
© Getty Images / Morsa Images Abel Mitja Varela
Wer von seinem Einkommen lebt, braucht eine finanzielle Absicherung, um über die Runden zu kommen, wenn er länger im Beruf ausfällt. Ist das gesetzliche Krankengeld zu knapp, können Arbeitnehmer und Selbstständige zusätzlich eine private Krankentagegeldversicherung abschließen. Selbstständige können sich auch ganz für ein privates Tagegeld entscheiden. Finanztest hat 76 Angebote getestet – nur eines davon ist sehr gut, 15 sind gut, 8 mangelhaft.
Liste der 76 getesteten Produkte
- Allianz KTG07W/40
- Alte Oldenburger KTO6/40
- Arag 37/40
- Axa KTGG42-U/40
- Barmenia T42+/40
- Bayer.Beamten-KK TA43/40
- Central EKTZ/40
- Concordia KT43/40
- Concordia KTG43/40
- Continentale V43-U/40
- Debeka KG43/40
- DEVK KT43/40
- DFV DFV-KG/40
- DFV DFV-KGPlus/40
- DKV KTAG43/40
- Gothaer TG6/40
- Hallesche KT.43/40
- HanseMerkur T43/40
- Huk-Coburg KT6/40
- Inter TAN6 U/40
- LVM KT43/40
- Mecklenburgische proMETA6/40
- Münchener Verein 380/40
- Nürnberger TA6/40
- Pax-Familienfürsorge T43/40
- Provinzial Hannover KTG-G6/40
- R+V TE06/40
- SDK TA6/40
- Signal Iduna ESPE 43/40
- Sono KTN7/40
- UKV KT43/40
- Universa uni-KT 43/40
- Württembergische KTU43/40
- Allianz KTS05W/120
- Arag 34/120
- Axa KTG28-U/120
- Bayer.Beamten-KK TAF29/120
- Bayer.Beamten-KK TAG29/120
- Central ETSO28/120
- Concordia KT29/120
- Concordia KTG29/120
- Continentale V29-U/120
- DKV KTN2 29/120
- Gothaer TG4/120
- Hallesche KT.29/120
- Inter TFN 28/120
- Inter TSN28 U/120
- LVM KT29/120
- Mecklenburgische proMETSplus4/120
- Münchener Verein 369/120
- Provinzial Hannover KTG-S4/120
- R+V TE04/120
- SDK TA4/120
- Signal Iduna ESPE 29/120
- UKV KT29/120
- Universa uni-KT 29/120
- Württembergische KTU29/120
- Allianz KTS03W/20
- Alte Oldenburger KTS2/20
- Arag 32/20
- Barmenia T14+/20
- Bayer.Beamten-KK TAG15/20
- Continentale V15-U/20
- DEVK KT15/20
- DKV KTN2 15/20
- Huk-Coburg KT2/20
- Inter TSN14 U/20
- Mecklenburgische proMETSplus2/20
- Nürnberger TS2/20
- Pax-Familienfürsorge T15/20
- Provinzial Hannover KTG-S2/20
- R+V TE02/20
- SDK TA2/20
- Signal Iduna ESPE 15/20
- UKV KT15/20
- Universa uni-KT 15/20
Ersatz für Verdienstausfall bei langer Krankheit
Ein Unfall, eine schwere Operation – jedem kann es passieren, dass er für mehrere Monate nicht arbeiten kann. Damit eine lange Krankheit nicht den Ruin bedeutet, sollten alle Berufstätigen mit gesetzlichem Krankengeld, privatem Krankentagegeld oder einer Kombination vorsorgen. Wichtig vorab: Bei vollständig privat Krankenversicherten ist das Krankentagegeld Teil des Gesamtvertrags – diese Bausteine der PKV hat die Stiftung Warentest nicht getestet. Die meisten Arbeitnehmer brauchen sich außerdem um die ersten 42 Tage der Arbeitsunfähigkeit keine Gedanken zu machen: Während dieser Zeit haben sie Anspruch auf Lohnfortzahlung von ihrem Arbeitgeber. Gesetzlich versicherte Arbeitnehmer, erhalten im Anschluss das gesetzliche Krankengeld von ihrerKrankenversicherung. Eine zusätzliche private Absicherung ist für sie oft also gar nicht nötig.
