-Unternehmen erfahren oder sich auch alle Unternehmen einer bestimmten Branche anzeigen lassen.

Tipp: Wenn Sie regel­mäßig auf die Analysen zugreifen wollen und auch die Verlinkungen auf unsere Fonds­daten­bank nutzen wollen, lohnt sich der Abschluss einer test.de-Flatrate.

MSCI World Index Das steckt hinter dem Welt-Index für ETF freischalten

19

Mehr zum Thema

19 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.06.2023 um 15:27 Uhr
    Mischung MSCI World mit MSCI World SRI

    @tomtom5257: Die Kombination ist weder unsinnig, noch schädlich. Wie sehen keine Nacheile. Sie haben eine ausreichend hohe Streuung und ein Investment in nachhaltige Anlagen. Ihr Depot wird vielleicht etwas unübersichtlicher (bei "nur" 2 ETFs ist das aber kein Problem.

  • tomtom5257 am 07.06.2023 um 16:20 Uhr
    Mischung MSCI World mit MSCI World SRI

    Ist eine Kombination aus MSCI World mit MSCI World SRI ETF unsinnig oder schädlich durch z.B. Dopplungen?
    Habe vor 5 Jahren mit dem MSCI World (A2H59Q) angefangen, später vor 1 Jahr auch einen Fokus auf Nachhaltigkeit legen wollen und den MSCI World SRI ETF (IE00BYX2JD69) zusätzlich begonnen.
    Mit dem kompletten Umzug zum SRI tue ich mich. auch durch die geringere Diversifikation, schwer und überlege weiter beide parallel zu besparen. Gehen damit, abseits von nicht vorhandenen Ordergebühren, Nachteile einher?

  • test_de-Projektleiter_Stoffel am 15.05.2023 um 11:39 Uhr
    Länderanteile in Fonds MSCI Welt über die Zeit

    @Blatt: Vor allem wenn die Aktien eines Landes besser als die anderen laufen, erhöht sich das Gewicht des Landes im Index. Am Beispiel der USA war das gut zu beobachten, die nun knapp 70 % ausmachen (siehe oben). Die Wechselkurse der Währungen der im Index enthaltenen Aktien haben auch einen Einfluss. Wenn der US-Dollar steigt, steigt auch der Wert der US-Aktien relativ zu den anderen und damit auch der US-Anteil. Nach einer Neugewichtung können sich die Ländergewichte (meist minimal) ändern, weil neu bestimmt wird, welche Aktien in den Index kommen. Wer reinkommt bestimmt sich anhand des Börsenwertes, des Streubesitzes, des Handelsvolumen usw.

  • test_de-Projektleiter_Stoffel am 15.05.2023 um 11:38 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • test_de-Projektleiter_Stoffel am 15.05.2023 um 08:39 Uhr
    Länderanteile in Fonds MSCI Welt

    @Blatt: Wenn die Länderanteile eines MSCI World-ETF sich von Fonds zu Fonds unterscheiden: Jeder Anbieter ist frei, wie er den MSCI World nachbildet. Da Anbieter selten alle 1500 Aktien des Index halten (aber fast), kann es auch zu unterschieden bei den Ländergewichten kommen (sollte aber i.d.R. nur die Nachkommastellen betreffen). Auch der Stand der Daten in dieser Datenbank kann für die Länderallokation unterschiedlich sein – so können sich auch Unterschiede geben. Und Swap ETF, die gar nicht die echten Indexaktien halten, können sowieso eine andere Allokation aufweisen.