
Absichern. Die Risikolebensversicherung fängt Hinterbliebene finanziell auf. © Getty Images / Klaus Vedfelt, Stiftung Warentest (M)
Die Risikolebensversicherung zahlt eine existenziell wichtige Summe, falls die versicherte Person stirbt. Das schützt Angehörige vor Geldnöten. 85 Tarife im Vergleich.
Alle Testergebnisse für Risikolebensversicherung
Ein grausiger Gedanke: Was, wenn ein Unfall oder eine schwere Krankheit das Leben eines Familienmitglieds unerwartet beendet? Neben der Trauer stellen sich dann auch ganz wesentliche praktische Fragen: Können Partner oder Partnerin den Kredit fürs Haus weiter zahlen? Sind die Kinder finanziell abgesichert?
Die Antwort auf diese Fragen ist eine Risikolebensversicherung. Sie zahlt im eigenen Todesfall eine bestimmte Geldsumme und schützt Angehörige, die finanziell vom Verstorbenen abhängig waren. Die Risikolebensversicherung ist daher für jeden sinnvoll, von dem andere Menschen finanziell abhängig sind.
Wir haben die Tarife getestet. Das Ergebnis: Teure Angebote kosten mehr als dreimal so viel wie günstige. Wer Preise vergleicht, kann Hunderte Euro im Jahr sparen. Relevante Leistungsunterschiede haben wir hingegen nicht festgestellt. Jeder von uns untersuchte Tarif bietet ausreichend Schutz – auch ohne teure Extras.
Warum sich der Vergleich Risikolebensversicherungen für Sie lohnt
Testergebnisse
Sie erhalten Testergebnisse für 85 Risikolebenstarife von 40 Versicherern (darunter etwa Allianz, Cosmos Direkt, Ergo, Huk-Coburg), sowie Angebote für Paare – sogenannte verbundene Risikolebensversicherung.
Die günstigsten Risikolebenstarife für Sie
Die Testergebnisse der Stiftung Warentest offenbaren große Preisunterschiede. Mit unserem Vergleich finden Sie den günstigsten Tarif und können womöglich Hunderte Euro im Jahr sparen. Die Beiträge haben wir anhand von zwei Modellpersonen ermittelt.
Tarifauswahl
Wir erläutern, worin sich die Tarife unterscheiden und zeigen unter anderem: Stundungsoptionen, Höchstalter bei Vertragsabschluss und Vertragsende, Nachversicherungsgarantie, Fälligkeit eines ärztlichen Gutachtens.
Tipps und Ratschläge
Die Versicherungsexpertinnen der Stiftung Warentest erklären, was Sie zur Risikolebensversicherung wissen müssen. Sie sagen, wie Sie die richtige Versicherungssumme ermitteln.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus Finanztest 02/23 zum Download.
Alle Testergebnisse für Risikolebensversicherung
Beitrag hängt von vielen Kriterien ab
Wir haben für zwei Modellpersonen mit unterschiedlichen Berufen und Versicherungssummen Angebote eingeholt und die Leistungen verglichen.
Die günstigste Risikolebensversicherung bekommt unsere erste Modellkundin, die als Abteilungsleiterin arbeitet und 35 Jahre alt ist, bei einer Versicherungssumme von 450 000 Euro für 433 Euro im Jahr. Bei einer Versicherungssumme von 100 000 Euro würde sich ihr Beitrag auf 114 Euro pro Jahr reduzieren.
Der Preis für die Police hängt jedoch nicht nur von der Versicherungssumme ab, sondern von vielen weiteren individuellen Kriterien wie Beruf, Alter, Gesundheitszustand, Übergewicht oder Rauchverhalten.
Rechner: Brauche ich eine Risikolebensversicherung?
Eine Risikolebensversicherung braucht nicht jeder: Paare die finanziell unabhängig voneinander sind, können getrost auf sie verzichten. Mit den folgenden fünf Fragen finden Sie schnell heraus, ob eine Risikolebensversicherung für Sie sinnvoll ist.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Laufzeit und Versicherungssumme festlegen
Versicherte legen selbst fest, wie viel Geld im Todesfall gezahlt werden soll. Die Versicherungssumme ist das Herzstück der Risikolebensversicherung. Muss ein fehlendes Einkommen viele Jahre ausgeglichen werden, kommt schnell eine hohe Summe zusammen. Die Versicherungslaufzeit sollte so lang sein, wie das wegbrechende Einkommen ausgeglichen werden muss.