Bei Gutverdienern reicht gesetzliches Krankengeld alleine nicht
Verdient ein Arbeitnehmer jedoch deutlich mehr als 4 425 Euro brutto im Monat, kann sich eine private Krankentagegeldversicherung als Ergänzung lohnen. Die Höhe des gesetzlichen Krankengeldes ist auf derzeit 3 098 Euro im Monat begrenzt. Davon geht noch der Arbeitnehmeranteil zur gesetzlichen Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung ab. Das Nettokrankengeld für Arbeitnehmer beträgt derzeit maximal 2 723 Euro im Monat. Bei hohen laufenden Verpflichtungen reicht dieses reduzierte Einkommen möglicherweise nicht aus.
Wichtig: Kunden sollten einen Vertrag möglichst früh abschließen, wenn sie noch jung und gesund sind. Dann haben sie weniger Probleme, einen Vertrag zu bekommen. Wer sich erst später dazu entschließt, zahlt etwas mehr. Worauf zu achten ist: Bei manchen Versicherern können Kunden das Krankentagegeld immer erhöhen, wenn ihr Verdienst gestiegen ist, andere erlauben dies alle zwei bis drei Jahre entsprechend der allgemeinen Einkommensentwicklung, andere gar nicht.
Das bietet der Vergleich Krankentagegeld
- Testergebnisse.
- Die Tabellen der Stiftung Warentest zeigen Bewertungen von 76 Krankentagegeldtarifen für gesetzlich Krankenversicherte mit hohem Einkommen, darunter 33 Tarife für Arbeitnehmer, die ihr gesetzliches Krankengeld aufstocken, 24 Tarife für gesetzlich krankenversicherte Freiberufler, die ihr Verdienstausfallrisiko komplett privat absichern und deshalb auf das gesetzliche Krankengeld ihrer Krankenkasse verzichten, sowie 19 Tarife für gesetzlich krankenversicherte Selbstständige. Eine zusätzliche Übersichtstabelle zeigt, was gesetzliches Krankengeld und privates Krankentagegeld leisten.
- Infos und Tipps.
- Wir erklären, für wen eine Krankentagegeldversicherung sinnvoll ist und wie gutverdienende Arbeitnehmer und Selbstständige das gesetzliche Krankengeld mithilfe einer privaten Versicherung aufstocken und so finanzielle Lücken schließen können. Und wir sagen, wie Sie als gesetzlich versicherter Selbstständiger Ihr Krankengeld durch einen Wahltarif Ihrer Kasse ergänzen.
- Heft-Artikel.
- Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie auch Zugriff auf das PDF zum Artikel aus Finanztest 6/2018.
Für Arbeitnehmer – günstige Angebote zum Aufstocken
Die Modell-Arbeitnehmerin im Test, eine gesunde 32-jährige IT-Spezialistin mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von 6 000 Euro, zahlt für die besten acht Angebote zwischen 10 und 15 Euro im Monat. Mit der Zusatzversicherung hat sie Anspruch auf ein zusätzliches privates Krankentagegeld von 40 Euro pro Tag ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit. Das Krankentagegeld füllt die Lücke zu ihrem gewohnten Nettoverdienst vollständig auf.
Für Selbstständige existenzsichernd
Auch gesetzlich versicherte Selbstständige können ab dem 43. Krankheitstag das gesetzliche Krankengeld bekommen. Sie geben dafür eine schriftliche Wahlerklärung bei ihrer Kasse ab und zahlen dann auf ihr Einkommen bis zur Beitragsbemessungsgrenze den allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent statt des ermäßigten Satzes von 14,0 Prozent. Hinzu kommt in beiden Fällen noch der Zusatzbeitragssatz der eigenen Kasse. Zurzeit kostet das Krankengeld einen gesetzlich versicherten Selbstständigen maximal 26,55 Euro im Monat.
