
Die beste Krankenkasse finden. Der Krankenkassenvergleich 2022 zeigt Ihnen Kassen mit den Extras, die Ihnen wichtig sind. © Getty Images / Boonchai Wedmakawand
Beiträge und Extras von Osteopathie bis Zahnreinigung: Mit unserem Vergleich von 71 Krankenkassen finden Sie passende Zusatzleistungen. 2023 können Sie viel Geld sparen.
Alle Testergebnisse für Gesetzliche Krankenkassen
Mit der Wahl der richtigen Krankenkasse entscheiden Sie über mehr als über die Absicherung Ihrer ärztlichen Behandlung. Kassen bezuschussen zahlreiche Extraleistungen. So können Sie je nach Kasse etwa Extrageld für Ihre professionelle Zahnreinigung, den Yogakurs oder eine Osteopathiebehandlung erhalten. Wer das nicht weiß, verschenkt regelmäßig Geld. Auch die Beitragssätze unterscheiden sich: Durch den Wechsel zu einer günstigeren Kasse sind pro Jahr je nach Einkommen 100 bis 200 Euro Ersparnis möglich.
Mit unserem Kassenvergleich helfen wir Ihnen beim Check. Damit können Sie bequem Beiträge und Leistungen aller Kassen, die in Ihrem Bundesland zugänglich sind vergleichen – und so Ihren Schutz verbessern oder Geld sparen.
Zusatzbeiträge 2023 – so haben die Kassen ihre Beiträge verändert
Alle 71 Krankenkassen in der Datenbank haben ihre Beitragssätze für 2023 bekanntgegeben:
- Teurer: 54 Krankenkassen erhöhen ihren Beitrag um 0,06 bis 0,70 Prozentpunkte.
- Günstiger: 2 Krankenkassen senken ihren Beitrag – um 0,14 und 0,31 Prozentpunkte.
- Keine Änderung: 15 Krankenkassen lassen ihren Beitragssatz unverändert.
Warum sich der Krankenkassenvergleich für Sie lohnt
Gesetzliche Krankenversicherung: Beitragssätze
Die Datenbank enthält Beitragssätze von 71 gesetzlichen Krankenkassen. Fast alle Beitragszahler sind in einer Kasse versichert, die im Vergleich der Stiftung Warentest enthalten ist. Kassen, die nur bestimmten Personengruppen offenstehen, haben wir nicht aufgenommen. Sie finden im Vergleich alle Infos zur Erreichbarkeit jeder Kasse einschließlich ihrer Servicehotlines.
Gesetzliche Krankenversicherung: Extraleistungen
Zusatzleistungen und Extraservice können je nach Kasse sehr unterschiedlich ausfallen. Sie können in unserem Vergleich nach Bereichen filtern. In der Detailansicht für jede Kasse finden Sie jeweils mehr als 200 Kriterien der abgebildeten Extraleistungen. Ein genauer Check und Vergleich einzelner Kassen lohnt sich. Oft geht es hier um viel Geld – etwa bei Osteopathie- oder Kinderwunschbehandlung. Gerade ein Extra-Zuschuss zur teuren künstlichen Befruchtung kann ein Grund für einen Kassenwechsel sein.
Beitragsrechner
Unser Krankenkassenrechner (für Flatrate-Nutzer kostenlos) ermittelt, wie viel Geld Sie sparen, wenn Sie zu einer günstigeren Kasse wechseln. Die Ersparnis hängt neben den Beitragssätzen auch von der Höhe Ihres Einkommens ab. Verdienen Sie zum Beispiel 3 000 Euro brutto, liegt sie bei rund 112 Euro pro Jahr oder mehr, wenn Sie von einer teuren Kasse zur einer sehr günstigen wechseln.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten der Datenbank haben Sie Zugriff auf aktuelle Artikel aus der Zeitschrift Finanztest zum Thema Krankenkassen. Sie können sich die Testberichte im Originallayout als PDF herunterladen.
