
Analyse. Der MSCI World Index ist eine beliebte Basis für die Geldanlage mit Fonds und ETF. © Getty Images / iStockphoto
Der MSCI World ist der wichtigste Aktienindex für Fondssparer. Wir bieten Analysen zu Aufbau, Renditen, Risiko, Währung und Dividenden in über 60 Charts und Tabellen.
Der MSCI World ist eines der wichtigsten Börsenbarometer weltweit und Maßstab für viele Fonds und ETF. Der Index repräsentiert große und mittelgroße Aktienunternehmen aus über 23 Industrieländern und deckt mit rund 1 500 Titeln ungefähr 85 Prozent der westlichen Börsenmärkte ab. Finanztest empfiehlt MSCI-World-ETF als die Basisanlage für den Risikobaustein im Portfolio. Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen, welche Aktien und Branchen im Index enthalten sind, welches Risiko Anlegende eingehen oder wie die Renditen in der Vergangenheit aussahen.
MSCI World Index: Chart 1 Jahr
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Aktuelle Renditen des MSCI World Index
Wir zeigen die aktuellen Renditen des MSCI World im Vergleich zu drei weiteren wichtigen Indizes, dem MSCI Europe, dem MSCI Emerging Markets und dem MSCI All Country World. Alle vier Indizes umfassen große und mittlere Aktien:
- MSCI World: deckt den weltweiten Aktienmarkt der Industrieländer ab
- MSCI Europe: bildet den Aktienmarkt europäischer Industrieländer ab
- MSCI Emerging Markets (MSCI EM): umfasst Aktien aus den Schwellenländern global
- MSCI All Country World: enthält Aktien aus Industrie- sowie Schwellenländern und fasst die Titel aus MSCI World und MSCI Emerging Markets zusammen
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Länderrenditen im Vergleich
Schwergewicht im MSCI World Index sind die USA, gefolgt von Japan und europäischen Ländern. Wir zeigen im folgenden Chart die Renditen dieser Märkte im Vergleich – sowohl kurzfristig als auch langfristig.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Aktuelle Zusammensetzung des MSCI World Index
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Merkmale des Welt-Index. Wie schon in der obigen Rendite-Tabelle zeigen wir auch hier den Vergleich zu Europa, den Schwellenländern und dem All Country-Index.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Die MSCI-World-Kursentwicklung über zehn Jahre
Einen guten Eindruck über das Auf und Ab liefert auch der folgende Chart zur Wertentwicklung über die vergangenen zehn Jahre. In diesem Chart stellen wir zum Vergleich neben dem MSCI Europe und dem MSCI All Country World auch noch den MSCI World SRI dar. Dieser Index ist eine ethisch-ökologische Variante des Hauptindex.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Langfristige Wertentwicklung des MSCI World Index
Langfristig hätten Anleger mit einem Investment in den MSCI World seit Beginn der Berechnung 1970 rund 6 000 Prozent Wachstum erzielt. Das entspricht einer Rendite von ungefähr 8 Prozent pro Jahr.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
So teilt MSCI die weltweiten Aktienmärkte ein
Der MSCI World deckt den Aktienmarkt weltweit zu drei Vierteln ab. Einige Titel sind nämlich im Index nicht enthalten – es fehlen vor allem Small Cap und Schwellenländeraktien.
Tipp: Wenn Sie sich auch für andere Märkte interessieren, lesen Sie unseren Beitrag Sinnvolle Portfolioergänzungen.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Weitere Inhalte der MSCI World-Analyse
- Die Einordnung der aktuellen Renditen zeigt, wie sich die Rendite der letzten fünf Jahre im Vergleich zu den besten und schlechtesten fünf Jahren des MSCI World verhält. Diese Vergleiche gibt es für verschiedene Zeiträume und werden täglich aktualisiert.
- Sie finden eine Übersicht aller in Deutschland investierbaren marktbreiten und nachhaltigen Welt-ETF mit Renditen im Vergleich.