Gesetzliche Leistung aufstocken oder ersetzen
Finanztest hat für den gut verdienenden – ebenfalls 32-jährigen – Modell-Selbstständigen zwei Varianten geprüft:
- Aufstocken: In einem Fall ergänzt der Selbstständige das Krankengeld durch ein privates Tagegeld von 20 Euro pro Tag ab dem 15. Arbeitsunfähigkeitstag und hat so eine gestaffelte Leistung. Denn zur privaten Leistung kommt ab dem 43. Tag das gesetzliche Krankengeld hinzu. Für den privaten Vertrag liegt der Monatsbeitrag der sehr guten und guten Angebote zwischen 17 und 19 Euro.
- Ersetzen: Im anderen Fall braucht er schon vor dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit ein Tagegeld, das seinen Verdienstausfall voll ausgleicht. Mit gesetzlichem Krankengeld und einem privaten Zusatzbaustein ist das nicht möglich. Deshalb verzichtet er auf das gesetzliche Krankengeld und vereinbart gleich einen privaten Vertrag über 120 Euro ab dem 29. Krankheitstag. Dafür zahlt er in sehr guten oder guten Tarifen zwischen 45 und 64 Euro Beitrag im Monat.
Manchmal nicht versicherbar
Nicht immer erhalten Selbstständige den gewünschten Tagessatz zum gewünschten Leistungsbeginn auch bei jeder Gesellschaft. So gibt es je nach Berufsgruppe bestimmte Tageshöchstsätze: Bei Ärzten liegen diese eher hoch, bei Landwirten oder Gewerbetreibenden und gerade auch für Existenzgründer eher niedrig.
Anspruch auf gesetzliches Krankengeld
- Arbeitnehmer.
- Gesetzlich versicherte Beschäftigte müssen sich bei längerer Krankschreibung zunächst meist keine Sorgen machen: Sie erhalten in den ersten sechs Wochen weiter ihr Gehalt vom Chef („Lohnfortzahlung im Krankheitsfall“). Danach springt die Krankenkasse ein und zahlt Krankengeld. Das fällt jedoch niedriger aus als das Gehalt. Wer bei längerer Krankheit mehr benötigt, kann das Krankengeld aufstocken.
- Gesetzlich krankenversicherte Selbstständige.
- Bei Selbstständigen, die freiwillig Mitglied einer Krankenkasse sind, ist es komplizierter. Sie haben nicht automatisch Anspruch auf Krankengeld. Selbstständige können wählen, ob sie von ihrer Kasse Krankengeld erhalten wollen. Dann müssen sie eine entsprechende Wahlerklärung bei ihrer Kasse abgeben. Statt des ermäßigten Beitragssatzes von 14 Prozent ist dann der allgemeine Satz von 14,6 Prozent fällig. Hinzu kommt in beiden Fällen der Zusatzbeitragssatz der eigenen Kasse. Wichtig für Selbstständige: Das Krankengeld fließt erst ab der siebten Woche. Die Zeit davor müssen sie gegebenenfalls anders überbrücken. Selbstständige können die finanzielle Risiken bei längerer Arbeitsunfähigkeit aber auch komplett über einen privaten Versicherer absichern oder gesetzliches Krankengeld und privates Krankentagegeld kombinieren.
Geringeres Einkommen melden
Egal, welches Tagegeld Kunden mit dem Versicherer vereinbart haben – Krankentagegeld zahlt der Versicherer immer nur bis zur Höhe des dann aktuellen Nettoeinkommens. Ist das Nettoeinkommen nach Vertragsschluss gesunken, zahlt der Versicherer also ein niedrigeres als das vertraglich vereinbarte Krankentagegeld aus. Die Beiträge werden dann zwar für die Zukunft daran angepasst. Es gibt aber keine Ausgleichszahlung für bis dahin zu viel gezahlte Beiträge. Daher sollten Kunden den Versicherer immer informieren, wenn sich ihr Einkommen dauerhaft verringert. Andernfalls zahlen sie unter Umständen jahrelang zu hohe Beiträge.
Übergang zur Berufsunfähigkeit
Die Krankentagegeldversicherung endet laut Versicherungsbedingungen, wenn jemand nach medizinischem Befund im bisher ausgeübten Beruf zu mehr als der Hälfte erwerbsunfähig ist. Der Krankentagegeldversicherer zahlt standardmäßig noch drei Monate über diesen Zeitraum hinaus weiter, einzelne Anbieter sogar noch länger. Trotzdem sollte jeder Krankenversicherte auch über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachdenken. Tipp: Tests und Infos finden Sie in unserem Vergleich Berufsunfähigkeitsversicherung.
