
Wechseln lohnt sich. Die Fonds sind der Motor bei der Versicherung. Läuft der nicht, sollten Riester-Sparer aktiv werden. © Getty Images / nastco
In eine Riester-Rente gehören gute Fonds. Unser Riester-Optimierer zeigt, wie Sie durch einen Fondswechsel das Beste aus Ihrer Versicherung machen.
Testergebnisse für 114 Riester-Fondspolicen
Viele Riester-Rentenversicherungen investieren in Fonds. Sparer können zwischen mehreren Fonds auswählen, wohin ein Teil ihres Gelds fließt. Die Wertentwicklung der einzelnen Fonds kann extrem unterschiedlich sein. Es ist deshalb wichtig, die richtige Auswahl zu treffen. Unsere Fondsexperten haben hierfür den Riester-Optimierer entwickelt. Für diesen untersuchen sie regelmäßig mehr als 1 800 Investmentfonds aus Riester-Versicherungen und filtern die für Sie passenden Fonds heraus.
Warum sich unser Riester-Optimierer für Sie lohnt
In unserem Test
Bei einer Riester-Fondsversicherung können Sie zwischen unterschiedlichen Fonds auswählen. Wir untersuchen regelmäßig mehr als 1 800 Investmentfonds, die Riester-Versicherer anbieten.
Der beste Fonds für Ihre Versicherung
Unser Riester-Optimierer nennt für viele Riester-Tarife die jeweils besten Fonds aus dem Angebot des Versicherers. Die Datenbank des Riester-Optimierers wird laufend aktualisiert. So können Sie herausfinden, welches die besten Fonds für Ihre individuelle Riester-Fondsversicherung sind.
Anleitung zum Fondswechsel
Unsere Riester-Fonds-Experten zeigen Ihnen nicht nur den besten Fonds für Ihre Versicherung. Sie sagen Ihnen auch, wie Sie vorgehen, wenn Sie Fonds in Ihrer Versicherung austauschen möchten.
Testergebnisse für 114 Riester-Fondspolicen
Sparende können ihre Riester-Rente aufmöbeln
Hier erfahren Sie, wie Sparende ihre Riester-Rentenversicherung aufmöbeln können. Dabei hilft der von unseren Fondsexperten entwickelte Fondspolicen-Optimierer.
Im Test: Mehr als 1 800 Investmentfonds
Unsere Fonds-Experten sehen sich monatlich die Fondspaletten der Riester-Fondspolicen an und bewerten die dort aufgelisteten Fonds. Mit unserer Datenbank können Kunden dann schnell und unkompliziert herausfinden, mit welchen Fonds sie ihre Police auf Vordermann bringen. Dafür sind nur drei Schritte nötig.
Schritt 1 – Check Riester-Optimierer. Aktuell bietet die Datenbank Fondsempfehlungen für 114 Riester-Fondspolicen. Schauen Sie, ob Ihre Fondspolice dabei ist.
Schritt 2 – Empfehlung einsehen. Nach dem Freischalten können Sie ermitteln, welchen Fonds Finanztest zur Optimierung der konkreten Police empfiehlt. Ist es mehr als ein Fonds, teilen Sie das Guthaben und künftige Beiträge prozentual zu gleichen Anteilen auf diese auf. Das Anlagerisiko wird dadurch noch weiter reduziert.
Schritt 3 – Fonds-Tausch beauftragen. Anschließend müssen Sie bei ihrem Versicherer anrufen und schlechte gegen bessere Fonds in ihrer Police austauschen. Der Tausch kostet meist nichts.
Hinweis
Unser Fondspolicen-Optimierer richtet sich nur an Sparende, die bereits eine Riester-Rentenversicherung abgeschlossen haben, bei der zumindest ein Teil des Sparbeitrags in Investmentfonds fließt. Der Optimierer zeigt, wie Bestandskunden das beste aus diesem Fondsinvestment machen. Er hilft nicht, einen guten Vertrag für einen Neuabschluss zu finden. Er eignet sich auch nicht für Sparende mit einem Riester-Fondssparplan.
Fondsempfehlung des Versicherers oft nicht beste Empfehlung
Immerhin rund vier Millionen Sparer haben sich bisher für eine fondsgebundene Rentenversicherung entschieden, bei der Beiträge, Zulagen und Überschüsse teilweise in Investmentfonds fließen. Je nach Vertrag legen die Versicherer mehr oder weniger Geld in Fonds an. Je höher das Fondsinvestment ist, desto wichtiger für Kunden, auf die richtigen Fonds zu setzen. Die ursprüngliche Empfehlung von Anbietern oder Maklern zu Vertragsschluss ist nicht immer die beste Wahl – das können wir immer wieder an Leserzuschriften sehen.
Bei Riester-Rentenversicherungen ruhig mehr wagen
Wir empfehlen, bei fondsgebundenen Riester-Rentenversicherungen bis etwa fünf Jahre vor Ende der Laufzeit auf Aktienfonds zu setzen. Denn bei Riester-Fondspolicen liegt ein Teil des Guthabens ohnehin in sicheren, meist verzinsten Anlagen wie Staatsanleihen, auf die ein Kunde keinen Einfluss nehmen kann. Viel Rendite ist da gerade nicht zu holen. Mit diesem Teil des Investments stellt der Anbieter die Riester-Garantie sicher. Sie schreibt vor, dass zum Ende der Ansparphase mindestens die Summe aus Beiträgen und Zulagen noch da ist. Da bei einer Riester-Fondspolice die Garantie bereits für ein gewisses Maß an Sicherheit sorgt, sollten Kunden bei Ihrer Fonds-Wahl ruhig risikofreudiger sein und auf Aktienfonds setzen, bei denen sie mit einer möglichst guten Wertentwicklung rechnen können.
