Der SDax enthält 50 so genannte Small Caps, das sind kleinere Unternehmen mit geringem Börsenwert.
Darunter sind ehemalige Neue-Markt-Favoriten (wie etwa comdirect, EMTV, Highlight und Teleplan), Vertreter klassischer Geschäftsmodelle wie Baywa (Landwirtschaft), Gildemeister, Jungheinrich (Maschinenbau), Escada (Mode), Villeroy & Boch (Keramik) und Zapf Creation (Puppen) sowie Spezialfirmen wie Masterflex (medizinische Schläuche) und Schlott (Medien).
Kein Titel ist zurzeit sehr hoch gewichtet. Mit rund 5,8 Prozent den größten Anteil hat der Marktforschungskonzern GfK.
Geeignet für: Anleger, die an eine Fortsetzung des Small-Cap-Höhenflugs der vergangenen Jahre glauben. Der SDax notiert im Bereich seines Allzeithochs.
- Indexzertifikat (auf den SDax-Performance-Index mit unbegrenzter Laufzeit):
HSBC Trinkaus & Burkhardt (Isin: DE 000 TB1 CQD 9).
-
- Rendite ist nicht gleich Rendite. Wir werden oft gefragt, warum anderswo andere Zahlen stehen als bei uns. Was Sie beim Vergleich verschiedener Märkte beachten sollten.
-
- Die US-Fondsgesellschaft Vanguard macht ihr Angebot „Invest Direkt“ für Wertpapierdepots in Deutschland dicht. Was für Kunden nun wichtig ist.
-
- Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, in den Aktienmarkt zu investieren – oder sollte man noch warten? Diese Frage wird uns immer wieder gestellt. Eine Analyse.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.