Wichtige Versicherungen für Senioren

Das Arbeitsleben ist vorbei, die Kinder sind aus dem Haus: Manche Versicherung wird überflüssig, andere Policen sind weiterhin wichtig. Bei manchen Versicherungen lohnt es sich, regelmäßig Preise zu vergleichen. Bei Autoversicherung und Auslandsreisekrankenversicherung etwa heben viele Versicherer die Beiträge im Alter an. test.de erklärt, worauf es ankommt.
Privathaftpflichtversicherung
Wer anderen einen Schaden zufügt, haftet dafür in unbegrenzter Höhe. Deshalb ist der private Haftpflichtschutz ein Muss. Der Versicherer zahlt, wenn Versicherte Schadenersatz zahlen müssen. Außerdem verteidigen sie ihn gegen unberechtigte Forderungen. In manchen Tarifen bietet der Versicherer sogar Schutz, wo eigentlich gar kein Haftungsrisiko besteht:
Gefälligkeiten und geliehene Sachen. Auch für Missgeschicke bei Gefälligkeiten oder für Schäden an geliehenen Sachen muss normalerweise niemand zahlen, wenn er etwas kaputt macht. Viele sehen sich aber dennoch in der Pflicht. Ihnen helfen Versicherungen, die auch in solchen Fällen zahlen. Das ist – anders als noch vor wenigen Jahren – inzwischen die Mehrzahl der Anbieter.
Forderungsausfall. Selten, aber im Ernstfall ebenfalls die Rettung vor dem Ruin: die so genannte Forderungsausfall-Deckung. Die Versicherung zahlt, wenn der Versicherte selbst einen Schaden erleidet und es ihm nicht gelingt, vom Verantwortlichen Schadenersatz zu bekommen.
Tipp: Günstige Tarife für eine private Haftpflichtversicherung ermittelt Ihnen die Stiftung Warentest mit der individuellen Analyse Private Haftpflichtversicherung.
Augen auf bei Auslandskrankenversicherungen
Um auch auf ihren Reisen ins Ausland gut versichert zu sein, benötigen gesetzlich krankenversicherte Senioren eine Auslandsreisekrankenversicherung. Wer häufiger verreist, für den ist ein Jahresvertrag empfehlenswert. Damit sind beliebig viele Reisen im Jahr oft bis zu jeweils 45 oder 60 Tagen am Stück – je nach Tarif – versichert. Der Schutz verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, sofern Versicherte nicht kündigen. Für ältere Menschen lohnt es sich, zu prüfen, ob sie noch günstig versichert sind. Viele Versicherer erhöhen die Beiträge deutlich, wenn Versicherte ins Rentenalter kommen. Die Altersgrenze liegt oft bei 65 oder 70 Jahren. Zum Teil zahlen Senioren dann mehr als das Fünffache des bisherigen Beitrags. Statt 11 Euro Jahresbeitrag kostet der Schutz dann zum Beispiel 60 Euro. Andere Versicherer erhöhen nicht so stark, setzen die Altersgrenze jedoch weit unter das typische Seniorenalter auf zum Beispiel 50 Jahre. In unseren FAQ Reiseversicherung beantwortet test.de wichtige Fragen rund um das Thema Reiseversicherungen.
Tipp: Wir bieten Ihnen auf test.de einen Vergleich Auslandsreisekrankenversicherungen. Wer länger als sechs bis acht Wochen im Ausland unterwegs ist, benötigt eine Auslands-Krankenversicherung mit Langzeitschutz (zum Vergleich Auslandsreisekrankenversicherungen lange Reisen).
Senioren zahlen bei der Autoversicherung oft drauf
Bei der Kfz-Versicherung gilt: Je älter der Kunde, desto teurer die Versicherung. In einer Untersuchung vom Januar 2016 hat Finanztest festgestellt, dass ab etwa dem 60. Geburtstag Kunden mehr für den Schutz zahlen. Teilweise zahlt ein 80-Jähriger bis zu 76 Prozent mehr als ein Fahrer mit 55. Für Senioren lohnt es sich oft, Preise zu vergleichen und die Autoversicherung zu wechseln. Mit der Umstellung des Vertrags auf einen jüngeren Fahrer, etwa den Ehe- oder Lebenspartner, können manche zusätzlich sparen. Mehr Informationen im Special Wie Ältere zur Kasse gebeten werden.
Unfallversicherung: Weniger Auswahl, höhere Preise, geringere Leistung
Unfallversicherer behandeln ältere Kunden schlecht. Ab dem 75. Geburtstag bekommen Senioren kaum noch einen Vertrag zu gleich guten Konditionen wie jüngere Kunden. Manche Versicherer werfen ältere Kunden aus laufenden Verträgen heraus. Viele Versicherer bieten ab dem 75. Lebensjahr die Fortführung des Vertrages nur unter schlechteren Bedingungen an. Die Leistung wird gekürzt oder die Beiträge erhöhen sich, manchmal sogar beides. Manche Versicherer beenden den Vertrag auch ganz, sobald der Kunde ein bestimmtes Alter erreicht hat. Ältere Kunden sollten darauf achten, ob in den Versicherungsbedingungen ein Endalter festgelegt ist, mit dem der Vertrag automatisch ausläuft. Auch wenn ein Vertragsende nicht ausdrücklich festgeschrieben ist, ist das noch keine Garantie, einen guten Vertrag behalten zu dürfen. Unfallversicherer können ihren Kunden zum Ende jedes Versicherungsjahrs ordentlich kündigen. Etliche Versicherer versuchen, ältere Menschen zum Abschluss spezieller Seniorentarife zu bewegen. Diese bieten bei höherem Beitrag relativ geringe Invaliditätsleistungen. Dafür enthalten sie Hilfeleistungen wie Putz- und Pflegedienste in der ersten Zeit nach dem Unfall. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unserem Vergleich Seniorenunfallversicherung.