Kfz-Versicherung im Vergleich Auto­versicherung jetzt wechseln und sparen

1041
Kfz-Versicherung im Vergleich - Auto­versicherung jetzt wechseln und sparen

Auto fahren. Wer ein Auto hat, braucht eine Kfz-Versicherung. Einfach den nächst­besten Tarif zu wählen, kann jedoch teuer werden. Es gibt große Preis- und Leistungs­unterschiede. © Stiftung Warentest / René Reichelt

Kfz-Haft­pflicht, Teilkasko, Voll­kasko: Mit dem Versicherungs­vergleich der Stiftung Warentest finden Auto­besitzer stets den güns­tigen Tarif – auch für Elektro­autos.

Kfz-Versicherung im Vergleich Alle Testergebnisse für Kfz-Ver­sicherungen freischalten

Bei der Auto­versicherung werden die Karten neu gemischt. Alle Kundinnen und Kunden müssen damit rechnen, dass die Beiträge steigen. Die Gesell­schaften erhöhen die Preise unterschiedlich stark. Das Spar­potenzial ist also groß – auch wenn Auto­fahre­rinnen und Auto­fahrer erst letztes Jahr zu dem für sie güns­tigsten Anbieter gewechselt sind. Viele haben Ihre Rechnung für 2024 von ihrem Versicherer schon bekommen, anderen wird sie demnächst zuge­schickt. Sollen Versicherte mehr als vorher zahlen, haben sie neben dem üblichen Kündigungs­termin 30. November ein Sonderkündigungs­recht von vier Wochen ab Rechnungs­zugang.

Die Stiftung Warentest hat 161 Tarife verglichen. Das sind fast alle Angebote, die auf dem Markt frei verfügbar sind. In jeweils drei Alters­gruppen wurde ermittelt, wie viel Kfz-Haft­pflicht-, Teil- und Voll­kasko­schutz kosten.

Warum sich der Kfz-Versicherungs­vergleich für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse für 161 Tarife

Der Vergleich enthält fast alle Tarife mit Stand 1. Januar 2024, die am Markt sind, etwa von VHV, ADAC oder HUK. Dabei sind Internet­tarife und Tarife mit Werk­statt­bindung – auch für Elektro­autos.

Kauf­beratung

Wir beant­worten alle wichtigen Fragen rund um das Thema Auto­versicherung und geben Tipps, wie Sie durch Vertrags­anpassungen zusätzlich sparen können.

Der beste Tarif für Sie

Mit unserem Rechner finden Sie pass­genaue Tarife mit konkreten Preisen. Die Stiftung Warentest erhält keine Provision und behandelt Ihre Daten vertraulich. Sie erhalten keine Werbemails von Versicherern.

Kfz-Versicherung im Vergleich Alle Testergebnisse für Kfz-Ver­sicherungen freischalten

Unabhängiger Versicherungs­vergleich von Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest vergleicht Preise und Leistungen fast aller am Markt verfügbaren Tarife. Die Test­ergeb­nisse können nach wichtigen Leistungen, die die Versicherungs­expertinnen der Stiftung Warentest empfehlen, gefiltert werden.

Mit dem Kfz-Versicherungs­vergleich erhalten Auto­besitzer zudem einen individuellen Preis­vergleich. Online-Vergleichs­portale zeigen hingegen oft nur ausgewählte Angebote. Die Stiftung Warentest bekommt niemals Geld von Anbietern und ist unabhängig.

Auto­versicherungen werden deutlich teurer

Die sogenannte Schadeninflation führt zu allgemein steigenden Beiträgen: Wegen höherer Ersatz­teil- oder Arbeits­kosten in Werk­stätten sind Reparaturen deutlich teurer geworden. Das führt für die Versicherer zu höheren Ausgaben, die sie ab 2024 an ihre Kunden weitergeben. Die können sich dagegen ­leider nicht wehren, aber sie können die Preise vergleichen und gegebenenfalls zu einem anderen Anbieter wechseln.