Alles zum Wechsel
Die Kasse zu wechseln ist einfach. Versicherte können schon nach einem Jahr Mitgliedschaft zu einer neuen Kasse wechseln. Mehr lesen Sie bei unseren Tipps zur Krankenkassenwahl
Alle Testergebnisse für Gesetzliche Krankenkassen
Die richtige Krankenkasse finden
Die optimale Krankenkasse sieht je nach gewünschtem Service und Leistungen für jeden anders aus – denn es sind individuelle Aspekte, die eine passende Krankenkasse für jeden Versicherten ausmachen.
Das können ein günstiger Beitragssatz, aber auch gute Erreichbarkeit, zahlreiche Beratungsangebote oder besonders viele Extras wie hohe Zuschüsse für Zahnreinigung, Reiseimpfungen oder Osteopathiebehandlungen sein. Finden Sie die gewünschten Extras bei Ihrer Kasse nicht, sollten Sie über einen Wechsel nachdenken. Das gilt auch, wenn Sie mit dem Service Ihrer Kasse nicht zufrieden sind oder Sie diese zu teuer finden.
Tipp: Im Krankenkassenvergleich können Sie herausfinden, welche Extras Ihre eigene Kasse bietet. Sie können auch mehrere Krankenkassen vergleichen und entscheiden, ob Sie zu einer Kasse mit passenderen Extras wechseln. Schon vor dem Anmelden können Sie unter „So haben wir getestet“ nachlesen, wie wir in unserer Untersuchung vorgegangen sind. Außerdem sehen Sie, welche Kassen im Vergleich enthalten sind, wie viele Geschäftsstellen sie haben und wonach Sie filtern können.
Infos rund ums Thema Krankenkassen
Allgemeine Informationen zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sowie Tipps für den Fall, dass die Kasse nicht zahlt, finden Sie in unserem Special Gesetzliche Krankenversicherung.
Hinweis: Sie suchen Informationen zur privaten Krankenversicherung? Alles, was Sie wissen müssen, steht in unserem aktuellen Test Private Krankenversicherung. Eine Entscheidungshilfe bietet unser Artikel Gesetzliche oder private Krankenversicherung.
In 5 Schritten zur besten Krankenkasse – so gehen Sie vor
1. Bundesland auswählen. Wenn Sie unseren Krankenkassenvergleich nutzen wollen, wählen Sie zunächst Ihr Bundesland aus. Sie sehen dann alle gesetzlichen Kassen, die dort verfügbar sind. Sie können nur eine Kasse wählen, die in Ihrem Bundesland zugänglich ist. Bundesweit geöffnete Kassen sind das überall. Es gibt auch viele regional eingeschränkte Kassen.
2. Extras auswählen. Verfeinern Sie Ihre Auswahl, indem Sie nach einem günstigeren Beitragssatz und Extraleistungen filtern. Das können zum Beispiel besondere Leistungen rund um die Themen Impfung, Schwangerschaft, besondere Heilmethoden oder Zahnvorsorge sein.
3. Eigene Kasse auswählen. Möchten Sie nur Infos zu Ihrer aktuellen Kasse einsehen, können Sie Ihre Kasse direkt nach Auswahl Ihres Bundeslands anklicken.
4. Infos als PDF speichern. Sie können alle Informationen zu den Krankenkassen oder Ihren individuellen Kassenvergleich als PDF-Datei auf Ihrem Rechner speichern.
5. Auf Änderungen achten. Wir fragen alle Extraleistungen zeitnah ab. Trotzdem kann es im Einzelfall sein, dass eine Kasse kurzfristig Leistungen streicht. Fragen Sie im Zweifelsfall vor einem Wechsel nach, ob eine Leistung, derentwegen Sie wechseln, weiterhin angeboten wird.
Wir aktualisieren den Krankenkassen-Vergleich monatlich
Wir schreiben jeden Monat alle Krankenkassen an, bei denen jeder Mitglied werden kann (geöffnete Krankenkassen). Ändern sich Beitragssätze oder Leistungen, aktualisieren wir unsere Vergleichstabelle. Wir erfragen alle Extraleistungen, die die jeweilige Krankenkasse anbietet, aber auch den Zusatzbeitrag und die Höhe der Rücklagen. Wir prüfen alle Informationen auf den Internetseiten der Krankenkassen, in ihren Satzungen und besonderen Verträgen.
