
Dividenden. Während Wachstumsaktien schwächelten, hat der Dividendenindex im Jahr 2022 sogar Plus gemacht. © Getty Images / Chris Tobin, Stiftung Warentest (M)
Die Ausschüttungsrenditen globaler Dividenden-ETF sind beträchtlich. Die Fonds konnten auch dem schwächelnden Aktienmarkt trotzen – anders als ETF mit Wachstumsaktien.
Die Europäische Zentralbank EZB versuchte bisher in diesem Jahr, durch deutliche Erhöhungen der Leitzinsen, die Inflation einzudämmen – ebenso wie auch andere Notenbanken wie die Bank of England und die amerikanische Fed. Das hatte Folgen für die Aktienmärkte. Die Aktien wachstumsstarker Unternehmen, sogenannte Growth-Aktien, litten besonders stark unter den steigenden Zinsen. Dagegen hielten sich die Aktien dividendenstarker Unternehmen relativ gut.
Es gab deshalb viele Leseranfragen zu ETF, die Dividendenstrategien abbilden. Wir haben global anlegende Dividenden-ETF analysiert und zeigen neben den Renditen der Vergangenheit erstmals auch ihre aktuellen Ausschüttungsrenditen.
Dividendenindex von MSCI liegt 2022 im Plus
ETF, die einer Dividenden- oder einer Substanzwerte-Strategie folgen, sind deutlich besser durch die Krise seit Jahresbeginn gekommen als Fonds, die auf Wachstumswerte oder Titel mit hoher Vorjahresrendite (Momentum) setzen. Der folgende Chart zeigt, dass die defensiven Strategien kaum eingebrochen sind und die Kurse betreffender ETF sogar höher stehen als zum Jahresbeginn. Die in den Vorjahren sehr erfolgreichen Wachstumswerte liegen 2022 dagegen ganz hinten.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Globale Dividenden-ETF im Vergleich
Die folgende Tabelle zeigt globale Dividenden-ETF. Wir nennen für jeden ETF auch die aktuelle Ausschüttungsrendite, sofern die Daten verfügbar sind. Die Ausschüttungsrendite ergibt sich, wenn man die Ausschüttungen der vergangenen zwölf Monate aufsummiert und durch den aktuellen Kaufpreis teilt
Ganz oben in der Tabelle steht ein ETF von Xtrackers auf den Stoxx Global Select Dividend 100 Index. Die auffallend hohe Ausschüttungsrendite von fast 9 Prozent ist allerdings trügerisch. Der Fonds wurde im Juni 2022 von jährlicher auf vierteljährliche Ausschüttung umgestellt, was zu einer vorübergehenden Verzerrung der Ausschüttungsrendite führt. Die tatsächliche Ausschüttungsrendite des ETF von Xtrackers ist ähnlich hoch wie beim konkurrierenden ETF von iShares, der denselben Index abbildet, also ungefähr 4,8 Prozent.
Neben der Ausschüttungsrendite geben wir auch die Anzahl der Ausschüttungen pro Jahr an. Hat sich diese im Vergleich zum Vorjahr geändert, geben wir zusätzlich den Wert für das Vorjahr in Klammern an.
Die deutlich unterschiedlichen Einjahresrenditen der ETF zeigen, dass Indizes auf Dividendenstrategien sehr unterschiedlich definiert sein können. Während ETF auf den Stoxx Global Select Dividend 100 im vergangenen Jahr um die 7 Prozent Rendite brachten, legte der ETF von VanEck in den vergangenen zwölf Monaten 27 Prozent zu (Stand 30.11.2022).
Vor einem Kauf sollten Anlegerinnen und Anleger beachten, dass es ungewiss ist, wie lange Dividendenstrategien noch besser laufen werden als beispielsweise marktbreite ETF. In der Vergangenheit gab es auch jahrelange Durststrecken für Dividendeninvestoren.
Ebenfalls wichtig bei der Auswahl ist es darauf zu achten, dass nicht alle ETF mit einer Dividendenstrategie auch tatsächlich Ausschüttungen vornehmen. Wir geben in der Tabelle an, ob die Erträge ausgeschüttet (A) oder thesauriert (T) werden.
Tipps für Sie:
- Strategie-ETF wie etwa Dividenden-ETF sollten eher als Beimischung zu einem weltweit anlegenden ETF-Portfolio genutzt werden und nicht als alleiniges Aktienfondsinvestment.
- Durch Klick auf den Fondsnamen gelangen Sie zur jeweiligen Einzelfondsansicht in unserem Fondsfinder. Dort können Sie die Finanztest-Bewertung des Anlageerfolgs sowie gegebenenfalls die Bewertung der Nachhaltigkeit des Fonds überprüfen.
- Grundlagenwissen zu ETF, die bestimmten Anlagestrategien folgen, auch Smart-Beta-ETF genannt, finden Sie in unserem Special zu Faktor-ETF.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Korrektur / Ergänzung (22.12.2022):
- Wir haben die aktuellen Ausschüttungsrenditen korrigiert. Die Korrekturen betreffen bei den meisten ETF die Nachkommastelle.
- Wir zeigen zusätzlich zur aktuellen Ausschüttungsrendite in der Tabelle in zwei Charts darunter die historischen Ausschüttungsrenditen, einmal die tatsächlichen Werte und einmal die rollierenden Zweijahresdurchschnitte.
- Bei ersten Chart mit den tatsächlichen Werten gibt es Sprünge in den Kurven, was zwei Gründe haben kann. Erstens Verschiebungen der Ausschüttungen von einem Monat auf den anderen – zum Beispiel wenn ein Fonds immer jährlich im April ausschüttet, aber in einem Jahr die Ausschüttung auf den Mai verlegt, wie geschehen im Jahr 2021 beim Xtrackers-ETF auf den Stoxx Global Select Dividend 100 (LU0292096186) . Und zweites eine Änderung der Ausschüttungsfrequenz, zum Beispiel eine Umstellung von jährlicher auf vierteljährliche Ausschüttung.
- Beim zweiten Chart werden die Sprünge geglättet, indem wir die rollierenden Durchschnitte darstellen, hier über ein Zweijahreszeitraum.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
-
- Aktiv gemanagte Fonds mit hoher Dividendenrendite werden oft gekauft. Wir zeigen, warum Anlegerinnen und Anleger nicht allein auf die Ausschüttungsrendite achten sollten.
-
- Der Weltindex ist US-lastig und enthält viele Technologietitel. Das war lange gut, doch viele wollen ihr Depot ausgeglichener gestalten. Wir zeigen Alternativen.
-
- Nach jahrelanger Durststrecke läuft es für Dividendenfonds nun wieder besser. Seit Jahresbeginn liegen sie vor Wachstumswerten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.