Unfallversicherungen mit Assistance-Bausteinen für Senioren bieten schnelle und unkomplizierte Hilfe nach einem Unfall. Die Versicherten nehmen dazu direkt Kontakt zu den Assisteuren auf, die bundesweit ein Netzwerk von Dienstleistern unterhalten und die Hilfe organisieren. Die Stiftung Warentest hat sich 57 Assistance-Tarife angesehen – 17 davon sind empfehlenswert, 37 eingeschränkt empfehlenswert, und von 3 Tarifen raten wir ab. Empfehlenswerte Tarife gibt es schon für 35 Euro im Jahr.
Unfallversicherung für Senioren
Alle Testergebnisse für Assistance-Leistungen für Senioren 02/2019
Helvetia Unfallversicherung Vital inkl. Servicebaustein Aktiv+Fit
Mannheimer Mentor
Münchener Verein PrivatUnfall Aktiv Komfort
Öffentl. Braunschweig Unfall 55 plus
Prokundo / Volkswohl Bund Unfall Basis, Gliedertaxe L
Prokundo / Volkswohl Bund Unfall Komfort, Gliedertaxe L
Prokundo / Volkswohl Bund Unfall KomfortPlus, Gliedertaxe L
Signal Iduna Exklusiv-Aktiv
Signal Iduna Kompakt-Aktiv
Signal Iduna Optimal-Aktiv
SLP / VHV Primus mit Baustein Easy Care
SLP / VHV Primus Plus mit Baustein Easy Care
Stuttgarter Vollzeitschutz ab 50 (Tarif 155)
SV Spark. Vers. Schutzbrief SorglosLeben
Targo Unfall Vital
VHV Klassik Garant mit Baustein Easy Care
VHV Klassik Garant mit Baustein Exklusiv und Baustein Easy Care
Volkswohl Bund Unfall-Rente Plus inkl. Assistanceleistungen
Assistance-Leistungen für Senioren 02/2019 - Nicht empfehlenswerte Angebote
Ammerländer Exclusiv-Schutz mit Einschluss Alltagshilfe und Soforthilfe
LBN LBN-Assistance
Waldenburger Premium Plus
Hilfe nach einem Unfall: Pflege, Fahrdienst, Besorgungen
Stürze gehören bei Menschen, die älter als 65 Jahre alt sind, zu den häufigsten Ursachen für eine Einlieferung ins Krankenhaus. Nach dem Klinikaufenthalt dauert es bei ihnen meist eine Weile, bis sie wieder auf die Beine kommen. In dieser Zeit muss Hilfe organisiert werden: Pflege, Unterstützung im Haushalt, Fahrdienste, ein Hausnotruf, Beratung und mehr. Hier setzen private Unfallversicherungen mit speziellen Assistance-Bausteinen an: Sie übernehmen die Hilfsleistungen in solchen Notfallsituationen. Abgeschlossen werden die entsprechenden Versicherungsverträge nicht nur von älteren Kunden, sondern auch von deren Kindern, die sich den Schutz für ihre Eltern wünschen.
Schutz lässt sich separat abschließen
Wir wollten wissen, was Unfallversicherer an Assistance-Leistungen bieten und haben 57 Tarife untersucht. Einige kann man separat abschließen, andere sind an eine Unfallversicherung mit finanziellen Leistungen gekoppelt. Fast immer ist der Jahresbeitrag vom Einstiegsalter abhängig: Wer sich mit 65 Jahren zum Abschluss entschließt, zahlt bei den meisten Versicherern niedrigere Beiträge als ein 75-Jähriger.
Tipp: Wenn Sie nach Unfällen keine Assistance-Leistungen benötigen, ist eine klassische private Unfallversicherung günstiger. Sie sollten Ihren Tarif alle paar Jahre überprüfen, denn für Versicherte mit Altverträgen lohnt oft ein Wechsel.
Das bietet der Test von Seniorenunfallversicherungen
Testergebnisse.
