
Versicherungskunden in Deutschland geben viel Geld für falsche und zu teure Versicherungen aus. Dabei sind viele Versicherungen gar nicht nötig, um sich optimal abzusichern. Zudem gibt es oft erhebliche Preisunterschiede. Wer sich richtig informiert, kann im Einzelfall mehrere hundert Euro im Jahr sparen. Hier lesen Sie, wie sich junge Leute, Familien, Singles und Senioren richtig versichern. Und: Wir führen Sie direkt zu den Tests der Versicherungen, die Sie wirklich benötigen.
Versicherungen regelmäßig checken
Ein regelmäßiger Versicherungscheck macht nicht unbedingt Spaß. Er ist aber sinnvoll. Drei Gründe sprechen dafür, den Versicherungsordner zur Hand zu nehmen und Verträge zu durchforsten.
Sparen durch Wechsel. Die Preise für Versicherungen ändern sich. Unsere Tests zeigen, dass Versicherte in vielen Fällen durch einen Tarif- oder Versichererwechsel mehrere Hundert Euro im Jahr sparen können. Besonders bei der Autoversicherung lohnt sich ein jährlicher Wechsel.
Moderne Policen wählen. Die Bedingungen für die Versicherungsverträge ändern sich. So leisten beispielsweise neue Tarife in der Privathaftpflicht- und Hausratversicherung mehr als alte. Wer umstellt, ist besser versichert.
Geänderten Bedarf berücksichtigen. Die eigene Lebenssituation ändert sich. Ziehen zum Beispiel Paare zusammen oder heiraten, können einige Policen zusammengelegt werden. Familien mit kleinen Kindern müssen prüfen, ob ihre Privathaftpflichtversicherung auch einspringt, wenn Kinder unter sieben Jahren einen Schaden anrichten. Wer ein Haus baut und in die eigene Immobilie einzieht, braucht eine Wohngebäudeversicherung.
Tipps und Tests – alles für den Policencheck und den Wechsel
Machen Sie eine Bestandsaufnahme: Bin ich gut versichert? Habe ich zu viele Policen oder zu wenige – und sind es die richtigen? In diesem Special finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen.
Tabelle. Alle Versicherungsarten im Überblick finden Sie in der großen Tabelle – inklusive einer Einordnung von den Finanztest-Experten und Links zu entsprechenden Tests und individuellen Analysen. In weiteren Unterartikeln dieses Specials finden Sie wertvolle Tipps, etwa für Familien und junge Erwachsene sowie Hinweise zu Vertragsabschluss, Kündigung und zum Streit mit dem Versicherer.
Interaktives Tool. Sie wollen sich Ihren Bedarf lieber spielerisch ermitteln? Dann machen Sie mit dem kostenlosen interaktiven Versicherungscheck die Bestandsaufnahme. So erfahren Sie in wenigen Schritten, welche Policen Sie wirklich brauchen, wie gut Ihr aktueller Versicherungsschutz ist und wie sie sparen können.
Viele test.de-Nutzer sind sinnvoll versichert
In einer Umfrage hat test.de Nutzer gefragt, wie sie die Wichtigkeit verschiedener Versicherungen einschätzen. Im Mittelpunkt stand die Frage: „Welche Versicherungen halten Sie für notwendig, weniger notwendig oder gar überflüssig?“ Wir wollten außerdem wissen, wie die Befragten versichert sind. Die gute Nachricht: Die Einschätzungen der Leser decken sich grundsätzlich mit den Empfehlungen der Stiftung Warentest. So gehört etwa eine private Haftpflichtversicherung zu den wichtigsten Versicherungen, weil sie vor existenzbedrohenden Schäden schützt. Und: 94 Prozent der befragten test.de-Nutzer haben sie – im Bundesdurchschnitt sind es 85 Prozent der Haushalte. Knapp ein Drittel der Befragten hat eine sehr zu empfehlende Berufsunfähigkeitsversicherung. Der Versicherer zahlt eine Rente, wenn das Erwerbseinkommen aufgrund von Krankheit oder Unfall dauerhaft wegfällt.
Diese Versicherungen besitzen unsere Befragten

Dieses Special erschien erstmals am 22. November 2001 auf test.de. Es wurde seitdem mehrfach komplett überarbeitet, zuletzt am 8. Januar 2018. Ältere Nutzerkommentare beziehen sich daher auf frühere Fassungen.