
Ärger um die Abgase. Sie enthalten bei fast allen Autos mit Dieselmotor, die bis einschließlich nach Euro 6b zugelassen worden sind, viel mehr giftiges Stickoxid als erlaubt. © Getty Images / Herbert Kehrer
Autohersteller haben illegal getrickst. Der Bundesgerichtshof entschied: Dafür haften sie – auch ohne Vorsatz. Jetzt muss der EuGH erneut entscheiden.
Autohersteller müssen alle Käufer von Autos entschädigen, bei denen die Motorsteuerung die Abgasreinigung häufiger als zulässig verringert oder abschaltet. So hat es der Bundesgerichtshof am 26. Juni 2023 entschieden. Das gilt allerdings nicht, wenn das Kraftfahrtbundesamt die Motorsteuerung in Kenntnis aller Umstände genehmigt hat. Und: Skandalautobesitzer erhalten höchstens 15 Prozent des Kaufpreises, sofern der Hersteller nicht vorsätzlich und sittenwidrig handelte. Jetzt muss der Europäische Gerichtshof in Luxemburg entscheiden. Richter am Landgericht Ravensburg Dr. Harald Göller bezweifelt, ob die Ansagen des Bundesgerichtshofs mit dem EU-Recht vereinbar sind.
Wie viele Kilometer Skandalautobesitzer mit ihrem Auto gefahren sind, spielt für das Recht auf Schadenersatz wegen illegaler Motorsteuerung zunächst keine Rolle. Doch sobald der Wert der mit dem Wagen gefahrenen Kilometer gemeinsam mit dem Restwert des Wagens jetzt den ursprünglichen Wert des Wagens erreicht, sinkt die Entschädigung. Erreichen Restwert und gefahrene Kilometer gar den seinerzeit gezahlten Kaufpreis, gibt es sogar gar kein Geld mehr. Vor allem bei als Gebrauchtwagen hoch gehandelten Modellen ist nach unseren Berechnungen oft schon bei wenig mehr als 125 000 Kilometern auf dem Tacho keine Entschädigung mehr drin. Wie es bei Ihnen aussieht, können Sie mit unserem neuen Entschädigungsrechner illegale Motorsteuerung (für Flatrate-Inhaber kostenlos) ermitteln.
Angebot auswählen und weiterlesen
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- EuGH-Urteil: Alle bis September 2021 aufgenommenen Kredite sind widerruflich. Chance für Autokäufer: Sie sparen Tausende Euro. Aber nur, wenn sie das Auto noch haben.
-
- Immer öfter ziehen Verbraucherschützer vor Gericht. Sie können jetzt auch Zahlungen erzwingen. E.on und Hansewerk Natur sollen rechtswidrige Preiserhöhungen erstatten.
-
- Der Rechtsdienstleister Myright.de will europäischen Käufern von VW-Skandalautos zu Schadenersatz verhelfen. Myright.de hat wegen der Forderungen von 40 000...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Balou65: Wegen desselben Autos können Skandalautobesitzer nicht erneut Schadenersatz bekommen. Etwaige Forderungen sind schon verjährt. Wahrscheinlich schließt darüber hinaus eine Regelung im Vergleich wie "...zur Abgeltung aller Forderungen..." weitere Forderungen aus. Das gilt, obwohl die von VW neu entwickelte Motorsteuerung ebenfalls rechtswidrig war. Insoweit dürfte nach der Genehmigung dieser Motorsteuerung durch das Kraftfahrtbundesamt ein nach den Kriterien des Bundesgerichtshofs unvermeidbarer Verbotsirrtum vorliegen.
Hallo,
eine Frage an die Stiftung: Seinerzeit habe ich mich an der VW Musterfestellungsklage beteiligt und auch einen entsprechenden Betrag von VW bekommen. Gibt es jetzt (Bundesgerichtshof, Urteile vom 26.06.2023), eine neue Möglichkeit von VW weiteren Schadensersatz zu erhalten?
schönen abend
@floflo: Wir denken: Der bei Verstoß gegen die EU-Zulassungsregeln ersatzfähige Schaden der Abgasskandalopfer entsteht mit dem Beginn der Nutzung des Wagens, auf die der Vertragsschluss abgezielt, in aller Regel also mit Lieferung. Das kommt der durch die illegale Motorsteuerung vermittelte (theoretische) Mangel an Verfügbarkeit zum Tragen. So haben wir die gestern verkündeten Urteile verstanden. Abzuwarten bleibt, ob die ausführliche Urteilsbegründung noch genauer erkennen lässt, wie der Bundesgerichtshof sich den Abgasskandal 2.0-Schadenersatz genau vorstellt.
Der BGH hat die Frage der Fahrlässigkeit nicht entschieden, sondern lediglich Maßstäbe für die Beurteilung vorgegeben. Welche Folgen das haben wird, wird unterschiedlich gesehen. Für mich ist klar: Es wird immer eine Einzelfallentscheidung bleiben. Die Kläger müssen darlegen und beweisen, dass Abschalteinrichtungen vorhanden sind. Die Autohersteller müssen darlegen und beweisen, welchem Zweck die Abschalteinrichtungen dienten und tatsächlich erfüllten und wie sie sich auf das Schadstoffverhalten auswirken. Handelt es sich danach um Abschalteinrichtungen, die vor der sehr restriktiven Auslegung der maßgeblichen EU-Vorschrift durch den EuGH als zulässig angesehen werden konnten, wird man einen unvermeidbaren Verbotsirrtum annehmen müssen, da man an die Automobilindustrie keine höheren Anforderungen stellen kann als an die Gerichte, die sich nicht in der Lage sahen, die EU-Vorschriften verbindlich auszulegen.
Stiftung_Warentest hat recht. Die zehnjährige Verjährungsfrist endet nicht mit Ablauf des Kalenderjahres sondern genau 10 Jahre nach Entstehen des Anspruchs. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob man den Entstehungszeitpunkt im Kauf des Fahrzeugs sehen kann. Zum einen ist ein Fahrzeug beim Neuwagenkauf zum Zeitpunkt des Kaufabschlusses meist noch gar nicht hergestellt, so dass auch kein Schaden entstanden und folglich auch kein Anspruch entstanden sein kann, zum anderen sieht der BGH den Schaden beim bloß fahrlässigen Thermofenster ja gerade nicht in der Eingehung einer Verbindlichkeit - dann hätte es den großen Schadensersatzanspruch bejahen müssen -, sondern in der Gefahr einer Rücknahme oder Aufhebung der Typgenehmigung mit der Folge, dass das Fahrzeug seine Zulassungsfähigkeit verliert. Dann müsste man beim Entstehungszeitpunkt m.E. entweder auf den Tag der Herstellung oder noch eher den Tag der ersten Zulassung abstellen, mit dem das Fahrzeug in den Verkehr gebracht wurde.