Die Stiftung Warentest hat 57 Assistance-Tarife für Senioren untersucht, 17 davon sind empfehlenswert. Die Tabelle zeigt die Jahresbeiträge für 65-jährige sowie 75-jährige Neukunden. Wir nennen das Höchsteintrittsalter und sagen, welche Hilfsleistungen ein Tarif bietet – etwa Tag- und Nachtwache und Haustierbetreuung. Außerdem haben wir geprüft, ob die Police bei Oberschenkelhalsbruch, Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes und medikamentenbedingten Bewusstseinsstörungen leistet – und ob sie einspringt, wenn der Versicherungsnehmer Angehörige gepflegt hat, dies nach einem Unfall aber nicht mehr kann.
Tipps und Hintergrund.
Assistance-Leistungen sind in der Regel auf einen Zeitraum von sechs Monaten begrenzt. Unsere große Infografik veranschaulicht, wer nach einem Unfall für welche Hilfsleistungen zahlt. Wir sagen, welche Leistungen ein Assistance-Tarif mindestens haben und was Sie tun sollten, wenn Sie nach einem Unfall auf dauerhafte Pflege angewiesen sind.
Heftartikel.
Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf den Testbericht aus Finanztest 2/2019.
Empfehlenswert ab 35 Euro im Jahr
Empfehlenswerte Tarife bieten eine Reihe von Leistungen – von warmen Mahlzeiten über Erledigung von Besorgungen bis zur Begleitung bei Arztbesuchen. Die Hilfe sollte über einen Zeitraum von sechs Monaten geleistet werden. Wichtig ist, dass die Pflege eines Angehörigen durch die Versicherer abgedeckt ist. Schließlich versorgt bei älteren Paaren häufig einer den anderen. Kann der Betreuende die Aufgabe unfallbedingt vorübergehend nicht wahrnehmen, muss Ersatz gefunden und bezahlt werden. Sinnvoll ist auch, wenn der Versicherungsschutz Verletzungen einschließt, die durch alterstypische Erkrankungen entstehen, wie Osteoporose, Schlaganfall oder Bewusstseinsstörungen nach Einnahme von Medikamenten. Empfehlenswert sind 17 der von uns untersuchten Angebote. Für den günstigsten Tarif zahlen 65-Jährige beim Einstieg 35 Euro jährlich, 75-Jährige Neukunden 51 Euro.
Wann die Kasse einspringt
Auch Senioren ohne Assistance-Schutz steht Unterstützung zu – allerdings vor allem im medizinischen und pflegerischen Bereich. Krankenkassen bewilligen Haushaltshilfen nur in bestimmten Fällen. Wer im Krankenhaus liegt und von dort aus seinen Alltag zu Hause organisieren muss, ist auf die Sozialstationen der Krankenhäuser angewiesen. Doch das kann in einer ohnehin schwierigen Situation Zeit und Nerven kosten.
Assistance: Unbürokratische Hilfe
Assistance-Leistungen gibt es nicht nur in der Unfallversicherung. Ihr Konzept: Nach einem Schadensfall bekommt ein Versicherter statt Geld unbürokratisch Hilfe. Das kann bei einem Kfz-Versicherungsvergleich die Pannenhilfe sein, bei einer Auslandskrankenversicherung die Organisation des Rücktransports. Unfallversicherungen leisten schnelle und praktische Hilfe bei schweren Unfällen aber auch bei Verletzungen, die wieder abheilen, wie einem gebrochenen Arm oder einem verknacksten Fuß.
Assisteure
kümmern sich im Auftrag eines Versicherungsunternehmens darum, dass die Assistance-Leistungen auch erbracht werden. Sie verfügen über ein großes Netz von Dienstleistern und sind telefonisch rund um die Uhr erreichbar
- Eltern von Kindern mit Behinderung haben Anspruch auf viele Hilfen: Pflege, Reha, Förderung von Umbaumaßnahmen. Wir sagen, wer hilft und wie hoch die Unterstützung...
- Plötzlich schwer erkrankt, ein Unfall oder Pflegebedürftigkeit – wer seinen Haushalt nicht mehr führen kann, bekommt oft Hilfe von der Krankenkasse. Wir sagen was gilt.
