
Vergleichen und sparen – das können Sie mit dem Krankenkassenvergleich der Stiftung Warentest. Er zeigt die aktuellen Beitragssätze von 70 Krankenkassen (Stand Januar 2021). Hat Ihre Kasse den Zusatzbeitrag erhöht? Unser Beitragsrechner ermittelt, wie viel Sie mit einem Wechsel sparen – oft sind es einige Hundert Euro im Jahr. Wir sagen, welche Extras die Kassen bieten – etwa erweiterte Vorsorgeangebote, Videobehandlungen, Online-Geschäftsstellen oder Zuschüsse zu Osteopathie und Zahnreinigung.
Kassenservice in Corona-Zeiten
Angebote wie Gesundheitskurse und -reisen finden derzeit aufgrund der Corona-Krise oft nicht oder nur als Online-Angebot statt. Haben Kassen ihre Geschäftsstellen geschlossen, sind sie aber telefonisch und online erreichbar. Telefonnummern, Internetadressen finden Sie in unserer Datenbank – dazu Informationen zu Onlineservices, digitalen Geschäftsstellen und Online-Kursen. Aktuelle Informationen zu Änderungen in der Gesundheitsversorgung aufgrund der Corona-Krise finden Sie im Special Corona: Ausbreitung, Gesundheit, Schutzmaßnahmen. Wie Sie mit Ärzten online Kontakt aufnehmen können, steht in der Meldung Videosprechstunde beim Arzt.
Beiträge vergleichen, Kasse wechseln, sparen
Viel Bewegung bei den Beitragssätzen der Krankenkassen zum Jahreswechsel 2021: 31 Kassen in unserem Vergleich haben den Beitrag erhöht, bei 44 blieb er unverändert. Nur eine Krankenkasse hat ihren Beitrag gesenkt.
Günstige Beiträge. Die Beitragssteigerungen 2021 liegen zwischen 0,1 und 0,8 Prozentpunkten. Wer vor allem sparen möchte, kann zu einer Krankenkasse mit niedrigen Beitrag wechseln. Neben dem Beitragssatz der Kasse ist die Ersparnis auch abhängig vom Einkommen des Versicherten.
Beispiel: Wer monatlich 3 000 Euro brutto verdient und von einer teuren Krankenkasse zur bundesweit günstigsten wechselt, spart rund 200 Euro im Jahr, sehr gut verdienende Arbeitnehmer mehr als 300 Euro.
Einfacher Wechsel. Der Kassenwechsel ist jetzt noch einfacher. Sie können schon nach einem Jahr Mitgliedschaft zu einer neuen Kasse wechseln und müssen auch nicht mehr bei Ihrer alten Kasse kündigen. Im Special Gesetzliche Krankenversicherung zeigen wir Ihnen, wie der Kassenwechsel gelingt.
Das bietet Ihnen der Krankenkassenvergleich
Beiträge und Leistungen. Die Datenbank enthält Beitragssätze, Extraleistungen und Serviceangebote fast aller frei wählbaren gesetzlichen Krankenkassen. Mehr als 98 Prozent der Beitragszahler sind in einer Kasse versichert, die im Vergleich der Stiftung Warentest enthalten ist. Kassen, die nur bestimmten Personengruppen offenstehen, haben wir nicht aufgenommen.
Beitragsrechner. Unser Krankenkassenrechner ermittelt, wie viel Geld Sie sparen, wenn Sie zu einer günstigeren Kasse wechseln.
Heft-Artikel. Nach dem Freischalten der Datenbank haben Sie Zugriff auf aktuelle Artikel aus der Zeitschrift Finanztest zum Thema Krankenkassen und können sich die Testberichte im Originallayout als PDF herunterladen.
Hinweis: Die Neuerungen bei den Bonusprogrammen der Krankenkassen haben wir abgefragt und tragen die Ergebnisse bis Ende Februar 2021 in die Datenbank ein.
Online-Geschäftsstellen der Kassen
Digital ist bequemer. Auch bei Krankenkassen werden digitale Angebote immer wichtiger. Die Mehrzahl der Kassen hat bereits eine Onlinegeschäftsstelle. Versicherte können dort zum Beispiel persönliche Daten ändern, Rechnungen zur Erstattung einreichen, Mitgliedsbescheinigungen herunterladen sowie Anträge auf Kinderkrankengeld oder eine Krankmeldung schicken. Die Vorteile:Sie sparen sich den Weg zur Geschäftsstelle oder zum Briefkasten und sind unabhängig von Sprechzeiten.
test.de hat den Überblick. Unser Krankenkassenvergleich zeigt, welche Krankenkassen eine Online-Geschäftsstelle haben und welche der von uns abgefragten digitalen Anwendungen die virtuelle Geschäftsstelle bietet.