- Wir analysieren die im MSCI World Index enthaltenen Länder und Branchen. Sie erfahren, wie sich die Einzelmärkte in verschiedenen Zeiträumen entwickelt haben.
- Unter Anlagestrategien: Wer erzielt die beste Rendite? zeigen wir die Entwicklung beliebter Anlagestrategien wie Value, Dividenden oder Momentum im Vergleich zum MSCI World.
- Für fortgeschrittene Anleger könnte auch interessant sein, wie hoch Dividendenrendite und Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) des MSCI World sowie einzelner Länder und Branchen aktuell ausfallen.
- Mit dem Tool: Zu welcher Branche gehört dieses Unternehmen? können Sie mehr über die Branchenzugehörigkeit aller MSCI-World-Unternehmen erfahren oder sich auch alle Unternehmen einer bestimmten Branche anzeigen lassen.
Wenn Sie regelmäßig auf die Analysen zugreifen wollen und auch die Verlinkungen auf unsere Fondsdatenbank nutzen wollen, lohnt sich der Abschluss einer test.de-Flatrate.
-
- Indexnamen weisen häufig Zusätze wie „TR“, „Net“ oder „Preisindex“ auf. Wir erklären, was es damit auf sich hat.
-
- Rendite ist nicht gleich Rendite. Wir werden oft gefragt, warum anderswo andere Zahlen stehen als bei uns. Was Sie beim Vergleich verschiedener Märkte beachten sollten.
-
- Der Weltindex ist US-lastig und enthält viele Technologietitel. Das war lange gut, doch viele wollen ihr Depot ausgeglichener gestalten. Wir zeigen Alternativen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Blatt: Vor allem wenn die Aktien eines Landes besser als die anderen laufen, erhöht sich das Gewicht des Landes im Index. Am Beispiel der USA war das gut zu beobachten, die nun knapp 70 % ausmachen (siehe oben). Die Wechselkurse der Währungen der im Index enthaltenen Aktien haben auch einen Einfluss. Wenn der US-Dollar steigt, steigt auch der Wert der US-Aktien relativ zu den anderen und damit auch der US-Anteil. Nach einer Neugewichtung können sich die Ländergewichte (meist minimal) ändern, weil neu bestimmt wird, welche Aktien in den Index kommen. Wer reinkommt bestimmt sich anhand des Börsenwertes, des Streubesitzes, des Handelsvolumen usw.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Blatt: Wenn die Länderanteile eines MSCI World-ETF sich von Fonds zu Fonds unterscheiden: Jeder Anbieter ist frei, wie er den MSCI World nachbildet. Da Anbieter selten alle 1500 Aktien des Index halten (aber fast), kann es auch zu unterschieden bei den Ländergewichten kommen (sollte aber i.d.R. nur die Nachkommastellen betreffen). Auch der Stand der Daten in dieser Datenbank kann für die Länderallokation unterschiedlich sein – so können sich auch Unterschiede geben. Und Swap ETF, die gar nicht die echten Indexaktien halten, können sowieso eine andere Allokation aufweisen.
Die Anteile der Länder variieren 1) von Fonds zu Fonds und 2) auch über die Zeit.
Wovon hängen diese Unterschiede ab (neben der Kapitalisierung der einzelnen Posten innerhalb eines Landes)?
Und welche Vorgaben im Index MSCI World sind hier relevant?
Vielen Dank!
@NaRe: Die Rendite geben wir in der Regel annualisiert, also in Prozent pro Jahr, an. Die Wertentwicklung stellen wir dagegen meist kumuliert, also nur in Prozent dar. In dem Chart "Kurzfrist-Renditen im Vergleich" zeigen wir neben der 1-Jahresrendite auch Wertentwicklungen für Zeiträume kürzer als ein Jahr - die wir nicht annualisieren. In jedem Fall werden die Ausschüttungen der Aktien bei den von uns betrachteten Indizes immer reinvestiert. Das gilt auch für die Rendite (oder Wertentwicklung) von Fonds.