Machen Sie eine Bestandsaufnahme. Welche Versicherungen haben Sie? Welche brauchen Sie? Nutzen Sie die Tabelle der Stiftung Warentest für Ihren persönlichen Check.
Versicherungen1 |
Bedeutung |
Wer braucht sie? |
für Schadenersatzforderungen |
||
Privathaftpflichtversicherung |
|
Jeder. Unverheiratete Kinder sind in der Regel bis zum Ende ihrer Ausbildung über den Vertrag der Eltern mitversichert. |
Kfz-Haftpflichtversicherung |
|
Kraftfahrzeughalter, sie ist Pflicht. |
Tierhalter-Haftpflichtversicherung |
|
Hunde- und Pferdebesitzer, für Hundehalter in manchen Bundesländern Pflicht. |
Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung |
|
Öltankbesitzer. |
Bauherren-Haftpflichtversicherung |
|
Bauherren. |
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht |
|
Eigentümer und Vermieter von Immobilien und von unbebauten Grundstücken. |
für Krankheit und Pflegebedürftigkeit |
||
Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung |
|
Jeder, sie ist Pflicht, sofern sich jemand nicht privat krankenversichern kann oder will oder einen anderen Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall hat (zum Beispiel freie Heilfürsorge). |
Private Krankenversicherung und Pflegepflichtversicherung |
|
Beamte, weil für sie die Privatversicherung meist günstiger ist als die gesetzliche. Für alle freiwillig gesetzlich Versicherten überlegenswert, wenn sie bessere Leistungen als die der gesetzlichen Kasse wünschen und bereit sind, dafür langfristig viel zu zahlen und sich Beiträge im Rentenalter leisten können. |
Krankentagegeldversicherung (Zusatzversicherung) |
|
Gesetzlich versicherte Selbstständige und Angestellte mit hohen Einkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze. Angestellte sollten die Zahlung von Krankentagegeld erst ab dem Ende der Lohnfortzahlung vereinbaren. Für privat versicherte Selbstständige ist das Krankentagegeld unbedingt notwendig, wenn es die einzige Absicherung gegen Verdienstausfall bei längerer Krankheit ist. |
Stationäre Zusatzversicherung |
|
Gesetzlich Krankenversicherte, die im Krankenhaus Chefarztbehandlung und ein Ein- oder Zweibettzimmer wünschen. |
Pflegezusatzversicherung |
|
Jeder, um die Leistungen der Pflegeversicherung aufzustocken. |
Zahnzusatzversicherung |
|
Gesetzlich Krankenversicherte, die eine höherwertige Zahnversorgung wünschen, als sie die Kassen bieten. |
Krankenhaustagegeld-Versicherung |
|
Niemand. Der Verdienstausfall bei Krankenhausaufenthalt wird durch das Krankengeld der Kasse, bei Privatversicherten durch eine private Krankentagegeldversicherung (siehe oben) abgedeckt. |
für den Todesfall |
||
Risikolebensversicherung |
|
Alle, die für andere sorgen. |
Sterbegeldversicherung |
|
Sie ist für die meisten zu teuer. Besser anders für die Beerdigung sparen. |
für Berufsunfähigkeit und Invalidität |
||
Berufsunfähigkeitsversicherung |
|
Alle, die von ihrem Arbeitseinkommen leben. |
Erwerbsunfähigkeits-, Grundfähigkeits-, Funktionsinvaliditäts- und Dread-Disease-Versicherung |
|
Alle, die auf ein Arbeitseinkommen angewiesen sind und aus Kostengründen keine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen können oder wegen ihres hohen Risikos keine bekommen. |
Kinderinvaliditätsversicherung |
|
Kinder und Jugendliche bis zum Ende ihrer Ausbildung. Anschließend Berufsunfähigkeitsschutz sichern. |
Unfallversicherung/Senioren-Unfallversicherung |
|
Kinder und Jugendliche, sofern keine Kinderinvaliditätsversicherung vorhanden, sowie Erwachsene, wenn sie weder Berufs- noch alternativen Schutz bekommen, um ihr Arbeitseinkommen abzusichern. Eine Senioren-Unfallversicherung mit Hilfeleistungen ist sinnvoll für ältere Menschen, die nach einem Unfall niemanden haben, der sich um sie kümmert. |
zum Wohnen und Leben |
||
Wohngebäudeversicherung mit Naturgefahrenschutz |
|
Jeder Eigentümer eines Wohnhauses. |
Hausratversicherung |
|
Haushalte, deren Hausrat einen höheren Wert erreicht. |
Rechtsschutzversicherung |
|