Fehlt Ihr Vertrag? Dann brauchen wir Ihre Hilfe!
Wir erweitern unsere Datenbank fortlaufend. Wenn Ihr Vertrag fehlt, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an:
finanztest@stiftung-warentest.de.
Wichtig: Damit wir prüfen können, ob wir Ihren Vertrag aufnehmen können, brauchen wir Unterlagen von Ihnen. Bitte fügen Sie Ihrer Mail eine Kopie der beiden letzten Standmitteilungen bei. Aus den zugesandten Unterlagen sollte auf jeden Fall hervorgehen:
- die Zertifizierungsnummer,
- das Datum des Vertragsabschlusses,
- die Produktbezeichnung.
Danke, dass Sie an der Verbesserung unseres Services mitarbeiten!
Testergebnisse für 114 Riester-Fondspolicen
Erste Wahl: Marktbreite ETFs
Erste Wahl unter den Aktienfonds für eine Riester-Police sind sogenannte Exchange Traded Funds (ETF). Das sind börsengehandelte Investmentfonds, die einen Index möglichst exakt nachbilden. Zu den bekanntesten Indizes zählt der Deutsche Aktienindex (Dax). Wir empfehlen jedoch ETF, die einen globalen Aktienindex nachbilden (Details im Special Mit Indexfonds Geld anlegen). Der iShares MSCI World gehört dazu, aber auch andere ETF wie der ComStage MSCI World oder der Lyxor MSCI. Ihr Vorteil: Das Anlagerisiko wird breit gestreut und minimiert. Im Weltindex MSCI World etwa sind etwa 1 500 große und mittelgroße Unternehmen aus zwei Dutzend Industrienationen gelistet.
Zweite Wahl: Gemanagte Aktienfonds
Da ETF den Index nur nachbilden und Fondsmanager diese nicht aktiv zusammensetzen, beobachten, überprüfen und der Marktsituation anpassen müssen, sind sie verhältnismäßig günstig. Das nützt der Rendite. Leider bieten bisher nicht alle Tarife solche ETF an. Gibt es keine ETF in der Fondspalette der Versicherer, nennen wir Kunden in unserem Riester-Optimierer die besten Fonds der zweitbesten Kategorie: aktiv gemanagte Aktienfonds, die weltweit investieren. Im Idealfall holen die Fondsmanager mehr Rendite heraus, als sie der breite Markt zu bieten hat. Das schaffen aber nur die besten und oft nur für einen begrenzten Zeitraum. Kunden müssen also wachsam sein und mindestens einmal im Jahr die Entwicklung solcher Fonds überprüfen. Das Gleiche gilt für Mischfonds mit hohem Aktienanteil – die dritte Wahl unseres Policen-Optimierers, wenn Versicherer keine entsprechenden Aktienfonds anbieten.
Testergebnisse für 114 Riester-Fondspolicen
-
- Trotz hoher staatlicher Förderung sorgt Riester bei vielen Sparenden für Frust. Die Stiftung Warentest erklärt, ob ein Abschluss jetzt überhaupt noch sinnvoll ist.
-
- Große Freude lösen die Nachrichten der Lebensversicherer nicht mehr aus. Bei vielen privaten Kapitallebens- und Rentenversicherungen zeichnet sich ab, dass die in...
-
- Ein Ausstieg aus dem laufenden Riester-Vertrag kann die beste Option sein. Aber das müssen Sparende genau prüfen. Die Stiftung Warentest sagt, worauf es ankommt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
mit
60% DWS Vermögungsbildung I
20% JPM Pacific Equity A (Dist)
10% DWS European Opportunites
10% GAM Multistock Swiss Small and Mid Cap
kommt man auf
31% Europa
42% Amerika
27% Asien
und hat weniger klumpen im Depot.
Der für cosmosdirekt empfohlene Vermögensbildungsfonds I ist sehr Amerikalastig
72% Amerika
18% Europa
10% Asien
wäre es da nicht besser Europa und Asien Fonds beizumischen?
@Dude_668: Die UniProfiRente ist keine Fondspolice, sondern ein Fondssparplan, bei dem Sie als Kunde keinen Einfluss auf die Wahl der Fonds haben. Bei den im Test vertreten fondsgebundenen Riester-Rentenversicherungen mit freier Fondswahl können sich die Versicherten aus einer Palette von Fonds ihr Portfolio selbst zusammenstellen.
Liebes Test-Team,
vor vielen Jahren habe ich auf Ihre Empfehlung hin den o.g. Riester-Fond abgeschlossen und bin damit bisher zumindets gefühlt sehr gut damit gefahren.
Leider finde ich das Produkt nicht in Ihrer Übersicht; warum ist das so bzw. gucke ich ggf. falsch?
Ich dachte das wäre "einer der ganz großen" und die Performance ordentlich - allerdings fehlt mir auch jeglicher Vergeich, weshalb ich gerade mal schauen wollte.
(Ich bespare ihn seit etwa 15 Jahren und inzw. ist der Wert fast 3x so hoch wie das was ich eingezahlt habe und etwa doppelt so hoch wie meine Einzahlung zzgl. Zulagen; mit einem klassischen Banksparplan hätte ich das sicher nicht geschafft(?), aber wie würde es mit einem anderen Fonds aussehen?)
@Rei22n: Dürfen wir Sie bitten, die Ihnen vorgelegte Fondspalette uns zuzusenden, damit wir diese mit den uns vorliegenden Informationen vergleichen können?
finanztest@stiftung-warentest.de