Machen Sie eine Bestandsaufnahme. Welche Versicherungen haben Sie? Welche brauchen Sie? Nutzen Sie die Tabelle der Stiftung Warentest für Ihren persönlichen Check.
Versicherungen Fußnote: 1 |
Bedeutung |
Wer braucht sie? |
Für Schadenersatzforderungen |
||
Privathaftpflichtversicherung |
Ja‑HäkchenJa‑HäkchenJa‑Häkchen |
Jeder. Unverheiratete Kinder sind in der Regel bis zum Ende ihrer Ausbildung über den Vertrag der Eltern mitversichert. |
Kfz-Haftpflichtversicherung |
Ja‑HäkchenJa‑HäkchenJa‑Häkchen |
Kraftfahrzeughalter, sie ist Pflicht. |
Tierhalter-Haftpflichtversicherung |
Ja‑HäkchenJa‑HäkchenJa‑Häkchen |
Hunde- und Pferdebesitzer, für Hundehalter in manchen Bundesländern Pflicht. |
Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung |
Ja‑HäkchenJa‑HäkchenJa‑Häkchen |
Öltankbesitzer. |
Bauherren-Haftpflichtversicherung |
Ja‑HäkchenJa‑HäkchenJa‑Häkchen |
Bauherren, sofern das Risiko nicht über eine Privathaftpflichtversicherung gedeckt ist. |
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht |
Ja‑HäkchenJa‑HäkchenJa‑Häkchen |
Eigentümer und Vermieter von Immobilien und von unbebauten Grundstücken, sofern das Risiko nicht über eine Privathaftpflichtversicherung gedeckt ist. |
Für Krankheit und Pflegebedürftigkeit |
||
Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung |
Ja‑HäkchenJa‑HäkchenJa‑Häkchen |
Jeder, sie ist Pflicht, sofern sich jemand nicht privat krankenversichern kann oder will oder einen anderen Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall hat (zum Beispiel freie Heilfürsorge). |
Private Krankenversicherung und Pflegepflichtversicherung |
Ja‑HäkchenJa‑HäkchenJa‑Häkchen |
Beamte, weil für sie die Privatversicherung meist günstiger ist als die gesetzliche. Für alle freiwillig gesetzlich Versicherten überlegenswert, wenn sie bessere Leistungen als die der gesetzlichen Kasse wünschen und bereit sind, dafür langfristig viel zu zahlen und sich Beiträge im Rentenalter leisten können. |
Krankentagegeldversicherung (Zusatzversicherung) |
Ja‑Häkchen |
Gesetzlich versicherte Selbstständige und Angestellte mit hohen Einkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze, für Angestellte oft erst ab dem Ende der Lohnfortzahlung sinnvoll. Für privat versicherte Selbstständige ist Krankentagegeld unbedingt notwendig, wenn es die einzige Absicherung gegen Verdienstausfall bei längerer Krankheit ist. |
Stationäre Zusatzversicherung |
Ja‑Häkchen |
Gesetzlich Krankenversicherte, die im Krankenhaus Chefarztbehandlung und ein Ein- oder Zweibettzimmer wünschen. |
Pflegezusatzversicherung |
Ja‑Häkchen |
Jeder, um die Leistungen der Pflegeversicherung aufzustocken. |
Zahnzusatzversicherung |
Ja‑Häkchen |
Gesetzlich Krankenversicherte, die eine höherwertige Zahnversorgung wünschen, als sie die Kassen bieten. |
Krankenhaustagegeld-Versicherung |
Nein‑X |
Niemand. Der Verdienstausfall bei Krankenhausaufenthalt wird durch das Krankengeld der Kasse, bei Privatversicherten durch eine private Krankentagegeldversicherung (siehe oben) abgedeckt. |
Für den Todesfall |
||
Risikolebensversicherung |
Ja‑HäkchenJa‑Häkchen |
Alle, die für andere sorgen. |
