Sparbeispiel 1: Ehepaar – Ersparnis: 385 Euro
Modellfall: Angestellter, 45 Jahre alt, 14-jähriges Kind, wohnhaft in Erfurt, beide Eheleute nutzen einen Ford Focus Turnier 1.0, 92 kW, 6 Jahre alt. Sie haben Schadenfreiheitsklasse 20, fahren 15 000 Kilometer im Jahr und besitzen keine Garage. Die Selbstbeteiligung in Teilkasko beträgt 150 Euro. Der Wagen wird ausschließlich privat genutzt.
Das preisgünstigste Teilkasko-Angebot für diesen Modellfall kostet nur 258 Euro im Jahr. Der teuerste Tarif würde 720 Euro kosten. Im Preis enthalten ist ein Schutzbrief. Für diesen Modellfall haben wir auch Internettarife sowie Tarife mit Werkstattbindung abgefragt.
Sparbeispiel 2: Fahranfänger – Ersparnis: 2 090 Euro
Modellfall: Fahranfänger, 20 Jahre alt, Wohnort Hamburg, Pkw: Fiat 500 0.9, 63 kW, 6 Jahre alt, keine Garage, SF-Klasse 1/2, Selbstbeteiligung in Teilkasko 150 Euro. Nutzung privat. Der Vertrag war im letzten Jahr schadenfrei. 8 000 km pro Jahr. Für diesen Modellfall haben wir auch Werkstatt- und Direkttarife abgefragt.
Der Testsieger-Tarif für diesen Modellfall kostet 715 Euro jährlich. Dagegen würde der teuerste Tarif 2 407 Euro kosten.
Sparbeispiel 3: E-Auto von VW – Ersparnis: 517 Euro
Modellfall: Angestellter, 45 Jahre alt, wohnhaft in Düsseldorf, 14-jähriges Kind, beide Eheleute nutzen einen Neuwagen, den VW ID.3Pure, 70 kW. Garage, SF-Klasse 20, Selbstbeteiligung in Vollkasko 300 Euro, in Teilkasko 150 Euro. Nutzung privat. Letztes Jahr schadenfrei. 10 000 km pro Jahr. Inklusive Autoschutzbrief. Für diesen Modellfall haben wir keine Tarife mit Werkstattbindung abgefragt.
Der günstigste Vollkasko-Tarif für diesen Modellfall kostet 263 Euro, der teuerste 1 023 Euro.
Versicherungsvergleich lohnt auch für Elektroautos
Der Preisvergleich der Stiftung Warentest funktioniert auch für Elektroautos, egal ob Hybrid oder vollelektrisch. Einige Versicherer haben für diese Modelle spezielle Tarife entwickelt, andere stocken die Policen für herkömmliche Verbrenner um typische Leistungen für E-Autos auf. Diese Extras sind wichtig, vor allem der Schutz für den Akku. Er ist das Herzstück des E-Autos. Aber der Deckungsumfang für Schäden am Akku ist je nach Vertrag sehr unterschiedlich. Unser Rechner berücksichtigt bei Folgekosten von Tierbissschäden und Kurzschlussschäden die für E-Autos geltenden Werte, die in der Regel höher sind als für herkömmliche Verbrenner. Unter „Akkuzusatzleistungen“ nennen wir spezielle Leistungen für E-Autos.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@meinTest04: Selbstverständlich veröffentlicht Finanztest jedes Jahr in der November- und Dezember-Ausgabe die Testergebnisse zu den Preisen der Autoversicherer zu Jahresbeginn in Finanztest sowie online. Dieser Tarifrechner wird nicht nur einmal im Jahr aktualisiert, sondern mehrmals, wie auch die Tarifrechner zur Hausrats- und Haftpflichtversicherung.
ich frage mich, was dieser Artikel im Februar soll, wo doch die meisten versicherungen zum 1.1. immer wechseln, Sie kommen also Wochen zu spät. Solche Vorschläge machen Sinn im Oktober oder spätestens bis Ende November, wegen der 4 Wochen kündigungsfrist. Ebenso gilt das für andere Beiträge, wie Haustat oder Haftpflicht, die jetzt auftauchen. Die Termine müßten Ihnen doch bekannt sein...ärgerlich
Kommentar vom Autor gelöscht.
Für diesen Versicherungsvergleich 7,50 verlangen ist schon sehr ambitioniert.
Um es mal deutlich auszudrücken er sieht nach Praktikantenarbeit aus.
Nur mal 2 Beispiele:
1. Eine unterjährige Zahlungsweise kann nicht eingegeben und berechnet werden, bei einem kostenpflichtigen Vergleich?
2. Der 2. Fahrer ist als Ehepartner angegeben und frage nach Familienstand des 2. Fahrers?
---------------------
"Eine Eingabe konnte nicht verarbeitet werden" - Korrektur nur über ein refresh der Seite möglich und und und ....
Solche Fehler und Nicklichkeiten ziehen sich durch das ganze Formular.
In Schulnoten würde ich mal bei einer schlechten 3 mit ganz viel guten Willen werten.
Schöne Feiertage
Summa Summarum
@Rai1234: Der erneute Aufruf auf die bezahlte Analyse erfolgt etwas anders als gewohnt. Wir schicken allen Kunden nach dem Kauf eine Bestätigungsmail in der sich eine 16-stellige TAN befindet.
Bitte klicken Sie hier oben im Inhaltsverzeichnis auf
Punkt 6) Vorhandene TAN eingeben
Finden Sie die TAN nicht, bitten wir Sie, uns die Bestätigungsmail zuzuschicken, und zwar per Mail an: finanztest@stiftung-warentest.de