Weitere Onlineservices der Kassen. Unsere Datenbank informiert auch über andere Onlineangebote – etwa Videoberatungen durch Ärzte, Onlinekurse für Schwangere und junge Eltern sowie Informationen zu Online-Gesundheitskursen.
Manche Kassen zahlen auch teure Zusatzleistungen
Extras nutzen. Eine umfangreiche medizinische Versorgung ist gesetzlich festgelegt und bei allen Krankenkassen gleich (Das bieten alle Kassen). Krankenkassen können aber in bestimmten Bereichen Zusatzleistungen anbieten, die über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinausgehen – diese Extraleistungen können je nach Kasse unterschiedlich ausfallen.
Geld sparen. Ein Krankenkassenvergleich lohnt sich auch unter diesem Aspekt, denn oft geht es um viel Geld. Das ist etwa bei einer Osteopathie- oder Kinderwunschbehandlung (künstliche Befruchtung) oder der Fall (Extraleistungen der Kassen). Welche Kassen hier zusätzliche Kosten übernehmen, zeigt unser Krankenkassenvergleich. Auch andere Extras wie zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen oder die Zahnreinigung sind aufgeführt. Wer die gewünschten Extras bei seiner Kasse nicht findet, sollte über einen Wechsel nachdenken.
Extravorsorge für Frauen – wo die Kasse unterstützt
Früherkennung. Ärzte bieten häufiger gegen Bezahlung zusätzliche Untersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten an. So können Patientinnen beim Gynäkologen Ultraschalluntersuchungen von Brust, Gebärmutter oder Eierstöcken machen lassen. Mehrere Kassen zahlen ihren Mitgliedern hier einen Zuschuss. Viele Kassen bieten auch besondere Früherkennungsprogramme für Menschen mit familiärer Vorbelastung (etwa Brust- oder Eierstockkrebs). Welche Kassen das sind, verrät unser Krankenkassenvergleich.
„Discovering Hands“ und „MammaCare“. Auch eine besondere Tastuntersuchung durch Blinde („Discovering Hands“) wird von vielen Kassen unterstützt. Das gleiche gilt für Kurse, in denen Frauen lernen können, ihre Brust selbst zu untersuchen („MammaCare-Methode“).
Video: Krankenversicherung für Selbstständige
Infos rund ums Thema Krankenkasse
Allgemeine Informationen zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sowie Tipps zum Kassenwechsel und für den Fall, dass die Kasse nicht zahlt finden Sie in unserem kostenlosen Special Gesetzliche Krankenversicherung
Hinweis: Sie suchen Informationen zur privaten Krankenversicherung? Alles, was Sie wissen müssen, steht in unserem kostenlosen Special Private Krankenversicherung.
Die beste Kasse finden: So gehen Sie vor
Bundesland auswählen. Wählen Sie zunächst Ihr Bundesland aus. Unser Krankenkassenvergleich zeigt Ihnen alle gesetzlichen Kassen an, die dort verfügbar sind. Diese Einschränkung ist notwendig, da Sie immer nur zu einer dieser Kassen wechseln können.
Extras auswählen. Dann können Sie Ihre Auswahl verfeinern, indem Sie nach Extraleistungen filtern. Das können zum Beispiel besondere Leistungen rund um die Themen Impfung, Schwangerschaft, besondere Heilmethoden oder Zahnvorsorge sein.
Eigene Kasse auswählen. Möchten Sie nur Infos zu Ihrer aktuellen Kasse, können Sie diese direkt nach Auswahl des Bundeslands anklicken.
Infos als PDF speichern. Sie können alle Informationen zu den Krankenkassen oder Ihren individuellen Kassenvergleich als PDF-Datei auf Ihrem Rechner speichern.
Bei der Kasse nachfragen. Um sicher zu gehen, dass Sie bestimmte Leistungen auch in Anspruch nehmen können oder ob Sie dafür individuelle Voraussetzungen erfüllen müssen, sollten Sie vor dem Wechsel bei der Kasse nachfragen.
Nicht im Krankenkassenvergleich
Diese geöffneten Kassen nehmen nicht an unserem Vergleich teil:
- BKK Public
- BKK Textilgruppe Hof
- BKK Werra Meissner
- Debeka BKK
- TUI BKK
Dieser Test wird regelmäßig aktualisiert. Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand beziehen.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.