Richtwert für die Bestimmung der Versicherungssumme ist ungefähr das Drei- bis Fünffache des Bruttojahresgehalts. Dies kann deutlich vom tatsächlichen Bedarf abweichen. Die Versicherungssumme sollte hoch genug sein, um Hinterbliebene ausreichend abzusichern, aber nicht so hoch, dass sie die Beiträge unnötig verteuert. Wir sagen, wie Sie die richtige Versicherungssumme finden.
„Mit einer günstigen Risikolebensversicherung können Sie Ihre Familie für vergleichsweise wenig Geld vor einer existenzbedrohenden Situation schützen.“
Ulrike Schulz, Redakteurin Finanztest
Verlässliche Absicherung zum günstigsten Preis finden
Jeder getestete Tarif bietet ausreichend Schutz. Sie können Ihre Risikolebensversicherung also getrost nach dem Preis auswählen. Mit den Onlinerechnern der Versicherer lassen sich unverbindliche Angebote einholen. Wir zeigen – nach dem Freischalten – , welche der günstigsten Versicherer Onlinerechner anbieten.
Schon vor dem Freischalten können Sie Inhalte aus der Tabelle sehen – beispielsweise alle getesteten Tarife und die Filtermöglichkeiten, nach denen Sie Leistungsunterschiede vergleichen können. Klicken Sie dafür ganz oben auf den grauen Balken, auf dem „Testergebnisse“ steht.
Für den Risikolebensvergleich haben wir Tarifangebote bei 64 Versicherern angefragt, 24 von ihnen haben uns keine Angebote zugeschickt. Die Liste der Versicherer, die an unserem Vergleich nicht teilgenommen, finden Sie kostenfrei unter So haben wir getestet.
Wichtig: Die Risikolebensversicherung zahlt nur, wenn die versicherte Person stirbt – nicht zu verwechseln mit einer Kapitallebensversicherung, die vor allem dem Vermögensaufbau dienen soll.
Alle Testergebnisse für Risikolebensversicherung
-
- 20 Prozent der Deutschen finanziert mithilfe von Ratenkrediten teure Investitionen wie Möbel, Reisen, Computer, Smartphone oder Fernseher. Banken und Händler bieten zum...
-
- Hunderttausende von Bankkunden stecken in teuren Ratenkrediten fest. Oft hilft ein Widerruf. Wucher-Banken müssen Geld wieder herausgeben. test.de gibt Tipps.
-
- Wenn Sie einen Ratenkredit aufnehmen, können Sie zusätzlich eine Versicherung abschließen, die Sie und Ihre Familie für den Fall absichert, dass Sie die Raten nicht mehr...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Testorius: Verlängerungsoption bedeutet, dass Sie ohne erneute Gesundheitsprüfung die Laufzeit des Vertrages verlängern können. Ob das bei Ihnen zutrifft können Sie den zugrunde liegenden Vertragsbedingungen entnehmen. Bei den von uns getesteten Tarifen gibt es Einschränkungen beim Umfang und dem Zeitpunkt der Verlängerung.
Im Test gibt es das Kriterium "Verlängerungsoption". Mein Vertrag bei Cosmos Direkt läuft in Kürze aus und Cosmos bietet nun die Option "Folgeschutz" an. Sind diese beiden Kriterien vergleichbar? Was gibt es bei der Option "Folgeschutz" zu beachten?
@matt1122: Nein, weder Service noch die Qualität der Schadensbearbeitung wurde getestet. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Qualität der Schadensbearbeitung in den nächsten 10, 20 oder 30 Jahren sehr stark verändern kann.
Wurden hier nur die Versicherungkonditionen betrachtet oder auch der Service bei der Inanspruchnahme?
Ich kann mir vorstellen, dass das ein nicht zu unterschätzendes Kriterium für die Hinterbliebenen ist. Einfache Auszahlung ohne langes warten und Bürokratie.
@marvin11: Ob Ihre Risikolebensversicherung ohne jeglichen Nachteil die Erhöhung der Versicherungssumme ermöglicht, entnehmen Sie den Vertragsbedingungen zur Police (und nicht dem Werbematerial im Briefkasten).