Nutzerkommentare, die vor dem 15. Mai 2018 gepostet wurden, beziehen sich auf die Vorgänger-Untersuchung aus Finanztest 7/2013.
-
- Bei langer Krankheit gibt es Krankengeld statt Gehalt. Unser Krankengeld-Rechner zeigt, was Sie erwarten dürfen und wir erklären, wer Geld von der Krankenkasse erhält.
-
- Krankentagegeldpolicen ersetzen Verdienstausfall bei langer Krankheit – für Selbstständige und privat versicherte Angestellte existenziell. Wann kürzen Versicherer?
-
- Die Künstlersozialkasse übernimmt für selbstständige Künstler und Publizisten die Hälfte der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherungsbeiträge.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Weidmann85: Die Krankentagegeldversicherung ersetzt die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht. Bei Selbständigen ist sie existenzsichernd, bei Arbeitnehmern dient sie (nur) zur Aufstockung des Krankengeldes der Arbeitgeberin. Nicht jeder Arbeitnehmer ist auf eine Aufstockung des Krankengeldes angewiesen, zum Beispiel weil auch sonstige Reserven zur Verfügung stehen.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung dient der langfristigen Absicherung des erreichten Lebensstandards und ist damit unverzichtbar, wenn man einen Lebensstandard über dem Niveau der Sozialhilfe absichern will. Bei einem (sehr) hohen Einkommen mag die Absicherung von 30% des Bruttoeinkommens ausreichen. In der Regel gehen wir davon aus, dass Arbeitnehmerinnen mindestens 75% des Nettolohns absichern sollten, wenn keine andere Einnahmequellen / andere Vermögenswerte vorliegen, um den Lebensstandard abzusichern. (maa)
Guten Morgen,
mir stellt sich die Frage der Sinnhaftigkeit einer Krankentagegeldversicherung bei einem Arbeitnehmer wenn es bereits eine n BU-Schutz gibt.
Der Versicherungsschutz schaut derzeit wie folgt aus:
- Unfallversicherung mit KHT für die zeit eines stationären Aufenthalts
- BU-Schutz i.H.v. 30% d. Brutto-Einkommens (Eine Aufstockung ist derzeit nicht möglich)
- gesetzlicher Versicherungsschutz
Macht nun noch eine zusätzliche Krankentagegeldversicherung Sinn, bzw. sollte dann nicht eine, oder beide anderen Versicherungen gekündigt werden? Im Verhältnis scheint die Krankentagegeldversicherung deutlich günstiger zu sein.
Viele Grüße
@sebar: Die Hallesche finden Sie im Netz z.B. unter www.hallesche.de. Die Pax-Familienfürsorge ist zusammen mit der Bruderhilfe in die VRK (Versicherer im Raum der Kirchen) eingetreten. (TK)
Gibt es die beiden überhaupt noch?
Ich kann über die große Suchmaschine nichts passendes finden.
Hier sei noch angemerkt, dass die BBKK in der Tat für alle offen ist, es jedoch einen Unterschied macht, welcher Berufsgruppe man angehört.
Der Tarif TAF ist nämlich auf folgende Berufe beschränkt: Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Diplompsychologe, Zahntechniker, Krankengymnast, Heilpraktiker, Apotheker, Rechtsanwalt, Notar, Patentanwalt, Vermes- sungsingenieur, Ingenieur, Architekt, Handelschemiker, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, beratender Volks- oder Betriebswirt, vereidigter Buchprüfer (vereidigter Bücherrevisor), Steuerbevollmächtigter, Journalist.
Falls man sich nicht zu einem dieser Berufe zählen kann, muss man den Tarif TAG nehmen und zahlt darin deutlich höhere Beiträge:
In meinem Fall kostet die Absicherung ab dem 29. Tag (200€/Tag.) 139,20€ im Monat (TAG 29). Im TAF 29 wären dies nur 76,80€ im Monat. Das gute Preis-/Leistungsverhältnis der BBKK fällt damit leider weg.