
Beeinflussung. X und Tiktok sollen dafür zahlen, dass sie Nutzerinnen und Nutzer gezielt entsprechend ihrer politischen und privaten Neigungen ansprechen und sie so manipulieren. Unter 16-jährige Tiktok-Nutzer sollen 2 000 Euro erhalten, fordern niederländische Aktivisten vor dem Kammergericht in Berlin. © Getty Images / Wachiwit
X und Tiktok nutzen die Daten ihrer Nutzer, um sie gezielt mit auf ihre Neigungen abgestimmten Botschaften anzusprechen. Niederländische Aktivisten fordern Schadenersatz.
Alle Fragen im Überblick
- Was muss ich als Betroffener dafür tun?
- Was nützt mir die Anmeldung meiner Rechte zu den Sammelklagen?
- Wie lange kann ich meine Rechte anmelden?
- Kann die Sammelklage für mich auch zu Nachteilen führen?
- Kann ich mich auch wieder abmelden?
- Wie lange wird das Verfahren dauern?
- Wo erfahre ich die Einzelheiten zu den Sammelklagen?
- Wer ist die Somi?
Recht auf Entschädigung
-
Worum geht es bei diesen Klagen?
-
Die niederländische Stiftung Stichting Onderzoek Verbraucherinformatie (Somi) meint: Die sozialen Netzwerke X (früher: Twitter) und Tiktok missbrauchen ihre Datenmacht gezielt, um politische Meinungen zu beeinflussen, gesellschaftliche Gräben zu vertiefen und demokratische Prozesse zu untergraben. Sie werten dafür besonders sensible Daten – etwa zu politischer Anschauung, Sexualität, Gesundheit und religiöser Haltung – aus, um Nutzer mit maßgeschneiderten Botschaften zu beeinflussen. Der Vorwurf: Sie schaffen so eine digitale Manipulationsarchitektur, die Menschen für demagogische Narrative empfänglich mache, demokratische Prozesse untergrabe und gesellschaftliche Polarisierung gezielt verstärke. X betreibe zudem eine umfassende heimliche Nachverfolgung ihrer Nutzer – nicht nur auf der eigenen Plattform, sondern auch über Drittseiten hinweg. Die gesammelten Daten werden für Werbezwecke und zur Erstellung umfassender Persönlichkeitsprofile genutzt, ohne dass die Betroffenen hierüber in transparenter Weise informiert oder deren wirksame Einwilligung eingeholt werde, argumentiert die niederländische Stiftung.
-
Wer kann von der Klage profitieren?
-
Alle Nutzer der beiden Netzwerke. X-Nutzer sollen mindestens 750 Euro erhalten. Tiktok soll an bis 16 Jahre junge Nutzer 2 000 Euro zahlen. 17- bis 21-Jährige sollen 1 000 Euro erhalten und über 21-Jährige 500.
Schnell und leicht anmelden
-
Was muss ich als Betroffener dafür tun?
-
Sie müssen Ihre Rechte beim Bundesjustizamt anmelden.
Sowohl die Anmeldung für Tiktok-Nutzer als auch die Anmeldung für X-Nutzer laufen jetzt. Sie ist kostenlos und dauert nur wenige Minuten. Minderjährige Nutzer der Netzwerke müssen unter „IV. Vertretung (falls zutreffend)“ ihre Erziehungsberechtigten als sonstige Vertretungsberechtigte eintragen. Schreiben Sie unter „VI. Gegenstand und Grund des geltend gemachten Anspruchs oder des Rechtsverhältnisses“ sinngemäß:
„Ich bin seit längerem (oder soweit bekannt: Monat und Jahr des Abo-Beginns) Nutzer des Netzwerks der Beklagten. Ich nutze bei der Anmeldung (je nachdem, was zutrifft) den Nutzernamen.../die Telefonnummer/die E-Mail-Adresse/meine Facebook Konto/mein Google-Konto unter der E-Mail-Adresse. Sie sammelt alle Daten, die die bei der Nutzung anfallen, und erhält zum Teil auch Daten über meine Nutzung anderer Webseiten. Sie nutzt diese Daten, um mir mit auf meine Interessen und Neigungen abgestimmte Botschaften anzuzeigen und mich so zu manipulieren. In diese Nutzung meiner Daten habe ich nicht wirksam eingewilligt und fordere Schadenersatz.“
-
Was nützt mir die Anmeldung meiner Rechte zu den Sammelklagen?
-
Wenn die Klage Erfolg hat, müssen X und/oder Tiktok Sie entschädigen. Sie müssen nicht selbst vor Gericht ziehen und brauchen auch keinen Anwalt.
-
Wie lange kann ich meine Rechte anmelden?
-
Die Anmeldung von Rechten ist bis drei Wochen nach Schluss der mündlichen Verhandlung möglich. Die könnte in etwa einem Jahr stattfinden.