Sterbegeldversicherung |
Nein‑X |
Sie ist für die meisten zu teuer. Besser anders für die Beerdigung sparen. |
für Berufsunfähigkeit und Invalidität |
||
Berufsunfähigkeitsversicherung |
Ja‑HäkchenJa‑Häkchen |
Alle, die von ihrem Arbeitseinkommen leben. |
Erwerbsunfähigkeits-, Grundfähigkeits-, Funktionsinvaliditäts- und Dread-Disease-Versicherung |
Ja‑HäkchenJa‑Häkchen |
Alle, die auf ein Arbeitseinkommen angewiesen sind und aus Kostengründen keine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen können oder wegen ihres hohen Risikos keine bekommen. |
Kinderinvaliditätsversicherung |
Ja‑HäkchenJa‑Häkchen |
Kinder und Jugendliche bis zum Ende ihrer Ausbildung. Anschließend Berufsunfähigkeitsschutz sichern. |
Unfallversicherung/Senioren-Unfallversicherung |
Ja‑Häkchen |
Kinder und Jugendliche, sofern keine Kinderinvaliditätsversicherung vorhanden, sowie Erwachsene, wenn sie weder Berufs- noch alternativen Schutz bekommen, um ihr Arbeitseinkommen abzusichern. Eine Senioren-Unfallversicherung mit Hilfeleistungen ist sinnvoll für ältere Menschen, die nach einem Unfall niemanden haben, der sich um sie kümmert. |
Zum Wohnen und Leben |
||
Wohngebäudeversicherung mit Naturgefahrenschutz |
Ja‑HäkchenJa‑Häkchen |
Jeder Eigentümer eines Wohnhauses. |
Hausratversicherung |
Ja‑Häkchen |
Haushalte, deren Hausrat einen höheren Wert erreicht. |
Rechtsschutzversicherung |
Ja‑Häkchen |
Selbstständige, Angestellte, Mieter, Privatleute je nach Rechtsschutzpaket. Preiswerteren Rechtsschutz als die Versicherer bieten für spezielle Probleme oft Gewerkschaften (Arbeitsrecht) oder Vereine (Mietrecht). |
Verkehrsrechtsschutz |
Ja‑Häkchen |
Jeder Verkehrsteilnehmer. |
Handy- und Tabletversicherung |
Nein‑X |
Meist lohnt sich der Abschluss nicht. Im Schadensfall zahlen Kunden oft einen hohen Eigenanteil. |
Für das Auto und Reisen |
||
Auslandsreise-Krankenversicherung |
Ja‑HäkchenJa‑Häkchen |
Gesetzlich Krankenversicherte. Privatversicherte, wenn der Schutz für die Kostenübernahme für medizinisch notwendige Rücktransporte aus dem Ausland fehlt oder der versicherte Zeitraum nicht ausreicht. |
Kfz-Vollkaskoversicherung |
Ja‑Häkchen |
Besitzer neuer und teurer Fahrzeuge. |
Kfz-Teilkaskoversicherung |
Ja‑Häkchen |
Besitzer höherwertiger älterer Autos. |
Reiserücktrittsversicherung |
eingeschränkt |
Urlauber, die teure Pauschalreisen lange im Voraus buchen, vor allem Ältere und Reisende mit kleinen Kindern. |
Autoschutzbrief |
eingeschränkt |
Autofahrer. Preisgünstig beim Kfz-Haftpflichtversicherer abzuschließen. |
Insassenunfallversicherung |
Nein‑X |
Niemand. Mitfahrende sind über die Kfz-Haftpflichtversicherung des Schadenverursachers versichert, der Fahrer besser über eine Berufsunfähigkeits- oder Unfallversicherung. |
Reisegepäckversicherung |
Nein‑X |
Niemand. Meist lohnt sich der Abschluss nicht. Reisegepäck ist weitgehend über die Hausratversicherung und zum Teil über Reiseveranstalter geschützt. |
Tierkrankenversicherung |
Ja‑Häkchen |
Alle, die ein Pferd, einen Hund oder eine Katze haben und für medizinische Notfälle gewappnet sein wollen. |
Legende
Ja‑HäkchenJa‑HäkchenJa‑Häkchen = Unbedingt notwendig.