Krankenkassen, die nur bestimmten Gruppen offen stehen – etwa Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Unternehmens (geschlossene Krankenkassen) – sind nicht Teil des Krankenkassentests. Und die geöffneten Kassen BKK Textilgruppe Hof sowie BKK Werra Meissner nehmen nicht an unserem Vergleich teil.
Hinweis: Sie suchen Informationen zur privaten Krankenversicherung? Alles, was Sie wissen müssen, steht in unserem aktuellen Test Private Krankenversicherung. Eine Entscheidungshilfe bietet unser Artikel Gesetzliche oder private Krankenversicherung.
Alle Testergebnisse für Gesetzliche Krankenkassen
-
- Beiträge, Leistungen, Kosten – das gilt für Kinder, Studenten, Berufstätige und Rentner, wenn sie bei einer Krankenkasse versichert sind.
-
- Eine sportmedizinische Untersuchung vor einem Trainingsstart ist sinnvoll. Viele Krankenkassen bezuschussen die teuren Checks. So gehen Sie vor.
-
- Nach einem Jahr Pause steigen die Beitragsbemessungsgrenzen 2023 wieder. Gutverdienende zahlen rund 50 Euro mehr im Monat für ihre Krankenversicherung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Ztobias: Bitte nutzen Sie die Druckfunktion Ihres Browsers, um die Vergleichsansicht in tabellarischer Form als PDF abzuspeichern. Windows-Nutzer erreichen diese über Strg+P.
Ob bei Krankenkassen Geiz ist geil Sinn macht ist mehr als fraglich. Solange man gesund ist, ok. Aber wenn man mal Hilfe braucht ist es halt schon ein riesen Unterschied, ob eine Reha innerhalb von Stunden oder Wochen genehmigt wird, oder ob die Krankengeldzahlungen ab der 7. Woche reibungslos funktionieren. Diese Kriterien finde ich im Test aber leider nicht.
Ich würde mich freuen, wenn nicht die Krankenkasse mir den nach Anzahl größten Leistungen gewinnt, sondern die, welche die medizinisch sinnvollste Kasse ist. Warum werden Kassen, die osteopathie oder globuli anbieten, gelobt und nicht abgestraft? Warum werden diese Kassen, die das Gesundheitssystem zusätzlich belasten, empfohlen? Die Menschen werden durch die Schwurbeleien noch kränker, viele sogar behindert. Und wer muss die Fehler dann bezahlen? Wir! So wie ihr Zahnpasta ohne flourid abstraft, solltet ihr Kassen mit AlternativMethodiken abstrafen. Ich will eine Kasse, bei der Medizin bezahlt wird. Aber lieber werden globuli finanziert. Und ihr seid durch eure Empfehlungen mitverantwortlich dafür.
Der Artikel ist gut bis befriedigend. Leider kann man den persönlichen Vergleich der GKV`s nicht in der gleichen Tabellenansicht abspeichern. Das ist sehr schade. Was ich auch vermisse sind Platzierungen oder Teilempfehlungen nach Punkten, ähnlich wie z.b. bei Focus-Money. Favorit Familie, Single, Paar, Renter etc. Schade finde ich auch das der Artikel nur ca 1 Monat verfügbar ist. Dafür finde ich das Preis/Leistungsverhältnis grenzwertig.
@Bumip: In der Regel ist privat Versicherten im Alter von 85 Jahren die Rückkehr ins System der gesetzlichen Krankenversicherung verwehrt. In test 01/2023 hatten wir einen Artikel zu den Rückkehrmöglichkeiten, den es online hier gibt:
www.test.de/Wechsel-private-Krankenversicherung-in-Gesetzliche-4988897-0
Wer im Alter über den Standardtarif seiner privaten Krankenversicherung abgesichert ist, hat in der Regel nicht die Möglichkeit, zu einer der hier im Test genannten gesetzlichen Krankenkassen zu wechseln, aus dem o.g. Grund.
Der Wechsel in eine andere private Krankenversicherung im Alter von 85. ist in der Regel mit einem Beitragsaufschlag verbunden. Unter dem folgenden Link finden privat Versicherte einen Artikel dazu, was der Unterschied zwischen dem Standard-, dem Basis- und dem Notlagentarif in der privaten Krankenversicherung ist:
https://www.test.de/PKV-Standardtarif-Basistarif-Notlagentarif-5883838-0