-
Kann die Sammelklage für mich auch zu Nachteilen führen?
-
Theoretisch ja. Denn wenn die Sammelklage als unbegründet abgewiesen werden würde, wären dadurch alle Verbraucher gebunden, die ihre Rechte zum Verfahren angemeldet haben. Das gilt auch, wenn andere Gerichte später doch wieder verbraucherfreundlicher urteilen. Wir halten es aber für praktisch ausgeschlossen, dass Teilnehmer an den Sammelklagen gegen X und Tiktok Rechte verlieren.
-
Kann ich mich auch wieder abmelden?
-
Ja, das geht bis drei Wochen nach Schluss der mündlichen Verhandlung.
-
Wie lange wird das Verfahren dauern?
-
Das lässt sich unmöglich vorhersagen. Zuständig ist das Kammergericht in Berlin. Das hat etliche weitere Verfahren zu bearbeiten und es wird sicher noch viele Monate dauern, bis in den beiden neuen Sammelklagen Urteile fallen.
-
Wo erfahre ich die Einzelheiten zu den Sammelklagen?
-
Beim Bundesamt für Justiz gibt es die amtlichen Informationen zur Sammelklage gegen X. Die Informationen zum Verfahren gegen Tiktok sind noch nicht verfügbar. Die offiziellen Informationen sind aber für Menschen ohne juristische Kenntnisse kaum zu gebrauchen. Die Somi informiert unter twitterclaim.de und tiktokclaim.de. Die Stiftung bittet um Unterstützung durch kostenpflichtige Registrierungen, aber das ist freiwillig. Sie können Ihre Rechte wie hier beschrieben auch ohne Unterstützung der Aktivisten anmelden.
-
Wer ist die Somi?
-
Die Somi ist ein niederländische Stiftung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, gegen die exzessive Datennutzung der sozialen Netzwerke vorzugehen. Die niederländische Regierung hat nach Brüssel gemeldet, dass die Organisation berechtigt ist, Sammelklagen zu erheben. Sie darf damit auch in Deutschland klagen. Aus unserer Sicht ungewöhnlich: Die Stiftung wirbt auch um Unterstützung durch Investments und verspricht eine attraktive Kapitalrendite.
-
- Der Europäische Gerichtshof macht deutschen Gerichten Dampf: Käufer von Autos mit illegaler Motorsteuerung müssen viel häufiger Entschädigung bekommen, urteilte er.
-
- Auffahrunfall, Flugverspätung oder Mieterhöhung: Internetanbieter und Schlichtungsstellen helfen dabei, Recht zu bekommen. test.de nimmt wichtige Angebote unter die Lupe.
-
- Besuchern wird nach coronabedingten Konzertabsagen die Erstattung der Vorverkaufsgebühr verweigert. Das ist wohl rechtswidrig. Stiftung Warentest erläutert die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Danke für den Hinweis. Richtig ist:
www.wbs.legal/i/dl-facebook
Hallo,
leider ist im Text: "Prüfen Sie, ob Sie betroffen sind. Das geht zum Beispiel unter wbs.legal/i/dl-facebook. " der hinterlegte Link nicht korrekt.
Fehlermeldung: "Seite wurde nicht gefunden - Die Verbindung mit dem Server .www.wbs.legal schlug fehl."
Vielen Dank fürs Beheben!
Mit freundlichen Grüßen
@mirkli2012: Nein, das haben noch viel mehr Sparkassen gemacht.
Nur für die hier genannten gibt es Musterklagen. Alle Einzelheiten zum Thema mit Tipps und Rechner:
www.test.de/praemiensparvertrag
Guten Tag,
gibt es außer den 18 genannten Sparkassen auch noch andere, die bei Prämiensparverträgen möglicherweise unrechtmäßig an den Zinsen für Kunden gespart haben? Oder handelt es sich um eine abgeschlossene Auflistung?
Mit freundlichen Grüßen
@Mangelhafd: Wir haben Verbraucherhero nicht getestet.
Selbstdarstellung des Portals:
"Verbraucherhero ist eine innovative Verbraucherplattform, die es Verbrauchern ermöglicht, komplexe Rechtsthemen leicht verständlich zu erfassen. Innerhalb der Plattform bietet Verbraucherhero umfassende Informationen zu verschiedenen wichtigen Themen aus dem Verbraucherrecht. Durch die Weitergabe von Wissen, sowie die Vermittlung an die richtigen Experten befähigt die Plattform Verbraucher, ihre Rechte im Alltag erfolgreich durchzusetzen und sich effektiv vor rechtlichen Herausforderungen zu schützen."
Zu Themen, zu denen es eine Sammelklage gibt, haben wir dort aktuell keine Informationen gefunden.