Ja‑HäkchenJa‑Häkchen= Sehr zu empfehlen.
Ja‑Häkchen = Sinnvoll.
eingeschränkt = Mit Einschränkung sinnvoll.
Nein‑X = Nicht notwendig.
- Fußnote: 1
- Lebens- und Rentenversicherungen zur Altersvorsorge nennen wir in dieser Tabelle nicht.
-
- Kunden müssen Gesundheitsfragen vor Abschluss einer Versicherungspolice korrekt beantworten. Sonst können sie später ihren Schutz verlieren. So klappt die Beantwortung.
-
- Bei Ärger mit einem Unternehmen ist eine Schlichtungsstelle erste Wahl. Bei Konflikten zwischen Nachbarn oder in der Familie eignet sich eine Schlichtung oder Mediation.
-
- Finanzwissen aus Verbraucherschutzperspektive: Das bietet unsere neue Reihe „Finanztest-Talk“ auf Youtube. In Folge 3 geht es um das Thema Versicherungen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Mmedracula: Die Gesundheitsfragen stellen für viele eine nicht zu überwindende Hürde für den Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung dar. Wer keinen Berufsunfähigkeitsschutz bekommt, findet im folgenden Artikel Anregungen, welche Alternativen es mit einem abgespeckten Schutz gibt:
www.test.de/invaliditaetsschutz
Überall wird eine Berufsunfähigkeitsversicherung und eine private Rentenversicherung empfohlen. Seit 23 Jahren bin ich im Beruf und alle Anfragen an Versicherungen diesbezüglich wurden von den Versicherungen abgelehnt, da ich als Rollstuhlfahrer 100% aG habe und "sowie eine Arbeitsunfähigkeit immer irgendwie auf die Behinderung zurückgeführt würde". Die Behinderung (eine orthopädische Erkrankung der Beine!) und Krankheiten, die darauf beruhen, würde natürlich generell von der Versicherungsleistung ausgeschlossen. Auf meine Frage, was denn z. B. mit Berufsunfähigkeit durch Burnout wäre kam die Antwort "Durch Ihre Behinderung sind Sie ja psychisch schon vorbelastet, das würde dann als Folge davon ausgelegt".
Daher meine Frage: was würden Sie unversicherbaren Personen wie mir empfehlen, außer einem Sparbuch, was mir eiskalt bei Sozialleistungen durch Berufsunfähigkeit abgeknöpft wird, bevor ich irgendwas zur Existenzsicherung erhalte?
@joecry: Uns liegen keine Informationen vor, die uns ermöglichen, Ihnen Informationen zum Inhalt Ihrer Versicherungspolice zu geben.
Mir steht kein Herausgabeanspruch aus §810BGB zu....da das Versicherungsverh. bereits abgewickelt ist. Ablauf zum 01.02.2022.
Meine Frage: Lassen sich aufgrund folgender Buchstaben/Zahlenkombinationen der Beginn des Vertrages feststellen? KS-2ND-B-Versicherung Nr. 1-24.277.715-8
Versicherungssumme 126.542,00EUR
Überschussbet. 29.175,00EUR
Schlussüberschu.ant. 9.395,90EUR
Anteil an Bewert.reserven 416,40EUR
Auszahlungsbetrag 165.529,30EUR vielen Dank für Ihre Mühe.
@Hajub: Die Ansprüche an eine private Unfallversicherung ändern sich im Alter, Dinge wie Assistance-Leistungen zum Beispiel werden wichtiger. Auch für Senioren finden Sie auf unserer Seite günstige Angebote. www.test.de/Private-Unfallversicherung-im-Test-4910731-0/