- Wird ein Mensch pflegebedürftig, braucht er Hilfe – von Familienmitgliedern oder Pflegefachkräften. Finanzielle Unterstützung bietet die gesetzliche Pflegeversicherung.
@Erftlady: Bitte beachten Sie unsere Tipps zur Suche eines Tarifes. Klicken Sie nicht einfach auf die Schutzpakete, zu denen Sie im Netz eine Werbung für Senioren und Seniorinnen finden. Dahinter befinden sich mitunter sehr teure Spezial- und Kombitarife. Von den 57 Tarifen, die wir hier getestet hatten, waren 45 Tarife, die es nur in Kombination mit einer Unfallversicherung, gibt, die neben Hilfsleistungen auch finanzielle Leistungen bei unfallbedingter Invalidität bieten, wie eine Kapitalleistung oder eine monatliche Rente. Um einen solchen günstigen Tarif zu finden, lassen Sie sich ein Angebot mit Unfallleistungen geben. Um Geld zu sparen, sollten Sie den Vermittler bitten, die Unfallleistungen so weit wie möglich herunterzusetzten. Denn es kommt Ihnen ja auf die Assistenzleistung des Tarifes an, nicht auf die Unfallleistung. Auf diesem Weg kommen Sie auf Preise, die weit unter den Preisen für Tarife ohne Unfallleistungen liegen. Vermittler verkaufen oft standardmäßig Tarife mit (weitaus) höheren Unfallleistungen und deswegen kostet dann das Gesamtpaket entsprechend mehr. Auch heute bekommen Sie noch einen bezahlbaren Tarif, wenn Sie diesen Tipp beherzigen.
Ich habe jetzt (März 2022) versucht, bei den genannten Versicherungen die aktuellen Beiträge zu ermitteln. Die Ergebnisse waren so weit von den Werten aus dem Artikel entfernt, dass keine Versicherung davon auch nur annähernd in Frage kommt. Dieser Vergleich hat NICHTS mehr mit der Realität zu tun und sollte entfernt oder mit aktuellen Werten auf den heutigen Stand versehen werden. Es ist schon recht mühsam, stundenlang Tarife zu checken, um dann festzustellen, dass nichts davon mehr Bestand hat.
@Willebra: In der Regel benötigen verunfallte Senioren keine zusätzlichen finanziellen Mittel in Form einer Unfallrente oder eines Tagegeldes. Sinnvoller sind die im Artikel dargestellten Assistance-Leistungen, die den Versicherten in der Zeit des Krankenhausaufenthalts und in der Zeit bis zur Genesung unterstützen. Wir haben in der Tabelle die Policen gekennzeichnet, die als Zusatz zu privaten Unfallversicherungen angeboten werden. Die Kombination aus Seniorenunfallpolice und privater Unfallversicherung kann sinnvoll sein, wenn bei unfallbedingter Invalidität z.B. ein Umbau im Haus notwendig wird . Dies kann man dann mit der Kapitalleistung, die zur Auszahlung kommt bewerkstelligen. (TK)
Langes Antragsformular komplett ausgefüllt bei der WGV. Heute kommt mit der Post erneut ein Fragebogen, indem man meinen Krankheitsverlauf von Kindesbeinen ( habe extra angerufen um zu fragen, ob mein Armbruch mit 6 auch notiert werden muss.....) an haben will. Ich bin seit 30 Jahren privat krankenversichert, in den Arztbriefen der letzen 30 Jahre standen Diagnosen ohne Ende. Ich habe in meinem Leben auch schon einiges an Medikamenten genommen. Ein korrektes Ausfüllen des Fragebogen würde bedeuten, mich durch 30 Jahre private Abrechnungen zu wühlen, von den 31 Jahren vorher, für die ich keinerlei Unterlagen habe mal ganz abgesehen. Dazu sollen Ärzte benannt werden, die für die vorhandenen Diagnosen am ehesten eine Aussage machen können. Ich nehme seit Jahren keinerlei Medikamente ein, gehe 5 mal die Woche zum Sport und werde meine Assistance Leistungen lieber selbst finanzieren, sollte ich sie jemals benötigen.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Erftlady: Bitte beachten Sie unsere Tipps zur Suche eines Tarifes. Klicken Sie nicht einfach auf die Schutzpakete, zu denen Sie im Netz eine Werbung für Senioren und Seniorinnen finden. Dahinter befinden sich mitunter sehr teure Spezial- und Kombitarife.