Gerade jetzt lohnt sich der Vergleich

Die Tendenz geht zwar über­all nach oben. Doch in welchem Umfang die Anbieter Preise erhöhen, ist unterschiedlich.

Beispiel. Ein junger Modell­kunde bekäme den Preis­anstieg deutlich zu spüren. Würde er bei der zu Anfang 2023 güns­tigen Haft­pflicht- plus Teilkasko­versicherung zum Preis von bisher 483 Euro bleiben, müsste er für seinen mittel­alten Gebraucht­wagen ab 2024 mehr als das Doppelte zahlen. Wechselt er dagegen recht­zeitig seinen Versicherer, zahlt er für den güns­tigsten Tarif lediglich 105 Euro mehr.

Sparbei­spiele: So viel bringt ein Wechsel

Alle Beispiele nur für Tarife mit von uns empfohlenen Leistungen.

Beispiel 1, Fahr­anfänger – Ersparnis: 840 Euro:

Kfz-Versicherung im Vergleich - Auto­versicherung jetzt wechseln und sparen

© Stiftung Warentest / René Reichelt

Beispiel 2, Familie – Ersparnis: 627 Euro: Eltern (40 und 42 Jahre alt), ein Kind (8 Jahre alt), wohnen in Frank­furt am Main, Pkw: Ford Focus Turnier 1.6 TDCI, Schadenfrei­heits­klasse 20, 15 000 km pro Jahr.

Haft­pflicht plus Teilkasko

Jahres­beitrag (Euro)

Güns­tigster Tarif

387

Teuerster Tarif

1014

Ersparnis

627

Legende

Stand: 1. September 2023

Beispiel 3, E-Auto – Ersparnis: 535 Euro: Angestellte, 40 Jahre alt, wohnt in Frank­furt am Main, Pkw: VW ID. 4 Pro Performance, Schadens­frei­heits­klasse 20, 12 000 km pro Jahr.

Haft­pflicht plus Voll­kasko

Jahres­beitrag (Euro)

Güns­tigster Tarif

372

Teuerster Tarif

907

Ersparnis

535

Legende

Stand: 1. September 2023­­

Vergleich der Kfz-Versicherungen für Elektro­autos

Wer ein Elektro- oder Hybrid­auto hat, kann zwar theoretisch jeden Kfz-Versicherer wählen, fast alle bieten sogar entsprechende Extra­leistungen. Dennoch: Genauer hinzuschauen lohnt! Vor allem ist es wichtig, das teure Herz­stück des Elektro­autos, den Akku, gut zu versichern.

Für Kundinnen und Kunden ist es jedoch schwierig zu durch­schauen, was genau die einzelnen Tarife an Zusatz­leistungen bieten. Die Bedingungen sind oft undurch­sichtig. Das hat sich in den letzten Jahren leider nur wenig gebessert.

Stiftung Warentest hat sich durch das Klein­gedruckte gekämpft. Unsere Testergebnisse zeigen, welche Versicherer besondere Leistungen anbieten. Per Schnell­filter lassen sich bequem die Tarife vergleichen, deren Leistungen die Versicherungs­expertinnen der Stiftung Warentest empfehlen.

„Alle Versicherten müssen mit Preis­anstiegen rechnen. Die Anbieter erhöhen unterschiedlich stark. Ein Tarif, der letztes Jahres günstig war, muss es dieses Jahr nicht sein. Gerade jetzt lohnt ein Preis­vergleich.“

Beate Kathrin Bexterm­öller, Projektleiterin Auto­versicherung bei der Stiftung Warentest

Kfz-Versicherung im Vergleich Alle Testergebnisse für Kfz-Ver­sicherungen freischalten

1041

Mehr zum Thema

1041 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 27.11.2023 um 09:03 Uhr
    Übernahme Sondereinstufung durch Rabattschutz

    @alle: Wir haben für unsere Untersuchung in Finanztest 11/2023 die Anbieter befragt, ob sie die Schadensfreiheitsklasse einer Sondereinstufung durch den Rabattschutz des Vorversichers beim Wechsel akzeptieren und in der Hefttabelle auf Seite 85 dargestellt. Diese Tabelle gibt es nur im Heft.