Selbstständige, Angestellte, Mieter, Privatleute je nach Rechtsschutzpaket. Preiswerteren Rechtsschutz als die Versicherer bieten für spezielle Probleme oft Gewerkschaften (Arbeitsrecht) oder Vereine (Mietrecht). |
Verkehrsrechtsschutz |
|
Jeder Verkehrsteilnehmer. |
Handy- und Tabletversicherung |
|
Meist lohnt sich der Abschluss nicht. Im Schadensfall zahlen Kunden oft einen hohen Eigenanteil. |
für das Auto und Reisen |
||
Auslandsreise-Krankenversicherung |
|
Gesetzlich Krankenversicherte. Privatversicherte, wenn der Schutz für die Kostenübernahme für medizinisch notwendige Rücktransporte aus dem Ausland fehlt oder der versicherte Zeitraum nicht ausreicht. |
Kfz-Vollkaskoversicherung |
|
Besitzer neuer und teurer Fahrzeuge. |
Kfz-Teilkaskoversicherung |
|
Besitzer höherwertiger älterer Autos. |
Reiserücktrittsversicherung |
|
Urlauber, die teure Pauschalreisen lange im Voraus buchen, vor allem Ältere und Reisende mit kleinen Kindern. |
Autoschutzbrief |
|
Autofahrer. Preisgünstig beim Kfz-Haftpflichtversicherer abzuschließen. |
Insassenunfallversicherung |
|
Niemand. Mitfahrende sind über die Kfz-Haftpflichtversicherung des Schadenverursachers versichert, der Fahrer besser über eine Berufsunfähigkeits- oder Unfallversicherung. |
Reisegepäckversicherung |
|
Niemand. Meist lohnt sich der Abschluss nicht. Reisegepäck ist weitgehend über die Hausratversicherung und zum Teil über Reiseveranstalter geschützt. |
Tierkrankenversicherung |
|
Alle, die ein Pferd, einen Hund oder eine Katze haben und für medizinische Notfälle gewappnet sein wollen. |
Legende
= Unbedingt notwendig.
= Sehr zu empfehlen.
= Sinnvoll.
= Mit Einschränkung sinnvoll.
= Nicht notwendig.
- 1
- Lebens- und Rentenversicherungen zur Altersvorsorge nennen wir in dieser Tabelle nicht.
-
- Schnell und papierlos die richtige Versicherung abschließen? Das versprechen Online-Makler. Im Test klappt das nur bei drei von vier Versicherungs-Apps bedingt.
-
- Bei der Suche nach einer Versicherung unterstützen Versicherungsmakler, Versicherungsvertreter oder Versicherungsberater. Wir erklären die Unterschiede.
-
- Immer wieder berichten uns Leser davon, dass es gar nicht so einfach ist, einen von Finanztest empfohlenen Versicherungstarif auch tatsächlich abzuschließen. Die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Nico3417: Wir empfehlen Ihnen, vor einer Kündigung des Versicherungsschutzes Ihre Versicherungsbedingungen zu prüfen. Versicherer mit verbraucherfreundlichen Bedingungen bieten in der Regel Versicherungsschutz bis zum Ende der Vertragslaufzeit, wenn Versicherungsnehmer nicht nur vorübergehend, sondern auch endgültig aus dem Berufsleben ausscheiden. Grundlage ist dann die zuletzt vor Ausscheiden aus dem Beruf ausgeübte Tätigkeit.
Als Vorruheständler noch nötig oder kann ich sie kündigen?
Sie haben Recht das man die Versicherung auf jemand jüngeres Übertragen kann,
es geht auch einfacher: Gute Unternehmen bieten "Pauschaltarife" an, da sollte man sich mit dem Makler/Vertreter seines Vertrauens zusammen setzten, Nicht mit der VZ ! Die Kollegen haften auch für Ihre Beratung. Was die Prämie/den Beitrag wirklich hoch jagt ist der Nutzer, nicht der VN und da gehts ums Geburtsjahr.
Zu mir : bin Mehrfachvertreter sowie Einfirmenvertreter
Zur Haftpflichtversicherung und Schäden durch Kinder sollte m.E. unbedingt darauf geachtet werden, dass duese nicht den Passus „sofern keine andere Versicherung eintritt“. Unser Sohn hat mal ein Auto leicht zerkratzt (3 Jahre alt), das vollkaskoversichert war und somit hat die immer so gut getestete Huk (mit grünen Haken in den Testberichten bei Schäden durch Deliktunfähigkeit) nicht gezahlt. Haben dann die Haftpflicht gewechselt zu einer ohne dieser Einschränkung…
@1851135769: Vielen Dank für Ihre Ergänzungen, die wir an die Redaktion weiterleiten. Zu den hohen KFZ-Prämien Älterer berichteten wir in Finanztest und gaben dort auch Spartipps
https://www.test.de/Autoversicherung-wie-aeltere-Fahrer-zur-Kasse-gebeten-werden-4964853-0/