Von den 57 Tarifen, die wir hier getestet hatten, waren 45 Tarife, die es nur in Kombination mit einer Unfallversicherung, gibt, die neben Hilfsleistungen auch finanzielle Leistungen bei unfallbedingter Invalidität bieten, wie eine Kapitalleistung oder eine monatliche Rente. Um einen solchen günstigen Tarif zu finden, lassen Sie sich ein Angebot mit Unfallleistungen geben. Um Geld zu sparen, sollten Sie den Vermittler bitten, die Unfallleistungen so weit wie möglich herunterzusetzten. Denn es kommt Ihnen ja auf die Assistenzleistung des Tarifes an, nicht auf die Unfallleistung. Auf diesem Weg kommen Sie auf Preise, die weit unter den Preisen für Tarife ohne Unfallleistungen liegen.
Vermittler verkaufen oft standardmäßig Tarife mit (weitaus) höheren Unfallleistungen und deswegen kostet dann das Gesamtpaket entsprechend mehr.
Auch heute bekommen Sie noch einen bezahlbaren Tarif, wenn Sie diesen Tipp beherzigen.
Ich habe jetzt (März 2022) versucht, bei den genannten Versicherungen die aktuellen Beiträge zu ermitteln. Die Ergebnisse waren so weit von den Werten aus dem Artikel entfernt, dass keine Versicherung davon auch nur annähernd in Frage kommt.
Dieser Vergleich hat NICHTS mehr mit der Realität zu tun und sollte entfernt oder mit aktuellen Werten auf den heutigen Stand versehen werden. Es ist schon recht mühsam, stundenlang Tarife zu checken, um dann festzustellen, dass nichts davon mehr Bestand hat.
@Willebra: In der Regel benötigen verunfallte Senioren keine zusätzlichen finanziellen Mittel in Form einer Unfallrente oder eines Tagegeldes. Sinnvoller sind die im Artikel dargestellten Assistance-Leistungen, die den Versicherten in der Zeit des Krankenhausaufenthalts und in der Zeit bis zur Genesung unterstützen. Wir haben in der Tabelle die Policen gekennzeichnet, die als Zusatz zu privaten Unfallversicherungen angeboten werden. Die Kombination aus Seniorenunfallpolice und privater Unfallversicherung kann sinnvoll sein, wenn bei unfallbedingter Invalidität z.B. ein Umbau im Haus notwendig wird . Dies kann man dann mit der Kapitalleistung, die zur Auszahlung kommt bewerkstelligen. (TK)
Guten Tag.
Ist eine Unfall-Rente für Rentner sinnvoll?
Ist Krankenhaustagegeld für Rentner sinnvoll?
Gruß KH Willebrand
Langes Antragsformular komplett ausgefüllt bei der WGV. Heute kommt mit der Post erneut ein Fragebogen, indem man meinen Krankheitsverlauf von Kindesbeinen ( habe extra angerufen um zu fragen, ob mein Armbruch mit 6 auch notiert werden muss.....) an haben will.
Ich bin seit 30 Jahren privat krankenversichert, in den Arztbriefen der letzen 30 Jahre standen Diagnosen ohne Ende.
Ich habe in meinem Leben auch schon einiges an Medikamenten genommen. Ein korrektes Ausfüllen des Fragebogen würde bedeuten, mich durch 30 Jahre private Abrechnungen zu wühlen, von den 31 Jahren vorher, für die ich keinerlei Unterlagen habe mal ganz abgesehen. Dazu sollen Ärzte benannt werden, die für die vorhandenen Diagnosen am ehesten eine Aussage machen können.
Ich nehme seit Jahren keinerlei Medikamente ein, gehe 5 mal die Woche zum Sport und werde meine Assistance Leistungen lieber selbst finanzieren, sollte ich sie jemals benötigen.