  • Gierhartz am 25.11.2023 um 17:04 Uhr
    Ist ein Rabattschutz sinnvoll?

    Hubert Gierhartz ehemaliger Versicherungsmakler heute Rentner 72 Jahre
    In der Kfz-Versicherung gibt es seit 2008 als kostenpflichtige Zusatzleistung den sogenannten Rabattschutz. Dieser wird in Form eines Aufpreises zu der Versicherungsprämie hinzugerechnet. Ist der Rabattschutz vereinbart, wird pro Versicherungsjahr ein belastender Schaden so behandelt, als sei er nicht gemeldet worden.
    Hier zahlen Sie im Vorfeld einen Schaden, der noch gar nicht statt gefunden hat.
    Wenn Sie sich nach Inanspruchnahme des Rabattschutzes dazu entscheiden, den Anbieter für Ihre Kfz-Versicherung zu wechseln, ist der geschützte Rabatt nicht übertragbar. Im Falle eines Wechsels erhält der Nachversicherer eine Bestätigung des Schadenfreiheitsrabattes, der sich ohne den Rabattschutz ergeben hätte.
    Wenn Sie also den Rabattschutz in Anspruch genommen haben und Ihre Versicherungsgesellschaft wechseln, dann wird die SF-Klasse beim neuen Versicherer höher liegen als bei Ihrer jetzigen.

  • siriustag21 am 24.11.2023 um 10:15 Uhr
    GVV nicht zu empfehlen

    Viele Jahre war ich bei der GVV versichert und glaubte bei einer guten Versicherung zu sein. 34 Jahre war ich unfallfrei gefahren und hatte außer mit der Prämienzahlung keine Erfahrung mit dieser Haftpflichtversicherung. Jetzt nach dem ersten kleinen Unfall werde ich um 17 unfallfreie Jahre zurückgestuft. Mir wurde kein Rabattretter von de GVV angeboten. Jetzt wirbt der GVV damit diesen auf Antrag anzubietet (andere Versicherer bieten das seit vielen Jahren an). Ihn bekomme ich aber erst, wenn ich wieder 2 Jahre unfallfrei gefahren bin. Ich werde die GVV so nicht empfehlen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.11.2023 um 15:55 Uhr
    Darstellung der Ergebnisse

    @Agoda: Vielen Dank für Ihre Anregungen.
    Der Rechner ist dafür gemacht, dass Sie sich mithilfe der Filterfunktionen die Anzahl der Tarife auf das beschränken, was Ihnen wichtig ist. Übernehmen Sie die Filtereinstellungen, die Finanztest empfiehlt, können Sie weiter mit den Filtern "spielen". Wenn Sie weitere Auswahlkriterien Schritt für Schritt hinzufügen, sehen Sie, ob sich der Preis dadurch verändert. So können Sie Schritt für Schritt die Anzahl der Treffer einschränken, solange der Preis noch für Sie stimmt.

  • Agoda am 21.11.2023 um 18:58 Uhr
    Super Test, katastrophale visuelle Datenbank

    Ich kaufe gerne Einzelartikel von Test und das tue ich schon seit vielen Jahren. Hier erhalte ich eine sehr gute Datenbank von 161 Kfz-Versicherungstarifen, aber einen sinnvollen Vergleich der einzelnen Tarife ist mit der visuellen Aufbereitung online und PDF-Generation für offline unmöglich. Wenn ich 20 Tarife zum Test auswähle, erhalte ich 43 (!) PDF-Seiten auf denen größtenteils nur eine einzige Spalte drauf ist, bei 161 Tarifen sind das 346 Seiten! Völlig unübersichtlich. Auch die Online-Variante lässt was Übersichtlichkeit und Nutzerfreundlichkeit angeht schwer zu wünschen übrig.
    Bitte erstellen Sie für den kostenpflichtigen Zugang zu diesen Daten auch eine entsprechend nutzerfreundliche Übersicht offline wie online.